Die EU-Richtlinie 24/2014 fordert die barrierefreie Bereitstellung der Vergabeunterlagen (Ausschreibungsunterlagen, Fragen- und Antworten Kataloge, Änderungspakete) für Sie als Wirtschaftsteilnehmer. Wir stellen Ihnen diese Vergabeunterlagen unter
www.e-vergabe-sh.de zur Verfügung. Bei allen europaweiten Ausschreibungen ist seit 18.10.2018 das gesamte Vergabeverfahren elektronisch abzuwickeln. Das bedeutet für die Bewerber und Bieter, dass Teilnahmeanträge und Angebote nur noch in elektronischer Form über unserer Vergabeplattform
www.e-vergabe-sh.de eingereicht werden können. Die Kommunikation während des Ausschreibungsverfahrens wird ebenfalls nur noch in elektronischer Form erfolgen. Aus diesem Grund weisen wir darauf hin, dass eine kostenlose Registrierung auf unser Vergabeplattform:
www.e-vergabe-sh.de für eine Bewerbung bzw. Angebotsabgabe zwingend notwendig ist. Nach der Registrierung müssen Sie sich mit der e-Vergabe-Plattform der GMSH verknüpfen. Eine Abgabe der Teilnahmeanträge / Angebote in Papierform ist bei dieser Ausschreibung nicht mehr möglich. Teilnahmeanträge / Angebote, die in Papierform eingehen, werden seitens der GMSH bei der Prüfung und Wertung nicht mehr berücksichtigt. Für bereits registrierte Wirtschaftsteilnehmer ändert sich der Prozessablauf nicht.
.
Fragen zur Ausschreibung
Alle Fragen zur Ausschreibung sind ausschließlich in schriftlicher Form bis spätestens 25. Oktober 2022 an die GMSH, z.H. Herrn Ralf Krätschmann (e-Vergabesystem oder E-Mail:
ralf.kraetschmann@gmsh.de ) zu richten.
Alle Fragen und Antworten zur Ausschreibung werden in einem Frage-Antwortkatalog erfasst, der ständig unter
www.e-vergabe-sh.de unter der Ausschreibung einsehbar ist.
.
Mit dem ANGEBOT sind zusätzlich folgende Unterlagen einzureichen:
1. Unterschriebenes Angebotsschreiben (Formblatt) mit der Erklärung: Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 GWB und § 124 GWB vorliegen bzw. Darstellung von Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB.
2. Eigenerklärung zum Unternehmen mit Angabe des Firmennamens, der Rechtsform, des Geschäftsführers, der Mitarbeiterzahl (einschließlich der geringfügig Beschäftigten), der Anschrift, der Telefon- und Telefaxnummer, E-Mail, der Umsatzsteueridentifikationsnummer und der Bankverbindung.
3. Eigenerklärung (Formblatt) zur Zahlung des Vergabemindestlohns.
4. Einreichung des ausfüllten Leistungsverzeichnisses (zwingend im xlsx-Format eingereicht).
5. Ausgefüllte Formblatt „Sanktionen Russland“.
6. Eigenerklärung, dass Feuerlöscher und Löschmittel nur über geeignete Betriebe entsorgt/recycelt werden (Pkt. 2.1 der Leistungsbeschreibung)
7. Eigenerklärung zur Durchführung der Prüfungen / Einhaltung aller Normen, Vorschriften und gesetzliche Regelungen (Pkt. 2.3 und 11.3 der Leistungsbeschreibung)
8. Eigenerklärung zum Personal (Pkt. 3.1 und 11.2 der Leistungsbeschreibung)
9. Eigenerklärung Qualifikation Firmen (Pkt. 3.2 und 11.2 der Leistungsbeschreibung)
10. Eigenerklärung Neukauf Feuerlöscher inkl. Hinweis zum Alter der Feuerlöscher (Pkt. 9.2 der Leistungsbeschreibung)
11. Eigenerklärung Recycling Unternehmen (Pkt. 10.2 der Leistungsbeschreibung)
12. Eigenerklärung zu den Prüfplaketten (Pkt. 11.1 der Leistungsbeschreibung)
13. Eigenerklärung zu den bestellten Fahrzeugen (Pkt. 10 und 12.4 der Leistungsbeschreibung)
14. Eigenerklärung zum Recycling (Pkt. 12.5 der Leistungsbeschreibung)
15. Eigenerklärung zur CO2 Kompensation (Pkt. 12.6 der Leistungsbeschreibung)
16. Belege und Zertifikate der Entsorgungsbetriebe (Pkt. 2.1 und 10.2 der Leistungsbeschreibung).
17. Ansprechpartner und Vertreter sind zu benennen (Pkt. 12.1 der Leistungsbeschreibung)
18. Datenblätter aller angebotenen Produkte
19. Belege zu den Programmen (CO2 Kompensation) (Pkt. 10.3 der Leistungsbeschreibung)
20. Unterlagen zum Umwelt- und Qualitätsmanagement (Pkt. 12.3 der Leistungsbeschreibung)
21. Unterlagen zu den bestellten Fahrzeugen (Pkt. 10 und 12.4 der Leistungsbeschreibung)