Beschreibung der Beschaffung
Auftragsgegenstand ist die Begleitung des Prozesses zur Umsetzung der Jugendstrategie der Bundesregierung und Weiterentwicklung mit einem NAP für Kinder- und Jugendbeteiligung. Die nachfolgende detaillierte Übersicht bildet die inhaltlichen und organisatorischen Aufgaben ab, die von der Auftragnehmerin bzw. dem Auftragnehmer zwingend vorzusehen und umzusetzen sowie entsprechend finanziell über Module zu budgetieren sind.
1. Organisatorische und inhaltliche Begleitung der IMA Jugend: Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Sitzungen der IMA (quartalsweise, ca. 15-20 Teilnehmende, Berlin/Bonn, ggfs. digital/hybrid)
2. Organisatorische und inhaltliche Begleitung des jugendpolitischen Beirats des BMFSFJ zur Jugendstrategie: Organisation, Durchführung und Nachbereitung der Sitzungen des Beirates des BMFSFJ (quartalsweise, ca. 25 Personen, Berlin, ggfs. digital/hybrid), Angebotseinholung Catering, ggf. Übernahme von Reisekosten für einzelne Teilnehmende
3. Organisation, Durchführung und Nachbereitung von referats- und abteilungsübergreifenden Beratungen im BMFSFJ (quartalsweise, ca. 15-20 Teilnehmende, Berlin/Bonn, ggfs. Digital/hybrid)
4. systematisches Monitoring und Erfassung jugendpolitischer Aktivitäten der Bundesregierung
5. Erstellung von Berichten zur Vorlage an Hausleitung, Gremien, Öffentlichkeit
6. praxisbezogene Dokumentation der Aktivitäten der Jugendstrategie, des NAPs und der Prozessergebnisse (keine Evaluation)
7. Konzeption und Durchführung von verschiedenen Dialog- und Beteiligungsformaten unter Beachtung heterogener Zielgruppen aus Kindern, Jugendlichen, Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung. Da es sich hierbei um einen dynamischen Prozess handelt, können aktuell nicht alle Veranstaltungen, die im Rahmen der Prozessbegleitung umgesetzt werden sollen, abschließend beschrieben werden. Nach aktuellem Planungsstand sollen folgende Veranstaltungen umgesetzt werden:
a. In 2023 bis zu vier regionale zielgruppen- bzw. themenspezifischen Dialogforen (halb-/ganztägig) und bis zu sechs Denkfabriken (ein-/mehrtägig) im Rahmen des Dialogprozesses zum NAP für Kinder- und Jugendbeteiligung für 50 bis ca. 150 Teilnehmende als Präsenzveranstaltung; Angebotseinholung Catering, Technik, etc.; Locationscouting; ggf. Unterbringung und Reisekosten der Teilnehmenden
b. Die Bundesjugendkonferenz in 2024 und 2026 (zweitägig) mit 200 Teilnehmenden als Präsenzveranstaltung; Angebotseinholung Catering, Technik, etc.; Locationscouting; ggf. Unterbringung und Reisekosten der Teilnehmenden.
c. Jährlich bis zu 4 Jugendaudits mit 20-50 Teilnehmenden als Präsenzveranstaltung zur gezielten Ansprache bestimmter Gruppen junger Menschen, insb. von schwer erreichbaren/marginalisierten Gruppen junger Menschen bzw. Gruppen mit besonderen Bedarfen; Angebotseinholung Catering, Technik, etc.; Locationscouting; ggf. Unterbringung und Reisekosten der Teilnehmenden.
d. Jährlich eine Veranstaltung für bis zu 200 Teilnehmende als Präsenzveranstaltung; Angebotseinholung Catering, Technik, etc.; Locationscouting; ggf. Unterbringung und Reisekosten der Teilnehmenden
e. Zusätzliche Online-Konsultationen, bei entsprechend angezeigten Bedarfen, erfolgt in enger Abstimmung mit der Auftraggeberin. Ggf. Entwicklung geeigneter, innovativer Veranstaltungsformate, die eine aktive zielgruppengerechte Beteiligung ermöglichen und sicherstellen
f. Einladungsmanagement, Teilnehmendenmanagement, Nachbereitung
g. Dokumentation (Video, Foto, Texte)
Nach aktuellem Planungsstand sollen die Veranstaltungen in Präsenz oder als hybride Veranstaltung stattfinden. Wenn die pandemische Lage es erfordert, sind die Veranstaltungen jedoch zwingend in digitaler Form inklusive der technischen Umsetzung durchzuführen. Dies ist in der Kostenkalkulation entsprechend einzuplanen und die durch die digitale Durchführung ggfs. entstehende Mehrkosten sind gesondert aufzuführen.
Optional:
Da es sich, wie oben beschrieben, um einen dynamischen Prozess handelt, können sich darüber hinaus weitere Veranstaltungsformate entwickeln, die umgesetzt werden sollen.
8. Öffentlichkeitsarbeit:
a. Ggf. Weiterentwicklung des Corporate Designs (Wort-Bild-Marke/Schriftbild/Farbkonzept)
b. Erstellung von Werbemitteln
c. Aufbereitung zielgruppenspezifischer Informationen, Broschüren, Flyer etc. in enger Abstimmung mit dem Fachreferat und der Öffentlichkeitsarbeit des BMFSFJ
d. Präsentation der Jugendstrategie inkl. NAP bei öffentlichkeitswirksamen Aktivitäten des BMFSFJ (wie z.B. dem Tag der offenen Tür der Bundesregierung im BMFSFJ)
e. Hosting, Betreuung, Weiterentwicklung und Pflege der Online-Plattform zur Jugendstrategie inkl. Erstellung und Versand von Newslettern
f. Einbindung der Jugendredaktion „jung genug“
9. Erstellung eines Abschlussberichts zum NAP Dialogprozess in einer zur Veröffentlichung geeigneten barrierefreien Form sowie Vorbereitung von Beschlussvorlagen für Kabinett- und JFMK-Befassung
Optional:
Unter
https://jugendbudget.de/ sind Informationen zum Pilotvorhaben „Jugend-Budget“ zu finden. Hieran anknüpfend soll ggf. das Jugend-Budget für die 20. Legislaturperiode von der Auftragnehmerin bzw. dem Auftragnehmer in enger Abstimmung mit dem Fachreferat umgesetzt werden, inkl. Öffentlichkeitsarbeit, bundesweitem Ideen-Hackathon und Auswahlprozess der Projektideen, Umsetzung der 10 Siegerprojektideen im Rahmen von Weiterleitungsverträgen und Finanzadministration mit jeweils 100.000 € pro Projekt auf Grundlage der Richtlinien des Kinder- und Jugendplans des Bundes sowie die organisatorische Begleitung und inhaltlich-fachliche Gestaltung der Projekte.