Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
- Bestätigung über die vorhandene Kompetenz zur Erbringung der im Folgenden aufgeführten Leistungen sowie der hierbei erforderlichen Erfahrung, um eine reibungslose Abwicklung zu garantieren. (A6):
A) Ein tiefgehendes Verständnis und fundierte Kenntnisse über Brand-/Format-Design, Plattform- und Content-Branding, State of the Art-Design und Design-Trends im Bereich Social Media (inklusive Creatives), Audio- und Video, UX-Design und Print im deutschen und internationalen Markt.
B) Die Ausarbeitung, Nachhaltung, Pflege, Anwendung und Optimierung von modularen Design-Assets für digitale Plattformen in der Ausspielung auf verschiedensten Devices (responsive Web, mobile Apps, TV Apps).
C) Die Umsetzung von strategischen Vorgaben, Nutzer-Input und fachlichen Anforderungen in eine überzeugende Konzeption und Design-Templates unter Berücksichtigung von CI- und Branding-Vorgaben.
D) Das Projektmanagement in der Konzeptions- und Kreations-Phase und ggf. des Schnittstellenmanagements zu allen beteiligten Partnern und Design-Teams über alle Projektphasen hinweg.
E) Ein genaues Verständnis der Design-Richtlinien digitaler Plattformen unter Berücksichtigung der jeweiligen technischen Produktionsvorgaben.
F) Eine schlanke und agile Arbeitsweise durch digitales Mindset, insbesondere durch die Verwendung kooperativer Design-Tools.
G) Verständnis und Kenntnisse über Produkt-, Marken und Kommunikationsstrategien im deutschen und internationalen Markt.
H) Kompetenz in der Entwicklung und Umsetzung einer übergreifenden und grundsätzlichen Design- und User-Experience.
- Darstellung von drei Referenzprojekten innerhalb der letzten 3 Jahre. (A7)
Für jede Referenz ist vollständige Auskunft zu folgenden Inhalten zu geben:
• Beschreibung der Aufgabenstellung inklusive Nennung des Auftraggebers mit Ansprechpartner, des bearbeiteten Projekts/Produkts, seiner Zielgruppe und seiner Ausspielwege/Clients (Social Media Plattformen, Websites, mobile Apps, TV Apps etc.), der Projektziele, des Auftragsvolumens und der Projektlaufzeit.
• Aufzeigen exemplarischer Gestaltungen und ihr Einsatz auf verschiedenen Ausspielwegen und/oder in verschiedenen Anwendungsfällen (in Form einer PDF-Datei mit Screenshots/Bildern und ggf. extern verlinkten Videodateien; Umfang: max. 5 Seiten).
• Beschreibung der Art der Zusammenarbeit mit dem Kunden, insbesondere Rhythmus und Tools des Projektmanagement.
• Vollständige Übersicht darüber, welche projektbezogenen Leistungen (Konzept, UX-/UI-Design, Motion Design, Projektmanagement etc.) in house, von Unterauftragnehmern und/oder von anderen Auftragnehmern erbracht wurden (inklusive Nennung dieser Partner).