Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Erklärung nach § 45 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 4 Nr. 4 VgV
Bitte geben Sie die durchschnittlichen Umsätze der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre 2019, 2021, 2022 für Leistungen im Bereich der Projektsteuerung an.
Mindestanforderung: 500.000 € / Jahr
Die jährlichen Angaben werden gemittelt. Die gemittelten Umsätze der einzelnen Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft und von Nachunternehmern im Rahmen der Eignungsleihe werden addiert.
- § 46 (2) VgV: Erklärung über wirtschaftliche Verknüpfung mit Unternehmen und relevante, auf den Auftrag bezogene Zusammenarbeit mit anderen.
- § 43 VgV: Nachweis der Zusammensetzung als Erklärung bei Bewerbergemeinschaft.
- § 36 VgV: Eigenerklärung: Vorlage von Verpflichtungserklärungen aller vorgesehenen Nachunternehmer oder Erklärung über alleinige Leistungserbringung.
- § 47 (1) (2) (3) (4) VgV: Eigenerklärung: Vorlage von Verpflichtungserklärungen Eignungsleihe oder Erklärung über alleinige Leistungserbringung.
- Eigenerklärung gemäß § 48 Abs. 1 VgV, dass keine Ausschlussgründe in Anlehnung an §§ 43 bis 47 VgV i.V.m. § 123 und 124 GWB bestehen.
- Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen an die Projektsteuerung erfüllen.
- Juristische Personen sind zugelassen, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Projektsteuerungsleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft gehören und wenn sie für die Durchführung der Aufgabe mindestens zwei verantwortliche Berufsangehörige benennen, die die o.a. Zulassungsvoraussetzungen erfüllen (§ 46 Abs. 1 VgV).
Referenzen gemäß Anlage Referenzliste. Die Referenzen des Bewerbers / der Bewerberin / der Bewerbergemeinschaft sind in der beigefügten Referenzliste mit den geforderten Angaben einzutragen und zwingend mit dem Teilnahmeantrag als eigene Anlage hochzuladen. Die Referenzliste kann nicht nachgereicht werden, das Fehlen führt zum Ausschluss vom Verfahren!
Bei Bewerbergemeinschaften oder dem Einsatz von Nachunternehmen:
Zuordnung der Referenz zum jeweiligen Mitglied der Bewerbergemeinschaft bzw. zum jeweiligen Nachunternehmen. Dabei darf jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft / jedes Nachunternehmen nur die Referenzen angeben, die in Art und Umfang den Teilleistungen entsprechen, die das Mitglied der Bewerbergemeinschaft / das Nachunternehmen ausführen wird.
Bitte geben Sie in der beigefügten Referenzliste zu den folgenden Bereichen Referenzprojekte an:
1) Nachhaltigkeit
Anzahl der bearbeiteten Projekte (Bearbeitung von mindestens drei Projektstufen, zwei davon abgeschlossen) unter anerkannten Ansätzen aus Bewertungssystemen des Deutschen Gütesiegels Nachhaltiges Bauen (z.B. BNB, DGNB) als Anforderungsrahmen.
Gewichtung: 5 %
Maximalpunktzahl: 20
Mehr als 3 Projekte: Bewertung 4, Gewichtung 5, Punkte 20.
2-3 Projekte: Bewertung 2, Gewichtung 5, Punkte 10.
Weniger als 2 Projekte: Bewertung 0, Gewichtung 5, Punkte 0.
2) Verwendung BIM Methode
Anzahl der bearbeiteten Projekte (Bearbeitung von mindestens Entwurfsplanung) unter Verwendung der BIM Methode.
Gewichtung: 5 %
Maximalpunktzahl: 20
Mehr als 3 Projekte: Bewertung 4, Gewichtung 5, Punkte 20.
2-3 Projekte: Bewertung 2, Gewichtung 5, Punkte 10.
Weniger als 2 Projekte: Bewertung 0, Gewichtung 5, Punkte 0.
Mindestanforderung: 1 Projekt
3) Öffentlicher Bauherr
Anzahl der bearbeiteten Projekte für öffentliche Bauherrn
Gewichtung: 10 %
Maximalpunktzahl: 40
Mehr als 4 Projekte: Bewertung 4, Gewichtung 10, Punkte 40.
3-4 Projekte: Bewertung 2, Gewichtung 10, Punkte 20.
Weniger als 2 Projekte: Bewertung 0, Gewichtung 10, Punkte 0.
4) Denkmalschutz
Anzahl der bearbeiteten Projekte mit denkmalschutzrechtlicher Anforderung
Gewichtung: 5 %
Maximalpunktzahl: 20
Mehr als 3 Projekte: Bewertung 4, Gewichtung 5, Punkte 20.
2-3 Projekte: Bewertung 2, Gewichtung 5, Punkte 10.
Weniger als 2 Projekte: Bewertung 0, Gewichtung 5, Punkte 0.
Referenzen gemäß Anlage Referenzformblatt:
Erklärung über wesentliche erbrachte Leistungen nach § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV
Es sind mindestens zwei Projekte nachzuweisen, bei denen alle 5 Projektstufen durch den Bewerber / die Bewerberin / die Bewerbergemeinschaft erbracht wurden. Die Projektstufen 4 und 5 müssen nicht abgeschlossen sein.
Die Referenzen des Bewerbers / der Bewerberin / der Bewerbergemeinschaft sind in dem beigefügten Referenzformblatt mit den geforderten Angaben einzutragen und zwingend mit dem Teilnahmeantrag als eigene Anlage hochzuladen. Für jedes Referenzprojekt ist jeweils ein Referenzformblatt zu verwenden und ggf. mit eigenen Unterlagen zu ergänzen (je max. 4 Seiten).
Die Referenzformblätter können nicht nachgereicht werden, das Fehlen führt zum Ausschluss vom Verfahren!
Bei Bewerbergemeinschaften oder dem Einsatz von Nachunternehmen:
Zuordnung der Referenz zum jeweiligen Mitglied der Bewerbergemeinschaft bzw. zum jeweiligen Nachunternehmen. Dabei darf jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft / jedes Nachunternehmen nur die Referenzen angeben, die in Art und Umfang den Teilleistungen entsprechen, die das Mitglied der Bewerbergemeinschaft / das Nachunternehmen ausführen wird.
Bitte machen Sie im beigefügten Referenzformblatt mindestens für zwei Referenzprojekte Angaben zu den folgenden Eigenschaften der Referenzprojekte (Die Punktzahl ermittelt sich aus dem Durchschnittswert der jeweiligen Eigenschaft der bewerteten zwei Einzelprojekte):
1) Gebäudetypologie
Gewichtung: 15 %
Maximalpunktzahl: 60
Büro- und Verwaltungsgebäude
Bewertung 4, Gewichtung 15, Punkte 60.
Sonstiger Hochbau
Bewertung 0, Gewichtung 20, Punkte 0.
2) Komplexität
Gewichtung: 15 %
Maximalpunktzahl: 60
Umbau / Sanierung im laufenden Betrieb
Bewertung 4, Gewichtung 15, Punkte 60.
Umbau / Sanierung
Bewertung 2, Gewichtung 15, Punkte 30.
Neubau
Bewertung 0, Gewichtung 15, Punkte 0.
Mindestanforderung: 1 Projekt muss Umbau/ Sanierung nachweisen
3) Projektgröße (€ brutto)
Projektkosten der Kostengruppen 200 bis 700 nach DIN 276 in € brutto
Gewichtung: 15 %
Maximalpunktzahl: 60
> 8.000.000 €: Bewertung 4, Gewichtung 15, Punkte 60.
5.000.000 € - 8.000.000 €: Bewertung 2, Gewichtung 15, Punkte 30.
< 5.000.000 €: Bewertung 0, Gewichtung 15, Punkte 0.
Mindestanforderung: 2 Projekte > 4.000.000 €.
4) Fertigstellung
Projekt fertiggestellt und / oder an den Nutzer übergeben
Gewichtung: 10 %
Maximalpunktzahl: 40
Projekt ist fertiggestellt
Bewertung 4, Gewichtung 10, Punkte 40.
Projekt ist noch nicht fertiggestellt
Bewertung 0, Gewichtung 10, Punkte 0.
Mindestanforderung: 1 Projekt muss fertiggestellt und / oder an den Nutzer übergeben sein
Möglicherweise geforderte Mindeststandards: (falls zutreffend)
Es sind mindestens 1 Referenzprojekt unter Anwendung der BIM Methode bis einschließlich der Entwurfsplanung nachzuweisen.
Darüber hinaus sind mind. 2 Referenzprojekte gefordert, deren Projektsteuerungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Projektsteuerungsleistung vergleichbar sind. Nur mit diesen 2 Referenzen kann volle Punktzahl erzielt werden. Ein Bewerber mit einer Referenze, die auch überall volle Punktzahl erzielt, wird ausgeschlossen werden.