Beschreibung der Beschaffung
Basiseinheit:
-Kompaktes Strahlenschutzgehäuse, Klassifizierung als Vollschutzgerät
-Röntgengenerator mit einer Leistung von mind. 3 kW
-Keramikröhre mit Kupfer-Anode und Keramikröhre mit Molybdän-Anode
-Wasser-Wasser-Wärmetauscher für das Diffraktometer und für die Hochtemperaturkammer
-Universelle Z-Befestigungsplattform für alle Konfigurationen mit automatischer Höhenjustage (motorisiert)
Vertikales Goniometer mit Probenträgern:
-Theta/Theta-Geometrie
-Probentisch mit automatisiertem Probenwechsler für mindestens 10 Proben
-Probenbühne für elektrochemische Funktionseinheiten inkl. elektrochemischer Zelle
-2 Probenbühnen für laminierte, elektrochemische Zellen mit unterschiedlichen Abmessungen
-Unterschiedliche Probenhalter für unterschiedliche Messaufgaben
Optiken für Strahlbegrenzung, Fokussierung und Monochromatisierung:
-Optische Einheit für Kupfer-Strahlung mit automatisierter Spiegelsteuerung und -ausrichtung inkl. notwendiger Auswahlblenden für Bragg-Brentano- und Parallelstrahlgeometrie
-Optische Einheit für Molybdän-Strahlung mit automatisierter Spiegelsteuerung und -ausrichtung inkl. notwendiger Auswahlblenden für Bragg-Brentano- und Konvergenzstrahlmethode
-Filter zur Unterdrückung von Kupfer-Kß-Strahlung sowie Molybdän-Kß-Strahlung
-Soller-Blenden, Satz variabler Divergenzblenden, Satz längenbegrenzender Blenden, Satz variabler Empfangsblenden
Detektor:
-wartungsfrei, luftgekühlt
-Detektor mit der Möglichkeit zur 0D-, 1D und 2D-Messung
-Muss für Kupfer- und Molybdän-Strahlung geeignet sein
Hochtemperaturkammer:
-Homogene Temperierung bis mindestens 950 °C
-Betrieb muss unter Vakuum, Inertgas, Formiergas oder Wasserstoff (100 %) möglich sein
-Diverse Probenhalter für die Hochtemperaturkammer
Softwareintegration eines am ZBT vorhandenen Potentiostaten:
-Softwareintegration eines Potentiostaten (Gamry Interface 1000 E)
Computer / Software:
-Messsoftware muss mindestens die geplante Methode XRD sowie die Temperaturreglung für die Heizkammer unterstützen und eine Schnittstelle zum Potentiostaten besitzen
-Software zur Auswertung der Beugungsexperimente unter Einbeziehung aller üblichen Auswertemethoden
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung.