Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bieter verfügt über 2 Referenzprojekte die er als verantwortliches Unternehmen innerhalb der letzten 2 Geschäftsjahre (2020, 2021) erfolgreich als Auftragnehmer geleistet hat. Die Referenzprojekte können zum Zeitpunkt dieser Vergabe noch laufende oder bereits abgeschlossene Referenzprojekte sein. Jede Referenz muss in Art, Umfang und Schwierigkeit mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sein. Dies setzt kumulativ die folgenden Parameter voraus:
- Auftragsvolumen gesamt 5 Mio. EUR netto oder höher,
- ein oder mehrere Bezugsberechtigte,
- Abwicklung der Leistungen über einen Webshop zwecks Bestellabwicklung,
- im Kundenumfeld "Academic Sektor" der deutschen Schulen
und/oder Hochschulen und/oder Forschungseinrichtungen (kurz: Forschung & Lehre),
- Multivendor mit mindestens zwei unterschiedlichen Herstellern;
dabei ist die tatsächliche Leistungserbringung mit einem genutzten
Leistungsportfolio von mindestens zwei unterschiedlichen Herstellern entscheidend,
- der Bieter ist/war Lieferant für den Bereich Compute-Leistung aus
den Bereichen Server und/oder Clients
Zu jedem Referenzprojekt sind die folgenden Pflicht-Angaben zu machen:
- Darstellung der Leistungen, die erbracht wurden.
- Angabe des Auftragsvolumens
- Zeitraum/Vertragszeitraum der Leistungserbringung
- Hersteller der gelieferten Compute-Leistungen
- Compute-Leistungen Server und/oder Clients
- Auftraggeber und Kontaktperson (Adresse, Telefon, Mailadresse)
Der Bieter liefert als Nachweis für eine mögliche Kontaktaufnahme die Einverständniserklärung zur Kontaktaufnahme von den Kontaktpersonen der angegebenen Referenzpartner und fügt diese den Angebotsunterlagen bei. Sofern Unterauftragnehmer am Referenzprojekt beteiligt waren, müssen deren Leistungen und der Auftragsumfang detailliert angegeben werden.
Alle zur Leistungserfüllung dieser Rahmenvereinbarung eingesetzten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit direktem Kontakt zu den bezugsberechtigten Auftraggebern beherrschen die deutsche Sprache in Wort und Schrift.
Nachfolgende Einverständniserklärung zum HmbSÜGG (gilt nur für die bezugsberechtigten Einrichtungen (ausser DFN-CERT Services GmbH) in Hamburg):
Der Bieter erklärt sich damit einverstanden, dass das beim Auftraggeber eingesetzte Personal - je nach Art, Durchführung und Auftrag des Personals - auf Verlangen des Auftraggebers vor dem Personal-Einsatz einer Sicherheitsüberprüfung (Ü2) nach dem HmbSÜGG unterzogen wird, gemäß (§7 Abs (1) Nr.2 in Verbindung mit §9 Abs (1) Nr. 3a) HmbSÜGG). Die Sicherheitsüberprüfung darf vor dem ersten Einsatz beim Auftraggeber nicht älter als 3 Monate sein. Anfallende Kosten für die Überprüfungsmaßnahme werden vom Auftraggeber nicht erstattet.
Sollte über den Vertragszeitraum dasselbe Personal mehrfach eingesetzt werden, kann der Auftraggeber nach HmbSÜGG eine Wiederholung der Sicherheitsüberprüfung verlangen.
(Hinweis: Die bezugsberechtigte Einrichtung wird vor einer Auftragserteilung dem Bieter/Auftragnehmer mitteilen, ob die Sicherheits-Überprüfung für die Auftragsdurchführung notwendig ist).
Für die bezugsberechtigten Einrichtungen aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern gelten ggf. eigene und abweichende gesetzliche Regelungen bzgl. der Sicherheitsüberprüfung von einzusetzendem Personal des Bieters.
Der Bieter erklärt sich damit einverstanden, dass das beim Auftraggeber eingesetzte Personal - je nach Art, Durchführung und Auftrag des Personals - auf Verlangen des Auftraggebers vor dem Personal-Einsatz in den Bundesländern Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern einer Sicherheitsüberpüfung nach den dort jeweils geltenden rechtlichen Vorgaben unterzogen wird.
(Hinweis: Die bezugsberechtigte Einrichtung wird vor einer Auftragserteilung dem Bieter/Auftragnehmer mitteilen, ob die Sicherheits-Überprüfung für die Auftragsdurchführung notwendig ist).
Ich/Wir erklären uns damit einverstanden, dass das Ergebnis der Sicherheitsüberprüfungen für das beim Auftraggeber eingesetzte Personal vor dem Einsatz dem Auftraggeber schriftlich mitgeteilt wird.
Die geforderte Multivendor-Strategie der AG und der bezugsberechtigten Einrichtungen für die Hardware der zu liefernden Hersteller Dell, HPE, Fujitsu und Lenovo erfordet, dass der Bieter für sein Personal bestimmte Zertifizierungen der Hersteller nachweisen muss.
Der Bieter erklärt und weist (durch Eigenerklärungen und/oder Zertifikatsnachweise in beigefügten Anlagen nach) nach, dass er über die nachfolgend aufgeführten Hersteller-Zertifizierungen (Anzahl der zertifizierten Mitarbeiter zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe) verfügt.
Für den Hersteller Dell:
Azure Stack HCI Deployment, mindestens: 2
VCF on VxRail Deployment, mindestens: 1
VxRail Deployment, mindestens: 3
Campus Networking Deployment, mindestens: 1
Data Center Networking Deployment, mindestens: 2
PowerEdge Deployment, mindestens: 4
Specialist Backup Recovery, mindestens: 1
Specialist VNX/ Midrange, mindestens: 4
Für den Hersteller HPE
HPE ATP Hybrid IT Solutions V2, mindestens: 5
HPE ASE Hybrid IT Solutions Architect V1, mindestens: 4
HPE Master ASE Advanced Server
Solutions Architect V3, mindestens: 1
HPE Sales Certified Portfolio Solutions, mindestens: 2
HPE Sales Certified Hybrid Cloud Solutions, mindestens: 2
Für den Hersteller Fujitsu:
Server Sales Professional, mindestens: 10
Virtualization Sales Professional, mindestens: 5
Virtualization Pre Sales Consultant, mindestens: 5
Für den Hersteller Lenovo:
Lenovo Data Center Sales, Basic, mindestens: 2
Lenovo Data Center Technical Sales, Basic, mindestens: 2
Lenovo Data Center Storage Sales, Spezial, mindestens: 3
(Hinweis: Die Mitarbeiter des Bieters können mehrere unterschiedliche der o.g. Zertifizierungen in einer Person besitzen.)
Ich/Wir erkläre/n, dass ich/wir die nachfolgend aufgelisteten Gesetze, Richtlinien und Standards im Rahmen unserer Leistungserbringung berücksichtigen werden:
- des Bundes, der Länder Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern, sowie der EU DSGVO, in der jeweils gültigen Fassung.
Ich/Wir erkläre/n, dass der seitens der Auftraggeberin übermittelte "HAW Auftragsverarbeitungsvertrag (AV-Vertrag), Mustervertrag zur Auftragsverarbeitung DSGVO" zur Kenntnis genommen worden ist.
(Hinweis: Er ist ein Muster und insofern nicht abschließend. Details müssen im Falles des Zuschlages mit dem Bieter nachgelagert angepasst/finalisiert werden).
Ich/Wir erkläre/n uns damit einverstanden, dass mit Zuschlag ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit dem jeweiligen Bezugsberechtigten, sofern dies notwendig und vom Bezugsberechtigten gewünscht wird, individuell geschlossen wird.
(Hinweis: Aufgrund der verschiedenen Bezugsberechtigten aus mehren Bundesländern gibt es im Bereich Datenschutz nach DSGVO ggf. unterschiedliche länderspezifische Umsetzungsvorgaben und Vertragsmuster).
Ich/Wir erkläre/n uns damit einverstanden, mit Abschluss der Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung die technischen und organisatorischen Maßnahmen gemäß EU DSGVO, unter Berücksichtigung des zur Verfügung gestellten Aufbaus, der Auftraggeberin zur Verfügung zu stellen.
Ich/Wir erkläre/n, dass die Auftraggeberin Kontrollen zur Einhaltung und Berücksichtigung des Vorgenannten bei uns durchführen kann.
Ich/Wir erkläre/n die Zustimmung, dass ich/wir als Bieter und ggf. späterer Auftragnehmer darüber informiert wurden, dass ein zu Stande kommender Vertrag dem Hamburgischen Transparenzgesetz (HmbTG) unterliegt und dieser nach Maßgabe der Vorschriften des HmbTG im Informationsregister veröffentlicht wird. Zudem kann der Vertrag Gegenstand von Auskunftsanträgen nach dem HmbTG sein.
Ich/Wir erkläre/n, dass für mich/uns als Unternehmen die Berichtspflicht nach der CSR-Richtlinie (EU) und - für Bieter aus Deutschland - das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) gilt.
Ich/Wir erkläre/n, dass ich/wir meine/unsere Nachhaltigkeits-bestrebungen durch ein CSR-Rating und/oder CSR-Auditing durch einen externen, unabhängigen Anbieter (bspw. Ecovadis oder vergleichbar) durchführen lassen.
Ich/Wir erkläre/n, dass mein/unser aktueller Nachhaltigkeitsbericht für Kunden und Interessenten im Internet (bspw. als PDF-Dokument) frei zugänglich publiziert wird.
Ich/Wir erkläre/n, dass ich/wir der United Nations Global Impact Initiative (UNGC) der Vereinten Nationen beigetreten bin/sind.
Ich/Wir erkläre/n, dass wir in unserem Unternehmen ein Nachhaltigkeitsmanagement eingeführt haben und
eine Nachhaltigkeitsstrategie (bspw. für die nächsten 5 Jahre) entwickelt haben, die jährlich überprüft und weiterentwickelt wird.