Beschreibung der Beschaffung
Größenordnung des Projektes
Die Gründungsgebäude mit einer Nutzungsfläche (NUF 1-6) von 17.700 m2 sind in drei Teilbau-maßnahmen (TBM) mit fünf Einzelgebäuden aufgeteilt und die Gesamtkosten (KG 200-600) ca. 103,6 Mio. € betragen. Die Erschließungsmaßnahme EM1 hat einen Flächenumgriff von 105.000 m undgliedert sich aktuell in vier TBM dernen Gesamtkosten (KG 200- 600) auf ca. 162,7 Mio. € belaufen.
Abstimmungen mit der Gesamtplanung und mit ergänzenden Maßnahmen
Im Rahmen der Gesamtplanung muss der Flächennutzungsplan geändert und ein Bebauungsplan im Parallelverfahren aufgestellt werden. Dieser Prozess erfolgt synchron mit der Planungsphase der Baumaßnahmen in der ersten Entwicklungsstufe. Insbesondere für die GGB ist das Erlangen von Baurecht ein terminkritischer Meilenstein. Die Geländevorbereitung (Altlasten, Kampfmittel, Geländemodellierung etc.) erfolgt durch die Erschließungsmaßnahme (EM1).
Aufgrund der inhaltlichen und terminlichen Abhängigkeiten der Planungen (Gesamtplanung, EM1 und GGB) mit den Planungen der Stadt oder Dritte (Straßenbahn, Ausbau eines Verkehrsknotens, die öffentliche Grünfläche im Norden oder das Studentenwohnheim) können sich fortlaufend Wechselwirkungen ergeben.
Projektkomplexität und Studie zur Prozessoptimierung
Die 7 Teilbaumaßnahmen der EM1 und der GGB laufen parallel und beeinflussen sich gegenseitig. Als Planungsteam sind pro TBM in erster Linie Generalplaner vorgesehen und die bauliche Realisierung soll derzeit gewerkweise erfolgen. Eventuell kann aber auch eine oder mehrere TBM durch alternative Planungs- und Realisierungsformen (z.B. TU-Vergabe) umgesetzt werden. Hierzu wird vom AN eine Studie zur Prozessoptimierung erwartet, die die einzelnen Prozesse der Teilbaumaßnahmen sowie der Gesamtmaßnahme untersucht. Ziel ist es Beschleunigungspotential zu finden um einen möglichst frühzeitigen Studienbetrieb zu ermöglichen.
Koordination der Schnittstellen zw. Erschließungsmaßnahme EM1 und Gesamtplanung
Die EM1wird sich mit allen genehmigungsrechtlichen Belangen (wie z.B. dem Umweltrecht, öffentliches Verkehrsnetz etc.) für die Bauleitplanung oder die zusätzl. Einzelgenehmigungen befassen. Die terminkritischen Maßnahmen des Artenschutzes sollen als Kleine Baumaßnahme zu Beginn durchgeführt werden. Die dazu notw. Abwägungen und Entscheidungen erfolgen im Grobkonzept in der Gesamtplanung und die anschließende vertiefende Konzipierung in der EM1.
Die allgemeinen Projektziele wie z. B. BIM-Methode, Nachhaltigkeit, Energiestandard, Barrierefreiheit, Terminplanung und Rollenverteilung sind in der Projektbeschreibung definiert
Leistungsbild
Auf Grund der hohen Komplexität und der Parallelität der Maßnahmen ist der Einsatz eines Projektsteuerers erforderlich. Das ausgeschriebene Leistungsbild umfasst nachfolgende Positionen gem. AHO, Nr. 9 , 5. Auflage unter Berücksichtigung der BIM-spezifischen Prozesse:
- Organisation, Information, Koordination, Dokumentation, Projektstufe 1 bis 5
- Qualitäten und Quantitäten, Projektstufe 2 bis 4
- Kosten und Finanzierung, Projektstufe 1 bis 5
- Termine und Kapazitäten, Projektstufe 1 bis 5
- Verträge und Versicherungen, Projektstufe 1 bis 5
- Besondere Leistung Studie zur Prozessoptimierung
- Besondere Leistung Abstimmungen zwischen mehrere Maßnahmen
- Besondere Leistung übergeordnete BIM-Koordination
- Besondere Leistunge Value Engineering (Untersuchung Optimierungspotentiale)