Der Auftraggeber plant eine neue Konzipierung des berühmten Besucherbergwerkes Zinngrube Ehrenfriedersdorf. Aus dem schlichten Museumsgebäude, das nicht mehr den aktuellen Ansprüchen genügt, wird eine multifunktionale Begegnungsstätte.
Die aktuelle bauliche und museale Situation ist seit seiner Eröffnung 1995 nahezu unverändert geblieben. Durch die neue Konzipierung und neue inhaltliche Ausrichtung entsteht ein moderner Anlaufpunkt für die Technik- und Kulturgeschichte des Zinnerzbergbaus mit überregionaler Bedeutung.
Durch die geplante grundlegende Sanierung und Modernisierung des bestehenden Gebäudeensembles und eine bauliche Erweiterung werden neue Räumlichkeiten geschaffen, die zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten eröffnen: Besucherbergwerk, Ausstellung, Rundgang Außengelände, attraktiver Veranstaltungsort für Tagungen, Unternehmens- und Familienfeiern mit bis zu 200 Teilnehmern, Erlebnisgastronomie und Forschungsstandort sowie Informationszentrum.
Das Bauvorhaben ist nach derzeitigem Stand in 5 Bauabschnitte unterteilt, die Beschreibung der geplanten Leistungen findet sich im Entwicklungs- und Sanierungskonzept (Anlage 2).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-04-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-03-11.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Projektsteuerungsleistungen im BV „Besucherbergwerk FasZINNation Zinngrube Ehrenfriedersdorf“
OV / 2022 / A 15”
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Der Auftraggeber plant eine neue Konzipierung des berühmten Besucherbergwerkes Zinngrube Ehrenfriedersdorf. Aus dem schlichten Museumsgebäude, das nicht...”
Kurze Beschreibung
Der Auftraggeber plant eine neue Konzipierung des berühmten Besucherbergwerkes Zinngrube Ehrenfriedersdorf. Aus dem schlichten Museumsgebäude, das nicht mehr den aktuellen Ansprüchen genügt, wird eine multifunktionale Begegnungsstätte.
Die aktuelle bauliche und museale Situation ist seit seiner Eröffnung 1995 nahezu unverändert geblieben. Durch die neue Konzipierung und neue inhaltliche Ausrichtung entsteht ein moderner Anlaufpunkt für die Technik- und Kulturgeschichte des Zinnerzbergbaus mit überregionaler Bedeutung.
Durch die geplante grundlegende Sanierung und Modernisierung des bestehenden Gebäudeensembles und eine bauliche Erweiterung werden neue Räumlichkeiten geschaffen, die zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten eröffnen: Besucherbergwerk, Ausstellung, Rundgang Außengelände, attraktiver Veranstaltungsort für Tagungen, Unternehmens- und Familienfeiern mit bis zu 200 Teilnehmern, Erlebnisgastronomie und Forschungsstandort sowie Informationszentrum.
Das Bauvorhaben ist nach derzeitigem Stand in 5 Bauabschnitte unterteilt, die Beschreibung der geplanten Leistungen findet sich im Entwicklungs- und Sanierungskonzept (Anlage 2).
1️⃣
Ort der Leistung: Erzgebirgskreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Ehrenfriedersdorf, DE
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Projektsteuerer soll vor allem Qualität, Funktionalität, Kosten, Terminvorgaben sowie sonstige Koordinations- und Unterstützungsleistungen erbringen....”
Beschreibung der Beschaffung
Der Projektsteuerer soll vor allem Qualität, Funktionalität, Kosten, Terminvorgaben sowie sonstige Koordinations- und Unterstützungsleistungen erbringen. Dazu gehören neben der EU-weiten Vergabe der Planungsleistungen nach HOAI u.a. auch das Vorbereiten und die Durchführung weiterer unterschwelliger Vergabeverfahren zur Einbindung weiterer Planer- und Gutachterleistungen.
Die Kostensteuerung beinhaltet u. a. das Erfassen und Freigeben sämtlicher Aufträge und Rechnungen. Dem Auftraggeber ist mindestens einmal monatlich eine Auftrags- und Abrechnungsübersicht zur Verfügung zu stellen.
Das Leistungsbild ist aus AHO 2020 abgeleitet und umfasst folgende Leistungen: Grundleistungen in Anlehnung an § 2 AHO (Heft 9, 2020).
Besondere Leistungen:
a) Vorbereitung und Durchführung Vergabeverfahren bis max. 7 Lose für Planerleistungen
Der Auftraggeber beabsichtigt die Planerauswahl durch eine EU-weite Ausschreibung zu vergeben. Vorgesehen ist ein zweistufiges Vergabeverfahren nach § 17 VgV 2016, inkl. aller notwendigen Ausarbeitungen von Ausschreibungsunterlagen, Veröffentlichung, Erstellung und Vorauswertung anhand der Bewertungsmatrix, Organisation und Protokollierung aller erforderlicher Verhandlungsrunden (mit bis zu 5 TN je Los), sowie Mitwirkung bei allen erforderlichen Architekten- und Ingenieurverträgen. Ein Wertungsgremium ist in den Prozess einzubinden. Im Rahmen der Projektsteuerung ist eine umfassende Vorbereitung und Begleitung vorzusehen.
Das Honorarangebot ist hier als Pauschalpreis zu benennen.
b) Wirtschaftlichkeitsuntersuchung für die Umsetzung der Fördermittel
Für die Umsetzung der Förderung soll eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung nach den Vorgaben des Bundes bzw. der Fördermittelgeber durch die Projektsteuerung erarbeitet werden. Ziel ist es, die Nutzungskosten nach DIN 18960 (Kapitalkosten, Objektmanagementkosten, Betriebskosten, Instandsetzungskosten) zu ermitteln und unter dem Gesichtspunkt eines möglichst wirtschaftlichen Betriebs der Anlage zu optimieren. Die Stadt Ehrenfriedersdorf soll in die Lage versetzt werden, das Gebäude mit geringstmöglicher finanzieller Belastung zu unterhalten. Gleichermaßen soll der Nutzer das Gebäude so betreiben können, dass keine oder nur eine geringe negative Bilanz erwirtschaftet wird.
Die Wirtschaftlichkeitsuntersuchung ist in Anlehnung an AHO, Punkt 3.2.3 B2 bzw. 3.2.3 B3 Handlungsbereich C zu erstellen, die separate Erstellung einer Kostenberechnung wird jedoch nicht erwartet.
Das Honorarangebot ist hier als Pauschalpreis zu benennen.
c) Fördermittelmanagement
Die inhaltliche Fördermittelberatung sowie die Zuarbeit zu den Fördermittelanträgen oder der Verwendungsnachweise sind nicht Bestandteile der Grundleistungen der Projektsteuerung. Durch den Auftraggeber wurden bereits relevante Grundlagen erarbeitet und ein Fördermittelantrag im Bundes-Förderprogramm "Nationale Projekte des Städtebaus" eingereicht. Die Baumaßnahmen sollen hierdurch anteilig mitfinanziert werden. Weitere Förderprogramme werden im Planungsprozess durch den AG eruiert und sind entsprechend einzubinden. Die Stadt Ehrenfriedersdorf erwartet vom Projektsteuerer eine umfassende Fördermittelberatung und Unterstützung bei der Generierung von Fördermitteln.
Diese Besonderen Leistungen beinhalten aktive Handlungen zum Thema Fördermittelmanagement, insbesondere bei der Beantragung, Buchung und digitalen Sicherung aller Fördermittelauszahlungen und -bescheide, der Erarbeitung von Anträgen zur Kostenabweichung bzw. -erhöhung, die Unterstützung der Stadt bei förderrechtlichen Fragen, die Prüfung aller Rechnungen und Belege auf Förderfähigkeit, die Zusammenstellung von Auszahlungsunterlagen und ggf. erforderlicher Zwischenverwendungsnachweise sowie die Unterstützung bei der Erstellung des Schlussverwendungsnachweises nach den Vorgaben der jeweiligen Fördermittelgeber. Zur Transparenz ist für die Dauer der Auftragserbringung ein passwortgeschützter Online-Zugang zur Projekt-, Fördermittel- und auftragsbezogenen Buchhaltungs-Datenbank des Auftragnehmers erforderlich.
Das Honorarangebot ist hier für bis zu 4 Fördermittelprogramme als Pauschalpreis zu benennen. Für jedes weitere Förderprogramm bzw. jeden weiteren Fördermittelgeber ist ein entsprechender Aufpreis zu benennen.
Aufgrund der geplanten finanziellen Unterstützung des Vorhabens durch Fördermittel sollen die zeitlichen und finanziellen Rahmenbedingungen der Fördermittelgeber streng eingehalten werden. Die Auftraggeber fordern vom Auftragnehmer einen kontinuierlichen, reibungsfreien Projektablauf zur Sicherstellung des fristgerechten Mittelabflusses.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Schriftliche Darstellung zur Organisation und Ablauf im Auftragsfall und zum Umgang mit dem Steuerungs- und Koordinationsaufwand für die spezielle...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Schriftliche Darstellung zur Organisation und Ablauf im Auftragsfall und zum Umgang mit dem Steuerungs- und Koordinationsaufwand für die spezielle Projektsteuerungsaufgabe inkl. der besonderen Leistungen, Umgang mit den Planungsbeteiligten .
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40%
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personaleinsatzplan, Personelle Besetzung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20%
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kostenverfolgung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10%
Preis (Gewichtung): 30%
Dauer
Datum des Beginns: 2022-06-01 📅
Datum des Endes: 2026-06-30 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung erfolgt stufenweise.
Bei den optional aufgeführten Leistungen handelt es sich um einseitige Optionsrechte zu Gunsten des Auftraggebers. Der...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung erfolgt stufenweise.
Bei den optional aufgeführten Leistungen handelt es sich um einseitige Optionsrechte zu Gunsten des Auftraggebers. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch darauf, dass die nur optional anzubietenden Leistungen vom Auftraggeber beauftragt werden.
(1) Leistungen der 1. Stufe (fest beauftragt):
• Grundleistungen in Anlehnung an § 2 AHO – Schriftenreihe Heft 9 (Ausgabe 2020)
Projektstufen 1-2 und die genannte Besondere Leistungen.
(2) Leistungen der 2. Stufe (optionale Beauftragung)
• Grundleistungen in Anlehnung an § 2 AHO – Schriftenreihe Heft 9 (Ausgabe 2020)
Projektstufen 3-5
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union:
“Die Baumaßnahmen wurden 2021 im Bundes-Förderprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus“ beantragt und sollen ggf. hierdurch anteilig mitfinanziert werden....”
Informationen über die Fonds der Europäischen Union
Die Baumaßnahmen wurden 2021 im Bundes-Förderprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus“ beantragt und sollen ggf. hierdurch anteilig mitfinanziert werden. Eine Rückmeldung seitens des Bundes steht zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch aus.
Es ist vorgesehen, die Maßnahme durch verschiedene Fördermittelprogramme mitzufinanzieren. Diese stehen zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht fest.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Teilnahmeberechtigt sind Bieter, die zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ oder „Ingenieur“ berechtigt sind oder über eine vergleichbare Befähigung...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Teilnahmeberechtigt sind Bieter, die zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ oder „Ingenieur“ berechtigt sind oder über eine vergleichbare Befähigung nach den Richtlinien 2005/36/EG und 89/48/EWG verfügen.
Juristische Personen sind zur Teilnahme an der Ausschreibung berechtigt, wenn für die Durchführung der Aufgabe ein verantwortlicher Bearbeiter benannt werden kann, der zu oben genanntem Führen der Berufsbezeichnung berechtigt ist.
Die Anforderungen sind auch durch eine Bietergemeinschaft nachzuweisen. Mindestens ein Mitglied muss diese Anforderung erfüllen.
Für Projektbearbeitung / Projektteam:
• Vorgesehener Projektleiter - Nachweis der beruflichen Qualifikation zum Tragen der Berufsbezeichnung Architekt oder Ingenieur. Abschluss mind. Dipl.-Ing. (FH) oder gleichwertig (z.B. Master). (Vorlage der Bescheinigung über den Studienabschluss). Mindestanforderung an den Projektleiter ist eine einschlägige Berufserfahrung von mind. 7 Jahren im Fachbereich Projektsteuerung.
• Stellvertretender Projektleiter - Nachweis der beruflichen Qualifikation zum Tragen der Berufsbezeichnung Architekt oder Ingenieur. Abschluss mind. Bachelor / stattl. Geprüfter Techniker. (Vorlage der Bescheinigung über den Studienabschluss). Mindestanforderung an den stellvertretenden Projektleiter ist eine einschlägige Berufserfahrung von mind. 5 Jahren im Fachbereich Projektsteuerung.
Juristische Personen sind berechtigt, wenn für die Durchführung der Aufgabe ein verantwortlicher Bearbeiter benannt werden kann, der zu oben genanntem Führen der Berufsbezeichnung berechtigt ist. Die Anforderungen sind auch durch eine Bietergemeinschaft nachzuweisen. Mindestens ein Mitglied muss diese Anforderung erfüllen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Ein aktueller Nachweis einer Haftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von:
• Personenschäden: 3,0 Mio....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Ein aktueller Nachweis einer Haftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von:
• Personenschäden: 3,0 Mio. €
• Sachschäden/Vermögensschäden: 3,0 Mio. €
je mit zweifacher Maximierung pro Jahr ist dem Angebot beizufügen.
Im Falle einer geringeren Deckungssumme der Berufshaftpflicht ist eine Erklärung der Versicherungsgesellschaft abzugeben, dass im Auftragsfalle diese die Deckung auf die geforderten Summen erhöht oder abgeschlossen wird. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Versicherungsnachweis für jedes Mitglied zu führen.
“Die Teilnahme am Vergabeverfahren erfolgt über das vollständig ausgefüllte Formular Bewerbungsbogen sowie über Vorlage geforderten Eigenerklärungen und...”
Die Teilnahme am Vergabeverfahren erfolgt über das vollständig ausgefüllte Formular Bewerbungsbogen sowie über Vorlage geforderten Eigenerklärungen und Nachweise. Formlose Bewerbungen ohne Verwendung vom Bewerbungsbogenformular werden nicht berücksichtigt. Die Bewerber erklären förmlich mit Unterschrift im Bewerbungsbogen, dass die von ihnen angegebenen Informationen genau und korrekt sind und sie sich der Konsequenzen schwerwiegender Täuschung bewusst sind. Der Auftraggeber behält sich vor, widersprüchliche, unvollständige oder fehlende, nicht jedoch fehlerhafte bzw. falsche Erklärungen oder Nachweise entsprechend § 56 (2-4) VgV 2016 nachzufordern. Hingegen behält der Auftraggeber das Recht von der Nachforderung abzusehen, wenn die Bewerbung ohnehin nicht in den engeren Wahlkreis kommt.
Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden (Mindestanforderung). Im Auftragsfall hat der Auftragnehmer die ihm übertragenen Leistungen in seinem Büro bzw. gemäß den Angaben seiner Bewerbung zu erbringen. Nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des Auftraggebers ist eine weitere, im Bewerbungsbogen nicht angekündigte Unterbeauftragung zulässig. Für die gesamte Projektlaufzeit ist die personelle Kontinuität auch hinsichtlich der Präsenz vor Ort, zu gewährleisten.
Nicht erwünscht sind allgemeine Werbebroschüren und weitere Unterlagen zur Vorstellung des Bewerbers sowie zusätzliche Angaben, die über die geforderten hinausgehen. Diese werden im Verfahren nicht berücksichtigt. Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig (Ausschlusskriterium). Für die Ausarbeitung der Bewerbungs- und Angebotsunterlagen werden keine Kosten erstattet. Es erfolgt keine Rückgabe der Bewerbungs- und Angebotsunterlagen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Auftraggeber stellt im Folgenden Anforderungen an die technische Leistungsfähigkeit des/der Bieter. Die Anforderungen sind auch durch eine...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Auftraggeber stellt im Folgenden Anforderungen an die technische Leistungsfähigkeit des/der Bieter. Die Anforderungen sind auch durch eine Bietergemeinschaft nachzuweisen. Mindestens ein Mitglied muss diese Anforderung erfüllen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zur Überprüfung der Eignung sind folgende technische und berufliche Leistungsfähigkeiten vorzulegen anhand von mindestens drei Referenzen zu folgenden...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zur Überprüfung der Eignung sind folgende technische und berufliche Leistungsfähigkeiten vorzulegen anhand von mindestens drei Referenzen zu folgenden Punkten:
1. Der Nachweis über bereits erbrachte Planungsleistungen bei einem vergleichbaren Bauvorhaben. Diese Referenzleistung muss folgende Mindestanforderungen erfüllen:
• Nachweis von mind. einer Baumaßnahme - Modernisierung eines Gebäudes mit vergleichbarer Nutzung und Komplexität mit hervorhebendem denkmalpflegerischen Aspekt, z. B. Ausstellungsgebäude, Veranstaltungsgebäude, Gedenkstätte, Verwaltungsgebäude
• Öffentlicher Auftraggeber
• Mindestens Projektstufen 1 - 5 nach AHO erbracht
• Inbetriebnahme durch den Nutzer nicht vor dem 01.01.2015
• Baukosten (KG 200-600,) mind. 6,0 Mio. € netto
2. Der Nachweis über bereits erbrachte Planungsleistungen bei einem vergleichbaren Bauvorhaben. Diese Referenzleistung muss folgende Mindestanforderungen erfüllen:
• Nachweis von mind. einer Baumaßnahme – Neubau eines öffentlichen Gebäudes
z. B. Bildungsbauten, Kulturgebäude, Verwaltungsgebäude, etc.
• Mindestens Projektstufen 1 - 5 nach AHO erbracht
• Inbetriebnahme durch den Nutzer nicht vor dem 01.01.2015
• Baukosten (KG 200-600,) mind. 3,0 Mio. € netto
3. Eine Referenz freier Wahl zum Nachweis der Erfahrung mit Fördermittelmanagement.
Diese Referenzleistung muss folgende Mindestanforderungen erfüllen:
• Antragstellung auf Fördermittel
• Erstellung von Verwendungsnachweis
Die Darstellung laufender Projekte ist möglich, sofern sich diese mind. in Stufe 3 nach AHO befinden. Anzugeben sind darüber hinaus der Auftraggeber einschließlich Kontaktdaten eines Ansprechpartners, der konkrete Leistungserbringungszeitraum bzw. das voraussichtliche Ende der Leistungserbringung, die erbrachten bzw. beauftragten Leistungen und die Gesamtbaukosten (KG 200-600).
Bei Bietergemeinschaften muss die Referenz durch ein Mitglied der Gemeinschaft (d. h. nicht durch jedes einzelne Mitglied) erbracht worden sein.
Vorlage mind. eine Referenz je o.g. Punkt (1-3) unter Verwendung des Deckblattes Referenzobjekt, s. Formular zur Eigenerklärung.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Teilnahmeberechtigt sind Bieter, die zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ oder „Ingenieur“ berechtigt sind oder über eine vergleichbare Befähigung...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Teilnahmeberechtigt sind Bieter, die zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ oder „Ingenieur“ berechtigt sind oder über eine vergleichbare Befähigung nach den Richtlinien 2005/36/EG und 89/48/EWG verfügen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Das Projekt wird in deutscher Sprache durchgeführt.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-04-11
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-07-14 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-04-11
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): elektronisch
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Vertreter der AG und Betreuung des Verfahrens
“Jedes interessierte Unternehmen kann ein Angebot abgeben. Die eingereichten Unterlagen, nebst Angebote werden anhand der Bewertungsmatrix auf formale...”
Jedes interessierte Unternehmen kann ein Angebot abgeben. Die eingereichten Unterlagen, nebst Angebote werden anhand der Bewertungsmatrix auf formale Kriterien, Eignungskriterien und Zuschlagskriterien geprüft und bewertet. Die Bewertungsmatrix ist den Vergabeunterlagen als separates Dokument beigefügt. Neben dem Preis wird auch Konzeptionelle und organisatorische Herangehensweise bewertet.
Der Auftraggeber schließt den Vertrag mit dem Bieter, der aufgrund der Auftragsbedingungen die bestmögliche Leistung erwarten lässt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3419773202📞
E-Mail: vergabekammer@ldl.sachsen.de📧
Fax: +49 3419771049 📠
URL: www.ldl.sachsen.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn (10) Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 053-138343 (2022-03-11)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-07-19) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Der Auftraggeber plant eine neue Konzipierung des berühmten Besucherbergwerkes Zinngrube Ehrenfriedersdorf. Aus dem schlichten Museumsgebäude, das nicht...”
Kurze Beschreibung
Der Auftraggeber plant eine neue Konzipierung des berühmten Besucherbergwerkes Zinngrube Ehrenfriedersdorf. Aus dem schlichten Museumsgebäude, das nicht mehr den aktuellen Ansprüchen genügt, wird eine multifunktionale Begegnungsstätte.
Die aktuelle bauliche und museale Situation ist seit seiner Eröffnung 1995 nahezu unverändert geblieben. Durch die neue Konzipierung und neue inhaltliche Ausrichtung entsteht ein moderner Anlaufpunkt für die Technik- und Kulturgeschichte des Zinnerzbergbaus mit überregionaler Bedeutung.
Durch die geplante grundlegende Sanierung und Modernisierung des bestehenden Gebäudeensembles und eine bauliche Erweiterung werden neue Räumlichkeiten geschaffen, die zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten eröffnen: Besucherbergwerk, Ausstellung, Rundgang Außengelände, attraktiver Veranstaltungsort für Tagungen, Unternehmens- und Familienfeiern mit bis zu 200 Teilnehmern, Erlebnisgastronomie und Forschungsstandort sowie Informationszentrum.
Das Bauvorhaben ist nach derzeitigem Stand in 5 Bauabschnitte unterteilt, die Beschreibung der geplanten Leistungen findet sich im Entwicklungs- und Sanierungskonzept
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 410 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Projektsteuerer soll vor allem Qualität, Funktionalität, Kosten, Terminvorgaben sowie sonstige Koordinations- und Unterstützungsleistungen erbringen....”
Beschreibung der Beschaffung
Der Projektsteuerer soll vor allem Qualität, Funktionalität, Kosten, Terminvorgaben sowie sonstige Koordinations- und Unterstützungsleistungen erbringen. Dazu gehören neben der EU-weiten Vergabe der Planungsleistungen nach HOAI u.a. auch das Vorbereiten und die Durchführung weiterer unterschwelliger Vergabeverfahren zur Einbindung weiterer Planer- und Gutachterleistungen.
Die Kostensteuerung beinhaltet u. a. das Erfassen und Freigeben sämtlicher Aufträge und Rechnungen. Dem Auftraggeber ist mindestens einmal monatlich eine Auftrags- und Abrechnungsübersicht zur Verfügung zu stellen.
Das Leistungsbild ist aus AHO 2020 abgeleitet und umfasst folgende Leistungen: Grundleistungen in Anlehnung an § 2 AHO (Heft 9, 2020).
Besondere Leistungen:
a) Vorbereitung und Durchführung Vergabeverfahren bis max. 7 Lose für Planerleistungen
Der Auftraggeber beabsichtigt die Planerauswahl durch eine EU-weite Ausschreibung zu vergeben. Vorgesehen ist ein zweistufiges Vergabeverfahren nach § 17 VgV 2016, inkl. aller notwendigen Ausarbeitungen von Ausschreibungsunterlagen, Veröffentlichung, Erstellung und Vorauswertung anhand der Bewertungsmatrix, Organisation und Protokollierung aller erforderlicher Verhandlungsrunden (mit bis zu 5 TN je Los), sowie Mitwirkung bei allen erforderlichen Architekten- und Ingenieurverträgen. Ein Wertungsgremium ist in den Prozess einzubinden. Im Rahmen der Projektsteuerung ist eine umfassende Vorbereitung und Begleitung vorzusehen.
Das Honorarangebot ist hier als Pauschalpreis zu benennen.
b) Wirtschaftlichkeitsuntersuchung für die Umsetzung der Fördermittel
Für die Umsetzung der Förderung soll eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung nach den Vorgaben des Bundes bzw. der Fördermittelgeber durch die Projektsteuerung erarbeitet werden. Ziel ist es, die Nutzungskosten nach DIN 18960 (Kapitalkosten, Objektmanagementkosten, Betriebskosten, Instandsetzungskosten) zu ermitteln und unter dem Gesichtspunkt eines möglichst wirtschaftlichen Betriebs der Anlage zu optimieren. Die Stadt Ehrenfriedersdorf soll in die Lage versetzt werden, das Gebäude mit geringstmöglicher finanzieller Belastung zu unterhalten. Gleichermaßen soll der Nutzer das Gebäude so betreiben können, dass keine oder nur eine geringe negative Bilanz erwirtschaftet wird.
Die Wirtschaftlichkeitsuntersuchung ist in Anlehnung an AHO, Punkt 3.2.3 B2 bzw. 3.2.3 B3 Handlungsbereich C zu erstellen, die separate Erstellung einer Kostenberechnung wird jedoch nicht erwartet.
Das Honorarangebot ist hier als Pauschalpreis zu benennen.
c) Fördermittelmanagement
Die inhaltliche Fördermittelberatung sowie die Zuarbeit zu den Fördermittelanträgen oder der Verwendungsnachweise sind nicht Bestandteile der Grundleistungen der Projektsteuerung. Durch den Auftraggeber wurden bereits relevante Grundlagen erarbeitet und ein Fördermittelantrag im Bundes-Förderprogramm "Nationale Projekte des Städtebaus" eingereicht. Die Baumaßnahmen sollen hierdurch anteilig mitfinanziert werden. Weitere Förderprogramme werden im Planungsprozess durch den AG eruiert und sind entsprechend einzubinden. Die Stadt Ehrenfriedersdorf erwartet vom Projektsteuerer eine umfassende Fördermittelberatung und Unterstützung bei der Generierung von Fördermitteln.
Diese Besonderen Leistungen beinhalten aktive Handlungen zum Thema Fördermittelmanagement, insbesondere bei der Beantragung, Buchung und digitalen Sicherung aller Fördermittelauszahlungen und -bescheide, der Erarbeitung von Anträgen zur Kostenabweichung bzw. -erhöhung, die Unterstützung der Stadt bei förderrechtlichen Fragen, die Prüfung aller Rechnungen und Belege auf Förderfähigkeit, die Zusammenstellung von Auszahlungsunterlagen und ggf. erforderlicher Zwischenverwendungsnachweise sowie die Unterstützung bei der Erstellung des Schlussverwendungsnachweises nach den Vorgaben der jeweiligen Fördermittelgeber. Zur Transparenz ist für die Dauer der Auftragserbringung ein passwortgeschützter Online-Zugang zur Projekt-, Fördermittel- und auftragsbezogenen Buchhaltungs-Datenbank des Auftragnehmers erforderlich.
Das Honorarangebot ist hier für bis zu 4 Fördermittelprogramme als Pauschalpreis zu benennen. Für jedes weitere Förderprogramm bzw. jeden weiteren Fördermittelgeber ist ein entsprechender Aufpreis zu benennen.
Aufgrund der geplanten finanziellen Unterstützung des Vorhabens durch Fördermittel sollen die zeitlichen und finanziellen Rahmenbedingungen der Fördermittelgeber streng eingehalten werden. Die Auftraggeber fordern vom Auftragnehmer einen kontinuierlichen, reibungsfreien Projektablauf zur Sicherstellung des fristgerechten Mittelabflusses.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung erfolgt stufenweise.
Bei den optional aufgeführten Leistungen handelt es sich um einseitige Optionsrechte zu Gunsten des Auftraggebers. Der...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung erfolgt stufenweise.
Bei den optional aufgeführten Leistungen handelt es sich um einseitige Optionsrechte zu Gunsten des Auftraggebers. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch darauf, dass die nur optional anzubietenden Leistungen vom Auftraggeber beauftragt werden.
(1) Leistungen der 1. Stufe (fest beauftragt):
• Grundleistungen in Anlehnung an § 2 AHO – Schriftenreihe Heft 9 (Ausgabe 2020)
Projektstufen 1-2 und die genannte Besondere Leistungen.
(2) Leistungen der 2. Stufe (optionale Beauftragung)
• Grundleistungen in Anlehnung an § 2 AHO – Schriftenreihe Heft 9 (Ausgabe 2020)
Projektstufen 3-5
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union:
“Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja; Projektnummer oder -referenz: Die...”
Informationen über die Fonds der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja; Projektnummer oder -referenz: Die Baumaßnahmen wurden 2021 im Bundes-Förderprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus“ beantragt und sollen ggf. hierdurch anteilig mitfinanziert werden. Eine Rückmeldung seitens des Bundes steht zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch aus.
Es ist vorgesehen
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 053-138343
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Projektsteuerungsleistungen im BV „Besucherbergwerk FasZINNation Zinngrube Ehrenfriedersdorf“”
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-06-07 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: die STEG Stadtentwicklung GmbH
Postanschrift: Olgastraße 54
Postort: Stuttgart
Postleitzahl: 70182
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: info@steg.de📧
Region: Erzgebirgskreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 410 000 💰
Quelle: OJS 2022/S 140-400820 (2022-07-19)