Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Bei nachfolgend genannten Kriterien III.1.3.3, III.1.3.5 handelt es sich um Ausschlusskriterien. Alle Kriterien (III.1.3.1 bis III.1.3.11) gelten für beide Lose gleichermaßen (Bewerbungsbogen siehe VI.3 Nr. 4 bzw. I.3).
III.1.3.1: ADV-Vereinbarung, Nachweis BSI Zertifizierung nach ISO 27001 oder Eigenerklärung.
III.1.3.2: Zertifizierungen zu auditierten Geschäftsprozessen, zum Risikomanagement, zum Rechenzentrum (z.B. TÜV, ISO 9001:2000, ISO 31000, SOC-1 oder SSAE 16 (ehem. SAS 70), Tier 4-RZ oder vergleichbar. Beifügung der Zertifizierung / des Nachweises oder Eigenerklärung.
III.1.3.3: Partnerstatus bei SAP (z.B. Software Solution, Education). Beifügung der Zertifizierung / des Nachweises oder Eigenerklärung.
III.1.3.4: Beschreibung fachinhaltlicher Kompetenz im Bereich der Wohnungswirtschaft, z.B. durch aktuelle betriebswirtschaftliche Herausforderungen / Handlungsfelder in der Wohnungswirtschaft. Die Handlungsfelder sind mindestens: Vermietung, Neubau und Inst-Mod.
III.1.3.5: Nachweis von Erfahrungen anhand von mindestens einem Referenzprojekt, welches im Zeitraum 01.01.2017 bis zum Ende der Bewerbungsfrist erbracht wurde und mit dem Vergabegegenstand insoweit gleichwertig ist, als das es die Inhalte:
a) SAP Betrieb und non SAP-Betrieb,
b) Betrieb SAP-kompatible Datenbank (SAP-HANA und SAP-DB),
c) Durchführung User Help Desk (Standardsoftware / SAP), 1st Level Support, 2nd und 3rd Level Support
d) Betrieb Business Objects
umfasst und der Referenzkunde über mehr als 500 Endnutzer*innen hat.
III.1.3.6: Nachweis von Erfahrungen anhand von Referenzprojekten, welche im Zeitraum 01.01.2017 bis zum Ende der Bewerbungsfrist erbracht wurden und mit dem Vergabegegenstand insoweit gleichwertig ist, als das es die Inhalte Durchführung User Help Desk (non-SAP / SAP), 1st, 2nd & 3rd Level Support, Betrieb Business Objects, Betrieb Exchange-Server, Durchführung Netzwerkadministration, Betrieb von wohnungswirtschaftlichen Applikationslösungen, Betrieb VMWare View, Betrieb Unternehmensplanungssoftware (BI/BO-Werkzeuge, Nennung der Erfahrungen), umfasst und der Referenzkunde über mehr als 500 Endnutzer hat.
III.1.3.7: Qualifikation, Kompetenz und Erfahrungen der für die Leistungserbringung vorgesehenen Mitarbeiter für folgende Positionen im SAP-Umfeld: Projektmanagement, IT-Administrator, Systemadministrator SAP, Basisbetreuung SAP, Entwickler SAP, Mitarbeiter User Help Desk (1st/2nd Level), HANA, nach Möglichkeit mit dem Identity-Provider (IDP), SAP Cloud, SAP-HANA und SAP-DB, Administration und der Programmierung von SAP-Portalen (JAVA-Stack).
III.1.3.8: Qualifikation, Kompetenz und Erfahrungen der für die Leistungserbringung vorgesehenen Mitarbeiter (non SAP): NetApp, MS SQL Server, VMWare View, VMware, Storagesysteme, Cicso, ITIL-Zertifizierung, Microsoft-Zertifizierungen Betriebssysteme und Applikationen, Check Point Security, Zertifizierung für Mobile Device Management, Open Text Enterprise Scan und Open Text Imaging, SAP Records Management, Realtech Transportmanager, M365 Security Services, MS Teams; MS M365 Sharepoint, Azure, OneDrive; Medientechnik, Projektmanagement, MS Exchange, IT-Sicherheit nach ISO27001, Avepoint M365 Backup.
III.1.3.9 Zeitspanne für eine regelmäßige (ungeplante) Vor-Ort Verfügbarkeit der die Auftraggeber betreuenden Service-Organisation (deutschsprachige Support-Person).
III.1.3.10: Rechenzentrumskapazitäten an weiteren Standorten. Bitte benennen Sie den Standort (Land, Stadt).
III.1.3.11: Beschreibung der Maßnahmen, die zur Aus- und Weiterbildung der eigenen Beschäftigten dienen. Bezifferung der durchschnittlichen Höhe der Aus- und Fortbildungskosten je Beschäftigtem. Anzahl Ausbildungsplätze.