Regalsysteme für das Hauptlager EWE NETZ

EWE NETZ GmbH

Aufgrund von starkem Wachstum, gestiegenen Anforderungen und dem Blick auf ei-ne stärkere Zentralisierung ist der Umzug bzw. Neubau des Logistikzentrums erforderlich. Das neue Logistikzentrum in Emstek (Ecopark) besteht aus einem Lagergebäude mit zwei Brandabschnitten (Halle I und Halle II) sowie einem Gebäude für die Trafo-Abwicklung. Kapazitäten und Logistik-Aktivitäten sind auf größere Effektivität und Zukunftsplanung ausgerichtet.
In dem Lagergebäude werden folgende Regalsysteme für die unterschiedlichen Ladehilfsmittel vorgesehen.
Breitganglagersystem für IBC"s und BigBags:
Im 1. Brandabschnitt des Lagergebäudes werden Mehrplatz-Regale für IBC und Big-Bags auf Industriepaletten gelagert. Dafür ist eine Gasse mit einer Länge von ca. 52 m und einer Kapazität von 360 Stellplätzen vorgesehen. Die Ladehilfsmittel sind IBC"s mit einer Kunststoffpalette mit den Abmessung 1.200 x 1.200 mm sowie Industriepaletten mit den Abmessungen 1.000 x 1.200 mm, auf denen die BigBags gelagert wer-den. Die Lagerung der Ladehilfsmittel erfolgt 1.200 mm tief.
Breitganglagersystem für Industriepaletten:
Im 1. Brandabschnitt des Lagergebäudes wird für die Lagerung von großvolumigen Artikeln auf Industriepaletten ein 1-gassiges Mehrplatz-Regalsystem mit 360 Stellplätzen analog dem Lagerbereich für IBC und BigBags vorgesehen.
Breitganglagersystem für Gitterboxen und Europaletten:
Für Gitterboxen und Europaletten wird in den Brandabschnitten 1 und 2 ein Breitganglagerssystem (Mehrplatz-System) mit in Summe 10 Gassen und einer Kapazität von ca. 5.088 Stellplätzen vorgesehen. Die Lagerung der Ladehilfsmittel erfolgt 850 mm tief. Um auf der zur Verfügung stehenden Fläche die größtmögliche Kapazität zu er-zielen, wird das hintere Regalfeld als Flurförderzeug-Durchfahrt ausgelegt. Zusätzlich wird bei der letzten Regalzeile im 2. Brandabschnitt die Regalzeile so vorgesehen, dass mehrere Lagerebenen mit Spanplatten belegt werden können, sodass Artikel mit geringen Lagermengen und nicht behälterfähige Artikel gelagert werden können. Die Regale werden so gestaltet, dass sie zu einem späteren Zeitpunkt auf einen Verschiebewagen installiert werden können. Der Fußboden des Lagerbereiches 1 wird für den späteren Einsatz einer Verschieberegalanlage mit den notwendigen Führungs- und Laufschienen vorgerichtet.
Kragarm- und Trommel-Regale:
Überformartige Artikel werden in Kragarmregalen gelagert, die aufgrund der unter-schiedlichen Ladehilfsmittel durchgängig mit Gitterrosten belegt werden. Die Kragarm-regale weisen eine Kapazität von ca. 63 lfdm auf.
Außerdem sind Trommelregale für die Konfektionierung von Kabeln auf Trommeln vorgesehen. Die Kapazität beläuft sich auf 50 Fächer mit einer Tiefe von 1.050 mm und einer Feldweite von 1.000 mm.
Gefahrstofflager:
Als Gefahrstoffe einzustufende Materialien werden im Gefahrstofflager, einem abgetrennten Lagerraum im Brandabschnitt 1 des Lagergebäudes gelagert. Je nach vorliegender Gebindeart wird in Palettenregalen oder Fachbodenregalen gelagert.
Das Palettenregal ist mit einer Kapazität von 24 Stellplätzen und das Fachbodenrega-len mit einer Kapazität von ca. 76 lfd.m vorgesehen. Die Palettenregale sind als Mehrplatzsystem mit einer Regaltiefe von 850 mm vorgesehen.
Bedienung der unterschiedlichen Regalsystem:
Nach der Wareneingangsvereinnahmung werden die Artikel per Schubmaststapler aus der Wareneingangsfläche in die Regalsysteme transportiert und eingelagert.
Die Kommissionierung erfolgt per Hochhub-Kommissionierfahrzeug oder per Schubmaststapler. Nach der Kommissionierung werden die Artikel in die Auftragszusammenführungszone und zum Teil an Packarbeitsplätze für den Paketdienstversand be-fördert.
Fachbodenregale für die Auftragszusammenführung und Abholer:
Im Bereich der Warenausgangsfläche im 2. Brandabschnitt des Lagergebäude wer-den Fachbodenregale für die Auftrags-zusammenführung und für die Bereitstellung von Abholaufträge vorgehalten. Die Gesamtkapazität beläuft sich auf ca. 126 lfd. m. Fachbod

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-09-20. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-08-16.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2022-08-16 Auftragsbekanntmachung
Auftragsbekanntmachung (2022-08-16)
Öffentlicher Auftraggeber
Name und Adressen
Name: EWE NETZ GmbH
Postanschrift: Cloppenburger Str. 302
Postort: Oldenburg
Postleitzahl: 26133
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4414805-4642 📞
E-Mail: ferhat.tekce@ewe.de 📧
Region: Cloppenburg 🏙️
URL: www.ewe-netz.de 🌏
Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
Kommunikation
Dokumente URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YRV6YF2/documents 🌏
Teilnahme-URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YRV6YF2 🌏

Objekt
Umfang der Beschaffung
Titel: Regalsysteme für das Hauptlager EWE NETZ 21_3071_b
Produkte/Dienstleistungen: Lagersystem 📦
Kurze Beschreibung:
“Aufgrund von starkem Wachstum, gestiegenen Anforderungen und dem Blick auf ei-ne stärkere Zentralisierung ist der Umzug bzw. Neubau des Logistikzentrums...”    Mehr anzeigen

1️⃣
Ort der Leistung: Cloppenburg 🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Aufgrund von starkem Wachstum, gestiegenen Anforderungen und dem Blick auf ei-ne stärkere Zentralisierung ist der Umzug bzw. Neubau des Logistikzentrums...”    Mehr anzeigen
Vergabekriterien
Preis
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 3
Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert

Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Um am Verfahren teilzunehmen, ist der anliegende Teilnahmeantrag vollständig ein-gescannt über den Projektraum der elektronischen Vergabeplattform...”    Mehr anzeigen

Verfahren
Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-09-20 12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-08-16 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3

Ergänzende Informationen
Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YRV6YF2
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de 📧
Fax: +49 4131152943 📠
Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de 📧
Fax: +49 4131152943 📠
Quelle: OJS 2022/S 159-455032 (2022-08-16)