Beschreibung der Beschaffung
Angeboten werden soll die Vermittlung oder Vergabe von Leasingverträgen inklusive der geforderten Serviceleistungen (wie zum Beispiel die Gestellung des Portals und die Komplettabwicklung des Leasinggegenstandes) für Fahrräder im Rahmen einer Entgeltumwandlung. Der zentrale Vertrags- und Ansprechpartner (Dienstrad-Vermittler und Leasinggesellschaft) soll das gesamte Thema Abwicklung von Dienstrad-Leasingabläufen (im Direktleasing mit der Leasinggesellschaft) darstellen.
Für jedes Fahrrad ist ein Leasing-Einzelvertrag abzuschließen. Der in diesem Zusammenhang notwendige Überlassungsvertrag wird in Abstimmung mit dem Auftraggeber im Online-Auftritt (Portal) des Auftragnehmers vorgehalten. Der Einzelleasingvertrag/ Überlassungsvertrag endet mit Ablauf der vertraglich bestimmten Leasingzeit von 36 Monaten. Die Leasing-Einzelverträge sind unabhängig von der Laufzeit des Rahmenvertrages.
Eine Durchführung der Dienstleistung ist zu gewährleisten, auch wenn der Einzel-Leasingvertrag im letzten Monat des Rahmen-Leasing-Vertrages abgeschlossen wurde.
Als Leasingobjekt kommen sowohl Fahrräder und Elektrofahrräder/Pedelecs, die verkehrstechnisch als Fahrräder eingestuft sind (ohne Kennzeichen- und Versicherungspflicht) in Betracht. Gegenstand der Entgeltumwandlung kann somit nur ein Fahrrad im Sinne des § 63 a StVZO sein. Im Rahmen des Leasings dürfen Fahrräder bis zum Wert von 7.000,00 Euro brutto einschließlich leasingfähigen Zubehörs und etwaiger Sonderausstattungen oder konfigurierbarer Extras angeboten werden. Maßgeblich für den Preis des Fahrrads ist die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers, Importeurs Großhändlers oder Einzelhändlers einschließlich der Umsatzsteuer (§4 Abs. 2 TV Fahrradleasing).
Der Auftragnehmer stellt für die Auftragsabwicklung ein kostenfreies, verständlich aufgebautes, übersichtliches und intuitiv bedienbares browserbasiertes Online-Portal zur Verfügung, über das Fahrräder geleast und verwaltet werden können. Das Portal muss auf jeden Fall den allgemein gültigen datenschutzrechtlichen Anforderungen der DSGVO entsprechen.
Der Auftraggeber erwartet einen aufwandsarmen, digitalen Prozess, der folgende Struktur aufweist und die folgenden Anforderungen erfüllt:
• Online-Portal mit Arbeitgeberbereich und Beschäftigtenbereich, Händlersuche, Erinnerungsfunktion Dokumentationsmöglichkeit mit mindestens: transparentem Berechnungstool, Berichtswesen mit Darstellung Anzahl und Geschlecht der Teilnehmenden, Preisegmente der geleasten Fahrräder, Fahrradantrieb, Versicherungs-/ Wartungspakete, Standorte der in Anspruch genommenen Händler Die Testung des Portals wird durch die Beschäftigten der Wertungskommission erfolgen. Die Bedienbarkeit geht in die Bewertung des Umsetzungsprozesses ein.
• Hotline
• Sicherstellung der Verfügbarkeit der gesamten Einzelleasingvertragslaufzeit
• IT-Sicherheit
Mindestvoraussetzungen Leasing:
• mindestens einmal jährlich eine Inspektion zur Überprüfung der Verkehrs- und Betriebssicherheit des Fahrrades (UVV-konform) durch eine qualifizierte Person
• Full-Service-Vertrag
• Zahlung per Lastschriftverfahren
• Sicherung der Versteuerung des geldwerten Vorteils bei Übernahme des Fahrrads nach Leasingende + Übernahme aller dadurch anfallenden Kosten. (ESTGB §37B)
• Vollkaskoversicherung mit Versicherungsschutz für Absicherung bei Unfallschäden, Transportschäden, Sturzschäden, Fallschäden, Elektronikschäden, Elementarschäden, Bedienungsfehler, Handhabungsfehler, Diebstahl- inkl. Teildiebstahl, Raub, Vandalismus, Schäden durch Dritte Feuchtigkeitsschäden am Akku, Produktions-, Konstruktions- und Materialfehler, Schäden und Folgeschäden durch defekte Akkus sind versichert, Eigenverschulden, Neuwertentschädigung, Europaweiter Versicherungsschutz 24/7 (hier optional: Mobilitätsgarantie), ohne Kostendeckelung, Neuwertentschädigung bei Diebstahl und wirtschaftlichem Totalschaden, ohne Selbstbeteiligung und Bagatellschadensgrenze
• Störfälle: Kostenfreie Rückgabe bei Tod sowie bei Kündigung/ Ausscheiden des Mitarbeiters, Kostenfreie Weiternutzung bei Elternzeit (min. 12 Monate) sowie bei Krankheit (ab dem 43. Tag) - Übernahme der Leasingraten bis zu einer Höhe von min. 3000,00 €
Mit dem Angebot sind einzureichen:
• Formblatt 633 Angebotsschreiben
• Konzept mit Nachweisen, Schaubildern usw.
• Berechnungsübersicht anhand des Beispiels der Bewertungsmatrix
• zeitlich begrenzter Zugang (mind. bis Bindefrist) zum Online-Portal
• Liste mit den Händlern, Adressen und Kontaktdaten lt. LV Punkt 3.6
• Formblatt 24_LD VHB Bund Ausgabe 2017 Stand 2019 ''Eigenerklärung zur Eignung''
• mind. 2 Referenzen lt. LV (eine Nachforderung von Nachweise/ Zertifikate zur Eigenerklärung wird sich vorbehalten)
• Eigenerklärung aufgrund Verordnung (EU) Nr. 833/2014 i.d.Fassung Art. 1 Ziff. 23 VO (EU) 2022/576
• Datenschutzerklärung (unterschrieben)
Folgende Erklärungen werden Ihnen beigefügt und sind dem Angebot im Bedarfsfall entsprechend der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots (Formblatt 613 EU) beizufügen:
• Formblatt 233 Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen
• Formblatt 234 Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft
• Formblatt 235 Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen
• Formblatt 236 Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen
Bei einer Bietergemeinschaft sind die o.g. Erklärungen jedes Mitglied der Bietergemeinschaft mit dem Angebot einzureichen.
Bei Einsatz von Nachunternehmern wird sich die Nachforderung von Eignungsnachweisen sowie der Erklärung zum Datenschutz dieser vorbehalten.
Hinweis:
In das Formblatt 633 Angebotsschreiben ist der Gesamtbetrag (brutto) aller Leasingzahlungen, Übernahmepreis, Vollkasko-Versicherungen, Restraten, Steuern etc. lt. Punkt 5.1 der Bewertungsmatrix auf Grundlage des Berechnungsbeispieles einzutragen und mit einer nachvollziehbaren Berechnungsübersicht zu belegen.