Mit dieser Ausschreibung wird ein Rahmenvertragspartner gesucht, der bedarfsgerecht New Work Möbel liefert. Einsatzgebiete dieser sog. New Work Möbel (Definition des SWR: alle nicht zu einem klassischen Standard-Büroarbeitsplatz gehörenden Möbel wie Schreibtisch, Bürodrehstuhl, Rollcontainer, Sideboard/Schrank) sind überwiegend Lounge- und Meeting-Bereiche sowie Teeküchen. Die Hauptleistungen sind: Lieferung fabrikneuer Möbel und Sitzmöglichkeiten frei Verwendungsstelle; Vormontierte Anlieferung oder teilmontierte Anlieferung und Montage der Möbel vor Ort; Raumplanung von einzelnen Büroräumen mittels geeigneter Planungssoftware. Bezugsberechtigt sind: SWR; HR; MDR; NDR; SR; Arte Deutschland TV; Deutsche Welle; sowie deren Töchter- und Beteiligungsunternehmen mit mind. 50% Beteiligung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-05-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-03-31.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Rahmenvereinbarung über die Lieferung von New Work Möbeln
Produkte/Dienstleistungen: Möbel📦
Kurze Beschreibung:
“Mit dieser Ausschreibung wird ein Rahmenvertragspartner gesucht, der bedarfsgerecht New Work Möbel liefert. Einsatzgebiete dieser sog. New Work Möbel...”
Kurze Beschreibung
Mit dieser Ausschreibung wird ein Rahmenvertragspartner gesucht, der bedarfsgerecht New Work Möbel liefert. Einsatzgebiete dieser sog. New Work Möbel (Definition des SWR: alle nicht zu einem klassischen Standard-Büroarbeitsplatz gehörenden Möbel wie Schreibtisch, Bürodrehstuhl, Rollcontainer, Sideboard/Schrank) sind überwiegend Lounge- und Meeting-Bereiche sowie Teeküchen. Die Hauptleistungen sind: Lieferung fabrikneuer Möbel und Sitzmöglichkeiten frei Verwendungsstelle; Vormontierte Anlieferung oder teilmontierte Anlieferung und Montage der Möbel vor Ort; Raumplanung von einzelnen Büroräumen mittels geeigneter Planungssoftware. Bezugsberechtigt sind: SWR; HR; MDR; NDR; SR; Arte Deutschland TV; Deutsche Welle; sowie deren Töchter- und Beteiligungsunternehmen mit mind. 50% Beteiligung.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 500 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Stuttgart, Stadtkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Auslieferung deutschlandweit; Lieferorte des Auftraggebers und der Bezugsberechtigten: siehe Anlage 6”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Büromöbelausstattung hat einen wichtigen Anteil daran, die Arbeitswelt der Zukunft mitzugestalten. Effizient genutzte Büroflächen und eine offene...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Büromöbelausstattung hat einen wichtigen Anteil daran, die Arbeitswelt der Zukunft mitzugestalten. Effizient genutzte Büroflächen und eine offene Architektur schaffen in Kombination mit hochwertigen und funktionalen Möbeln die Grundlage für produktives und intelligentes Arbeiten und können die zunehmend multimedialen Prozesse der ARD optimal unterstützen. Neben der Effizienz und Funktionalität ist es ebenso erforderlich eine angenehme Atmosphäre zu schaffen, welche im Stande ist, das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu erhöhen.
Mit dieser Ausschreibung wird ein Vertragspartner gesucht, der bedarfsgerecht qualitativ hochwertige, ästhetisch ansprechende und nachhaltige Möbel und Sitzmöglichkeiten liefern kann, die eine maximale Flexibilität bieten und auf die oben genannten Ziele einzahlen. Einsatzgebiete dieser sogenannten New Work Möbel (Definition des SWR: alle nicht zu einem klassischen Standard-Büroarbeitsplatz gehörenden Möbel wie Schreibtisch, Bürodrehstuhl, Rollcontainer, Sideboard/Schrank) sind überwiegend Lounge- und Meeting-Bereiche sowie Teeküchen.
Es wird eine Rahmenvereinbarung über einen Zeitraum von maximal 48 Monaten zur Lieferung von New Work Möbeln mit einem Auftragnehmer geschlossen.
Die Hauptleistungen der Rahmenvereinbarung sind:
• Lieferung fabrikneuer Möbel und Sitzmöglichkeiten frei Verwendungsstelle
• Vormontierte Anlieferung oder teilmontierte Anlieferung und Montage der Möbel vor Ort beim Auftraggeber bzw. bei den Bezugsberechtigten
• Raumplanung von einzelnen Büroräumen mittels geeigneter Planungssoftware
Zur wirtschaftlichen Abwicklung dieser Beschaffungen haben sich folgende öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen:
• Hessischer Rundfunk (HR)
• Mitteldeutscher Rundfunk (MDR)
• Norddeutscher Rundfunk (NDR)
• Saarländischer Rundfunk (SR)
• Südwestrundfunk (SWR)
• ARTE Deutschland TV GmbH
• Deutsche Welle (DW)*
(* Die Teilnahme der Deutschen Welle erfolgt vorbehaltlich der Zustimmung ihrer Gremien Ende April. Die Zustimmung wird über ein Bewerberrundschreiben bekannt gegeben.)
Bezugsberechtigt sind die genannten öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten sowie deren Tochter- und Beteiligungsunternehmen, sofern die Beteiligung mindestens 50% beträgt.
Das geplante Abnahmevolumen (über die maximale Vertragslaufzeit von 48 Monaten) beträgt ca. 1,785 Mio. € brutto. Die Optionale Höchstmenge liegt 25% über dieser Summe. Als Mindestabnahmevolumen werden 1,130 Mio. € brutto zugesichert.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 500 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: 2 x 12 Monate Verlängerungsoption
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Für die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, sind die Eignungspunkte maßgeblich. Es werden die fünf Bewerber aufgefordert, die...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Für die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, sind die Eignungspunkte maßgeblich. Es werden die fünf Bewerber aufgefordert, die die meisten Eignungspunkte erzielen konnten. Sollten mehrere Bewerber den fünften Rang erzielen, werden alle Bewerber auf diesem Rang zur Angebotsaufforderung eingeladen. Die Anzahl der Angebote kann daher die angestrebte Anzahl von fünf Angeboten überschreiten.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung im Bewerbungsbogen (Anlage 1,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung im Bewerbungsbogen (Anlage 1, ab S. 5) auszufüllen. (A1)
Aktueller Nachweis, dass der Bewerber im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen ist (Handelsregisterauszug) oder ein vergleichbarer Nachweis (bspw. Partnerschaftsregister), nicht älter als ein Jahr. (A2)
Wichtiger Hinweis zur Einbeziehung weiterer Unternehmen:
Bei einer Bewerbergemeinschaft sind die geforderten Nachweise unter 4.2.1 bis 4.2.3 von allen Bewerbern einer Bewerbergemeinschaft nachzuweisen. Die geforderten Nachweise unter 4.2.4 zur Feststellung der fachlich-technischen Leistungsfähigkeit können getrennt nach Aufteilung der Leistung innerhalb der Bewerbergemeinschaft eingereicht werden. Beabsichtigt der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft, sich bei der Erfüllung des Auftrages anderer Unternehmen im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle und/oder fachlich-technische Leistungsfähigkeit zu bedienen (§47 VgV), hat er/sie die unter Kapitel 4.2.1 bis 4.2.4 geforderten Nachweise und Erklärungen zur Eignung des anderen Unternehmens anhand der jeweils übernommenen Leistung vorzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung (A3.1) mit folgenden Deckungssummen: 3.000.000 € für Personen- und/oder Sachschäden je Versicherungsfall;...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung (A3.1) mit folgenden Deckungssummen: 3.000.000 € für Personen- und/oder Sachschäden je Versicherungsfall; die Jahreshöchstleistung für alle Schadensereignisse eines Versicherungsjahres beträgt 6.000.000 €; 100.000 € für Vermögensschäden je Versicherungsfall; die Jahreshöchstleistung für alle Schadensereignisse eines Versicherungsjahres beträgt 200.000 €; oder: Einreichung einer Eigenerklärung, dass im Auftragsfall die bestehenden Deckungssummen an die o.g. Summen angepasst werden (siehe Anlage 1, S. 7). Ein entsprechender Nachweis zur bestehenden Versicherung muss jedoch in jedem Fall beigelegt werden.
- Darstellung der Eigenkapitalquote (prozentual) (A3.2) in den letzten drei vorliegenden Geschäftsjahren (siehe Anlage 1, S. 7).
- Darstellung zur Umsatzentwicklung (A3.3) im Bereich der ausgeschriebenen Leistung in den letzten drei vorliegenden Geschäftsjahren (siehe Anlage 1, S. 7). Dabei muss ein Umsatz von mindestens 500.000 € pro Jahr nachgewiesen werden.
“- Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung (A3.1) mit folgenden Deckungssummen: 3.000.000 € für Personen- und/oder Sachschäden je Versicherungsfall;...”
- Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung (A3.1) mit folgenden Deckungssummen: 3.000.000 € für Personen- und/oder Sachschäden je Versicherungsfall; die Jahreshöchstleistung für alle Schadensereignisse eines Versicherungsjahres beträgt 6.000.000 €; 100.000 € für Vermögensschäden je Versicherungsfall; die Jahreshöchstleistung für alle Schadensereignisse eines Versicherungsjahres beträgt 200.000 €; oder: Einreichung einer Eigenerklärung, dass im Auftragsfall die bestehenden Deckungssummen an die o.g. Summen angepasst werden (siehe Anlage 1, S. 7). Ein entsprechender Nachweis zur bestehenden Versicherung muss jedoch in jedem Fall beigelegt werden.
- Darstellung der Eigenkapitalquote (prozentual) (A3.2) in den letzten drei vorliegenden Geschäftsjahren (siehe Anlage 1, S. 7).
- Darstellung zur Umsatzentwicklung (A3.3) im Bereich der ausgeschriebenen Leistung in den letzten drei vorliegenden Geschäftsjahren (siehe Anlage 1, S. 7). Dabei muss ein Umsatz von mindestens 500.000 € pro Jahr nachgewiesen werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Gültiges Zertifikat gemäß DIN ISO 9001 und 14001 (A4.1)
- Mindestens zwei Referenzprojekte in den vergangenen drei Jahren bei denen die Objektausstattung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Gültiges Zertifikat gemäß DIN ISO 9001 und 14001 (A4.1)
- Mindestens zwei Referenzprojekte in den vergangenen drei Jahren bei denen die Objektausstattung mit New Work Möbeln sowie die Auslieferung, Montage und Aufstellung Auftragsgegenstand gewesen ist, mit folgenden Angaben je Referenz: (A4.2/B4.1)
• Anzahl der gelieferten Möbel gesamt
• Anzahl und Menge der Teillieferungen inkl. der Aufbauzeit
• Vertragszeitpunkt
• Detaillierte Beschreibung der vom Bewerber erbrachten Leistungen
• Angaben zu evtl. eingesetzten Unterauftragnehmern
Die Bewertung der eingereichten Referenzen erfolgt in Form einer vergleichenden Bewertung. Die eingereichten Referenzen werden vergleichend, anhand der oben geforderten Angaben bewertet und danach ob und in welchem Grad sie der auszuschreibenden Leistungen nahekommen. Die Referenzen werden in Zielerfüllungsgrade eingeteilt und bepunktet. Die Erwartungshaltung der Vergabestelle ist hierbei ein möglichst hohes Maß an Übereinstimmung der Referenz mit der ausgeschriebenen Leistung. Es sind zwei Referenzen gefordert, die jeweils einzeln bewertet werden und jeweils maximal 20 Wertungspunkte erreichen können (in Summe max. 40 Punkte).
Sehr niedriger Zielerfüllungsgrad (0 Pkt.) = Die Referenz ist mit der ausgeschriebenen Leistung nicht vergleichbar.
Niedriger Zielerfüllungsgrad (10 Pkt.) = Die Referenz ist mit der ausgeschriebenen Leistung teilweise vergleichbar.
Hoher Zielerfüllungsgrad (15 Pkt.) = Die Referenz ist mit der ausgeschriebenen Leistung überwiegend vergleichbar.
Sehr hoher Zielerfüllungsgrad (20 Pkt.) = Die Referenz ist mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar.
- Mindestens drei Referenzprojekte in den vergangenen drei Jahren bei denen eine Rahmenvereinbarung zu einer zeit- und bedarfsgerechten Belieferung verschiedener Standorte mit New Work Möbeln abgeschlossen wurde, mit folgenden Angaben je Referenz: (A4.3/B4.2)
• Vertragsbeginn und -laufzeit
• Auftragsvolumen des Rahmenvertrages pro Jahr (Stückzahl und €)
• Detaillierte Beschreibung der vom Bewerber erbrachten Leistung
• Anzahl und Benennung der Anlieferungsstellen und Anlieferungsorte
• Angaben zu evtl. eingesetzten Unterauftragnehmern
Die Bewertung der eingereichten Referenzen erfolgt in Form einer vergleichenden Bewertung. Die eingereichten Referenzen werden vergleichend, anhand der oben geforderten Angaben bewertet und danach ob und in welchem Grad sie der auszuschreibenden Leistungen nahekommen. Die Referenzen werden in Zielerfüllungsgrade eingeteilt und bepunktet. Die Erwartungshaltung der Vergabestelle ist hierbei ein möglichst hohes Maß an Übereinstimmung der Referenz mit der ausgeschriebenen Leistung. Es sind drei Referenzen gefordert, die jeweils einzeln bewertet werden und jeweils maximal 20 Wertungspunkte erreichen können (in Summe max. 60 Punkte).
Sehr niedriger Zielerfüllungsgrad (0 Pkt.) = Die Referenz ist mit der ausgeschriebenen Leistung nicht vergleichbar.
Niedriger Zielerfüllungsgrad (10 Pkt.) = Die Referenz ist mit der ausgeschriebenen Leistung teilweise vergleichbar.
Hoher Zielerfüllungsgrad (15 Pkt.) = Die Referenz ist mit der ausgeschriebenen Leistung überwiegend vergleichbar.
Sehr hoher Zielerfüllungsgrad (20 Pkt.) = Die Referenz ist mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“- Gültiges Zertifikat gemäß DIN ISO 9001 und 14001 (A4.1)
- Mindestens zwei Referenzprojekte in den vergangenen drei Jahren bei denen die Objektausstattung...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
- Gültiges Zertifikat gemäß DIN ISO 9001 und 14001 (A4.1)
- Mindestens zwei Referenzprojekte in den vergangenen drei Jahren bei denen die Objektausstattung mit New Work Möbeln sowie die Auslieferung, Montage und Aufstellung Auftragsgegenstand gewesen ist, mit folgenden Angaben je Referenz: (A4.2)
• Anzahl der gelieferten Möbel gesamt
• Anzahl und Menge der Teillieferungen inkl. der Aufbauzeit
• Vertragszeitpunkt
• Detaillierte Beschreibung der vom Bewerber erbrachten Leistungen
• Angaben zu evtl. eingesetzten Unterauftragnehmern
- Mindestens drei Referenzprojekte in den vergangenen drei Jahren bei denen eine Rahmenvereinbarung zu einer zeit- und bedarfsgerechten Belieferung verschiedener Standorte mit New Work Möbeln abgeschlossen wurde, mit folgenden Angaben je Referenz: (A4.3)
• Vertragsbeginn und -laufzeit
• Auftragsvolumen des Rahmenvertrages pro Jahr (Stückzahl und €)
• Detaillierte Beschreibung der vom Bewerber erbrachten Leistung
• Anzahl und Benennung der Anlieferungsstellen und Anlieferungsorte
• Angaben zu evtl. eingesetzten Unterauftragnehmern
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“- Einhaltung der Regelungen des Tariftreue- und Mindestlohngesetzes (LTMG):
Der Bieter / jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft / sowie deren...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
- Einhaltung der Regelungen des Tariftreue- und Mindestlohngesetzes (LTMG):
Der Bieter / jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft / sowie deren Unterauftragnehmer und Verleihunternehmen müssen bei Angebotsabgabe die gemäß § 4 Abs. 1 LTMG erforderliche Verpflichtungserklärung (siehe Anlage 4) abgeben.
- Einhaltung der Vorgaben des Mindestlohngesetzes (MiLoG)
Verfahren Art des Verfahrens
Eingeschränktes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-05-02
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-05-19 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-10-01 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721926-0📞 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es wird darauf hingewiesen, dass ein Nachprüfungsantrag vor der in Kapitel 3.3.6 genannten Vergabekammer nur zulässig ist, soweit:
- der geltend gemachte...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es wird darauf hingewiesen, dass ein Nachprüfungsantrag vor der in Kapitel 3.3.6 genannten Vergabekammer nur zulässig ist, soweit:
- der geltend gemachte Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt wurde; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurde,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens mit Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Auf die Regelungen in §§ 160, 161 GWB wird ausdrücklich hingewiesen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2022/S 067-176463 (2022-03-31)
Ergänzende Angaben (2022-04-20)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2022/S 067-176463
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3
Ort des zu ändernden Textes: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Alter Wert
Text: - Gültiges Zertifikat gemäß DIN ISO 9001 und 14001 (A4.1)
Neuer Wert
Text: wird ersatzlos gestrichen
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3
Ort des zu ändernden Textes: Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Alter Wert
Text: - Gültiges Zertifikat gemäß DIN ISO 9001 und 14001 (A4.1)
Neuer Wert
Text: wird ersatzlos gestrichen
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2022-05-02 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2022-05-09 📅
Zeit: 12:00
Andere zusätzliche Informationen
Weitere Informationen: Siehe Bewerberrundschreiben Nr. 1 vom 20.04.2022.
Quelle: OJS 2022/S 080-215344 (2022-04-20)