Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Rahmenvertrag Hublifte
22FEA59820
Produkte/Dienstleistungen: Behindertenfahrzeuge, Rollstühle und dazugehörige Ausrüstung📦
Kurze Beschreibung:
“Rahmenvertrag über die Herstellung und Lieferung von manuellen und elektrischen Hubliften”
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Behindertenfahrzeuge, Rollstühle und dazugehörige Ausrüstung📦
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bundesweit
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Hilfeleistung für mobilitätseingeschränkte Reisende beim Einstieg in Personenzüge wird mittels eines
Hubliftes realisiert. Dieser soll für diesen...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Hilfeleistung für mobilitätseingeschränkte Reisende beim Einstieg in Personenzüge wird mittels eines
Hubliftes realisiert. Dieser soll für diesen Personenkreis auf ausgewählten Bahnsteigen zum Einsatz
gelangen und das Überwinden des Niveauunterschiedes sowie der Lücke zwischen Bahnsteigkante und
Zugeinstiegskante ermöglichen.Für geringfügig frequentierte Bahnhöfe soll dabei vorzugsweise eine manuelle
(nicht kraftbetriebene) Variante und für höher frequentierte Bahnhöfe eine elektrohydraulische bzw. eine elektromechanische (kraftbetriebene) Variante Verwendung finden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Elektrische Signaleinrichtung: Batteriebetriebene Signaleinrichtung die bei Bewegung des Hublifts akustische Signale ausgibt Min. 97 db, regelbare...”
Beschreibung der Optionen
Elektrische Signaleinrichtung: Batteriebetriebene Signaleinrichtung die bei Bewegung des Hublifts akustische Signale ausgibt Min. 97 db, regelbare Lautstärke, abschaltbar
Elektrischer Fahrantrieb: Elektrischer Antrieb der festen Bock-rollen mittels Nabenmotor oder vergleichbarer Antriebstechnik. Der Motor muss auf das Produktgesamtgewicht ausgelegt sein und soll die Fahrbewegung elektrisch unterstützen hierbei muss die Funktion der Betriebsbremse bestehen bleiben und ggf. um eine elektrische Sicherheitsschaltung ergänzt werden. Maximalgeschwindigkeit: 5 km/h
Diese beiden Optionen können angeboten werden.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Schätz- und Höchstmengen, bzw. Schätz- und Höchstwerte
Die geschätzte Menge der Leistungen, die während der Laufzeit der Rahmenvereinbarung abgerufen wird...”
Zusätzliche Informationen
Schätz- und Höchstmengen, bzw. Schätz- und Höchstwerte
Die geschätzte Menge der Leistungen, die während der Laufzeit der Rahmenvereinbarung abgerufen wird (Schätzmenge), beträgt 100 Stück.
Die Höchstmenge der Leistungen, die während der Laufzeit der Rahmenvereinbarung abgerufen werden kann, beträgt 150 Stück.
Es handelt sich bei den hier festgelegten Mengen, bzw. Werten nicht um Mindestabnahmemengen oder -werte. Eine bestimmte Liefer-/Leistungsmenge wird vom Auftraggeber nicht garantiert. Es besteht daher in Hinblick auf diese Werte bzw. Mengen keinerlei Anspruch eines Auftragnehmers auf Beauftragung bzw. Vergütung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Bietereigenerklärung (siehe Vergabeunterlagen; Eignungsnachweise). Die Bietereigenerklärung ist
auszufüllen und zu unterzeichnen.” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Lieferantenselbstauskunft (siehe Vergabeunterlagen; Eignungsnachweise). Die Lieferantenselbstauskunft ist
auszufüllen und zu unterzeichnen.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Konformitätserklärung nach TSI PRM
Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Zusicherung/Bestätigung, dass Sie die Leistungen zu den in den Vergabeunterlagen aufgeführten Bedingungen anbieten.
Zusicherung/Bestätigung, dass Sie bis...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Zusicherung/Bestätigung, dass Sie die Leistungen zu den in den Vergabeunterlagen aufgeführten Bedingungen anbieten.
Zusicherung/Bestätigung, dass Sie bis zum Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist an Ihr Angebot gebunden halten.
Mehr anzeigen
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln:
“Die Zahlung wird wie folgt vereinbart: 21 Tage 3 % Skonto, 30 Tage netto.
Zahlung 100 % nach Lieferung und Vorlage einer prüffähigen Schlussrechnung.”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-08-24
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-10-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-08-24
10:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO (EU) Nr. 833/2014 Anwendung findet und Unternehmen, die den Sanktionsmaßnahmen in Art....”
Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO (EU) Nr. 833/2014 Anwendung findet und Unternehmen, die den Sanktionsmaßnahmen in Art. 5k der VO (EU) 2022/576 unterfallen, aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden.
Corona-Virus:
Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie den Zuschlag nicht zu erteilen/das Vergabeverfahren aufzuheben bzw. einzustellen.
Hinweis des Auftraggebers:
Angebote müssen weiterhin verbindlich sein und den Vergabeunterlagen entsprechen. Von den Vergabeunterlagen abweichende Angebote oder Angebote mit Vorbehalten, z.B. bei Terminen, müssen ausgeschlossen werden. Von entsprechenden Erklärungen bitten wir daher abzusehen.
Die Hinweise des Informationsblatts für den DB Marktplatz (siehe Vergabeunterlagen) ist zu beachten.
Vereinbart ist eine Option auf einseitige Kündigung des Auftraggebers zum Ablauf des dritten Jahres der Laufzeit. Der Auftraggeber wird die Kündigung spätestens 3 Monate vor Ablauf des dritten Jahres der Laufzeit aussprechen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 131-374683 (2022-07-06)
Ergänzende Angaben (2022-08-22)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2022/S 131-374683
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.14)
Ort des zu ändernden Textes: Zusätzliche Angaben
Alter Wert
Text:
“Schätz- und Höchstmengen, bzw. Schätz- und Höchstwerte
Die geschätzte Menge der Leistungen, die während der Laufzeit der Rahmenvereinbarung abgerufen wird...”
Text
Schätz- und Höchstmengen, bzw. Schätz- und Höchstwerte
Die geschätzte Menge der Leistungen, die während der Laufzeit der Rahmenvereinbarung abgerufen wird (Schätzmenge), beträgt 100 Stück.
Die Höchstmenge der Leistungen, die während der Laufzeit der Rahmenvereinbarung abgerufen werden kann, beträgt 150 Stück.
Es handelt sich bei den hier festgelegten Mengen, bzw. Werten nicht um Mindestabnahmemengen oder -werte. Eine bestimmte Liefer-/Leistungsmenge wird vom Auftraggeber nicht garantiert. Es besteht daher in Hinblick auf diese Werte bzw. Mengen keinerlei Anspruch eines Auftragnehmers auf Beauftragung bzw. Vergütung.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Schätz- und Höchstmengen, bzw. Schätz- und Höchstwerte
Die geschätzte Menge der Leistungen, die während der Laufzeit der Rahmenvereinbarung abgerufen wird...”
Text
Schätz- und Höchstmengen, bzw. Schätz- und Höchstwerte
Die geschätzte Menge der Leistungen, die während der Laufzeit der Rahmenvereinbarung abgerufen wird (Schätzmenge), beträgt 100 Stück.
Die Höchstmenge der Leistungen, die während der Laufzeit der Rahmenvereinbarung abgerufen werden kann, beträgt 250 Stück.
Es handelt sich bei den hier festgelegten Mengen, bzw. Werten nicht um Mindestabnahmemengen oder -werte. Eine bestimmte Liefer-/Leistungsmenge wird vom Auftraggeber nicht garantiert. Es besteht daher in Hinblick auf diese Werte bzw. Mengen keinerlei Anspruch eines Auftragnehmers auf Beauftragung bzw. Vergütung.
“Änderung der Höchstmengen:Schätz- und Höchstmengen, bzw. Schätz- und HöchstwerteDie geschätzte Menge der Leistungen, die während der Laufzeit der...”
Änderung der Höchstmengen:Schätz- und Höchstmengen, bzw. Schätz- und HöchstwerteDie geschätzte Menge der Leistungen, die während der Laufzeit der Rahmenvereinbarung abgerufen wird (Schätzmenge), beträgt 100 Stück.Die Höchstmenge der Leistungen, die während der Laufzeit der Rahmenvereinbarung abgerufen werden kann, beträgt 250 Stück.Es handelt sich bei den hier festgelegten Mengen, bzw. Werten nicht um Mindestabnahmemengen oder -werte. Eine bestimmte Liefer-/Leistungsmenge wird vom Auftraggeber nicht garantiert. Es besteht daher in Hinblick auf diese Werte bzw. Mengen keinerlei Anspruch eines Auftragnehmers auf Beauftragung bzw. Vergütung.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 164-467456 (2022-08-22)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-02-17) Objekt Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Schätz- und Höchstmengen, bzw. Schätz- und Höchstwerte
Die geschätzte Menge der Leistungen, die während der Laufzeit der Rahmenvereinbarung abgerufen wird...”
Zusätzliche Informationen
Schätz- und Höchstmengen, bzw. Schätz- und Höchstwerte
Die geschätzte Menge der Leistungen, die während der Laufzeit der Rahmenvereinbarung abgerufen wird (Schätzmenge), beträgt 100 Stück.
Die Höchstmenge der Leistungen, die während der Laufzeit der Rahmenvereinbarung abgerufen werden kann, beträgt 250 Stück.
Es handelt sich bei den hier festgelegten Mengen, bzw. Werten nicht um Mindestabnahmemengen oder -werte. Eine bestimmte Liefer-/Leistungsmenge wird vom Auftraggeber nicht garantiert. Es besteht daher in Hinblick auf diese Werte bzw. Mengen keinerlei Anspruch eines Auftragnehmers auf Beauftragung bzw. Vergütung.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 131-374683
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Rahmenvertrag Hublifte
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-11-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Liftwerk GmbH
Postort: Kaufungen
Postleitzahl: 34260
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Deutschland🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 038-112701 (2023-02-17)