Es handelt sich um eine Rahmenvereinbarung für die Planungsaufgabe der bedarfsgerechten und innovativen Herrichtung von maximal 12 Bolzplätzen (Spiel-, Sport- und Nebenflächen). Dazu sind die Leistungen gemäß § 39 HOAI 2021 LPH 1 bis 9 (mit Abzügen) zu erbringen.
Einzelabrufe erfolgen für die Bolzplätze Schiffbeker Moor, Querkamp, Eitzensweg, Havighorster Redder, Schöfferstieg, Schleemer Weg, Pröbenweg, Horner Moor, Steinfeldstraße, Marckmannstraße, Spliedtring und Horner Park im Hamburger Osten.
Abrufberechtigt ist das Fachamt Bezirklicher Sportstättenbau des Bezirksamtes Hamburg-Mitte. Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung soll sich über 2 Jahre erstrecken, mit der Option einer Verlängerung um weitere 2 Jahre.
Die Maßnahmen werden zur Hälfte aus Mitteln des Bundes (Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der Städtebauförderung - Hamburg Mitte machen) finanziert, daher ist das Bauvorhaben bis zum Ende des Bewilligungszeitraumes 31.12.2026 vollständig abzuschließen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-01-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-12-16.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Rahmenvereinbarung Freiraumplanung von Bolzplätzen im Hamburger Osten
2202
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Es handelt sich um eine Rahmenvereinbarung für die Planungsaufgabe der bedarfsgerechten und innovativen Herrichtung von maximal 12 Bolzplätzen (Spiel-,...”
Kurze Beschreibung
Es handelt sich um eine Rahmenvereinbarung für die Planungsaufgabe der bedarfsgerechten und innovativen Herrichtung von maximal 12 Bolzplätzen (Spiel-, Sport- und Nebenflächen). Dazu sind die Leistungen gemäß § 39 HOAI 2021 LPH 1 bis 9 (mit Abzügen) zu erbringen.
Einzelabrufe erfolgen für die Bolzplätze Schiffbeker Moor, Querkamp, Eitzensweg, Havighorster Redder, Schöfferstieg, Schleemer Weg, Pröbenweg, Horner Moor, Steinfeldstraße, Marckmannstraße, Spliedtring und Horner Park im Hamburger Osten.
Abrufberechtigt ist das Fachamt Bezirklicher Sportstättenbau des Bezirksamtes Hamburg-Mitte. Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung soll sich über 2 Jahre erstrecken, mit der Option einer Verlängerung um weitere 2 Jahre.
Die Maßnahmen werden zur Hälfte aus Mitteln des Bundes (Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der Städtebauförderung - Hamburg Mitte machen) finanziert, daher ist das Bauvorhaben bis zum Ende des Bewilligungszeitraumes 31.12.2026 vollständig abzuschließen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 539873.76 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Planungsphase: Freie Hansestadt Hamburg, Dezernat Wirtschaft, Bauen und Umwelt, Fachamt Bezirklicher Sportstättenbau, Caffamacherreihe 1-3, 20355 Hamburg,...”
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Freie und Hansestadt Hamburg, vertreten durch das Fachamt Bezirklicher Sportstättenbau des Bezirksamtes Hamburg-Mitte beabsichtigt den Abschluss einer...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Freie und Hansestadt Hamburg, vertreten durch das Fachamt Bezirklicher Sportstättenbau des Bezirksamtes Hamburg-Mitte beabsichtigt den Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einem Planungsbüro für die Freianlagenplanung gemäß § 39 HOAI 2021 LPH 1 bis 9 (mit Abzügen).
Planungsleistungen für folgende Baumaßnahmen sind vorgesehen:
- Umbau bzw. Neubau von Sport-, Fallschutz- und Wegebelägen
- Wiederverwendung bzw. Neubau von Ausstattungselementen sowie von Sport- und Spielgeräten
- Herrichtung von Grünflächen
Besondere Themenschwerpunkte sind in diesem Zusammenhang:
- Nachhaltiges Bauen (Wiederverwendung von Baustoffen im Bestand, stoffliche Verwertung von Baustoffen die entsorgt werden müssen, Verwendung von Recyclingbaustoffen sowie emissionsreduzierte Bauweisen)
- Nachhaltiger Umgang mit Regenwasser (z.B. Versickerung vor Ort)
- Inklusion (barrierearme und inklusive Beläge und Ausstattungselementen)
Vorgesehen sind die Baumaßnahmen für folgende Bolzplätze:
- Schiffbeker Moor:
Die herzurichtende Anlage (Gesamtgröße 3.620 m²) ist Teil einer Grünanlage im Stadtteil Horn. Der Bestand umfasst zwei Rasenspielfelder, ein Basketballplatz (Bitumendecke), ein Beachvolleyball-Spielfeld, zwei Tischtennisplatten (Betonsteinpflaster) sowie angrenzende Grünflächen.
- Querkamp:
Die herzurichtende Anlage (Gesamtgröße 1.210 m²) befindet sich an der gleichnamigen Straße im Stadtteil Horn. Der Bestand umfasst ein Tennenspielfeld, welches von Grünflächen umschlossen wird.
- Eitzensweg:
Die herzurichtende Anlage (Gesamtgröße 1.250 m²) befindet sich an der gleichnamigen Straße im Stadtteil Hamm. Der Bestand umfasst ein Tennenspiefeld, welches von Grünflächen umschlossen wird.
- Havighorster Redder:
Die herzurichtende Anlage (Gesamtgröße 2.953 m²) befindet sich an der gleichnamigen Straße im Stadtteil Billstedt. Der Bestand umfasst ein Tennenspielfeld, einen Basketballplatz (Bitumendecke), sowie eine Kinderspielfläche. Die drei Teilbereiche der Anlage werden durch Grünflächen getrennt.
- Schöfferstieg:
Die herzurichtende Anlage (Gesamtgröße 1.960 m²) befindet sich an der gleichnamigen Straße im Stadtteil Billstedt. Der Bestand umfasst ein Rasenspielfeld, welches durch Grünflächen mit einem dichten Baumbestand eingefasst wird.
- Schleemer Weg:
Die herzurichtende Anlage (Gesamtgröße 1.200 m²) befindet sich an der gleichnamigen Straße im Stadtteil Billstedt. Der Bestand umfasst ein Tennenspielfeld sowie eine Kinderspielfläche, welche im Westen durch eine Grünfläche mit dichtem Baubestand begrenzt wird.
- Pröbenweg:
Die herzurichtende Anlage (Gesamtgröße 800 m²) befindet sich an der gleichnamigen Straße im Stadtteil Hamm. Der Bestand umfasst ein Kunstrasenspielfeld welches durch eine Grünfläche mit dichtem Baumbestand begrenzt wird.
- Horner Moor:
Die herzurichtende Anlage (Gesamtgröße 2.500 m²) ist Teil einer Grünanlage und befindet sich an der Straße Manshardtstraße im Stadtteil Horn. Der Bestand umfasst ein Tennenspielfeld, eine Basketballanlage (Bitumendecke) sowie eine große Rasenfläche. Die Anlage wird im Westen und im Norden durch einen dichten Baumbestand begrenzt.
- Steinfeldstraße:
Die herzurichtende Anlage (Gesamtgröße 1.200 m²) befindet sich an der gleichnamigen Straße im Stadtteil Billstedt. Der Bestand umfasst ein Tennenspielfeld, mehrere Kinderspielbereiche (Sand/Kies), Rasenflächen und Wegeflächen.
- Marckmannstraße: Die herzurichtende Anlage (Gesamtgröße 3.000) befindet sich an der gleichnamigen Straße im Stadtteil Rothenburgsort. Der Bestand umfasst ein Tennenspielfeld sowie eine Kinderspielfläche welche durch einen dichten Baumbestand eingefasst werden.
- Spliedtring:
Die herzurichtende Anlage (Gesamtgröße 2.200 m²) befindet sich an der gleichnamigen Straße im Stadtteil Billstedt. Der Bestand umfasst ein Tennenspielfeld mit mehreren Angeboten (Basketball, Fußball), sowie angrenzende Grünflächen.
- Horner Park:
Die herzurichtende Anlage (Gesamtgröße 1.400 m²) ist Teil einer Grünanlage an der Straße Horner Rampe im Stadtteil Horn. Der Bestand umfasst ein Tennenspielfeld, welches durch Grünflächen (Baumgruppe, Rasen) eingefasst wird.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung der Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität, Kosten und Termine
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projekteinschätzung und Herangehensweise
Kostenkriterium (Name): Vergütung, Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 20
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 539873.76 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung soll sich über 2 Jahre erstrecken. Der Auftraggeber behält sich die Option einer Verlängerung der Rahmenvereinbarung um...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung soll sich über 2 Jahre erstrecken. Der Auftraggeber behält sich die Option einer Verlängerung der Rahmenvereinbarung um weitere zwei Jahre vor.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der Bewerber erfolgt nach den in den Vergabeunterlagen (vgl. III.1.) aufgeführten Eignungskriterien und der Prüfung des Nichtvorliegens von...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der Bewerber erfolgt nach den in den Vergabeunterlagen (vgl. III.1.) aufgeführten Eignungskriterien und der Prüfung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen. Anhand der geforderten Referenzen und deren Wertung (Auswahlkriterien) wird eine Rangfolge festgelegt. Ist die Bewerberzahl nach dieser objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Kriterien zu hoch, wird unter den verbleibenden gleichermaßen geeigneten Bewerbern notariell oder durch Rechtsamt gelost.
Hinweise zur Bewertung der Referenzen:
Wertung erfolgt je Referenzprojekt.
Vergleichbarkeit: (Erreichbare Punktzahl: Max. 29 Pkt.)
Hinsichtlich der Aufgabenstellung Max. 10 Pkt.
- Bolzplatz/Sportplatz/Spielplatz, Sanierung/Umbau 3
- Bolzplatz/Sportplatz/Spielplatz, Neubau 1
je 1 zusätzlicher Punkt für:
- Basketballplatz (Bitumendecke) 1
- Rasenspielfeld 1
- Beachvolleyball-Spielfeld 1
- Tischtennisplatten 1
- Tennenspielfeld 1
- Kunstrasenspielfeld 1
- Kinderspielfläche 1
Hinsichtlich des Auftraggebers Max. 5 Pkt.
- Öffentlicher Auftraggeber: Land/Bund/Kommune 5
- Sonstiger öffentl. Auftraggeber: Sparkasse, Stiftung etc. 3
- Privater Auftraggeber 1
Hinsichtlich Außenanlagenfläche (Zielgröße: 2.000 m²) Max. 5 Pkt.
- Abweichung von Zielgröße bis 10% 5
- Abweichung von Zielgröße bis 20% 4
- Abweichung von Zielgröße bis 30% 3
- Abweichung von Zielgröße bis 40% 2
- Abweichung von Zielgröße über 40% 1
- Keine Angabe der Fläche 0
Hinsichtlich Baukosten (Zielgröße Kostenfeststellung: 500.000 EUR brutto) Max. 5 Pkt.
- Abweichung von Zielgröße bis 10% 5
- Abweichung von Zielgröße bis 20% 4
- Abweichung von Zielgröße bis 30% 3
- Abweichung von Zielgröße bis 40% 2
- Abweichung von Zielgröße über 40% 1
- Keine Angabe der Baukosten 0
Verhältnis Kostenberechnung / Kostenfeststellung Max. 4 Pkt.
- Abweichung bis 5% (von 0) 4
- Abweichung bis 10% (von 0) 3
- Abweichung bis 15% (von 0) 2
- Abweichung über 15% (von 0) 1
- Unvollständige Angabe der Baukosten 0
Leistungen des Bewerbers: (Erreichbare Punktzahl: Max. 6 Pkt.)
Bearbeitete Leistungsphasen Max. 3 Pkt.
- Leistungsphasen 1-9 3
- Leistungsphasen 2-8 2
- Leistungsphasen 3-9 1
- Leistungsphasen 3-8 0
Abgerechnete Honorarzone Max. 3 Pkt.
- Honorarzone IV oder V 3
- Honorarzone III 2
- Honorarzone II 1
- Honorarzone I 0
Maximal erreichbare Punktzahl je Referenz: 35 Pkte.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Innerhalb der Rahmenvereinbarung wird eine Höchstmenge an Planungsaufträgen (LPH 1 bis 9, mit Abzügen) für 12 sowie eine Mindestmenge von 8 Bolzplätzen...”
Beschreibung der Optionen
Innerhalb der Rahmenvereinbarung wird eine Höchstmenge an Planungsaufträgen (LPH 1 bis 9, mit Abzügen) für 12 sowie eine Mindestmenge von 8 Bolzplätzen vereinbart. Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen (Je Bolzplatz 2 Einzelaufträge für LPH 1 bis 4 sowie für LPH 5 bis 9).
Die Weiterbeauftragung der Stufen steht unter Vorbehalt der Einhaltung der zusammen abgestimmten Rahmenbedingungen (Kostenrahmen/-berechnung, Terminplanung, Projektorganisation), Qualität der Planunterlagen, Arbeit im Team und Problemlösungskompetenz.
Aufgrund der befristeten Laufzeit des Modellvorhabens zur Weiterentwicklung der Städtebauförderung wird von etwa 8 Einzelaufträgen pro Jahr ausgegangen. Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung soll sich über 2 Jahre erstrecken, mit der Option einer Verlängerung um weitere 2 Jahre.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Es ist von jedem Bewerber bzw. von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft der Teilnahmeantrag vollständig auszufüllen und gem. den gestellten Anforderungen...”
Zusätzliche Informationen
Es ist von jedem Bewerber bzw. von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft der Teilnahmeantrag vollständig auszufüllen und gem. den gestellten Anforderungen einzureichen. Es sind die Teilnahmeantragsformblätter zu verwenden, welche auf der Plattform zum Downloadbereit stehen. Die Angebotssprache ist ausschließlich Deutsch. Entsprechend sind alle Nachweise und Erklärungen in deutscher Sprache abzufassen. Anderssprachigen Dokumenten muss eine Übersetzung /Eigenübersetzung beigefügt werden.
Für den fristgerechten Eingang der Teilnahmeanträge ist der Bewerber verantwortlich. Die Einreichung muss elektronisch in Textform erfolgen.
Bei einer Bewerbung als Bietergemeinschaft sind die Anlagen 1 + 2 zum Teilnahmeantrag, (Anlage 1 - Bewerber- / Bietergemeinschaft, Anlage 2 - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen), für jedes Mitglied auszufüllen und beizulegen. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind/werden Bewerber, die als Einzelner und/oder Mitglied einer Bewerbergemeinschaft mehrere Bewerbungen einreichen oder am Tag der Bekanntmachung angestellte(r) oder freie(r) Mitarbeiter(in) eines Bieters/eines Mitglieds einer Bietergemeinschaft sind. Das gilt auch für Nachunternehmer.
Bewerber- und später Bieterfragen sind unter Bezugnahme auf das VgV-Verfahren (Bezeichnung s. unter II.1.1) umgehend, jedoch bis 7 Kalendertage vor Schlusstermin (s. unter IV.2.2) in der Vergabeplattform über die Plattform an die Adresse unter I.3) zu stellen. Die Beantwortung erfolgt (mit dazugehörigen Fragen) über die oben genannte Plattform an alle registrierten Bewerber.
Ein Vertragsentwurf für das genannte Vorhaben wird zur Verhandlungsstufe zur Verfügung gestellt. Dieser Vertragsentwurf kann dann in der Angebotsphase verhandelt werden. Weitere Informationen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen, welche ebenfalls über die Plattform zum Herunterladen bereitstehen.
Das Dokument "221213_HH-Bolz_Honorarmatrix.xlsx" dient in der Bewerbungsphase ausschließlich der Information. Erst zur Vergabeverhandlung (Stufe II des Verfahrens) ist diese Anlage als Teil des Angebots mit einzureichen.
Das im Falle der Berücksichtigung der Bewerbung in der Verhandlungsstufe einzureichende Angebot (bestehend aus Honorarangebot und Präsentation) ist anhand des Beispielprojektes Bolzplatz "Schiffbeker Moor" zu erarbeiten. Hierfür sind bereits im Teilnahmewettbewerb Projektunterlagen hinterlegt. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass diese nicht zwingend als planerische Grundlage zu betrachten sind.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“- Eigenerklärung über Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis über auf anderer Weise die erlaubte Berufsausübung. Der Nachweis ist...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
- Eigenerklärung über Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis über auf anderer Weise die erlaubte Berufsausübung. Der Nachweis ist dem Teilnahmeantrag beizufügen.
Als Berufsqualifikation wird gemäß § 75 VgV der Beruf des Landschaftsarchitekten gefordert.
- Eigenerklärung über Berechtigung nach geltendem Landesrecht die entsprechende Berufsbezeichnung zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland tätig zu werden. Der Nachweis ist dem Teilnahmeantrag beizufügen.
- Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 ff. GWB.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mindestjahresumsatz:
geforderter Honorarumsatz für das Leistungsbild: Objektpl. Freianlagen (§ 39 HOAI)
Durchschnitt der letzten 3 Jahre >= 500.000 EUR...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mindestjahresumsatz:
geforderter Honorarumsatz für das Leistungsbild: Objektpl. Freianlagen (§ 39 HOAI)
Durchschnitt der letzten 3 Jahre >= 500.000 EUR (ohne Mehrwertsteuer)
Berufshaftpflichtversicherung:
Eigenerklärung über eine Berufshaftpflichtversicherung über 1,5 Mio. EUR für Personenschäden und 1 Mio. EUR für sonstige Schäden.
Falls das Angebot die engere Wahl kommt, muss auf Verlangen der Vergabestelle vor Zuschlagserteilung den Nachweis incl. Angabe über die Höhe der Selbstbeteiligung im Schadensfall vorlegen. Der Nachweis beinhaltet mindestens das 2-fache der Deckungssumme. Als Nachweis gilt auch die schriftliche Zusage der Versicherung zur Erhöhung der Deckungssumme im Auftragsfall.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angaben zum Personal:
geforderte Summe aus Büroinhaber(n) und Mitarbeitern (Dipl.-Ing./ Bachelor/ Master) in dem Leistungsbild Objektpl. Freianlagen (§ 39...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben zum Personal:
geforderte Summe aus Büroinhaber(n) und Mitarbeitern (Dipl.-Ing./ Bachelor/ Master) in dem Leistungsbild Objektpl. Freianlagen (§ 39 HOAI)
Durchschnitt der letzten 3 Jahre >= 5 Dipl.-Ing./Bachelor/Master (TU/FH)
Angaben zum Projektteam:
Grundsätzlich verpflichtet sich jeder Bewerber/jede Bewerbergemeinschaft im Falle des Auftrages folgende Mindestkriterien an das einzusetzende Projektteam zu erfüllen:
Projektleiter/in Freianlagenplanung
Hiermit erkläre ich, dass der/die Projektleiter/in Freianlagenplanung
- ein abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Landschaftsarchitektur und
- min. 3 Jahre Berufserfahrung als Projektleiter/in im Bereich Objektplanung Freianlagen (§ 39 HOAI) und
- Berufserfahrung mit vergleichbaren Projekten im Bereich Freianlagenplanung
- oder kein abgeschlossenes Studium, aber mindestens 8 Jahre Berufserfahrung als Projektleiter/in im Bereich Objektplanung Freianlagen (§ 39 HOAI)
hat.
Bauleiter/in Freianlagenplanung
Hiermit erkläre ich, dass der/die Bauleiter/in Freianlagenplanung
- ein abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Landschaftsarchitektur,
- min. 3 Jahre Berufserfahrung als Bauleiter/in im Bereich LPH 8 Objektplanung Freianlagen (§ 39 HOAI)
- oder kein abgeschlossenes Studium, aber mindestens 8 Jahre Berufserfahrung als Bauleiter/in im Bereich Objektplanung Freianlagen (§ 39 HOAI)
hat.
Bei der Einladung zum Verhandlungsverfahren ist die Anwesenheit des Projektteams gem. Bewertungsmatrix zur Verhandlungsstufe erforderlich.
Büroausstattung:
Eigenerklärung über das Verfügen über die notwendigen Geräte und technischen Ausstattungen nach heute üblichen Standards und dass die Mitarbeiter/innen an diesen Geräten und den technischen Ausstattungen in der erforderlichen Tiefe geschult sind.
Referenzprojekte:
Eigenerklärung über ausgeführte vergleichbare Leistungen.
Der Nachweis von geforderten Referenzen erfolgt durch das Ausfüllen der Referenzabfragen in den Bewerbungsformularen. Die dort aufgeführten Referenzangaben müssen mit der zu vergebenen Leistungen hinsichtlich der planerischen Komplexität vergleichbar sein und dem Bewerber eindeutig zuzuordnen sein.
Folgende Hinweise zu den Referenzblättern:
Der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft hat insgesamt 2 wesentliche Referenzprojekte vorzustellen. Zu jedem Projekt ist max. 1 DIN A4 Projektblatt beizufügen. Bei der Auswahl des Referenzprojektes ist zu beachten:
- Mindestens 1 abgeschlossenes Referenzprojekt "Bolzplatz/Sportplatz/Spielplatz (Spiel-, Sport- u. Nebenflächen) Sanierung/Umbau" (mind. Leistungsphasen 3-8)
- Mindestens 1 weiteres Projekt "Bolzplatz/Sportplatz/Spielplatz (Spiel-, Sport- u. Nebenflächen) öffentlicher Auftraggeber - Bund/Land oder Kommune" (mind. Leistungsphasen 3-8)
Die Mindestnachweise "Sanierung/Umbau" und "Öffentlicher Auftraggeber" können auch an einem Projekt nachgewiesen werden, jedoch ist das Einreichen von 2 Referenzprojekten Mindestkriterium.
Der Referenzzeitraum muss zwischen 01.01.2008 bis zum Datum der Bekanntmachung liegen, die LPH 8 muss in diesem Zeitraum abgeschlossen sein.
Hinweise zur Bewertung der Referenzen siehe II.2.9 der Auftragsbekanntmachung.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Als Berufsqualifikation wird gemäß § 75 VgV der Beruf des Landschaftsarchitekten gefordert.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Durchführung der Leistungen soll gem. §73 (3) VgV unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgen.” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-01-23
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2023-02-09 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 4
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y4VRV5Z
Körper überprüfen
Name: Die Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499-163 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Entsprechend der Regelungen in § 160 GWB.
R E C H T S M I T T E L B E L E H R U N G bei EU-weiter Vergabe:
a)
Ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Entsprechend der Regelungen in § 160 GWB.
R E C H T S M I T T E L B E L E H R U N G bei EU-weiter Vergabe:
a)
Ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht, kann ein Nachprüfungsverfahren gemäß der §§ 160 ff. GWB bei der unter VI.4.1 genannten Stelle einleiten.
b)
Der Antrag ist unzulässig, soweit
- der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichendes Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Aufraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat;
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Vergabebekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabegegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- mehr als 15 Tage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
c)
Die Ausführungen zur Unzulässigkeit (vorstehend unter lit. b) gelten nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Satz 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 246-710818 (2022-12-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-06-20) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Bekanntmachung über Auftragsvergabe: Rahmenvereinbarung Freiraumplanung von Bolzplätzen im Hamburger Osten
2202”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 539873.76 💰
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 246-710818
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 2202
Titel: Rahmenvereinbarung Freiraumplanung von Bolzplätzen im Hamburger Osten
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-06-16 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Naumann Landschaftsarchitekten PartG mbB
Postanschrift: Oberstraße 18d
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20144
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 40-32890340📞
E-Mail: buero@naumann-landschaft.de📧
Region: Hamburg🏙️
URL: http://www.naumann-landschaft.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 539873.76 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 539873.76 💰