Beschreibung der Beschaffung
Ziel der Ausschreibung ist die Schaffung eines Bezugskanals für Notebooks und einschlägiges Zubehör sowie damit verbundener Dienstleistungen. Endgeräte, Zubehörartikel und Dienstleistungen müssen auch jeweils einzeln beziehbar sein.
Die Ausschreibung umfasst die folgenden Endgeräte unterteilt in die folgenden Leistungsklassen (LK):
- LK 1: Notebook der 15"-Klasse in zwei Konfigurationsausprägungen
- LK 2: Notebook der 13"-Klasse in zwei Konfigurationsausprägungen
- LK 3: Convertible Notebook
- LK 4: Mobile Workstation
*****************************************************************************
Je Angebot sollen alle Endgeräte der Leistungsklassen 1 bis 4 im Sinne einer zu erzielenden möglichst durchgehenden Nutzererfahrung, schlanken Bestell-, Garantie-, Support- und Reparaturabwicklung sowie zur Reduzierung integrativer Aufwände vom gleichen Hersteller stammen. Pro Angebot müssen alle Leistungsklassen bedient werden, eine fehlende Leistungsklasse führt zum Ausschluss. Insgesamt können pro Bieter maximal ein Haupt- sowie ein Alternativangebot abgegeben werden. Ein Alternativangebot ist in diesem Vergabeverfahren ein Angebot, beim dem lediglich ein alternatives Produkt angeboten wird. Dieses muss jedoch alle Anforderungen des Hauptangebotes erfüllen.
*****************************************************************************
Der Auftraggeber geht von einem geschätzten Bedarf von 9.000 Notebooks (über alle Klassen und die Gesamtlaufzeit) aus. Die in der Ausschreibung genannten Mengenangaben sind kalkulatorische Annahmen, die lediglich für die Ermittlung des Vergleichspreises relevant sind. Daraus ergibt sich keine Verpflichtung zum tatsächlichen Erreichen dieser Werte (keine Abrufverpflichtung).
*****************************************************************************
Alle Produkte müssen jederzeit und auch in geringen Mengen bis hin zum Einzelstück geordert werden können. Voraussagen über Abnahmemengen können nur für zyklische Lifecyclemaßnahmen in Form einer Bedarfsschätzung für einzelne Quartale abgegeben werden. In Abstimmung zwischen Auftragnehmer und -geber können abweichende Intervalle für Bedarfsschätzungen vereinbart werden.
*****************************************************************************
Bestellungen erfolgen über das elektronische Bestellsystem des Auftraggebers (BBk-EEP). Die Lieferfrist für Bestellungen von Notebooks beträgt maximal 30 Arbeitstage vom Zeitpunkt des Abrufs über die EEP bis zur Anlieferung an der Warenannahmestelle. Das Lieferdatum ist zu avisieren. Idealerweise ist die Verfolgung des Lieferstatus der Ware online über ein Trackingsystem (ggf. auch eines des Transportdienstleisters) möglich.
*****************************************************************************
Zu den Endgeräten müssen diverse Dienstleistungen angeboten werden (Lieferavis, Verpackungsmitnahmeavis, Auspackservice, Anlagenaufkleber, BIOS/CMOS-Update, Unterstützung der Hardwareintegration, idealerweise Professionelle Reinigung und Aufbereitung (Refurbishing), idealerweise Rücknahme/Verwertung/Receycling; Einzelheiten siehe B2_Leistungsbeschreibung_21-0005690). Die tatsächliche Inanspruchnahme ist für den Auftraggeber freibleibend. Der Auftraggeber behält sich zudem vor, bei jeder Endgerätebestellung entweder keine Dienstleistung oder nur einzelne Dienstleistungen mit abzurufen.
*****************************************************************************
Die Gewährleistung für alle Hardwarekomponenten muss 3 Jahre betragen. Alle Geräte sind anhand der Seriennummern beim Hersteller durch den Hersteller oder den Vertragspartner zu registrieren, falls dies für die Abwicklung von Garantie- und Supportleistungen erforderlich ist. Für den Versand von defekten Notebooks ist ein für den Auftraggeber kostenfreies Verfahren (z. B. PickUp&Return) anzubieten. Ausnahmen sind Solid State Disks (SSD). Unverschlüsselte Datenträger verbleiben grundsätzlich in den Räumen des Auftraggebers.
*****************************************************************************
Für die Abwicklung von Störmeldungen und Anfragen bei technischen Problemen wird ein kostenloses, zentrales und deutschsprachiges System gefordert, welches das Einstellen des Vorgangs und das Tracking des Entstörungsverlaufes über eine Onlineschnittstelle (Weboberfläche) ermöglicht. Kundendienst und Reparaturen sind über einen deutschsprachigen Ansprechpartner abzuwickeln.
*****************************************************************************
Die Schnittstellengleichheit und damit Plattformstabilität für alle gelieferten Hardware-Komponenten der abgerufenen Chargen hinsichtlich Customizing, Konfigurierung und Software-Verhalten müssen für einen Zeitraum von mindestens 12 Monaten garantiert werden.
*****************************************************************************
Teststellungen: Zur Überprüfung der geforderten Eigenschaften müssen die Bieter auf Anforderung der Deutschen Bundesbank während der Binde-/Zuschlagsfrist innerhalb von 16 Kalendertagen
- jeweils ein Endgerät je Leistungsklasse sowie je ein Exemplar eines jeden Zubehörartikels
- sowohl für die Arbeitseinheit in Frankfurt am Main als auch in Stuttgart
als funktionsfähige Teststellung für mind. 8 Wochen (inkl. An-/Abtransport) zur Verfügung stellen.
Ansprechpartner und Lieferadresse werden zu gegebener Zeit bekanntgegeben.
Die Teststellungen sind für den Zeitraum vom 16.05.2022 bis 22.07.2022 geplant.