Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Prüfungsleistungen im vertrieblichen Bereich der Energiebranche
22_3648
Produkte/Dienstleistungen: Interne Betriebsrevision📦
Kurze Beschreibung:
“Die EWE AG sucht ein geeignetes Unternehmen zur Durchführung konkreter Prüfungsleistungen im vertrieblichen Bereich innerhalb des EWE Konzerns.”
1️⃣
Ort der Leistung: Oldenburg (Oldenburg), Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: EWE AG Tirpitzstr. 39 26122 Oldenburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Die EWE AG sucht ein geeignetes Unternehmen zur Durchführung konkreter Prüfungsleistungen innerhalb des EWE Konzerns. Geprüft werden soll:
1. Prozess im...”
Beschreibung der Beschaffung
Die EWE AG sucht ein geeignetes Unternehmen zur Durchführung konkreter Prüfungsleistungen innerhalb des EWE Konzerns. Geprüft werden soll:
1. Prozess im vertrieblichen Bereich der Energiebranche
2. IT-Projekt im vertrieblichen Bereich der Energiebranche
3. Für den Prozess (I.) und das IT-Projekt (II.) soll die organisatorische Aufstellung geprüft werden
4. Für den Prozess (I.) und das IT-Projekt (II.) sollen die Regelungen und Maßnahmen zur Steuerung von Risiken (Internes Kontrollsystem) bewertet und Handlungsempfehlungen gegeben werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 12
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftrag endet mit der Auftragserfüllung. Hierfür sah der Auftraggeber 12 Monate vor soweit die Leistungen bis dahin noch nicht erbracht sind, behält...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Auftrag endet mit der Auftragserfüllung. Hierfür sah der Auftraggeber 12 Monate vor soweit die Leistungen bis dahin noch nicht erbracht sind, behält sich der Auftraggeber vor den Vertrag um 6 Monate zu verlängern.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Zuschlagskriterien ergeben sich jeweils aus den Vergabeunterlagen. Siehe begleitende Anlagen 22_3648 Bieterinformation zur Ausschreibung mit...”
Zusätzliche Informationen
Zuschlagskriterien ergeben sich jeweils aus den Vergabeunterlagen. Siehe begleitende Anlagen 22_3648 Bieterinformation zur Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb und Anlage 8 Übersicht Zuschlagskriterien und Anlage 9. Diese Anlagen werden mit der Angebotsaufforderung zur Verfügung gestellt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“E1 (Ausschlusskriterium) "Ausgefüllte Selbstauskunft für Lieferanten
(Nutzung Vordruck 1 und Vordruck 3 im Dokument Anlage 3 ""Vordruck...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
E1 (Ausschlusskriterium) "Ausgefüllte Selbstauskunft für Lieferanten
(Nutzung Vordruck 1 und Vordruck 3 im Dokument Anlage 3 ""Vordruck Teilnahmeantrag"")"
E2 (Ausschlusskriterium) Verhaltenskodex für Lieferanten
E3 (Ausschlusskriterium) "Erklärung, dass:
- in Bezug auf unser Unternehmen kein Ausschlussgrund i. S. d. § 123 Abs. 1 und Abs. 4 GWB vorliegt und auch innerhalb der letzten fünf Jahre nicht vorlag;
- in Bezug auf unser Unternehmen kein Ausschlussgrund i. S. d. § 124 GWB vorliegt und auch innerhalb der letzten drei Jahre nicht vorlag."
E4 (Ausschlusskriterium) Auszug aus dem Handelsregister oder ein gleichwertiges Dokument des Herkunftslandes des Unternehmens in deutscher Sprache bzw. mit beglaubigter Übersetzung in die deutsche Sprache (nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt des Teilnahmefristablaufs, Kopie ausreichend).
E5 (Ausschlusskriterium) Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft (nicht älter als 12 Monate), soweit im Herkunftsland eine Eintragungspflicht besteht
E6 (Ausschlusskriterium) Bescheinigung der Eintragung im Berufsregister der Wirtschaftsprüferkammer
E7 (Ausschlusskriterium) Nachweis / Vorlage der Zulassung als Wirtschaftsprüfungsgesellschaft / Wirtschaftsprüfer in der Bundesrepublik Deutschland
E8 (Ausschlusskriterium) Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts (nicht älter als 12 Monate)
E9 (Ausschlusskriterium) Aktuelle Bonitätsauskunft (nicht älter als 3 Monate)
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“E10 (Differenzierungskriterium, Gewichtung 50%) "Stellen Sie Ihre 2 Top Referenzen zum Ausschreibungsgegenstand I) prüfungsvertriebliche Leistungen (vgl....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
E10 (Differenzierungskriterium, Gewichtung 50%) "Stellen Sie Ihre 2 Top Referenzen zum Ausschreibungsgegenstand I) prüfungsvertriebliche Leistungen (vgl. Ziffer 3 Bieterinformation) der letzten 3 Jahre bei vergleichbarer Größe des Kunden aus dem Energiesektor mit den folgenden Mindestinhalten dar:
Folgende Angaben sollte die Darstellung beinhalten:
- Kunde (möglichst unter Angabe) inkl. Ansprechpartner/Branche
- Themengebiete
- übernommene / durchgeführte Aufgaben
- Auftragsspezifika (inkl. Laufzeit und Inhalte, ggf. Zielstellungen)"
E11 (Differenzierungskriterium, Gewichtung 50%) "Stellen Sie Ihre 2 Top Referenzen zum Ausschreibungsgegenstand II) IT Projekt (vgl. Ziffer 3 Bieterinformation) der letzten 3 Jahre bei vergleichbarer Größe des Kunden aus dem Energiesektor mit den folgenden Mindestinhalten dar:
Folgende Angaben sollte die Darstellung beinhalten:
- Kunde (möglichst unter Angabe) inkl. Ansprechpartner/Branche
- Themengebiete
- übernommene / durchgeführte Aufgaben
- Auftragsspezifika (inkl. Laufzeit und Inhalte, ggf. Zielstellungen)"
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand (Wirtschaftsprüfer, Wirtschaftsprüfergesellschaft (WPO)) vorbehalten.”
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-04-29
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-07-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YRVRU93
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de📧
Fax: +49 4131152943 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unter anderem unzulässig, wenn der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unter anderem unzulässig, wenn der Antragsteller den behaupteten Verstoß gegen Vergabevorschriften nicht rechtzeitig gerügt hat. Verstöße, die im Vergabeverfahren erkannt werden, müssen gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von zehn Kalendertagen gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Teilnahmefrist gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB); Verstöße, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB). Ferner ist der Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 065-172657 (2022-03-29)