Die Projektträgerschaft (PT) unterstützt als Auftragnehmer (AN) das BMBF, im folgenden auch Auftraggeber (AG) genannt, bei der Koordination, Durchführung sowie Neu- und Weiterentwicklung von Maßnahmen und Aktivitäten für die Kooperation und den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft unter dem Leitgedanken der Offenen Innovation (Programmfamilie "Offene Innovationskultur und regionenorientierte Innovationsförderung") sowie bei Querschnittsaufgaben im Zusammenhang mit der Beteiligung des Mittelstandes an Forschung und Innovation und seiner Zusammenarbeit mit Hochschulen, Forschungseinrichtungen und anderen Unternehmen ("KMU-Querschnittsaufgaben").
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-08-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-07-05.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Projektträgerschaft "Offene Innovationskultur und KMU Querschnittsaufgaben"
04514-5/4(2022)”
Produkte/Dienstleistungen: Beratung im Bereich Forschung und Entwicklung📦
Kurze Beschreibung:
“Die Projektträgerschaft (PT) unterstützt als Auftragnehmer (AN) das BMBF, im folgenden auch Auftraggeber (AG) genannt, bei der Koordination, Durchführung...”
Kurze Beschreibung
Die Projektträgerschaft (PT) unterstützt als Auftragnehmer (AN) das BMBF, im folgenden auch Auftraggeber (AG) genannt, bei der Koordination, Durchführung sowie Neu- und Weiterentwicklung von Maßnahmen und Aktivitäten für die Kooperation und den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft unter dem Leitgedanken der Offenen Innovation (Programmfamilie "Offene Innovationskultur und regionenorientierte Innovationsförderung") sowie bei Querschnittsaufgaben im Zusammenhang mit der Beteiligung des Mittelstandes an Forschung und Innovation und seiner Zusammenarbeit mit Hochschulen, Forschungseinrichtungen und anderen Unternehmen ("KMU-Querschnittsaufgaben").
1️⃣
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Projektträgerschaft (PT) unterstützt als Auftragnehmer (AN) das BMBF, im folgenden auch Auftraggeber (AG) genannt, bei der Koordination, Durchführung...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Projektträgerschaft (PT) unterstützt als Auftragnehmer (AN) das BMBF, im folgenden auch Auftraggeber (AG) genannt, bei der Koordination, Durchführung sowie Neu- und Weiterentwicklung von Maßnahmen und Aktivitäten für die Kooperation und den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft unter dem Leitgedanken der Offenen Innovation (Programmfamilie "Offene Innovationskultur und regionenorientierte Innovationsförderung") sowie bei Querschnittsaufgaben im Zusammenhang mit der Beteiligung des Mittelstandes an Forschung und Innovation und seiner Zusammenarbeit mit Hochschulen, Forschungseinrichtungen und anderen Unternehmen ("KMU-Querschnittsaufgaben").
Dies umfasst insbesondere die Unterstützung des AG bei der Erarbeitung von Förderrichtlinien, die Beratung von Förderinteressenten und Antragstellern, die Mitgestaltung von Begutachtungs- und Auswahlprozessen, die Projektförderung einschließlich der Antragsprüfung und der Bewilligung/Ablehnung von Zuwendungen/Zuweisungen, die administrativ-fachliche Betreuung und Begleitung von Projekten und der beteiligten Partner, die im Rahmen bereits laufender sowie zukünftiger Maßnahmen ausgewählt und gefördert werden, inkl. des Monitorings und der Kommunikation von Aktivitäten und Ergebnissen.
Die strategisch-politischen Aufgaben und die Gesamtkoordination für die verschiedenen Fördermaßnahmen und Aktivitäten verbleiben im BMBF. Der AN ist im Rahmen des Auftrags an die Richtlinien und Weisungen des AG gebunden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2022-10-01 📅
Datum des Endes: 2025-09-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Es besteht die Option einer Verlängerung des Vertrages durch den Auftraggeber um einmalig bis zu 2 Jahre.” Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es besteht die Option einer Verlängerung des Vertrages durch den Auftraggeber um einmalig bis zu 2 Jahre.”
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Beschreibung
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen:
“Die Laufzeit von maximal fünf Jahren ist für diese Rahmenvereinbarung notwendig, um die wesentlichen administrativen Aufgaben innerhalb der Förderzeiträume...”
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen
Die Laufzeit von maximal fünf Jahren ist für diese Rahmenvereinbarung notwendig, um die wesentlichen administrativen Aufgaben innerhalb der Förderzeiträume bei den derzeit bereits laufenden Maßnahmen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ohne erneute Ausschreibung einer Projektträgerschaft abzudecken. Die zweite 5-jährige Förderphase der Fördermaßnahme Forschungscampus läuft bis Anfang 2027 und der komplexe Übergang in die dritte und letzte Förderphase sollte durch denselben Projektträger begleitet werden. Im Falle einer lediglich 4-jährigen Laufzeit der Rahmenvereinbarung käme es in der entscheidenden Phase des Übergangs ansonsten zu einem Bruch. Dies ist möglichst zu vermeiden. Auch die Fördermaßnahme Clusters4Future zeichnet sich durch eine langfristige Laufzeit aus (mindestens 3 und maximal 9 Jahre je Auswahlrunde; derzeit zwei Wettbewerbsrunden aktiv). Die zweite Umsetzungsphase der ersten Wettbewerbsrunde läuft bis Oktober 2027, so dass eine kontinuierliche und lückenlose Förderbetreuung nur durch eine fünfjährige Vertragslaufzeit sichergestellt werden kann. Selbst bei den Vorhaben mit dreijähriger Förderdauer mit Veröffentlichung der Bekanntmachung beträgt die Prüfung der Anträge, Abwicklung und Betreuung der laufenden Vorhaben und Verwendungsnachweisprüfung der Prozess von der Planung einer Förderrichtlinie bis zum Abschluss der entsprechenden Vorhaben ca. 4 Jahre. Hinzu kommen zusätzliche Maßnahmen und Programme, wie bspw. der sich bereits in Konzeption befindende Innovationsregionen-Wettbewerb. Um hier eine kontinuierliche Betreuung und zeitna-he Ausschreibung, Umsetzung und Durchführung sicherzustellen, ist eine möglichst langfristige Vertragslaufzeit essentiell.
Mehr anzeigen Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-08-05
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-11-01 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-08-05
12:30 📅
“Fragen zu dem Verfahren oder den Vergabeunterlagen sind ausschließlich über die e-Vergabeplattform des Bundes zu stellen. Auch das Angebot ist elektronisch...”
Fragen zu dem Verfahren oder den Vergabeunterlagen sind ausschließlich über die e-Vergabeplattform des Bundes zu stellen. Auch das Angebot ist elektronisch über die e-Vergabeplattform des Bundes zu übermitteln.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 228-9499163 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: ZentraleVergabestelle im Bundesministerium für Bildung und Forschung
Postanschrift: Heinemannstarße 2
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53175
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabe@bmbf.bund.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung erfolgt zehn Kalendertage nach Absendung der Information an die unterlegenen Bieter gem. § 134 Abs. 2 GWB. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber demAuftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: ZentraleVergabestelle im Bundesministerium für Bildung und Forschung
Postanschrift: Heinemannstarße 2
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53175
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabe@bmbf.bund.de📧
Quelle: OJS 2022/S 130-369829 (2022-07-05)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-09-20) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 19 073 982 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“K1: Konzept für das Monitoring der wissenschafts-, forschungs- und innovationspolitischen Diskussion sowie relevanter aktueller Ansätze und Ergebnisse der...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
K1: Konzept für das Monitoring der wissenschafts-, forschungs- und innovationspolitischen Diskussion sowie relevanter aktueller Ansätze und Ergebnisse der Wissenschafts- und Innovationsforschung in für den Aufgabenbereich der PT relevanten Feldern (30%); K2: Konzept für eine effiziente, kontinuierliche Beobachtung, Analyse und Dokumentation (Maßnahmenmonitoring) der Zielgruppen, geförderten Projekte und beteiligten Partner einschließlich der eingebundenen Innovationsstrukturen (30%); K3: Konzept zur Zuarbeit zur Neu- und Weiterentwicklung von Fördermaßnahmen und begleitenden Aktivitäten im Themenfeld dieser PT (40%)
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Preis (Gewichtung): 50
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 130-369829
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 04514-5/4(2022)
Titel: Projektträgerschaft "Offene Innovationskultur und KMU Querschnittsaufgaben"
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-09-07 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Forschungszentrum Jülich GmbH
Postort: Jülich
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Düren🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 19 073 982 💰
Quelle: OJS 2022/S 184-521311 (2022-09-20)