Die Flotte Hamburg GmbH & Co. KG (Flotte Hamburg) verantwortet das ganzheitliche Flottenmanagement der Schiffe der Freien und Hansestadt Hamburg.
Auf den Schiffspool der Flotte Hamburg greifen derzeit neben der HPA auch die Wasserschutzpolizei, die Feuerwehr und der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer zu.
Die HPA beabsichtigt im Auftrag der Flotte Hamburg die Instandhaltung der Schiffe, schwimmenden Geräte, Lieger, Pontons und Schuten (Schiffe und Geräte) über eine Rahmenvereinbarung mit bis zu 5 Rahmenvereinbarungspartnern je Los zu schließen.
Für das Vergabeverfahren wurden die Fahrzeuge und Geräte in Kategorien unterteilt und für die zu erbringenden Leistungen Katalogleistungen gebildet. Die Kategorien wurden im Wesentlichen nach den Kriterien Art des Schiffes / Gerätes, Abmessungen, Gewicht / Verdrängung, Technische Ausrüstung und Ausstattung gebildet.
1.) Los 1: Schiffe, Bagger und Sauger
2.) Los 2: Schuten, Lieger und Pontons
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-03-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-02-09.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Rahmenvereinbarung - Werftdienstleistungen für Fahrzeuge und Geräte der Flotte Hamburg
FLH-0846-21-VT-EU”
Produkte/Dienstleistungen: Reparatur, Wartung und zugehörige Dienste in Verbindung mit Schifffahrt und anderen Einrichtungen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Flotte Hamburg GmbH & Co. KG (Flotte Hamburg) verantwortet das ganzheitliche Flottenmanagement der Schiffe der Freien und Hansestadt Hamburg.
Auf den...”
Kurze Beschreibung
Die Flotte Hamburg GmbH & Co. KG (Flotte Hamburg) verantwortet das ganzheitliche Flottenmanagement der Schiffe der Freien und Hansestadt Hamburg.
Auf den Schiffspool der Flotte Hamburg greifen derzeit neben der HPA auch die Wasserschutzpolizei, die Feuerwehr und der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer zu.
Die HPA beabsichtigt im Auftrag der Flotte Hamburg die Instandhaltung der Schiffe, schwimmenden Geräte, Lieger, Pontons und Schuten (Schiffe und Geräte) über eine Rahmenvereinbarung mit bis zu 5 Rahmenvereinbarungspartnern je Los zu schließen.
Für das Vergabeverfahren wurden die Fahrzeuge und Geräte in Kategorien unterteilt und für die zu erbringenden Leistungen Katalogleistungen gebildet. Die Kategorien wurden im Wesentlichen nach den Kriterien Art des Schiffes / Gerätes, Abmessungen, Gewicht / Verdrängung, Technische Ausrüstung und Ausstattung gebildet.
1.) Los 1: Schiffe, Bagger und Sauger
2.) Los 2: Schuten, Lieger und Pontons
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Schiffe, Bagger und Sauger
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Reparatur, Wartung und zugehörige Dienste in Verbindung mit Schifffahrt und anderen Einrichtungen📦
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Ort der Leistung: Cuxhaven🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 1. Hamburg
2. Cuxhaven
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Vergabeverfahren werden die Fahrzeuge und Geräte in Kategorien unterteilt
und für die zu erbringenden Leistungen Katalogleistungen gebildet.
Die...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Vergabeverfahren werden die Fahrzeuge und Geräte in Kategorien unterteilt
und für die zu erbringenden Leistungen Katalogleistungen gebildet.
Die Kategorien wurden im Wesentlichen nach den Kriterien Art des Schiffes / Gerätes, Abmessungen, Gewicht / Verdrängung, Technische Ausrüstung und Ausstattung gebildet.
Die Bewerber sind nicht verpflichtet, für sämtliche Lose, Kategorien bzw. Katalogleistungen einen Teilnahmeantrag abzugeben. Die Mindestanforderungen sind zu berücksichtigen.
Los 1: Schiffe, Bagger und Sauger (unterteilt in 7 Kategorien, siehe Anlagen 1.1, 2.1 und 3 der Ausschreibungsunterlagen)
Je Kategorie sind max. folgende Katalogleistungen vorgesehen:
Katalogleistung 1: Fahrzeuge und Geräte an Land nehmen
Katalogleistung 2: Werftunterstützende Leistungen
Katalogleistung 3: Schiffbau
Katalogleistung 4: Maschinenbau
Katalogleistung 5: Schiffsbetriebsanlagen
Katalogleistung 6: Spezialausrüstung
Katalogleistung 7: Schiffsausbau / Einrichtung
Katalogleistung 8: Reinigung und Konservierung
Katalogleistung 9: Elektrotechnik und Automation
Katalogleistung 10: Navigation und Kommunikation
1. Der Auftraggeber geht weiter davon aus, dass die Höchstmenge bzw. der Höchstwert der einzelnen auf dieser Rahmenvereinbarung beruhenden Aufträge für diese Los über die gesamte Vertragslaufzeit (inkl. möglicher Vertragsverlängerungen) nicht mehr als 20.000.000 EUR netto betragen wird (Höchstgrenze).
Die Höchstgrenze ist nicht abschließend und verpflichtet die HPA nicht, Einzelaufträge in einer bestimmten Menge und Höhe abzuschließen. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf den Abschluss von Einzelaufträgen, weder hinsichtlich der Anzahl noch hinsichtlich deren Umfang bzw. Auftragsvolumen.
Die Regelung des § 132 GWB bleibt unberührt.
Der Auftragnehmer ist nicht verpflichtet, Einzelaufträge anzunehmen oder ein Angebot für Einzelaufträge abzugeben.
2. Auf dieser Rahmenvereinbarung beruhende Einzelaufträge werden entsprechend der nachfolgenden Bedingungen vergeben
a. Maßgeblich für die Vergabe von Einzelaufträgen ist der jeweilige Beschaffungsbedarf des abrufberechtigten Auftraggebers und die auf dieser Grundlage erfolgte Leistungsbeschreibung. Insbesondere ist der Auftraggeber berechtigt, verschiedene Katalogleistungen bei der Vergabe eines Einzelauftrags so zu bündeln, wie dies aus wirtschaftlichen oder technischen Gründen zweckmäßig erscheint. Für die Vergabe des betreffenden Einzelauftrags kommen dann nur Auftragnehmer in Betracht, die sämtliche vom Einzelauftrag umfassten Leistungen anbieten können.
b. Positive und negative Erfahrungen bei vorhergehenden Auftragsausführungen werden in die Berechnung der Wirtschaftlichkeit mit einbezogen.
Während der Vertragslaufzeit gesammelte Erfahrungen der HPA in Bezug auf die Qualität der Leistungserbringung werden berücksichtigt.
3. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf den Abschluss von Einzelaufträgen, eine bestimmte Mindestabrufmenge oder eine Mindestauftragssumme.
4. Der Auftraggeber ist weiterhin berechtigt, Leistungen außerhalb der Rahmenvereinbarung im Wege eines gesonderten Vergabeverfahrens zu vergeben, soweit er dies als zweckmäßig ansieht
5. Die Fahrzeuge und Geräte können während der Vertragslaufzeit in Abhängigkeit von Außerdienststellungen und Neubauprojekten variieren. Der Auftraggeber ist berechtigt, Katalogleistungen an während der Vertragslaufzeit neu beschafften Fahrzeugen und Geräten auf Grundlage der Rahmenvereinbarung zu vergeben, sofern sich die Fahrzeuge und Geräte einer der vertragsgegenständlichen Kategorien zuordnen lassen. Für einen solchen Einzelauftrag kommen die mit den Rahmenvereinbarungspartnern für die betreffende Kategorie und Katalogleistung(en) vereinbarten Konditionen zur Anwendung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2022-07-01 📅
Datum des Endes: 2024-06-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Rahmenvereinbarung läuft zunächst zwei Jahre. Es bestehen drei Verlängerungsoptionen um jeweils zwei Jahre. Die maximale Vertragslaufzeit beträgt acht...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Rahmenvereinbarung läuft zunächst zwei Jahre. Es bestehen drei Verlängerungsoptionen um jeweils zwei Jahre. Die maximale Vertragslaufzeit beträgt acht Jahre. Preisanpassungen sind zu den Verlängerungen möglich, müssen aber begründet werden und bedürfen der Zustimmung des Auftragsgebers. Dazu wird die Rahmenvereinbarung für jede Vertragsverlängerung eine Preisanpassungsoption vorsehen.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Sämtliche geeigneten Bewerber, deren Teilnahmeantrag nicht ausgeschlossen worden ist, werden zur Abgabe eines Angebot aufgefordert.” Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: siehe Ziffer II.2.7
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Schuten, Lieger und Pontons
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Vergabeverfahren werden die Fahrzeuge und Geräte in Kategorien unterteilt
und für die zu erbringenden Leistungen Katalogleistungen gebildet.
Die...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Vergabeverfahren werden die Fahrzeuge und Geräte in Kategorien unterteilt
und für die zu erbringenden Leistungen Katalogleistungen gebildet.
Die Kategorien wurden im Wesentlichen nach den Kriterien Art des Schiffes / Gerätes, Abmessungen, Gewicht / Verdrängung, Technische Ausrüstung und Ausstattung gebildet.
Die Bewerber sind nicht verpflichtet, für sämtliche für sämtliche Lose, Kategorien bzw. Katalogleistungen einen Teilnahmeantrag abzugeben. Die Mindestanforderungen sind zu berücksichtigen.
Los 2: Schuten, Lieger und Pontons
(unterteilt in 4 Kategorien, siehe Anlagen 1.2, 2.2 und 3 der Ausschreibungsunterlagen) Je Kategorie sind max. folgende Katalogleistungen vorgesehen:
Katalogleistung 1: Fahrzeuge und Geräte an Land nehmen
Katalogleistung 2: Werftunterstützende Leistungen
Katalogleistung 3: Schiffbau
Katalogleistung 4: Maschinenbau
Katalogleistung 5: Schiffsbetriebsanlagen
Katalogleistung 8: Reinigung und Konservierung
Katalogleistung 9: Elektrotechnik und Automation
1. Der Auftraggeber geht weiter davon aus, dass die Höchstmenge bzw. der Höchstwert der einzelnen auf dieser Rahmenvereinbarung beruhenden Aufträge für diese Los über die gesamte Vertragslaufzeit (inkl. möglicher Vertragsverlängerungen) nicht mehr als 4.000.000 EUR netto betragen wird (Höchstgrenze).
Die Höchstgrenze ist nicht abschließend und verpflichtet die HPA nicht, Einzelaufträge in einer bestimmten Menge und Höhe abzuschließen. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf den Abschluss von Einzelaufträgen, weder hinsichtlich der Anzahl noch hinsichtlich deren Umfang bzw. Auftragsvolumen
Die Regelung des § 132 GWB bleibt unberührt.
Der Auftragnehmer ist nicht verpflichtet, Einzelaufträge anzunehmen oder ein Angebot für Einzelaufträge abzugeben.
2. Auf dieser Rahmenvereinbarung beruhende Einzelaufträge werden entsprechend der nachfolgenden Bedingungen vergeben
a. Maßgeblich für die Vergabe von Einzelaufträgen ist der jeweilige Beschaffungsbedarf des abrufberechtigten Auftraggebers und die auf dieser Grundlage erfolgte Leistungsbeschreibung. Insbesondere ist der Auftraggeber berechtigt, verschiedene Katalogleistungen bei der Vergabe eines Einzelauftrags so zu bündeln, wie dies aus wirtschaftlichen oder technischen Gründen zweckmäßig erscheint. Für die Vergabe des betreffenden Einzelauftrags kommen dann nur Auftragnehmer in Betracht, die sämtliche vom Einzelauftrag umfassten Leistungen anbieten können.
b. Positive und negative Erfahrungen bei vorhergehenden Auftragsausführungen werden in die Berechnung der Wirtschaftlichkeit mit einbezogen.
Während der Vertragslaufzeit gesammelte Erfahrungen der HPA in Bezug auf die Qualität der Leistungserbringung werden berücksichtigt.
3. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf den Abschluss von Einzelaufträgen, eine bestimmte Mindestabrufmenge oder eine Mindestauftragssumme.
4. Der Auftraggeber ist weiterhin berechtigt, Leistungen außerhalb der Rahmenvereinbarung im Wege eines gesonderten Vergabeverfahrens zu vergeben, soweit er dies als zweckmäßig ansieht
5. Die Fahrzeuge und Geräte können während der Vertragslaufzeit in Abhängigkeit von Außerdienststellungen und Neubauprojekten variieren. Der Auftraggeber ist berechtigt, Katalogleistungen an während der Vertragslaufzeit neu beschafften Fahrzeugen und Geräten auf Grundlage der Rahmenvereinbarung zu vergeben, sofern sich die Fahrzeuge und Geräte einer der vertragsgegenständlichen Kategorien zuordnen lassen. Für einen solchen Einzelauftrag kommen die mit den Rahmenvereinbarungspartnern für die betreffende Kategorie und Katalogleistung(en) vereinbarten Konditionen zur Anwendung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1.) Angaben, ob und auf welche Art die Bewerberinnen und Bewerber wirtschaftlich mit Unternehmen verknüpft sind oder ob und auf welche Art sie auf den...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1.) Angaben, ob und auf welche Art die Bewerberinnen und Bewerber wirtschaftlich mit Unternehmen verknüpft sind oder ob und auf welche Art sie auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit anderen zusammenarbeiten, sofern dem nicht berufsrechtliche Vorschriften entgegenstehen (Kategorie A.5 gem. Bewerberbogen).
2.) Darstellung der Organisationsstruktur des Unternehmens, der Standorte und der Niederlassungen. Sofern die Ausführung durch eine Niederlassung erfolgen soll, sind die abgefragten Daten für die Niederlassung zu erstellen, in der die Leistungen ausgeführt werden sollen. (Kategorie A.6 gem. Bewerberbogen)
3.) Bescheinigung über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister (Kategorie A.8 gem. Bewerberbogen)
4.) Erklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 und 124 GWB 2016 vorliegen (Kategorie A.9 gem. Bewerberbogen).
5.) Bestehende Berufs- und/oder Betriebshaftpflichtversicherung (Kategorie A.10 gem. Bewerberbogen)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1.) Angaben zum Umsatz des Unternehmens im Tätigkeitsbereich des Auftrags (d.h.
Werftdienstleistungen entsprechend der Katalogleistungen gemäß Anlage 3 für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1.) Angaben zum Umsatz des Unternehmens im Tätigkeitsbereich des Auftrags (d.h.
Werftdienstleistungen entsprechend der Katalogleistungen gemäß Anlage 3 für Fahrzeuge und
Geräte der Kategorien gemäß Anlage 2) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Soweit die Umsätze des Unternehmens gemeinsam mit anderen Unternehmen erbracht wurden
(z.B. im Rahmen einer Bietergemeinschaft), sind die jeweiligen Anteile des anderen Unternehmens
von der Gesamtsumme abzuziehen. Die Angaben sind auf gesonderter Anlage D.2 beizufügen. (Kategorie D.2 gem. Bewerberbogen; Anlage D.02.0)
2.) Angaben zur Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich
beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen. Die Anzahl der Arbeitskräfte soll
Auskunft über die personelle Leistungsfähigkeit des Bewerbers geben. Die Angaben sind auf
gesonderter Anlage D.3 beizufügen. (Kategorie D.3 gem. Bewerberbogen; Anlage D.03.0)
“gem. Kapitel 9 der Informationen zum Bewerberbogen:
zu 2.) Als Mindestanforderungen gelten jeweils für die Jahre 2020 und 2021:
- Mindestens 5...”
gem. Kapitel 9 der Informationen zum Bewerberbogen:
zu 2.) Als Mindestanforderungen gelten jeweils für die Jahre 2020 und 2021:
- Mindestens 5 festangestellte gewerbliche Mitarbeiter aus den Werkstattbereichen (Schiffbau, Maschinenbau, Elektro, Holzbearbeitung etc.), jeweils mit Bezug zur ausgewählten Katalogleistung, der Angabe der Qualifikation und des Aufgabenbereiches
- Mindestens 2 festangestellte technische Mitarbeiter aus den Bereichen "Planung, Abwicklung und /oder Arbeitsvorbereitung (Meister, Techniker etc.), die als technische Ansprechpartner für den Auftraggeber zur ausgewählten Katalogleistung fungieren mit Angabe der Qualifikation und des Aufgabenbereichs
Bewerber, die für die Jahre 2020 und 2021 nicht für die vorgenannten Bereiche festangestellte Mitarbeiter vorweisen, gelten für diese Maßnahme als nicht geeignet und werden vom weiterem Verfahren ausgeschlossen.
Die Mindestanforderungen sind in Anlage-D.03.0_Formblatt-Mitarbeiterzahl einzutragen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1.) Der Bewerber muss je Los die Katalogleistungen, für die er die Teilnahme am Vergabeverfahren beantragt, mindestens 1x durchgeführt haben. Aus der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1.) Der Bewerber muss je Los die Katalogleistungen, für die er die Teilnahme am Vergabeverfahren beantragt, mindestens 1x durchgeführt haben. Aus der jeweiligen Referenz muss ersichtlich sein, welches Los und welche Katalogleistungen von der Referenz umfasst sind. Die Katalogleistungen können dabei auch auf verschiedenen Fahrzeugen / Geräten durchgeführt worden sein. Die Referenzleistungen müssen in den letzten fünf Geschäftsjahren erbracht worden sein, das heißt nach dem 01.01.2017.
Die Erfüllung der Mindestanforderungen werden aus den Angaben in Anlage-E.06._Formblatt-Referenzliste ermittelt)
2.1) Organisationsstruktur für die Instandhaltungsmaßnahmen (Kategorie E.7.1 gem. Bewerberbogen; Anlage 07.1-Organisationsstruktur)
2.2) Technische Ausrüstung / Ausstattung (Kategorie E.7.2 gem. Bewerberbogen; Anlage 07.2-Technische Ausrüstung)
2.3) Wasserseitige Erreichbarkeit (Kategorie E.7.3 gem. Bewerberbogen; Anlage 07.3-Wasserseitige Erreichbarkeit)
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“gem. Kapitel 9 der Informationen zum Bewerberbogen:
zu 1.) Der Bewerber muss je Los die Katalogleistungen, für die er die Teilnahme am Vergabeverfahren...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
gem. Kapitel 9 der Informationen zum Bewerberbogen:
zu 1.) Der Bewerber muss je Los die Katalogleistungen, für die er die Teilnahme am Vergabeverfahren beantragt, mindestens 1x durchgeführt haben. Aus der jeweiligen Referenz muss ersichtlich sein, welches Los und welche Katalogleistungen von der Referenz umfasst sind. Die Katalogleistungen können dabei auch auf verschiedenen Fahrzeugen / Geräten durchgeführt worden sein. Die Referenzleistungen müssen in den letzten fünf Geschäftsjahren erbracht worden sein, das heißt nach dem 01.01.2017.
Die Erfüllung der Mindestanforderungen werden aus den Angaben in
Anlage-E.06._Formblatt-Referenzliste ermittelt
zu 2.2) Der Bewerber muss in jeder der von ihm ausgewählten Kategorien mindestens in der Lage sein, erforderliche Arbeiten am Unterwasserschiff wie z.B. Reparatur der Wellenanlage, schiffbauliche Arbeiten an der Außenhautstruktur, Reinigungs- und Farbarbeiten etc. an Land durchführen zu können. Hierfür ist in den Losen 1 und 2 die Katalogleistung 1 (Fahrzeuge und Geräte an Land nehmen) in jeder der vom Bewerber ausgewählten Kategorien eine Mindestanforderung. Der Bewerber hat die zur Durchführung der Katalogleistung 1 (Fahrzeuge und Geräte an Land nehmen) vorgesehenen Einrichtungen, wie Slipanlagen, Trockendock oder Krananlagen für die ausgewählte Kategorie aufzuführen.
Die Erfüllung der Mindestanforderungen werden aus den Angaben in Anlage-E.07.2_Technische Ausrüstung ermittelt
zu 2.3) In jeder vom Bewerber ausgewählten Kategorie gelten unter Berücksichtigung von Tiefgängen und Durchfahrtshöhen der Fahrzeuge und Geräte folgende Mindestanforderungen:
- Die Wasserseitige Erreichbarkeit der Werft für die Fahrzeuge und Geräte muss ohne Demontage von Bauteilen (Masten, Kranen, Aufbauten etc.) oder Einbringen von festem Ballast sichergestellt sein.
- Ausreichende Fahrrinnentiefen für die ausgewählten Kategorien mindestens bei Hochwasser vom Auftraggeber zum Bewerber
- Ausreichende Wassertiefen bei Niedrigwasser für die ausgewählten Kategorien an den Liegeplätzen beim Bewerber
Die Erfüllung der Mindestanforderungen werden aus den Angaben in Anlage-E.07.3._Formblatt-Wasserseitige Erreichbarkeit ermittelt.
Mehr anzeigen
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Im Teilnahmewettbewerb werden die Bewerber nach ihrer Eignung, das heißt nach ihrer
wirtschaftlichen, finanziellen und technischen Leistungsfähigkeit...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Im Teilnahmewettbewerb werden die Bewerber nach ihrer Eignung, das heißt nach ihrer
wirtschaftlichen, finanziellen und technischen Leistungsfähigkeit ausgewählt. Grundlage für die
Auswahlentscheidung sind die in der Bekanntmachung und zum Bewerberbogen
geforderten Nachweise und Referenzen. Geeignete Bewerber werden für das nachfolgende Verhandlungsverfahren herangezogen.
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien:
“Werden erst in den Vergabeunterlagen für das Verhandlungsverfahren gefordert (2.Stufe des Vergabeverfahrens)”
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln:
“Werden erst in den Vergabeunterlagen für das Verhandlungsverfahren gefordert (2.Stufe des Vergabeverfahrens)”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem(r) Vertreter(in)
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Beschreibung
Vorgesehene Höchstzahl der Teilnehmer an der Rahmenvereinbarung: 5
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-03-15
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-06-30 📅
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅
Voraussichtlicher Zeitpunkt für die Veröffentlichung weiterer Bekanntmachungen: 2030
Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1.) Das Vergabeverfahren erfolgt nach der SektVO.
2.) Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um ein Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zur...”
1.) Das Vergabeverfahren erfolgt nach der SektVO.
2.) Bei dieser Bekanntmachung handelt es sich um ein Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zur Teilnahme am Wettbewerb. Die zu erbringende Leistung ist unter Pkt. II.1.4) und II.2.4) grob beschrieben.
3.) Unter www.vergabe.rib.de ist ein Bewerberbogen und dazugehörige Anlagen abzurufen. Dieser Bewerberbogen beschreibt die für den Teilnahmeantrag zwingend einzuhaltende Form. Der ausgefüllte Bewerberbogen ist mit den Teilnahmeunterlagen einzureichen. Andere schriftliche Unterlagen werden in dieser Phase nicht zur Verfügung gestellt.
4.) Die Übermittlung von Teilnahmeanträgen und allen einzureichenden Unterlagen/Anlagen und Nachweisen muss ausschließlich auf elektronischen Weg erfolgen. Hierzu ist bei den Vergaben der Hamburg Port Authority AöR und ihren Tochterunternehmen zwingend die Vergabeplattform www.vergabe.rib.de zu nutzen. Eine (kostenfreie) Registrierung auf der Plattform ist hierbei erforderlich. Teilnahmeanträge müssen über die Vergabeplattform elektronisch in Textform, elektronisch mit fortgeschrittener Signatur oder elektronisch mit qualifizierter Signatur zum vorgegebenen Termin eingereicht werden. Ein nicht form- oder fristgerecht übermittelter Teilnahmeantrag wird ausgeschlossen. Es sind nur Teilnahmeanträge zur Öffnung zugelassen, die bis zum Ablauf der Teilnahmefrist elektronisch über die Vergabeplattform eingegangen sind.
5.) Bewerbergemeinschaften sind zugelassen, jedoch ist die Bildung einer Bewerbergemeinschaft zu begründen. Der Bewerberbogen ist für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft einzureichen, nicht jedoch für Nachunternehmer. Weitere Angaben, s. Kapitel 5 in den Informationen zum Bewerberbogen.
6.) Nachunternehmer: s. Kapitel 6 in den Informationen zum Bewerberbogen.
7.) Ausländische Bewerber/Unternehmen haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes gem.Pkt. III.1) einzureichen. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen gem. Pkt III.1) kann vom Auftraggeber eine Übersetzung in deutscher Sprache nachgefordert werden.
8.) Sollten sich aus Sicht des Bewerbers Fragen ergeben, sind diese über die Vergabe-Plattform zu stellen.
Rechtzeitig beim Auftraggeber beantragte Auskünfte zu den Bewerbungsunterlagen werden in der nach § 16 Abs. 3 Nr. 1 SektVO vorgesehenen Frist vor Eingang der Teilnahmeanträge erteilt.
Fragen, die während des laufenden Verfahrens gestellt und beantwortet werden, sind unter www.vergabe.rib.de veröffentlicht. Der Bewerber hat eigenverantwortlich und regelmäßig die Informationen abzurufen.
9.) Im Teilnahmewettbewerb werden nur Bewerber berücksichtigt, welche die unter Pkt. III.1) angegebenen Teilnahmebedingungen erfüllen.
10.) Alle geeigneten Bewerber erhalten detaillierte Ausschreibungsunterlagen und werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Bewerber, die die Mindestanforderungen nicht erfüllen, erhalten eine entsprechende Information über die Nichtberücksichtigung im weiteren Vergabeverfahren.
11.) Der Auftraggeber behält für das nachfolgende Verhandlungsverfahren vor, den Zuschlag bereits auf das Erstangebot zu erteilen, ohne mit den Bietern zu verhandeln. Ebenso behält sich der AG in weiteren Verhandlungsrunden vor, Bieter aus dem Wettbewerb auszuschließen, die nach Wertung der Angebote für den Zuschlag nicht mehr in Frage kommen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Postanschrift: Große Bleichen 27
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Hinsichtlich der Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen gilt § 160 Abs.3 GWB.” Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Hamburg Port Authority AöR
Postanschrift: Brooktorkai 1
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 40428473919📞
Quelle: OJS 2022/S 031-080703 (2022-02-09)