Mit diesem Vergabeverfahren zum Abschluss einer „Rahmenvereinbarung für die Erneuerung der Speicher- und Backup-Systeme inklusive der SAN-Infrastruktur für das Universitätsklinikum Ulm“ will der Auftraggeber seine Ziele für eine moderne und vollständig virtualisierte Serverinfrastruktur umsetzen. Hierzu muss er die benötigten Funktionskomponenten der gesamten Speicher-Infrastruktur sowie Dienstleistungen über die Laufzeit der Rahmenvereinbarung abrufen können.
Daher ist die Zielsetzung der Abschluss einer „Rahmenvereinbarung für die Erneuerung der Speicher- und Backupsysteme inklusive der SAN-Infrastruktur“ mit einer Grundlaufzeit von 48 Monaten und zweimaliger automatischer Verlängerungsoption um jeweils 12 weitere Monate auf maximal 72 Monate
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-04-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-03-25.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Rahmenvereinbarung für die Erneuerung der Speicher- und Backupsysteme inklusive der SAN-Infrastruktur für das Universitätsklinikum Ulm”
Produkte/Dienstleistungen: Computerspeichereinheiten📦
Kurze Beschreibung:
“Mit diesem Vergabeverfahren zum Abschluss einer „Rahmenvereinbarung für die Erneuerung der Speicher- und Backup-Systeme inklusive der SAN-Infrastruktur für...”
Kurze Beschreibung
Mit diesem Vergabeverfahren zum Abschluss einer „Rahmenvereinbarung für die Erneuerung der Speicher- und Backup-Systeme inklusive der SAN-Infrastruktur für das Universitätsklinikum Ulm“ will der Auftraggeber seine Ziele für eine moderne und vollständig virtualisierte Serverinfrastruktur umsetzen. Hierzu muss er die benötigten Funktionskomponenten der gesamten Speicher-Infrastruktur sowie Dienstleistungen über die Laufzeit der Rahmenvereinbarung abrufen können.
Daher ist die Zielsetzung der Abschluss einer „Rahmenvereinbarung für die Erneuerung der Speicher- und Backupsysteme inklusive der SAN-Infrastruktur“ mit einer Grundlaufzeit von 48 Monaten und zweimaliger automatischer Verlängerungsoption um jeweils 12 weitere Monate auf maximal 72 Monate
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 12 450 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Ulm, Stadtkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Universitätsklinikum Ulm
Zentrum für Information und Kommunikation
Albert-Einstein-Allee 29
89081 Ulm”
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit diesem Vergabeverfahren zum Abschluss einer „Rahmenvereinbarung für die Erneuerung der Speicher- und Backup-Systeme inklusive der SAN-Infrastruktur für...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit diesem Vergabeverfahren zum Abschluss einer „Rahmenvereinbarung für die Erneuerung der Speicher- und Backup-Systeme inklusive der SAN-Infrastruktur für das Universitätsklinikum Ulm“ will der Auftraggeber seine Ziele für eine moderne und vollständig virtualisierte Serverinfrastruktur umsetzen. Hierzu muss er die benötigten Funktionskomponenten der gesamten Speicher-Infrastruktur sowie Dienstleistungen über die Laufzeit der Rahmenvereinbarung abrufen können.
Die Leistungen die Lieferung von:
• Speicher-Systemen inklusive zugehöriger Betriebssoftware
• Backup-System inklusive zugehöriger Betriebssoftware
• Zu den Speicher- und Backup-Systemen gehörende Hardware-Funktionskomponenten
• Fibre Channel-Netzwerk der aktuellen Generation mit zugehörigen Funktionskomponenten inklusive Verwaltungssoftware
• Überlassung von Software-Funktionskomponenten, die für die Erfüllung der Anforderungen eingesetzt werden müssen
• Dienstleistungen im Rahmen von betrieblichen Anforderungen
Daher ist die Zielsetzung der Abschluss einer „Rahmenvereinbarung für die Erneuerung der Speicher- und Backupsysteme inklusive der SAN-Infrastruktur“ mit einer Grundlaufzeit von 48 Monaten und zweimaliger automatischer Verlängerungsoption um jeweils 12 weitere Monate auf maximal 72 Monate
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Zweimalige Verlängerungsoption um jeweils 12 Monate
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Zweimalige Verlängerungsoption der Laufzeit der Rahmenvereinbarung um jeweils 12 Monate”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“A1.1 - Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß §42 VgV in Verbindung mit §§123,124 GWB muss die „Anlage 1.4.1.a - Bieterauskunft mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
A1.1 - Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß §42 VgV in Verbindung mit §§123,124 GWB muss die „Anlage 1.4.1.a - Bieterauskunft mit Eigenerklärung“ ausgefüllt beigefügt sein.
A2.1 - Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung muss ein Nachweis vorgelegt werden, dass der Bieter im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen ist (Handelsregisterauszug, nicht älter als 1 Jahr).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“A3.1 - Nachweis einer bestehenden Berufs- oder Betriebshaftpflicht-Versicherungsdeckung mit folgenden Deckungssummen:
• Für Sach- und Personenschäden bis zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A3.1 - Nachweis einer bestehenden Berufs- oder Betriebshaftpflicht-Versicherungsdeckung mit folgenden Deckungssummen:
• Für Sach- und Personenschäden bis zu 2.5 Millionen € je Schadensereignis
• Für Vermögensschäden bis zu 300.000 € je Schadensereignis
• Jeweils mindestens zweifach maximiert
oder
• Einreichung einer Eigenerklärung, dass im Auftragsfall die bestehenden Deckungssummen an die oben aufgeführten Summen angepasst werden.
A3.2 - Vorlage von Bilanzen oder Bilanzauszügen über die letzten drei Geschäftsjahre, falls deren Veröffentlichung nach dem Gesellschaftsrecht des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, vorgeschrieben ist oder, sofern das Unternehmen nicht veröffentlichungspflichtig ist, eine Eigenerklärung mit Angabe der Eigenkapitalquote der letzten drei Geschäftsjahre.
A3.3 - Bonitätsnachweis mit Bonitätsindex über eine Eigenauskunft einer Wirtschaftsauskunftei (Creditreform, CRIF Bürgel) oder gleichwertiger Nachweis einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft aus dem Land, in dem der Bieter angemeldet ist (nicht älter als 6 Monate).
B3.2 - Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Bieters in den letzten drei Geschäftsjahren, errechnet aus den o.a. Bilanzen oder Bilanzauszügen, oder anhand der Eigenerklärung.
3 Punkte - Niedriger Zielerfüllungsgrad: Eigenkapitalquote < 10%
6 Punkte - Mittlerer Zielerfüllungsgrad: Eigenkapitalquote >= 10% und < 20%
9 Punkte - Hoher Zielerfüllungsgrad: Eigenkapitalquote >= 20% und < 30%
12 Punkte - Sehr hoher Zielerfüllungsgrad: Eigenkapitalquote >= 30%
B3.3 - Bonitätsindex aus o.a. Auskunft einer Wirtschaftsauskunftei (Creditreform, CRIF Bürgel).
2 Punkte - Niedriger Zielerfüllungsgrad: Schwache Bonität
4 Punkte - Mittlerer Zielerfüllungsgrad: Mittlere Bonität
6 Punkte - Hoher Zielerfüllungsgrad: Gute Bonität
8 Punkte - Sehr hoher Zielerfüllungsgrad: Sehr gute und hervorragende Bonität
“A3.1 - Nachweis einer bestehenden Berufs- oder Betriebshaftpflicht-Versicherungsdeckung mit folgenden Deckungssummen:
• Für Sach- und Personenschäden bis zu...”
A3.1 - Nachweis einer bestehenden Berufs- oder Betriebshaftpflicht-Versicherungsdeckung mit folgenden Deckungssummen:
• Für Sach- und Personenschäden bis zu 2.5 Millionen € je Schadensereignis
• Für Vermögensschäden bis zu 300.000 € je Schadensereignis
• Jeweils mindestens zweifach maximiert
oder
• Einreichung einer Eigenerklärung, dass im Auftragsfall die bestehenden Deckungssummen an die oben aufgeführten Summen angepasst werden.
A3.2 - Vorlage von Bilanzen oder Bilanzauszügen über die letzten drei Geschäftsjahre, falls deren Veröffentlichung nach dem Gesellschaftsrecht des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, vorgeschrieben ist oder, sofern das Unternehmen nicht veröffentlichungspflichtig ist, eine Eigenerklärung mit Angabe der Eigenkapitalquote der letzten drei Geschäftsjahre.
A3.3 - Bonitätsnachweis mit Bonitätsindex über eine Eigenauskunft einer Wirtschaftsauskunftei (Creditreform, CRIF Bürgel) oder gleichwertiger Nachweis einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft aus dem Land, in dem der Bieter angemeldet ist (nicht älter als 6 Monate).
B3.2 - Die durchschnittliche Eigenkapitalquote des Bieters in den letzten drei Geschäftsjahren, errechnet aus den o.a. Bilanzen oder Bilanzauszügen, oder anhand der Eigenerklärung.
3 Punkte - Niedriger Zielerfüllungsgrad: Eigenkapitalquote < 10%
6 Punkte - Mittlerer Zielerfüllungsgrad: Eigenkapitalquote >= 10% und < 20%
9 Punkte - Hoher Zielerfüllungsgrad: Eigenkapitalquote >= 20% und < 30%
12 Punkte - Sehr hoher Zielerfüllungsgrad: Eigenkapitalquote >= 30%
B3.3 - Bonitätsindex aus o.a. Auskunft einer Wirtschaftsauskunftei (Creditreform, CRIF Bürgel).
2 Punkte - Niedriger Zielerfüllungsgrad: Schwache Bonität
4 Punkte - Mittlerer Zielerfüllungsgrad: Mittlere Bonität
6 Punkte - Hoher Zielerfüllungsgrad: Gute Bonität
8 Punkte - Sehr hoher Zielerfüllungsgrad: Sehr gute und hervorragende Bonität
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“A4.1 - Ein vom Bieter in den vergangenen 3 Jahren durchgeführtes Referenzprojekt, bezogen auf die Lieferung und Implementierung von Speichersystemen in eine...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A4.1 - Ein vom Bieter in den vergangenen 3 Jahren durchgeführtes Referenzprojekt, bezogen auf die Lieferung und Implementierung von Speichersystemen in eine SAN-Infrastruktur für das Universitätsklinikum Ulm“. Verwenden Sie hierzu bitte die „Anlage 1.4.3a – Referenztemplate (eignungsbezogen)“.
A4.2 - Nachweise oder Beschreibung zur Bewertung der beim Bieter implementierten Prozesse für Qualitätsmanagement bezogen auf eine „Rahmenvereinbarung für Liefer- und Implementierungsleistungen einer Speicher- und SAN-Infrastruktur für das Universitätsklinikum Ulm“.
Anhand der vorgelegten Unterlagen werden Bewertungen wie folgt vorgenommen:
B4.1 - Bewertung des vom Bieter in den vergangenen 3 Jahren durchgeführten Referenzprojekts, bezogen auf die Lieferung und Implementierung von Speichersystemen in eine SAN-Infrastruktur für das Universitätsklinikum Ulm“.
Die Bewertung des eingereichten Referenzprojekts erfolgt in Form einer vergleichenden Bewertung. Das Referenzprojekt wird innerhalb des Bewertungskriteriums nach Projektlaufzeit, Projektinhalt, Planung und Design der Speichersysteme sowie geliefertes bzw. implementiertes Volumen bewertet. Die Bewertung erfolgt dahingehend, ob und in welchem Grad das Referenzprojekt der ausgeschriebenen Leistung (Zielerfüllungsgrad) nahekommt.
12 Punkte - Niedriger Zielerfüllungsgrad: Die Referenz kommt nur in einem der vorgegebenen Teilkriterien dem Schwierigkeitsgrad der ausgeschriebenen Leistung nahe.
24 Punkte - Mittlerer Zielerfüllungsgrad: Die Referenz kommt in zwei der vorgegebenen Teilkriterien dem Schwierigkeitsgrad der ausgeschriebenen Leistung nahe.
36 Punkte - Hoher Zielerfüllungsgrad: Die Referenz kommt in drei der vorgegebenen Teilkriterien dem Schwierigkeitsgrad der ausgeschriebenen Leistung nahe.
48 Punkte - Sehr hoher Zielerfüllungsgrad: Die Referenz kommt in allen vier Teilkriterien dem Schwierigkeitsgrad der ausgeschriebenen Leistung nahe.
B4.2 - Bewertung der beim Bieter implementierten Prozesse für Qualitätsmanagement bezogen auf eine „Rahmenvereinbarung für Liefer- und Implementierungsleistungen einer Speicher- und SAN-Infrastruktur für das Universitätsklinikum Ulm“.
Die Bewertung erfolgt anhand der vorgelegten Nachweise oder Beschreibung.
8 Punkte - Niedriger Zielerfüllungsgrad - QM befriedigend umgesetzt.
16 Punkte - Mittlerer Zielerfüllungsgrad - QM gut ein -und umgesetzt.
24 Punkte - Hoher Zielerfüllungsgrad - QM sehr gut ein- und umgesetzt.
32 Punkte - Sehr hoher Zielerfüllungsgrad - QM sehr gut ein- und umgesetzt sowie geprüft (Zertifikat)
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“A4.1 - Ein vom Bieter in den vergangenen 3 Jahren durchgeführtes Referenzprojekt, bezogen auf die Lieferung und Implementierung von Speichersystemen in eine...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
A4.1 - Ein vom Bieter in den vergangenen 3 Jahren durchgeführtes Referenzprojekt, bezogen auf die Lieferung und Implementierung von Speichersystemen in eine SAN-Infrastruktur für das Universitätsklinikum Ulm“. Verwenden Sie hierzu bitte die „Anlage 1.4.3a – Referenztemplate (eignungsbezogen)“.
A4.2 - Nachweise oder Beschreibung zur Bewertung der beim Bieter implementierten Prozesse für Qualitätsmanagement bezogen auf eine „Rahmenvereinbarung für Liefer- und Implementierungsleistungen einer Speicher- und SAN-Infrastruktur für das Universitätsklinikum Ulm“.
Anhand der vorgelegten Unterlagen werden Bewertungen wie folgt vorgenommen:
B4.1 - Bewertung des vom Bieter in den vergangenen 3 Jahren durchgeführten Referenzprojekts, bezogen auf die Lieferung und Implementierung von Speichersystemen in eine SAN-Infrastruktur für das Universitätsklinikum Ulm“.
Die Bewertung des eingereichten Referenzprojekts erfolgt in Form einer vergleichenden Bewertung. Das Referenzprojekt wird innerhalb des Bewertungskriteriums nach Projektlaufzeit, Projektinhalt, Planung und Design der Speichersysteme sowie geliefertes bzw. implementiertes Volumen bewertet. Die Bewertung erfolgt dahingehend, ob und in welchem Grad das Referenzprojekt der ausgeschriebenen Leistung (Zielerfüllungsgrad) nahekommt.
12 Punkte - Niedriger Zielerfüllungsgrad: Die Referenz kommt nur in einem der vorgegebenen Teilkriterien dem Schwierigkeitsgrad der ausgeschriebenen Leistung nahe.
24 Punkte - Mittlerer Zielerfüllungsgrad: Die Referenz kommt in zwei der vorgegebenen Teilkriterien dem Schwierigkeitsgrad der ausgeschriebenen Leistung nahe.
36 Punkte - Hoher Zielerfüllungsgrad: Die Referenz kommt in drei der vorgegebenen Teilkriterien dem Schwierigkeitsgrad der ausgeschriebenen Leistung nahe.
48 Punkte - Sehr hoher Zielerfüllungsgrad: Die Referenz kommt in allen vier Teilkriterien dem Schwierigkeitsgrad der ausgeschriebenen Leistung nahe.
B4.2 - Bewertung der beim Bieter implementierten Prozesse für Qualitätsmanagement bezogen auf eine „Rahmenvereinbarung für Liefer- und Implementierungsleistungen einer Speicher- und SAN-Infrastruktur für das Universitätsklinikum Ulm“.
Die Bewertung erfolgt anhand der vorgelegten Nachweise oder Beschreibung.
8 Punkte - Niedriger Zielerfüllungsgrad - QM befriedigend umgesetzt.
16 Punkte - Mittlerer Zielerfüllungsgrad - QM gut ein -und umgesetzt.
24 Punkte - Hoher Zielerfüllungsgrad - QM sehr gut ein- und umgesetzt.
32 Punkte - Sehr hoher Zielerfüllungsgrad - QM sehr gut ein- und umgesetzt sowie geprüft (Zertifikat)
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Beschreibung
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen:
“Eine optionale Verlängerung der Laufzeit ist aufgrund der hohen Anforderungen an die Speicherkapazität der neuen Speicher- und SAN-Infrastruktur, der...”
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen
Eine optionale Verlängerung der Laufzeit ist aufgrund der hohen Anforderungen an die Speicherkapazität der neuen Speicher- und SAN-Infrastruktur, der Wachstumsprognose von ca. 25% je Jahr sowie der zeitaufwändigen Migration der Datenbestände ist eine betriebsübliche Nutzungsdauer von mindestens 8 Jahren anzusetzen.
Mehr anzeigen Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-04-25
23:59 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-06-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-04-26
00:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort):
“Universitätsklinikum Ulm
Zentrum für Information und Kommunikation
Albert-Einstein-Allee 29
89081 Ulm”
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es wird darauf hingewiesen, dass ein Nachprüfungsantrag vor genannten Vergabekammer nur zulässig ist, soweit der Antragsteller:
• den geltend gemachten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es wird darauf hingewiesen, dass ein Nachprüfungsantrag vor genannten Vergabekammer nur zulässig ist, soweit der Antragsteller:
• den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
• Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber ge-rügt hat,
• Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens mit Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
• den Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt hat.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Auf die Regelungen in §§ 160, 161 GWB wird ausdrücklich hingewiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 063-165360 (2022-03-25)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-06-27) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 6 390 000 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Technische Leistungsmerkmale
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50%
Preis (Gewichtung): 50%
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 063-165360
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Rahmenvereinbarung für die Erneuerung der Speicher- und Backupsysteme inklusive der SAN-Infrastruktur für das Universitätsklinikum Ulm”
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-05-25 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Concat AG
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 22089
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hamburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 12 450 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 6 390 000 💰
Quelle: OJS 2022/S 125-353289 (2022-06-27)