Der Auftraggeber plant eine existierende Endpoint Protection Lösung gegen eine Next Generation Endpoint Protection Lösung zu ersetzen, die KI-gestützt auch bisher unbekannte Bedrohungen erkennt. Da die Lösung auf verschiedenen Plattformen und Betriebssystemen eingesetzt werden soll, die teilweise zeitkritische Anwendungen beinhalten, soll die Detektion möglichst ressourcenschonend stattfinden und die Ausführung von Programmen nur unwesentlich verzögern. Sandbox-basierte Lösungen sind daher nicht geeignet. Darüber hinaus ist der Auftraggeber als KRITIS-Betreiber im Gesundheitswesen dazu angehalten möglichst einfache Systemarchitekturen zu verwenden. Daher sollen auch keine zentralen Analyse-Server egal ob on Premise oder in der Cloud zum Einsatz kommen.
Aufgrund begrenzter Personalressourcen beim Auftraggeber soll die Managementkonsole als Managed Service auf einem Server in der EU durch den Bieter betrieben werden. Ferner muss ein möglichst hoher Automatisierungsgrad in der Clientverwaltung möglich sein. Beauftragt wird eine Enterprise- bzw. Campuslizenz für 10.000 Clients für 3 Jahre inklusive Support und Betrieb der Managementkonsole als Managed Service.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-02-24.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-01-24.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Rahmenvereinbarung für eine Next Generation Endpoint Protection Lösung
2022-01
Produkte/Dienstleistungen: IT-Softwarepaket📦
Kurze Beschreibung:
“Der Auftraggeber plant eine existierende Endpoint Protection Lösung gegen eine Next Generation Endpoint Protection Lösung zu ersetzen, die KI-gestützt auch...”
Kurze Beschreibung
Der Auftraggeber plant eine existierende Endpoint Protection Lösung gegen eine Next Generation Endpoint Protection Lösung zu ersetzen, die KI-gestützt auch bisher unbekannte Bedrohungen erkennt. Da die Lösung auf verschiedenen Plattformen und Betriebssystemen eingesetzt werden soll, die teilweise zeitkritische Anwendungen beinhalten, soll die Detektion möglichst ressourcenschonend stattfinden und die Ausführung von Programmen nur unwesentlich verzögern. Sandbox-basierte Lösungen sind daher nicht geeignet. Darüber hinaus ist der Auftraggeber als KRITIS-Betreiber im Gesundheitswesen dazu angehalten möglichst einfache Systemarchitekturen zu verwenden. Daher sollen auch keine zentralen Analyse-Server egal ob on Premise oder in der Cloud zum Einsatz kommen.
Aufgrund begrenzter Personalressourcen beim Auftraggeber soll die Managementkonsole als Managed Service auf einem Server in der EU durch den Bieter betrieben werden. Ferner muss ein möglichst hoher Automatisierungsgrad in der Clientverwaltung möglich sein. Beauftragt wird eine Enterprise- bzw. Campuslizenz für 10.000 Clients für 3 Jahre inklusive Support und Betrieb der Managementkonsole als Managed Service.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 2 500 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Universitätsklinikum Bonn AöR Venusberg-Campus 1 53127 Bonn Einzelabrufe aus der Vereinbarung erfolgen jeweils vom Zentraleinkauf der einzelnen...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Universitätsklinikum Bonn AöR Venusberg-Campus 1 53127 Bonn Einzelabrufe aus der Vereinbarung erfolgen jeweils vom Zentraleinkauf der einzelnen Kliniken.
Beteiligte Universitätsklinika:
UK Essen, UK Aachen und UK Münster
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftraggeber plant eine existierende Endpoint Protection Lösung gegen eine Next Generation Endpoint Protection Lösung zu ersetzen, die KI-gestützt auch...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftraggeber plant eine existierende Endpoint Protection Lösung gegen eine Next Generation Endpoint Protection Lösung zu ersetzen, die KI-gestützt auch bisher unbekannte Bedrohungen erkennt. Da die Lösung auf verschiedenen Plattformen und Betriebssystemen eingesetzt werden soll, die teilweise zeitkritische Anwendungen beinhalten, soll die Detektion möglichst ressourcenschonend stattfinden und die Ausführung von Programmen nur unwesentlich verzögern. Sandbox-basierte Lösungen sind daher nicht geeignet. Darüber hinaus ist der Auftraggeber als KRITIS-Betreiber im Gesundheitswesen dazu angehalten möglichst einfache Systemarchitekturen zu verwenden. Daher sollen auch keine zentralen Analyse-Server egal ob on Premise oder in der Cloud zum Einsatz kommen.
Aufgrund begrenzter Personalressourcen beim Auftraggeber soll die Managementkonsole als Managed Service auf einem Server in der EU durch den Bieter betrieben werden. Ferner muss ein möglichst hoher Automatisierungsgrad in der Clientverwaltung möglich sein. Beauftragt wird eine Enterprise- bzw. Campuslizenz für 10.000 Clients für 3 Jahre inklusive Support und Betrieb der Managementkonsole als Managed Service.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Kostenkriterium (Name): Angebotspreis
Kostenkriterium (Gewichtung): 40
Kostenkriterium (Name): Funktionalität
Kostenkriterium (Gewichtung): 60
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 12
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Ohne Abnahmeverpflichtung:
UK Essen (9.000 Clients)
UK Aachen (7.500 Clients)
UK Münster (10.000 Clients)”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Auszug aus dem Berufsregister am Sitz des Bewerbers (elektronischer Auszug...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Auszug aus dem Berufsregister am Sitz des Bewerbers (elektronischer Auszug ausgreichend)
(Handelsregister, ansonsten Handwerkskammer für den Fall, dass dem Bewerber keine Pflicht zur Eintragung in das Handelsregister obliegt)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Umsätze der letzten 3 Geschäftsjahre für die ausgeschriebenen Produkte
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Benennung von Referenzen aus den letzten 3 Jahren zu der ausgeschriebenen Leistung
Anzahl der im Unternehmen beschäftigten Mitarbeiter (festangestellt)...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Benennung von Referenzen aus den letzten 3 Jahren zu der ausgeschriebenen Leistung
Anzahl der im Unternehmen beschäftigten Mitarbeiter (festangestellt) bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Teilnahme und Bewerbungsbedingungen Anlage A7
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-02-24
13:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-05-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-02-24
13:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Eine Teilnahme zur Öffnung der Angebote ist nicht möglich!
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXPNY5YD03X
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Spruchkörper Köln
Postort: Köln
Postleitzahl: 50606
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473116📞
Fax: +49 2211472889 📠
URL: http://www.bezreg-koeln.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß §160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist u. a. unzulässig, wenn der Antragsteller den...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß §160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist u. a. unzulässig, wenn der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkennt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat
4 / 4
(§160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Auch ist gemäß §160 Abs. 3 Nr. 4 GWB der Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Weitere Ausschlussfristen ergeben sich aus §160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 020-046287 (2022-01-24)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-06-13) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 2156555.80 💰
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 020-046287
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 4501597127
Titel: Campus Lizenz Endpoint Protection
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-05-24 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 15
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 15
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 15
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Deutsche Telekom Business Solutions GmbH
Postanschrift: Am Seestern, 3
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40547
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 21188597117📞
E-Mail: heiko.denker-vanelst@telekom.de📧
Fax: +49 391580131973 📠
Region: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: https://geschaeftskunden.telekom.de/🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2 500 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2156555.80 💰