Die Stadt Künzelsau beabsichtigt den Neubau eines Parkhauses in zentraler Stelle am Stadteingang Stuttgarter Straße.
Das Parkhaus soll auch in Teilen von den Besuchern und Mitarbeitern des Kreishauses mitgenutzt werden können.
Hierzu soll ein Realisierungswettbewerb mit Ideenteil durchgeführt werden.
Es sollen mindestens 250 Stellplätze angeboten werden. Bei der Planung der Stellplätze sollen mindestens 20% der Stellplätze für E-Mobilität (auf die Geschosse verteilt) vorgesehen werden, darunter auch Stellplätze für Car-Sharing. Das Parkhaus soll als vier- bis fünfgeschossiger Neubau mit Untergeschoss in nachhaltiger Bauweise geplant werden.
.
Gegenstand des Wettbewerbs sind Leistungen nach HOAI für den Neubau eines Parkhauses in Künzelsau.
.
Zur Teilnahme berechtigt sind sind natürliche und juristische Personen, die am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Architekt/in zu führen.
.
Der Wettbewerb ist als einstufiger nicht offener Realisierungswettbewerb mit Ideenteil mit vorgeschaltetem Auswahlverfahren, mit 30 Teilnehmern ausgelobt. Die Ausloberin wählt 5 Teilnehmer vorab aus. Das Verfahren ist anonym.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der angefügten Kurzinformation.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-07-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-06-10.
Auftragsbekanntmachung (2022-06-10) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Künzelsau Stadtverwaltung
Postanschrift: Stuttgarter Str. 7
Postort: Künzelsau
Postleitzahl: 74653
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson:
“Stadt Künzelsau, Bernd Scheiderer, Leiter Stadtbauamt und kohler grohe architekten, Wettbewerbsbetreuer, Kontakt: Jana Mauser”
Telefon: +49 711/76963949📞
E-Mail: wettbewerb@kohlergrohe.de📧
Region: Hohenlohekreis🏙️
URL: www.kuenzelsau.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E49345795🌏
Teilnahme-URL: https://www.subreport.de/E49345795🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Realisierungswettbewerb mit Ideenteil Neubau Parkhaus Künzelsau
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Künzelsau beabsichtigt den Neubau eines Parkhauses in zentraler Stelle am Stadteingang Stuttgarter Straße.
Das Parkhaus soll auch in Teilen von...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Künzelsau beabsichtigt den Neubau eines Parkhauses in zentraler Stelle am Stadteingang Stuttgarter Straße.
Das Parkhaus soll auch in Teilen von den Besuchern und Mitarbeitern des Kreishauses mitgenutzt werden können.
Hierzu soll ein Realisierungswettbewerb mit Ideenteil durchgeführt werden.
Es sollen mindestens 250 Stellplätze angeboten werden. Bei der Planung der Stellplätze sollen mindestens 20% der Stellplätze für E-Mobilität (auf die Geschosse verteilt) vorgesehen werden, darunter auch Stellplätze für Car-Sharing. Das Parkhaus soll als vier- bis fünfgeschossiger Neubau mit Untergeschoss in nachhaltiger Bauweise geplant werden.
.
Gegenstand des Wettbewerbs sind Leistungen nach HOAI für den Neubau eines Parkhauses in Künzelsau.
.
Zur Teilnahme berechtigt sind sind natürliche und juristische Personen, die am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Architekt/in zu führen.
.
Der Wettbewerb ist als einstufiger nicht offener Realisierungswettbewerb mit Ideenteil mit vorgeschaltetem Auswahlverfahren, mit 30 Teilnehmern ausgelobt. Die Ausloberin wählt 5 Teilnehmer vorab aus. Das Verfahren ist anonym.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der angefügten Kurzinformation.
1️⃣
Ort der Leistung: Hohenlohekreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Künzelsau
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Künzelsau beabsichtigt den Neubau eines Parkhauses in zentraler Stelle am Stadteingang Stuttgarter Straße. Durch die neue Anordnung und Aufteilung...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Künzelsau beabsichtigt den Neubau eines Parkhauses in zentraler Stelle am Stadteingang Stuttgarter Straße. Durch die neue Anordnung und Aufteilung des Neubaus des Kreishauses besteht die Möglichkeit für die Stadt Künzelsau, an der Stuttgarter Straße ein eigenes Parkhaus zu errichten. So kann den bereits in vorangegangenen Wettbewerben bestehenden Wunsch nach weiteren öffentlichen Parkierungsoptionen Rechnung getragen werden. Das Parkhaus soll auch in Teilen von den Besuchern und Mitarbeitern des Kreishauses mitgenutzt werden können.
Es sollen mindestens 250 Stellplätze angeboten werden. Bei der Planung der Stellplätze sollen mindestens 20% der Stellplätze für E-Mobilität (auf die Geschosse verteilt) vorgesehen werden, darunter auch Stellplätze für Car-Sharing. Das Parkhaus soll als vier- bis fünfgeschossiger Neubau mit Untergeschoss in nachhaltiger Bauweise geplant werden.
Im Ideenteil sollen mögliche Teil-Ersatznutzungen und Konzepte für ein sich in Zukunft veränderndes Mobilitätsverhalten aufgezeigt werden.
Die Ausloberin strebt eine Zertifizierung nach dem „Deutschen Gütesiegel Nachhaltiges Bauen“ in der Qualitätsstufe Gold an. Demnach sind bereits in der frühen Planungsphase die entsprechenden Zielvorgaben zum nachhaltigen Bauen zu berücksichtigen.
Ziel des Wettbewerbs ist es, für diesen Standort ein qualitätsvolles, wirtschaftliches und nachhaltiges Gebäude zu erhalten, das auf die städtebaulichen und funktionalen Anforderungen sensibel und angemessen antwortet.
.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der angefügten Kurzinformation.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Wettbewerbsergebnis
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Weiterentwicklungsfähigkeit des Wettbewerbsergebnisses, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit.”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistungsfähigkeit des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Kostenkriterium (Name): Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 10
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 30
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Bewerber, die zur Auswahl zugelassen werden wollen, müssen die Zulassungskriterien vollständig erfüllen. Sie belegen dies auf der von der Ausloberin...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Bewerber, die zur Auswahl zugelassen werden wollen, müssen die Zulassungskriterien vollständig erfüllen. Sie belegen dies auf der von der Ausloberin vorgegebenen Bewerbererklärung und mit weiteren Nachweisen, die für die Zulassung zur Auswahl gefordert sind.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die nachfolgenden Eigenerklärungen sind vom Architekten und bei Bewerbergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft abzugeben:
-...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die nachfolgenden Eigenerklärungen sind vom Architekten und bei Bewerbergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft abzugeben:
- Eigenerklärung, dass die vorgegebene berufliche Qualifikation vorliegt.
- Eigenerklärung, dass keine Ausschlusskriterien nach dem GWB in §§ 123 und 124 vorliegen. Falls Einzelziffern nach § 124 vorliegen, sind diese mit Angabe, Erläuterungen und Nachweisen der Bewerbererklärung als Anlage beizufügen.
- Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine ausreichende Haftpflichtversicherung abgeschlossen wird.
Bewerber qualifizieren sich durch die Erfüllung der formalen Kriterien – Zulassungskriterien – für die qualitative Auswahl.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“AUSWAHLKRITERIEN.
Es müssen keine Referenzen nachgewiesen werden. Bei mehr als 25 Bewerber entscheidet das Los.” Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Herkunftsstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Architekt zu führen. Ist in dem Herkunftsstaat des Bewerbers die Berufsbezeichnung nicht gesetzlich geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung gemäß der Richtlinie 2005/36/EG – „Berufsanerkennungsrichtlinie“ – gewährleistet ist.
Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe entsprechen, und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der Verfasser der Wettbewerbsarbeit die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden. Bewerbergemeinschaften natürlicher und juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft teilnahmeberechtigt ist. Mehrfachbewerbungen natürlicher oder juristischer Personen oder von Mitgliedern von Bewerbergemeinschaften führen zum Ausschluss der Beteiligten. Teilnahmehindernisse sind in § 4 (2) RPW beschrieben. Sachverständige, Fachplaner oder andere Berater unterliegen nicht den Teilnahmebedingungen.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-07-11
13:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 6
“Die für die Abgabe eines Teilnahmeantrags erforderlichen Unterlagen können mit und ohne Registrierung unter dem unter I.3 angegebenen Link kostenlos...”
Die für die Abgabe eines Teilnahmeantrags erforderlichen Unterlagen können mit und ohne Registrierung unter dem unter I.3 angegebenen Link kostenlos angesehen und heruntergeladen werden.
Teilnahmeanträge sind ausschließlich elektronisch über die unter I.3 angegebene Vergabeplattform in Textform i.S.v. § 11 EU Abs. 4 VOB/A, § 126b BGB einzureichen. Es ist unzulässig, Teilnahmeanträge unmittelbar an die unter I.1 angegebene Kontaktstelle zu senden. Rückfragen müssen ebenfalls über die unter I.3 angegebene Vergabeplattform gestellt werden. Die - anonymisierten - Rückfragen und Antworten und etwaige Änderungen und Ergänzungen der Unterlagen für das Vergabeverfahren werden nur auf der Vergabeplattform unter dem unter I.3 angegebenen Link zur Verfügung gestellt. Alle Interessenten müssen sich daher regelmäßig selbst unter dem angegebenen Link informieren, ob Rückfragen und Antworten, Änderungen oder Ergänzungen zur Verfügung eingestellt wurden, die dann bei der Erstellung der Teilnahmeanträge zu beachten sind.