Beschreibung der Beschaffung
Aufgabenstellung, Ausführung der Arbeiten, Gegenstand dieser Ausschreibung
Rahmenvertrag über die Konzeption, Planung, Auf- und Abbau von Messeständen
Ort der Leistung:
Voraussichtliche Messegelände in Frankfurt, München und Hannover
1. Leistungsgegenstand
Konzeption, Planung, Auf- und Abbau eines Messestandes (als Mietmessestände) bei jährlich ca. 1-4 Messeauftritten des KIT.
2. Allgemeines
Das KIT tritt regelmäßig auf verschiedenen Industriemessen auf. Für die jährlich stattfindenden Messen Hannover Messe und Intersolar sowie die alle zwei Jahre stattfindende ACHEMA in Frankfurt a.M. wird ein Messebauunternehmen gesucht, das die folgenden Leistungen erbringen kann.
Das KIT stellt auf den Messeauftritten Exponate (Unikate) aus, die aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Gebieten stammen. Nach Zuschlagerteilung kann der Auftragnehmer (AN) mit dem Auf-traggeber (AG) bereits in Kontakt treten.
Da der AG jährlich über den Messefahrplan im Folgejahr entscheidet, stehen für die Jahre 2023+2024 Anzahl und Termine der besuchten Messen noch nicht endgültig fest, d.h. ggf. können vor Festlegung des Messefahrplans einzelne Messeauftritte wegfallen oder andere hinzukommen.
Folgende Messen sind in der Planung:
2023
1. Hannover Messe, 17.-21. April 2023
a. Future Hub, bisher ca. 110m²
b. Energy Solutions, bisher ca. 110m²,
2. Intersolar, bisher ca. 40m², Juni 2023 (München)
2024
1. (voraussichtlich) Hannover Messe Industrie, 100m², April 2024
2. (voraussichtlich) Hannover Messe Energy, 100m², April 2024
3. (voraussichtlich) ACHEMA, 40m², Juni 2023 (Frankfurt)
4. (voraussichtlich) Intersolar, 40 m², Juni 2024
Hinweis: Ein weiterer grosser Messestand (100 m²), entweder in 2023 oder in 2024, ist noch nicht konkret geplant.
Mit der Planung des 1. Messestandes sollte im Oktober 2022 begonnen werden.
Die großen Messestände (~100 m²) sind i.d.R. Kopfstände, die kleineren Messestände (40 m²) kön-nen je nach dem ein Reihen-, Eck- oder Kopfstand sein. Grundsätzlich sollte das Standkonzept alle Standvariationen zulassen (also Reihen-, Eck-, Kopf- oder Inselstand). Die vorgenannten m²-Angaben sind nur Ungefährangaben und können je nach zugeteiltem Messestand variieren.
Ziele des Messestandes:
Die Reihenfolge stellt gleichzeitig eine Gewichtung der Ziele dar:
1) Imagepflege mit Politik, Forschung, Industrie(-verbänden), Medien
2) Information (neue Produkte, Forschungsthemen)
3) Kontaktpflege und Gewinnung neuer Kontakte
4) Vertrieb
Wichtig ist, dass auf den ersten Blick erkennbar ist, dass es sich bei unseren Produkten und Dienstleistungen um technische Innovationen handelt. Der Messestand soll offen gestaltet sein, d.h. Barrieren sollen keinen Kunden am Betreten des Standes hindern.
Designvorgaben:
- Berücksichtigung der Gestaltungsrichtlinien des KIT
- Systembau für ein gutes Preis-Leistungsverhältnis, Module müssen
auf weiteren Messen zu verwenden sein
- Verwendbarkeit als Kopf-, Eck- , Insel-oder Reihenstand
- Besondere Kreativität
- Variabilität des Konzeptes für eine Veränderung der Standgröße
muss gegeben sein
- Exponatmodule mit Podest, Display, Beschriftungen, PC usw. auch
als Stand-alone-Varianten und wiederverwendbar
- 11 Präsenter im Besitz des KIT sind in die Designs einzubeziehen,
damit sie im Sinne der Nachhaltigkeit weiter verwendet werden
können.