Im Programmgebiet "Nordend" des Förderprogramms "Sozialer Zusammenhalt" sowie in den Stadtteilen Lauterborn und Mathildenviertel soll die Arbeit der dortigen drei Quartiersmanagements (QuaMa) unter kommunaler Leitung fortgesetzt werden.
Das QuaMa im "Nordend" unterstützt bei der Umsetzung des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts aus dem Jahr 2019.
Im ebenfalls innerstädtischen Mathildenviertel gibt es auch nach Ausförderung des Förderprogramms "Soziale Stadt" städtebauliche Herausforderungen.
In allen drei Stadtgebieten gelten folgende Arbeitsschwerpunkte der QuaMas: -Initiierung/Begleitung von Beteiligungsprozessen für sämtliche Bevölkerungsgruppen
- Herstellung der Sichtbarkeit von städtischen Aktivitäten
- Vernetzung/Unterstützung v. quartiersrelevanten Akteuren
- Unterstützung kommunaler Maßnahmen für Sicherheit/Ordnung
- enge Zusammenarbeit mit anderen QuaMa
- ausreichende Vor-Ort-Präsenz/Ansprechbarkeit für Bürger*innen.
Los 1: Stadtteil Nordend
Los 2: Stadtteil Lauterborn
Los 3: Stadtteil Mathildenviertel
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-12-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-11-14.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Quartiersmanagement
2022-80 D
Produkte/Dienstleistungen: Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung📦
Kurze Beschreibung:
“Im Programmgebiet "Nordend" des Förderprogramms "Sozialer Zusammenhalt" sowie in den Stadtteilen Lauterborn und Mathildenviertel soll die Arbeit der...”
Kurze Beschreibung
Im Programmgebiet "Nordend" des Förderprogramms "Sozialer Zusammenhalt" sowie in den Stadtteilen Lauterborn und Mathildenviertel soll die Arbeit der dortigen drei Quartiersmanagements (QuaMa) unter kommunaler Leitung fortgesetzt werden.
Das QuaMa im "Nordend" unterstützt bei der Umsetzung des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts aus dem Jahr 2019.
Im ebenfalls innerstädtischen Mathildenviertel gibt es auch nach Ausförderung des Förderprogramms "Soziale Stadt" städtebauliche Herausforderungen.
In allen drei Stadtgebieten gelten folgende Arbeitsschwerpunkte der QuaMas: -Initiierung/Begleitung von Beteiligungsprozessen für sämtliche Bevölkerungsgruppen
- Herstellung der Sichtbarkeit von städtischen Aktivitäten
- Vernetzung/Unterstützung v. quartiersrelevanten Akteuren
- Unterstützung kommunaler Maßnahmen für Sicherheit/Ordnung
- enge Zusammenarbeit mit anderen QuaMa
- ausreichende Vor-Ort-Präsenz/Ansprechbarkeit für Bürger*innen.
Los 1: Stadtteil Nordend
Los 2: Stadtteil Lauterborn
Los 3: Stadtteil Mathildenviertel
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 340 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 3
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 3
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Quartiersmanagement Nordend
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung📦
Ort der Leistung: Offenbach am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadt Offenbach am Main, Stadtteil Nordend
Beschreibung der Beschaffung:
“Grundlage für die Durchführung des Quartiersmanagements in dem Gebiet "Nordend" sind die Bedingungen des Bund-Länder-Förderprogramms "Sozialer...”
Beschreibung der Beschaffung
Grundlage für die Durchführung des Quartiersmanagements in dem Gebiet "Nordend" sind die Bedingungen des Bund-Länder-Förderprogramms "Sozialer Zusammenhalt". Hintergrundinformationen zum Fördergebiet in Offenbach finden sich auf der Website der Stadt Offenbach (https://www.offenbach.de/buerger_innen/stadtteile-quartiersmanagement/nordend/entwicklung/nordend-weiter-denken.php).
Der Auftragnehmer muss im gesamten Leistungszeitraum eine Vor-Ort-Präsenz im Stadtteilbüro innerhalb des Quartiers gewährleisten. Dieses befindet sich zum Zeitpunkt der Ausschreibung in der Bernardstraße 63. Hier werden für die Arbeit des Quartiersmanagements Teilflächen von der Stadt Offenbach zur Verfügung gestellt.
Inhalt, Umfang und Zeitpunkt der Aufgabenerbringung werden im Einzelnen im Rahmen des Auftrags der Stadt Offenbach festgelegt. Die Ziele ergeben sich aus der Umsetzung des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts und bilden den Rahmen für die Arbeit des Quartiersmanagements. In den Fokus der Arbeit des Quartiersmanagements gehören außerdem die Ermittlung und Abschätzung der Potenziale zur Verbesserung der sozialen Lage der Bewohnerinnen und Bewohner mit besonderem Augenmerk für eine Stärkung und Aktivierung von artikulationsgeminderten und benachteiligten Bevölkerungsgruppen, die Förderung nachbarschaftlichen Engagements sowie die Jugendarbeit. Die Stärkung der Wirtschaftskraft der Quartiere und die Sicherung bzw. Herstellung einer sozial ausgewogenen Bewohnerstruktur sind weitere Ziele von hoher Bedeutung, die vom Quartiersmanagement unterstützt werden.
Alle Leistungen sind in enger Abstimmung mit den dafür vorgesehenen Stellen der Stadt Offenbach zu erbringen. Eine Weitergabe des Auftrages an einen Nachunternehmer kann nur mit Zustimmung des Auftraggebers erfolgen.
Mehr anzeigen Dauer
Datum des Beginns: 2023-04-01 📅
Datum des Endes: 2026-03-31 📅
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Quartiersmanagement Lauterborn
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadt Offenbach am Main, Stadtteil Lauterborn
Beschreibung der Beschaffung:
“Inhalt, Umfang und Zeitpunkt der Aufgabenerbringung im Lauterborn werden im Einzelnen im Rahmen des Auftrags der Stadt Offenbach festgelegt.
Zu den Zielen...”
Beschreibung der Beschaffung
Inhalt, Umfang und Zeitpunkt der Aufgabenerbringung im Lauterborn werden im Einzelnen im Rahmen des Auftrags der Stadt Offenbach festgelegt.
Zu den Zielen der Arbeit des Quartiersmanagements gehören:
• Ermittlung und Abschätzung der Potenziale zur Verbesserung der sozialen Lage der Bewohner*innen mit besonderem Augenmerk für eine Stärkung und Aktivierung von artikulationsgeminderten und benachteiligten Bevölkerungsgruppen;
• Vernetzung von allen relevanten Akteuren einer Quartiersentwicklung;
• Förderung des nachbarschaftlichen Engagements, der Integration der Bewohnerschaft mit unterschiedlicher Herkunft und Religionsangehörigkeit, der Identifikation der Bewohnerschaft mit ihrem Quartier sowie der Senioren- und Jugendarbeit;
• Unterstützung bei der Schaffung gleichwertiger Lebensbedingungen sowie die Stärkung der Wirtschaftskraft im Quartier;
• Unterstützung und Verstetigung von Förderansätzen der im Quartier wirksamen Förderprogramme;
• Sicherung bzw. Herstellung einer sozial ausgewogenen Bewohnerstruktur,
• Unterstützung bei der Gewährleistung von Sicherheit und sozialer Ordnung im Quartier.
Der Auftragnehmer muss im gesamten Leistungszeitraum eine Vor-Ort-Präsenz im Stadtteilbüro innerhalb des Quartiers gewährleisten. Dieses wird von der Stadt Offenbach zur Verfügung gestellt und befindet sich zum Zeitpunkt der Ausschreibung in der Richard-Wagner-Straße 95. Eine Besonderheit dieses Stadtteilbüros gegenüber den Stadtteilbüros in anderen Stadtteilen sind die gemeinsame Nutzung der Räumlichkeiten mit dem Seniorentreff Lauterborn und die weitgehende Barrierefreiheit.
Alle Leistungen sind in enger Abstimmung mit den dafür vorgesehenen Stellen der Stadt Offenbach zu erbringen. Eine Weitergabe des Auftrages an einen Nachunternehmer kann nur mit Zustimmung des Auftraggebers erfolgen.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Quartiersmanagement Mathildenviertel
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadt Offenbach am Main, Stadtteil Mathildenviertel
Beschreibung der Beschaffung:
“Inhalt, Umfang und Zeitpunkt der Aufgabenerbringung im Mathildenviertel werden im Einzelnen im Rahmen des Auftrags der Stadt Offenbach festgelegt.
Zu den...”
Beschreibung der Beschaffung
Inhalt, Umfang und Zeitpunkt der Aufgabenerbringung im Mathildenviertel werden im Einzelnen im Rahmen des Auftrags der Stadt Offenbach festgelegt.
Zu den Zielen der Arbeit des Quartiersmanagements gehören:
• Ermittlung und Abschätzung der Potenziale zur Verbesserung der sozialen Lage der Bewohner*innen mit besonderem Augenmerk für eine Stärkung und Aktivierung von artikulationsgeminderten und benachteiligten Bevölkerungsgruppen;
• Vernetzung von allen relevanten Akteuren einer Quartiersentwicklung;
• Förderung des nachbarschaftlichen Engagements, der Integration der Bewohnerschaft mit unterschiedlicher Herkunft und Religionsangehörigkeit, der Identifikation der Bewohnerschaft mit ihrem Quartier sowie der Jugendarbeit;
• Unterstützung bei der Schaffung gleichwertiger Lebensbedingungen sowie die Stärkung der Wirtschaftskraft im Quartier;
• Unterstützung und Verstetigung von Förderansätzen der im Quartier wirksamen Förderprogramme;
• Sicherung bzw. Herstellung einer sozial ausgewogenen Bewohnerstruktur,
• Unterstützung bei der Gewährleistung von Sicherheit und sozialer Ordnung im Quartier.
Der Auftragnehmer muss im gesamten Leistungszeitraum eine Vor-Ort-Präsenz im Stadtteilbüro innerhalb des Quartiers gewährleisten. Dieses wird von der Stadt Offenbach zur Verfügung gestellt und befindet sich zum Zeitpunkt der Ausschreibung in der Krafftstraße 29.
Alle Leistungen sind in enger Abstimmung mit den dafür vorgesehenen Stellen der Stadt Offenbach zu erbringen. Eine Weitergabe des Auftrages an einen Nachunternehmer kann nur mit Zustimmung des Auftraggebers erfolgen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Einzureichen sind:
- Formular "Eigenerklärung zur Eignung EU"
- mindestens zwei Referenzen aus dem Bereich Quartiersmanagement oder vergleichbaren Aktivitäten (maximale Länge: drei Seiten je Referenz)
Jede einzelne Referenz muß möglichst den Gesamtkatalog aller folgenden zehn genannten Leistungen beinhalten:
- Umgang mit Strukturproblemen im Betreuungsgebiet;
- Betreuung eines Stadtteilbüros;
- Abwicklung von Mikroprojekten;
- Vernetzung, Aufbau von Kooperationen und Runden Tischen;
- Bewohneraktivierung;
- Umsetzung von Beteiligungsprozessen;
- Öffentlichkeitsarbeit;
- Akquisition von Projektfördermitteln;
- Monitoring, Erfolgs- und Ergebniskontrolle;
- Verwaltung von Einnahmen und Ausgaben.
- Fachkunde, Qualifikation und Berufserfahrung der für den Auftrag vorgesehenen Personen. Bitte führen Sie in Ihrem Teilnahmeantrag aus, inwiefern Sie die folgenden Punkte berücksichtigt haben:
Es zählen insbesondere folgende Anforderungen:
- Gegebenheiten, Problemstrukturen und Akteuren in Gebieten der Programms "Sozialer Zusammenhalt" bzw. Gebieten mit vergleichbaren Problemlagen, städtebaulichen, stadtentwicklungs-, sozial- und arbeitsmarktpolitischen Rahmenbedingungen;
- Methoden einer Bewohneraktivierung und -beteiligung;
- Methodische Kompetenzen in der Ansprache unterschiedlicher Zielgruppen (Projektmanagement, Dialogformate, Moderationstechniken, Methoden der Beteiligungsorientierung);
- Kompetenzen in interdisziplinärer und ressortübergreifender Zusammenarbeit in der Kommune, im Netzwerkmanagement;
- Kenntnis von rechtlichen Rahmenbedingungen und von Verwaltungsabläufen im Bereich der Quartiersentwicklung.
- Kompetenz in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie im Berichtswesen dynamischer Prozesse:
Erwartet werden:
- beispielhafte Darstellungen oder Erläuterungen von mindestens drei Fällen mündlicher und schriftlicher Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und
- mindestens zwei Beispiele von unterschiedlichen Berichtsformen aus der bisherigen Arbeit.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Form des Verfahrens
Verfahren mit Verhandlungen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-12-14
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Teilnahmeanträge sind ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform abzugeben. Eine Abgabe per E-Mail, Fax oder die Nachrichtenfunktion des...”
Teilnahmeanträge sind ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform abzugeben. Eine Abgabe per E-Mail, Fax oder die Nachrichtenfunktion des Vergabemanagers ist nicht zulässig und führt zum Ausschluss!
Die Frist für die Einreichung von Bewerberfragen wird festgelegt auf Donnerstag, den 08. Dezember 2022.
Im Programmgebiet "Nordend" gibt es ein Stadtteilbüro, das in Teilen für die Nutzung durch ein Quartiersmanagement von der Stadt Offenbach angemietet und über Programm- sowie kommunale Mittel finanziert wird. Im Stadtteil Mathildenviertel gibt es ein Stadtteilbüro, das von der Stadt Offenbach angemietet und finanziert wird und bis auf Weiteres im gesamten Umfang vom Quartiersmanagement genutzt werden kann. Im Stadtteil Lauterborn gibt es ebenfalls ein Stadtteilbüro, das von der Stadt angemietet und finanziert wird. Hier ist die Nutzung nur zusammen mit dem ebenfalls dort untergebrachten Seniorenclub möglich. Es ist vorgesehen, dass in allen Stadtteilbüros in Abstimmung mit dem Auftraggeber weiterhin und gegen Nutzungsgebühren eine stundenweise Nutzung durch Dritte stattfindet. Diese Nutzungsgebühren können nach Absprache mit der Stadt für Instandsetzungs-, Reparatur und Renovierungsarbeiten sowie für Anschaffungen und kleinere Projektausgaben verwendet werden, sofern diese Ausgaben nicht vertraglich durch den Auftragnehmer zu tragen sind.
Die Vergabe der Leistung steht unter dem Vorbehalt der Bereitstellung beantragter Haushaltsmittel der Stadt Offenbach, der Bewilligung durch die Aufsichtsbehörde des Landes Hessen sowie - für das Programmgebiet "Nordend" - unter dem Vorbehalt der Förderung durch das Land Hessen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen / Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151126603📞
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de📧
Fax: +49 6151125816 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Hessen / Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151126603📞
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de📧
Fax: +49 6151125816 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen / Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151126603📞
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de📧
Fax: +49 6151125816 📠
Quelle: OJS 2022/S 223-641546 (2022-11-14)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-03-30) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 223-641546
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1.1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Quartiersmanagement Nordend
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-03-28 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Qurban
Postanschrift: Tönnisbergstr. 30
Postort: Siegburg
Postleitzahl: 53721
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Rhein-Sieg-Kreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 2.1
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Quartiersmanagement Lauterborn
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: CariJob gGmbH
Postanschrift: Schumannstr. 182
Postort: Offenbach
Postleitzahl: 63069
Region: Offenbach am Main, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
3️⃣
Vertragsnummer: 3.1
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Quartiersmanagement Mathildenviertel
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: BSMF Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbH
Postanschrift: Uhlandstr. 11
Postort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60314
Region: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2023/S 067-201328 (2023-03-30)