Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Angebot sollen die Bieter möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei Bietergemeinschaften mindestens von einem Mitglied):
a) Mindestens vier Referenzen über Aufträge, die mit dem vorliegenden Auftragsgegenstand in Bezug auf die Leistung (Rekrutierung, Quotierung und Incentivierung von Online-Panel-Teilnehmern) vergleichbar sind aus den letzten bis zu 3 Jahren, unter Angabe des genauen Auftrags, des Auftraggebers, der Leistungsart und Leistungszeiträume, der Referenzen mit Ansprechpartnern inkl. Tel.-Nr. Soweit erforderlich, um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, wird der Auftrag-geber auch Referenzen berücksichtigen, die mehr als drei Jahre zurückliegen.
Mit den Referenzen muss der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft nachweisen,
aa) dass mindestens zwei Referenzen wissenschaftliche, von Universitäten oder Forschungsinstituten beauftragte Studien, mit dem Anspruch der Bevölkerungsrepräsentativität umfassen, mit einem N > 3.000,
bb) dass mindestens zwei der Referenzen Längsschnittstudien mit einem Erhebungszeitraum von mindestens 12 Monaten umfassen, mit einem N > 5.000,
b) Liste von möglichst 15 Universitäten oder Forschungsinstituten (Name der Institution, Jahr der Beauftragung), die bei dem Bieter bzw. den Mitgliedern der Bietergemeinschaft wissenschaftliche Panel-Studien beauftragt und durchgeführt haben.
c) Schriftliche Stellungnahme bezüglich der 28 ESOMAR-Fragen.
d) Panel-Book für Deutschland, differenziert nach Alter, Geschlecht, Bildung (Schulabschluss), Wohnort (Bundesland), Indikatoren für Schichtzugehörigkeit sowie eine Angabe der durchschnittlichen Response Rate.
Das Panel-Book muss folgende Anforderungen erfüllen:
- Panelgesamtgröße mindestens N = 60.000
- Bevölkerungsrepräsentativ quotierte Panelgröße mindestens N = 7.000; Zielgruppe: Männer und Frauen, die in Deutschland leben; Mindestalter 18; quotiert nach Geschlecht, Alter (mindestens 5 Kategorien), Bildung (mindestens 3 Kategorien), Wohnort (Bundesland) und soziale Schichtzugehörigkeit (mindestens 1 Indikator).
- Eigenerklärung, dass ein nach Sinus-Milieus bereits vorquotiertes deutsches Panel vorhanden ist bzw. der Bieter oder die Bietergemeinschaft die Sinus-Milieus im Zuge der Befragungen implementiert.
e) Panel-Book für Italien, differenziert nach Alter, Geschlecht, Bildung; Wohnort (Region) sowie eine Angabe der durchschnittlichen Response Rate.
Das Panel-Book muss folgende Anforderungen erfüllen:
- Panelgesamtgröße mindestens N = 15.000
- Bevölkerungsrepräsentativ quotierte Panelgröße mindestens N = 2.000; Zielgruppe: Männer und Frauen, die in Italien leben; Mindestalter 18; quotiert nach: Geschlecht, Alter (mindestens 5 Kategorien), Bildung (mindestens 3 Kategorien), Wohnort (Region) und soziale Schichtzugehörigkeit (mindestens 1 Indikator). Auf die Möglichkeit der Eignungsleihe und die in § 47 VgV genannten Voraussetzungen wird hingewiesen.
f) Panel-Book für Großbritannien, differenziert nach Alter, Geschlecht, Bildung, Wohnort (Region) sowie eine Angabe der durchschnittlichen Response Rate.
Das Panel-Book muss folgende Anforderungen erfüllen:
- Panelgesamtgröße mindestens N = 15.000
- Bevölkerungsrepräsentativ quotierte Panelgröße mindestens N = 2.000; Zielgruppe: Männer und Frauen, die in Großbritannien leben; Mindestalter 18; quotiert nach: Geschlecht, Alter (mindestens 5 Kategorien), Bildung (mindestens 3 Kategorien), Wohnort (Region) und soziale Schichtzugehörigkeit (mindestens 1 Indikator). Auf die Möglichkeit der Eignungsleihe und die in § 47 VgV genannten Voraussetzungen wird hingewiesen.
g) Angabe der Anzahl der in den letzten bis zu 3 Jahren durchschnittlich jährlich beschäftigten Arbeitskräfte insgesamt und gesondert ausgewiesen die Führungskräfte.
h) Nachweis einer ISO-Zertifizierung nach ISO 20252:2019
i) Eigenerklärung des Bieters bzw. der Bietergemeinschaft, dass er/sie bereits ein eigenes Panel mit fortlaufender Panelpflege und Qualitätskontrolle anbietet.
j) Formlose Eigenerklärung, in der der Bieter erklärt, ob und welche Teilleistungen des ausgeschriebenen Auftrags er durch Nachunternehmer ausführen lassen wird.
Für den Fall, dass ein Bieter einzelne Unternehmen als Nachunternehmer einsetzen möchte, wird auf die Möglichkeit der Eignungsleihe und die in § 47 VgV genannten Voraussetzungen hingewiesen. Wenn und soweit sich der Bieter auf die Eignung des Nachunternehmers beruft, ist mit dem Angebot insbesondere eine
Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers einzureichen, dass dieser seine Ressourcen und Kapazitäten dem Bieter im Auftragsfall zur Verfügung stellt. Bei Bietergemeinschaften wird die Eignung der Bietergemeinschaft als Ganzes betrachtet.
Bieter sollen die auf der in Ziffer I.3) genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden. Der Auftraggeber behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein
Rechtsanspruch.