Die über das Netzausbaubeschleunigungsgesetz Übertragungsnetz 2.0 (NABEG) eingeführten und seit dem 1. Oktober 2021 umzusetzenden, gesetzlichen Vorgaben zum Engpassmanagement und zur Ablösung des bestehenden Einspeisemanagements sollen für WWN im Projekt "Redispatch 2.0" realisiert werden.
Dieses Dokument bezieht sich auf das Projekt "Redispatch 2.0" in Verbindung mit der Auswahl eines Dienstleisters bzw. einem System für eine fristgerechte sowie qualitative Erfüllung der Anforderungen von Redispatch 2.0 durch die WWN zzgl. des Drittmarktgeschäftes.
Das zu dieser Ausschreibung zugehörige Lastenheft dient der Beschreibung von technischen und funktionalen Anforderungen für die Beschaffung von Systemen und Funktionalitäten im Umfeld von Redispatch 2.0 innerhalb der Westfalen Weser Netz GmbH (im Weiteren auch WWN bzw. Auftraggeber oder AG genannt) im Rahmen des Projektes "Redispatch 2.0".
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-04-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-03-04.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Redispatch 2.0
2022-04-WWN
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Die über das Netzausbaubeschleunigungsgesetz Übertragungsnetz 2.0 (NABEG) eingeführten und seit dem 1. Oktober 2021 umzusetzenden, gesetzlichen Vorgaben zum...”
Kurze Beschreibung
Die über das Netzausbaubeschleunigungsgesetz Übertragungsnetz 2.0 (NABEG) eingeführten und seit dem 1. Oktober 2021 umzusetzenden, gesetzlichen Vorgaben zum Engpassmanagement und zur Ablösung des bestehenden Einspeisemanagements sollen für WWN im Projekt "Redispatch 2.0" realisiert werden.
Dieses Dokument bezieht sich auf das Projekt "Redispatch 2.0" in Verbindung mit der Auswahl eines Dienstleisters bzw. einem System für eine fristgerechte sowie qualitative Erfüllung der Anforderungen von Redispatch 2.0 durch die WWN zzgl. des Drittmarktgeschäftes.
Das zu dieser Ausschreibung zugehörige Lastenheft dient der Beschreibung von technischen und funktionalen Anforderungen für die Beschaffung von Systemen und Funktionalitäten im Umfeld von Redispatch 2.0 innerhalb der Westfalen Weser Netz GmbH (im Weiteren auch WWN bzw. Auftraggeber oder AG genannt) im Rahmen des Projektes "Redispatch 2.0".
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Softwarepaket und Informationssysteme📦
Ort der Leistung: Minden-Lübbecke🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Westfalen Weser Netz GmbH Mindener Str. 44 32547 Bad Oeynhausen Hauptort der Ausführung: Westfalen Weser Netz GmbH Mindener Str. 44, 32547 Bad Oeynhausen;...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Westfalen Weser Netz GmbH Mindener Str. 44 32547 Bad Oeynhausen Hauptort der Ausführung: Westfalen Weser Netz GmbH Mindener Str. 44, 32547 Bad Oeynhausen; Tegelweg 25, 33102 Paderborn; Bielefelder Str. 3, 32051 Herford; Teile der Dienstleistungen können auch remote am Standort des Auftragnehmers erfolgen.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Umsetzung von Redispatch 2.0 bedingt sowohl Anpassungen in der bestehenden IT-, Daten- und Prozess-Architektur. Die vor diesem Hintergrund notwendigen...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Umsetzung von Redispatch 2.0 bedingt sowohl Anpassungen in der bestehenden IT-, Daten- und Prozess-Architektur. Die vor diesem Hintergrund notwendigen Anpassungen sind Gegenstand dieser Ausschreibung und werden im internen Projekt umgesetzt.
Folgende Leistungsbestandteile sind Bestandteile dieser Ausschreibung:
1. Lieferung von Last- und Einspeiseprognosen
2. Redispatch-System zur Stammdatenhaltung, Berechnung von Netzzustandsanalysen (NZA), Dimensionierung von Maßnahmen sowie der dafür notwendigen Randprozesse
3. Anbindung an die Kommunikationsplattform Connect+ für den automatisierten Empfang und Versand von Marktnachrichten
4. System zur Berechnung der Ausfallarbeit
WWN setzt Redispatch 2.0 in der Rolle Verteilnetzbetreiber um. Darüber hinaus bietet WWN nachgelagerten Verteilnetzbetreibern die Anforderungserfüllung von Redispatch 2.0 in verschiedenen Ausprägungen dienstleistend an. Aktuell beziehen vier Verteilnetzbetreiber von WWN Redispatch-Leistungen, die Anzahl kann sich zukünftig erhöhen. Vor diesem Hintergrund ist eine Mandantentrennung erforderlich.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2022-07-01 📅
Datum des Endes: 2027-09-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftraggeber hat das einseitige Wahlrecht, die Vertragslaufzeit zu unveränderten Bedingungen einmalig um drei Jahre zu verlängern. Diese Option ist bis...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Auftraggeber hat das einseitige Wahlrecht, die Vertragslaufzeit zu unveränderten Bedingungen einmalig um drei Jahre zu verlängern. Diese Option ist bis zu einem Jahr vor Ablauf der regulären Vertragslaufzeit schriftlich gegenüber dem Auftragnehmer auszuüben.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 2
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die eingehenden Teilnahmeanträge werden nach der mit den Beschaffungsunterlagen bereit gestellten Bewertungsmatrix...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die eingehenden Teilnahmeanträge werden nach der mit den Beschaffungsunterlagen bereit gestellten Bewertungsmatrix ("20220304_RD2.0_Bewertungsmatrix_TN.xlsx", siehe URL unter Ziff. I.3)) bewertet. Siehe dazu auch die Beschreibung der Bewertungskriterien ("20220304_RD2.0_BeschrBewertung.pdf", siehe URL unter Ziff. I.3)). Das weitere Verhandlungsverfahren wird auf maximal fünf Bewerber beschränkt. Die Bewerber mit den höchsten Bewertungspunktzahlen werden ausgewählt. Der Auftraggeber behält sich vor, bei Punktgleichstand gemäß der Bewertungsmatrix nach dem Losverfahren zu entscheiden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Beabsichtigt der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft Drittunternehmen/Nachunternehmer einzusetzen, hat er diese unter Verwendung von Formblatt II TNA im...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Beabsichtigt der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft Drittunternehmen/Nachunternehmer einzusetzen, hat er diese unter Verwendung von Formblatt II TNA im Teilnahmeantrag anzugeben. Soweit der Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der Eignung (z. B. im Hinblick auf die geforderten Referenzen) die Kapazitäten anderer Unternehmen (z.B. eines Nachunternehmers oder eines konzernverbundenen Unternehmens, nachfolgend "Drittunternehmen" genannt) in Anspruch nimmt (sog. "Eignungsleihe" i.S. des § 47 SektVO), muss mit Abgabe des Teilnahmeantrags nachgewiesen werden, dass die für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten dem Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft zur Verfügung stehen. Zu diesem Zweck kann der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung des betreffenden Unternehmens vorlegen. Dieser Nachweis bzw. diese Erklärung ist als Anlage dem Teilnahmeantrag beizufügen. Die nachfolgenden Eignungsnachweise sind auch für Unternehmen vorzulegen, auf die sich ein Bewerber / eine Bewerbergemeinschaft zum Nachweis seiner / ihrer Eignung beruft. Im Falle einer Teilnahme als Bewerbergemeinschaft sind die Eignungsnachweise, sofern nicht ausdrücklich anders geregelt, von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Der Auftraggeber behält sich vor, bei Abgabe des Teilnahmeantrags nicht beiliegende bzw. den Anforderungen formal bzw. inhaltlich nichtgenügende Dokumente, Nachweise, Angaben und Erklärungen unter Fristsetzung nachzufordern. Folgende Angaben / Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:
1) Allgemeine Angaben des Bewerbers (jeweils als Eigenerklärung ausreichend): Angabe zur Teilnahme als Einzelbewerber oder Bewerbergemeinschaft; im Falle einer Bewerbergemeinschaft: Abgabe einer Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung nach dem vom Auftraggeber bereitgestellten Formblatt I TNA, siehe URL unter Ziff. I.3);
2) Aktueller Handelsregisterauszug, nicht älter als sechs Monate (auch für etwa einzusetzende Drittunternehmen vorzulegen);
3) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB nach dem vom Auftraggeber bereitgestellten Formblatt III TNA, siehe URL unter Ziff. I.3) (auch für etwa einzusetzende Drittunternehmen vorzulegen);
4) Eigenerklärung, dass der Bewerber und sein mit dem vorliegenden Vergabeverfahren befasstes Personal sämtliche Informationen aus und über das vorliegende Vergabeverfahren vertraulich behandeln und nicht an Dritte weiterleiten wird, nach dem vom Auftraggeber bereitgestellten Formblatt IV TNA, siehe URL unter Ziff.I.3).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Angaben / Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:
1) Bilanzen des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaftsmitglieder einschließlich...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Angaben / Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:
1) Bilanzen des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaftsmitglieder einschließlich einer Gewinn- und Verlustrechnung der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre.
2) Eigenerklärung über den Gesamtjahresumsatz des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaftsmitglieder und über den Jahresumsatz des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaftsmitglieder für das Gesamtunternehmen und zusätzlich im Bereich des Ausschreibungsgegenstands oder in einem vergleichbaren Bereich, jeweils für die vergangenen drei abgeschlossenen Geschäftsjahre in Deutschland, nach dem vom Auftraggeber bereitgestellten Formblatt V TNA, siehe URL unter Ziff. I.3) (auch für etwa einzusetzende Drittunternehmen vorzulegen).
3) Nachweis des Bestehens einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme i. H. v. mindestens EUR 4 Millionen, welche pro Versicherungsfall zur Verfügung stehen muss (auch, ggf. anteilig - bezogen auf den zugeordneten Leistungsbeitrag, für etwa einzusetzende Drittunternehmen vorzulegen). Sofern eine solche Versicherung derzeit nicht besteht, ist eine Eigenerklärung des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft ausreichend, wonach er sich zum Abschluss und während der gesamten Vertragslaufzeit zur Vorhaltung der vorgenannten Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung spätestens bis zum Zeitpunkt des Vertragsbeginns verpflichtet. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist es ausreichend, wenn die Deckungssummen der Berufs-/ Betriebshaftpflichtversicherungen der einzelnen Bewerbergemeinschaftsmitglieder insgesamt mindestens EUR 4 Millionen betragen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Angaben / Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:
1) Referenzen für die in der Bewertungsmatrix...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Angaben / Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:
1) Referenzen für die in der Bewertungsmatrix ("20220304_RD2.0_Bewertungsmatrix_TN.xlsx", siehe URL unter Ziff. I.3)) im Reiter "TN Bewertungsmatrix" unter "B.1 Technische Leistungsfähigkeit" dargelegten Kategorien B1.1 "Vergleichbarkeit der Projekte mit unseren ausgeschriebenen Leistungen" sowie B1.2 "Überblick und Status von derzeit laufenden Systemen, die vergleichbar zum vom Auftraggeber ausgeschriebenen System sind". Die Kriterien zur Darstellung der Referenzen sind im gleichen Reiter in der Spalte H aufgeführt.
2) Ausgefüllter und unterschriebener Lieferantenfragebogen der Westfalen Weser Netz GmbH, siehe URL unter Ziff. I.3)
3) Eigenerklärung, aus der die aktuelle Beschäftigtenzahl des Unternehmens mit Stand zum 01.01.2022 ersichtlich ist, nach dem vom Auftraggeber bereitgestellten Formblatt VI TNA, siehe URL unter Ziff. I.3) (auch für etwa einzusetzende Drittunternehmen vorzulegen).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Auf Basis der Kriterien gemäß der Bewertungsmatrix zum Teilnahmewettbewerb "20220304_RD2.0_Bewertungsmatrix_TN.xlsx" und der Beschreibung der...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Auf Basis der Kriterien gemäß der Bewertungsmatrix zum Teilnahmewettbewerb "20220304_RD2.0_Bewertungsmatrix_TN.xlsx" und der Beschreibung der Bewertungskriterien "20220304_RD2.0_BeschrBewertung.pdf" (beide siehe URL unter Ziff. I.3)) werden bis zu fünf Bieter ausgewählt, die schriftlich zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden sowie anschließend zu Bieterpräsentationen und Vergabeverhandlungen eingeladen werden. Die Bedingungen und Termine im weiteren Verfahren werden im Zuge der Aufforderung zur Angebotsabgabe dem dann aktuellen Bewerberkreis bekannt gegeben. Zwecks Transparenz wird nachstehend der geplante, unverbindliche Zeitplan zu Informationszwecken dargestellt:
Fragen zum Teilnahmewettbewerb - bis 24.03.2022, 12:00 Uhr
Abgabe Teilnahmeanträge - bis 04.04.2022, 12:00 Uhr
Versand Aufforderung zur Angebotsabgabe (AzA) geplant: 11.04.2022
Abgabe Angebote geplant: bis 16.05.2022
Bieter-/Angebotspräsentationen geplant: 30.05.2022 bis 09.06.2022
Vergabeverhandlungen und finales Angebot geplant: 13.06.2022 bis 01.07.2022
Sollte die Ausschreibung für die WWN kein wirtschaftliches Ergebnis erbringen, wird die WWN die Ausschreibung aufheben. Für den Fall der Aufhebung des Vergabeverfahrens tragen Auftraggeber und Bewerber die ihnen im Rahmen des Vergabeverfahrens entstandenen Kosten selbst. Ein Schadensersatzanspruch besteht in diesem Fall nicht.
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien: Gegenstand der Verhandlungen
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Gegenstand der Verhandlungen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Eine besondere Rechtsform wird nicht verlangt. Mitglieder von Bewerbergemeinschaften müssen in ihrem Teilnahmeantrag jedoch einen Vertreter benennen, der...”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Eine besondere Rechtsform wird nicht verlangt. Mitglieder von Bewerbergemeinschaften müssen in ihrem Teilnahmeantrag jedoch einen Vertreter benennen, der die Bewerbergemeinschaft gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt. Zudem müssen sie darlegen, dass sie im Fall der Auftragserteilung eine gesamtschuldnerische Haftung für die angebotenen Leistungen übernehmen. Diese Erklärungen sind von allen Mitgliedern rechtswirksam zu unterzeichnen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“1) Als Grundlage für die Aufforderung zur Angebotsabgabe, die Angebote und im Auftragsfall, gelten neben den in der Aufforderung zur Angebotsabgabe explizit...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
1) Als Grundlage für die Aufforderung zur Angebotsabgabe, die Angebote und im Auftragsfall, gelten neben den in der Aufforderung zur Angebotsabgabe explizit aufgeführten Punkten, die "Allgemeinen Einkaufsbedingungen der Westfalen Weser Energie GmbH & Co.KG Gruppe (Westfalen Weser Gruppe) 12/2021" und die "Ergänzenden Einkaufsbedingungen für Beratungsleistungen 12/2021 " (beides unter https://www.westfalenweser.com/wir/unternehmen/lieferanten-einkauf)
2) deutschsprachige(s) (in Wort und Schrift) Ansprechpartner und eingesetztes Personal (technisch, kaufmännisch) während aller Ausschreibungs- und Leistungsphasen und der gesamten Vertragslaufzeit
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-04-04
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-03-04 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-09-01 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“1) Die komplette Kommunikation zu dieser Bekanntmachung (Teilnahmeantrag, Ausschreibung, Verhandlung, Vertragswerk, Projektabwicklung, Dokumentation usw.)...”
1) Die komplette Kommunikation zu dieser Bekanntmachung (Teilnahmeantrag, Ausschreibung, Verhandlung, Vertragswerk, Projektabwicklung, Dokumentation usw.) erfolgt ausschließlich in der EU-Amtssprache Deutsch (in Wort und Schrift).
2) Fragen zu dem Vergabeverfahren, können maximal bis zum 24.03.2022, 12:00 Uhr, eingereicht werden. Die Antworten auf allgemein relevante Fragen werden allen Bewerbern in anonymisierter Form auf dem Deutschen Vergabeportal zur Verfügung gestellt.
3) Teilnahmeanträge, die nach Ablauf der Bewerbungsfrist eingehen, werden von der Wertung ausgeschlossen. Teilnahmeanträge, die nicht die geforderten Erklärungen und Nachweise enthalten, können ausgeschlossen werden. Die Vergabestelle behält sich vor - ohne hierzu verpflichtet zu sein oder ohne dass die Bewerber hierauf einen Anspruch haben - Erklärungen und Nachweise nachzufordern. Ausländische Bieter haben die entsprechenden Registerauszüge, Nachweise, Bescheinigungen und Erklärungen nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, in die deutsche Sprache übersetzte Form (vereidigter Übersetzer) vorzulegen und deren Gleichwertigkeit nachzuweisen. Die Teilnehmeranträge sind online über das Deutsche Vergabeportal (DTVP) abzugeben (siehe Ziff. I.3). Auf anderen elektronischen Wegen und postalisch übermittelte Teilnahmeanträge (E-Mail/Fax) sind ausgeschlossen und werden nicht berücksichtigt. Der Auftraggeber behält sich vor, von den ausgewählten Bewerbern Unterlagen zur Validierung der im Teilnahmewettbewerb gemachten Erklärungen abzufordern. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass Änderungen in der Zusammensetzung der Bewerber-/Bietergemeinschaft nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs nach Maßgabe der Rechtsprechung nur eingeschränkt zulässig sind. Dies gilt entsprechend für den Austausch von Nachunternehmern, auf deren Eignung sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft beruft. Der Auftraggeber wird einem Austausch nur aus wichtigem Grund zustimmen. Der Austausch führt zur Wiederholung der Eignungswertung.
4) Die mit der Bekanntmachung veröffentlichten Unterlagen dienen nur zur Information im Zusammenhang mit dem öffentlichen Teilnahmewettbewerb. Bitte geben Sie nur die in der Veröffentlichung geforderten Erklärungen und Nachweise zum öffentlichen Teilnahmewettbewerb ab.
5) Die Aufforderung zur Angebotsabgabe erfolgt - unter Beachtung der nachgewiesenen Eignung - an den ausgewählten Bewerberkreis, nach dem öffentlichen Teilnahmewettbewerb. Geeignete und zuverlässige Bewerber werden ausdrücklich aufgefordert, ein Angebot abzugeben. Vorzeitig abgegebene Angebote finden keine Beachtung.
6) Die Bieter sind VERPFLICHTET, sich REGELMÄSSIG über die VERGABEPLATTFORM (siehe Ziffer I.3) zu INFORMIEREN. Bieter, die sich auf dem Deutschen Vergabeportal registrieren, werden per E-Mail informiert, sobald Aktualisierungen der Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform abrufbar sind.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9ER3YB
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen (bei Bezirksregierung Münster)
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2514111691📞
Fax: +49 2514112165 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer Westfalen (bei der Bezirksregierung Münster)...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer Westfalen (bei der Bezirksregierung Münster) gestellt werden, solange der Auftraggeber noch keinen wirksamen Zuschlag erteilt hat. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über die beabsichtigte Zuschlagserteilung informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Informationen per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind. Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn
-der Antragssteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat (der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt),
-Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
-Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
-mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. (§ 160 Abs. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 048-125679 (2022-03-04)