Beschreibung der Beschaffung
Der grundsätzlich zu erbringende Leistungsumfang ist wie folgt darstellbar.
_
1 Reinigung Druckrohrleitung DN 400 (1.260 m), TV-Untersuchung Druckrohrleitung
Die Reinigung einschließlich Leitungsentleerung ist aus Gründen der Gefahrenabwehr (begrenztes Puffervermögen der Sedimentationsbecken) zwingend innerhalb 48 h durchzuführen.
Die Druckleitungsreinigung ist mit kombinierter Hochdruckspül- und Saugtechnik (Hochdruck-Wasser-Technologie - Standardverfahren der Rohrreinigung, Arbeitsdruck bis 200 bar) durchzuführen.
Das Reinigungsergebnis ist durch anschließende TV-Befahrung zu dokumentieren.
Die Reinigung der Druckrohrleitung DN 400 ist jährlich umzusetzen.
_
2 Reinigung Freigefällekanal DN 800 (2.900 m), TV-Untersuchung Freigefällekanal
Die Wahl bzw. Spezifizierung der Reinigungstechnologie ist in Anpassung an die bautechnischen Eigenschaften der einzelnen Rohrleitungsabschnitte vorzunehmen.
Für die Reinigung des Dükers vom Bauwerk VIII-1 bis zum Bauwerk X ist unbedingt Spezialequipment einzusetzen, das ein schadloses Gleiten des Werkzeuges im Rohr gewährleistet und eine Beschädigung der Zementmörtelauskleidung (Tonerdeschmelzzement) der Kanalgussrohre verhindert.
Die Reinigung einschließlich Düker-Entleerung ist aus Gründen der Gefahrenabwehr (begrenztes Puffervermögen der Sedimentationsbecken) zwingend innerhalb 48 h durchzuführen.
Die Reinigung des Freigefällekanals DN 800 ist alle 3 Jahre umzusetzen.
_
3 Reinigung Durchlässe Fließgerinne, Reinigung Einlaufkammern Sedimentationsbecken 1 und 3, Reinigung Druckleitungen Einzelbrunnen in das Fließgerinne
Zu reinigen sind die 3 im offenen Gerinne befindlichen Rohrdurchlässe mit einer Gesamtlänge von ca. 57 m (Bürsten bzw. mit Strahlrohr/ Düse unter Abpackern/ Absaugen).
Zu reinigen sind ebenfalls die Einlaufkammern am Becken 1 und 3 mit jeweils ca. 20 bis 25 m³ Kammervolumen durch Absaugen der Schlammablagerungen in den Kammern und Abstrahlen der Anhaftungen/ Anlandungen an den Betonflächen/ -kanten.
Die Reinigung der Druckleitungen der Einzelbrunnen in das offene Gerinne ist optional in Abhängigkeit des festzustellenden Verschmutzungsgrades vorgesehen.
Die Reinigung der Durchlässe Fließgerinne und die Reinigung der Einlaufkammern der Sedimentationsbecken 1 und 3 sind jährlich vorgesehen.
_
4 Reinigung Durchlässe Oberflächenentwässerungssystem
Leistungsgegenstand ist die Reinigung sämtlicher Rohrdurchlässe des Oberflächenentwässerungssystems mittels Bürsten bzw. mit Strahlrohr/ Düse unter Abpackern/ Absaugen.
Das betrifft insgesamt 12 Durchlässe mit DN 400 bis DN 1400.
Die Reinigung der Durchlässe des Oberflächenentwässerungssystems ist jährlich vorgesehen.
_
5 Reinigung Pumpwerke 1 und 2
Die Kammern der 8,50 m tiefen Pumpenvorlage der Pumpen 1 und 2 der beiden Pumpwerke sind regelmäßig zu reinigen. Mittels kombinierter Hochdruckspül- und Saugtechnik und Zugang über den Schacht zur Vorlagekammer ist das Wasser-Schlamm-Gemisch abzusaugen (ca. 20 m³). Die Wände der Pumpenvorlage sind unter personellem Einstieg in die Pumpenvorlagen abzustrahlen.
Zu reinigen sind ebenfalls bei beiden Pumpwerken die Rohrleitung (Saugleitung) vom Mönch zur Pumpenvorlage.
Mit bisherigem Kenntnisstand ist das Pumpwerk 1 jährlich und das Pumpwerk 2 alle zwei Jahre zu reinigen.
_
6 Reinigung Druckrohrleitung DN 400 vom Pumpwerk 1 bis zum Einlaufbauwerk Becken 3, TV-Untersuchung Druckrohrleitung (optional)
Die Reinigung der Druckrohrleitung GFK DN 400 vom Pumpwerk 1 bis zum Einlaufbauwerk Becken 3 mit einer Leitungslänge von ca. 195 m und einem Höhenunterschied von ca. 10 m ist optional vorgesehen.
_
7 Reinigung Sedimentationsbecken 1 und 2 sowie Schlammentwässerung
Gegenstand der Anfrage ist die Reinigung der Sedimentationsbecken 1 (ca. 2.400 m²) und 2 (ca. 1.900 m²).
Die Beckenböschungen sind nicht mit Baugeräten befahrbar, weshalb die Arbeiten an den Böschungen händisch erfolgen müssen.
Technologische Vorgehensweise der Beckenreinigung Becken 1 und 2:
Zunächst werden die auf den freiliegenden Böschungsflanken abgesetzten Schlammablagerungen, ca. 10 bis 25 cm stark, mit Strahlrohren ins Beckeninnere abgespült.
Die Beseitigung der vorhandenen Schlammablagerungen auf der Beckensohle unterhalb der Restwasserfläche (ca. 30 cm Mächtigkeit, schwer schätzbar, Wassertiefe ca. 1,50 bis 1,75 m) erfolgt durch Einsatz einer geeigneten Schwimm- bzw. Amphibientechnik.
Der in Vorlagebehältern zwischenzustapelnde Nassschlamm aus der Becken-Reinigung ist mit Hilfe einer mobilen Entwässerungsanlage mit Flockungshilfsmitteln zu entwässern.
Mit bisherigem Kenntnisstand ist das Becken 1 alle 2 und das Becken 2 alle 3 Jahre zu reinigen.
_
8 Reinigung Sedimentationsbecken 3 sowie Schlammentwässerung (optional)
Die Reinigung des Sedimentationsbeckens 3 ist lediglich optional vorgesehen, da dieses Becken aufgrund der verbesserten Wasserqualität der geringsten Verunreinigung ausgesetzt ist.
_
9 Vegetationsbeseitigung in den Sedimentationsbecken 1 bis 3
In den Sedimentationsbecken 1 bis 3 ist nach Ende der Vegetationszeit im Herbst (Oktober) der Schilf- bzw. Wasserpflanzenbestand zu mähen. Bisher hat sich dazu der Zugang von der Wasserseite aus mit einem Amphibienfahrzeug bewährt.
_
10 Leistungen zur Verwertung/ Wiedereinbringung/ Entsorgung Räum- und Spülgut/ entwässerter Schlamm
Bei den Reinigungsleistungen fallen Räum- und Spülgut als Wasser-Schlamm-Gemische bzw. Schlamm-Wasser-Gemische und entwässerter/ konditionierter Schlamm an, die grundsätzlich einer Verwertung, einer Wiedereinbringung in den Anlagenbetrieb oder optional einer Entsorgung zuzuführen sind.
_
11 Dokumentation der Arbeiten
Die Dokumentation der Arbeiten ist so vorzunehmen, dass diese eine nachvollziehbare und plausible Grundlage für die Abnahme der Leistungen vom AG darstellt.
Eine Dokumentation ist pro Teilmaßnahme anzufertigen und jeweils zwei Wochen nach Abschluss der Teilmaßnahme digital (per E-Mail) und in einfacher Ausfertigung in Papierform an den AG zu übergeben.