Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Unternehmensdarstellung:
Der Bewerber/Bieter hat eine Präsentation seines Unternehmens/der Bewerber-/Bietergemeinschaft und ggf. die Einbeziehung von Unterauftragnehmern auf maximal 2 Seiten einzureichen.
2. Projektsprache:
Der Bewerber/Bieter versichert, dass die Projektsprache Deutsch ist und der Schriftver-kehr/Textform im Zusammenhang mit dem Projekt in deutscher Sprache erfolgt.
3. Angaben zu Unternehmensreferenzen, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind und die Projekte betreffen, deren Leis-tungen in den letzten drei Jahren erbracht worden sind (maßgeblich ist das Datum der letzten Leistungserbringung - gerechnet bis zum Ende der Angebotsfrist).
Durch den Bewerber/Bieter / die Bewerber-/Bietergemeinschaft sind folgende nach ihrer Art und ihrem Umfang vergleichbare Leistungen nachzuweisen. Für die geforderten Referenzan-gaben gemäß Ziffer III.1.3), Pkt. 2 stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Eignungsform-blatt) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern/Bietern ge-nutzt werden soll.
Die Darstellung aller Referenzen muss folgende Angaben beinhalten:
- Name des Unternehmens/Bewerbers/Bieters/Mitglieds der Bewerber-/Bietergemeinschaft, welcher die Referenz erbracht hat.
- Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen An-sprechpartners mit Telefonnummer (zur Überprüfung der Referenz erforderlich. Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben und die Bestimmungen des DSGVO eingehalten),
- Benennung des Referenzobjektes,
- Zeitraum der Leistungserbringung
- Erbringung der Leistungsart
Angaben zu ausgeführten Referenzobjekten, die hinsichtlich Art der Leistungen mit den aus-geschriebenen Leistungen vergleichbar sind. Als von der Art der Nutzung vergleichbare Refe-renzen werden vom Auftraggeber ausschließlich folgende Leistungen angesehen
Referenz Fahrradleasingserviceangebot für einen öffentlichen Auftraggeber
(erforderlich sind drei Referenzobjekte)
- Leistungsart:
- Rahmenvereinbarungen zur Versorgung öffentlicher Auftraggeber gem. § 99 GWB mit Leasingfahrrädern
- Bereitstellungsmöglichkeit von mindestens 100 Fahrrädern
- im Wege des Leasings
- zum Zwecke der Überlassung an Beschäftigte
- zur privaten Nutzung
- im Rahmen der Entgeltumwandlung
- einschließlich Versicherung der Fahrräder
- einschließlich Serviceleistungen
- Bereitstellung eines Online-Portals
4. Beschreibung der technischen Ausrüstung, der Maßnahmen zur Qualitätssicherung und der Untersuchungs- und Forschungsmöglichkeiten des Unternehmens
4.1 Technisches Ausstattungs- und Logistikkonzept:
Vom Bewerber ist ein Konzept einzureichen, das der nachfolgend vorgegebenen Struktur entspricht und die dortigen Punkte vollständig aufgreift:
- Detaillierte Skizzierung der vorgesehenen vertraglichen Beziehungen einschließlich Fahrradhändler und Versicherungsunternehmen, ggf. Benennung der aus Sicht des Bieters besonders relevanten Vertragsschwerpunkte (es besteht auch die Möglich-keit, die vertraglichen Vorstellungen des Bieters komplett einzureichen)
- Skizzenhafte Darstellung des Abwicklungssystems der Fahrradauslieferung, der Wartung, im Schadensfall und der Rückgabe auf maximal drei Seiten
4.2 Angaben zum Fahrradhändler-/Servicedienstleisternetz
Mit der Bewerbung hat der Bewerber/Bieter zu folgenden Maßnahmen der Qualitätssicherung Eigenerklärungen zu machen, die auf gesondertes Verlangen durch den Auftraggeber ggf. (z.B. durch Besichtigung des Auftraggebers) nachzuweisen sind.
Zu dem vorliegenden Punkt ist eine Eigenangabe im Eignungsformblatt zu machen.
Der Bewerber verfügt über ein Fahrradhändler-/Servicedienstleisternetz einschließlich Infra-struktur und personeller Kapazitäten in Deutschland.
5. Anzahl der festangestellten Mitarbeiter bezogen auf Vollzeitstellen im Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre (2019, 2020 und 2021).
6. Angabe zu KMU: Angabe, ob hinsichtlich der Einstufung als kleines und mittelständisches Unternehmen eine Mitarbeiteranzahl von weniger als 250 Festangestellten.