Rote Kaserne West WA 8 - Objektplanung für Gebäude und Innenräume nach §§ 33-35HOAI - Neubau einer Wohnanlage für überw. studentisches Wohnen, eines Bürogebäudes, einer Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung sowie einer Kita und einer 1-Feld-Sporthalle
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Rote Kaserne West WA 8 - Objektplanung für Gebäude und Innenräume nach §§ 33-35HOAI - Neubau einer Wohnanlage für überw. studentisches Wohnen, eines...”
Titel
Rote Kaserne West WA 8 - Objektplanung für Gebäude und Innenräume nach §§ 33-35HOAI - Neubau einer Wohnanlage für überw. studentisches Wohnen, eines Bürogebäudes, einer Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung sowie einer Kita und einer 1-Feld-Sporthalle
NB.102201_WA8
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Neubau Rote Kaserne West, Baufeld WA 8, Wohnanlage mit studentischem Wohnen und Infrastruktureinrichtungen in zwei Losen” Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 2
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
Umfang der Beschaffung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge zu vergeben, die folgende Lose oder Gruppen von Losen umfassen:
“Es müssen separate Teilnahmeanträge für die Lose 1 und 2 gestellt werden. Die formale Prüfung sowie die Prüfung der Mindeststandards und der...”
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge zu vergeben, die folgende Lose oder Gruppen von Losen umfassen
Es müssen separate Teilnahmeanträge für die Lose 1 und 2 gestellt werden. Die formale Prüfung sowie die Prüfung der Mindeststandards und der Eignungskriterien erfolgt für beide Lose getrennt. Sofern ein_e Bewerber_in für beide Lose zur Angebotsabgabe bzw. zur Erarbeitung von Lösungsansätzen aufgefordert wurde, können für beide Lose unabhängig ein Lösungsanstz und ein Angebot eingereicht werden.
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Neubau einer Wohnanlage für überwiegend studentisches Wohnen sowie Neubau eines Bürogebäudes für die Fachhochschule Potsdam und einer Kinder- und...”
Titel
Neubau einer Wohnanlage für überwiegend studentisches Wohnen sowie Neubau eines Bürogebäudes für die Fachhochschule Potsdam und einer Kinder- und Jugend-Freizeiteinrichtung
Mehr anzeigen Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Ort der Leistung: Potsdam, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Rote Kaserne West, Baufeld WA 8 Georg-Hermann-Allee 14469 Potsdam
Beschreibung der Beschaffung:
“Für den Neubau der Wohnanlage mit überwiegend studentischem Wohnen sowie des Bürogebäudes für die Fachhochschule Potsdam und der Kinder- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Für den Neubau der Wohnanlage mit überwiegend studentischem Wohnen sowie des Bürogebäudes für die Fachhochschule Potsdam und der Kinder- und Jugend-Freizeiteinrichtung sollen Planungsleistungen entsprechend der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI 2021) Teil 3 Objektplanung, Abschnitt 1 Gebäude und Innenräume vergeben werden.
Der Auftrag umfasst gemäß § 34 HOAI Leistungsbild Gebäude und Innenräume in Verbindung mit Anlage 10 folgende Leistungsphasen ganz oder anteilig:
LPH 1 Grundlagenermittlung
LPH 2 Vorplanung
LPH 3 Entwurfsplanung
LPH 4 Genehmigungsplanung
sowie die folgenden besonderen und zusätzlichen Leistungen:
1. Sechs fotorealistische Visualisierungen (Bäder, Möblierung, etc. gemäß Vertragsentwurf)
2. Massendatenpflege
3. Überwachung und Abnahme der Mängelbeseitigung in der Leistungsphase 9.
Optional können vergeben werden:
LPH 5 Ausführungsplanung
LPH 6 Vorbereitung der Vergabe
LPH 7 Mitwirkung bei der Vergabe
LPH 8 Objektüberwachung - Bauüberwachung und Dokumentation
LPH 9 Objektbetreuung.
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung.
Es ist beabsichtigt, eine Baukostenobergrenze als Beschaffenheit zu vereinbaren.
Es wird erwartet, dass der AN durchschnittlich 1 x wöchentlich an Besprechungen teilnimmt. Reisekosten werden nicht erstattet. Die Bauüberwachung vor Ort muss für die optionalen Leistungen gewährleistet sein.
Zu den Planungsbeteiligten gehören unter anderem Tragwerksplaner, Fachingenieure TA und Freianlagenplaner sowie ggf. weitere Gutachter.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2022-09-30 📅
Datum des Endes: 2027-08-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, erfolgt die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los (§ 75 Abs. 6 VgV).
Für die Angaben des Bewerbers werden entsprechend der genannten Kriterien / Unterkriterien Punkte vergeben:
[1.] Angaben zum Referenzprojekt gemäß Ziffer III.1.3 [1]. Die Wertung des Referenzprojektes erfolgt nur bei Erfüllung aller Bedingungen nach Ziffer III.1.3) [1] a) bis e).
Es können maximal 98 Punkte als Summe der folgenden Unterkriterien erreicht werden:
Wird mehr als ein Referenzprojekt eingereicht, das die Mindestanforderungengem. III.1.3 erfüllt, wird jede Referenz bewertet und der Mittelwert gebildet.
[1] 10 Pkt. = Referenzprojekt vergleichbar mit Funktionen Wohnen, Geschosswohnungsbau, besondere Wohnformen (gemeinschaft. Wohnformen, z.B. studentisches Wohnen, betreutes Wohnen, Seniorenwohnen u.a) (10 Punkte) oder
Referenzprojekt vergleichbar mit Funktionen Gewerbe, Bildungsbau, Forschung, Seminargebäude o.ä. (10 Punkte)
[2] Max. 15 Pkt. = Referenzprojekt mit Baukosten (Kostengruppe 300 und 400) in Höhe von 3 - 5 Mio. Euro brutto (9 Punkte) oder Referenzprojekt mit Baukosten (Kostengruppe 300 und 400) in Höhe von mehr 5 Mio. Euro brutto (15 Punkte)
[3] 3 Pkt. = Referenzprojekt erhielt eine Förderung aus öffentlichen Mitteln
[4] Max. 6 Pkt. = Referenzprojekt für einen städtebaulichen Entwurf mit Projektareal über 5.000 m2 (4 Punkte) oder Referenzprojekt für einen städtebaulichen Entwurf mit Projektareal über 10.000 m2 (6 Punkte)
[5] Max. 10 Pkt. = Referenzprojekt für den Neubau eines städtebaulichen Ensembles im Geltungsbereich von § 34 BauGB (6 Punkte) oder Referenzprojekt für den Neubau eines städtebauliches Ensemble im Geltungsbereich eines B-Planes (BauGB) (10 Punkte)
[6] Max. 15 Pkt. =Referenzprojekt mit einer Nutzung / Funktionsbereich (3 Punkte) oder Referenzprojekt mit zwei unterschiedlichen Nutzungen / Funktionsbereichen (6 Punkte) oder Referenzprojekt mit drei oder mehr unterschiedlichen Nutzungen / Funktionsbereichen (15 Punkte)
[7] 1 Pkt. = Referenzprojekt erfüllt die Funktion studentisches Wohnen
[8] Max. 10 Pkt. =Referenzprojekt mit Anteil Wohnen von bis zu 1.000 m2 Nutzungsfläche (2 Punkte) oder Referenzprojekt mit Anteil Wohnen von 1.001 m2 bis zu 3.000 m2 Nutzungsfläche (6 Punkte) oder Referenzprojekt mit Anteil Wohnen von mehr als 3.001 m2 Nutzungsfläche (10 Punkte)
[9] Max. 5 Pkt. = Referenzprojekt mit WFL je m2 GF: ab 0,70 m2 und kleiner als 0,72 m2 (1 Punkt) oder WFL je m2 GF: 0,72 m2 und kleiner als 0,75 m2 (2 Punkte) oder WFL je m2 GF: ab 0,75 m2 (5 Punkte)
[10] Max. 10 Pkt. = Referenzprojekt mit Anteil Gewerbe, Bildung oder Forschung von bis zu 500 m2 Nutzungsfläche (2 Punkte) oder Referenzprojekt mit Anteil Gewerbe, Bildung oder Forschung von 501 m2 bis zu 1.000 m2 Nutzungsfläche (6 Punkte) oder Referenzprojekt mit Anteil Gewerbe, Bildung oder Forschung von mehr als 1.001 m2 Nutzungsfläche (10 Punkte)
[11] 3 Pkt. = Referenzprojekt mit Einsatz von Holzbauteilen für Außenwandkonstruktionen, Innenwandkonstruktionen, Decken
[12] 3 Pkt. = Referenzprojekt mit Einsatz von modularen Grundrissen
[13] 3 Pkt. = Referenzprojekt mit Planung serieller Gebäudetypen
[14] 2 Pkt. = Zertifizierung Referenzprojekt zur Energieeffizienz und Nachhaltigkeit (z.B. DGNB, LEED, BNB, BEG)
[15] 1 Pkt. = Referenzprojekt wurde im Rahmen eines Planungswettbewerb nach RPW (oder vergleichbar) mit einem Preis ausgezeichnet
[16] 1 Pkt. = Referenzprojekt erhielt eine Architekturauszeichnung oder -belobigung von unabhängiger Stelle.
In der Summe aller Kriterien werden maximal 98 Punkte vergeben.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Optional können vergeben werden:
LPH 5 Ausführungsplanung
LPH 6 Vorbereitung der Vergabe
LPH 7 Mitwirkung bei der Vergabe
LPH 8 Objektüberwachung -...”
Beschreibung der Optionen
Optional können vergeben werden:
LPH 5 Ausführungsplanung
LPH 6 Vorbereitung der Vergabe
LPH 7 Mitwirkung bei der Vergabe
LPH 8 Objektüberwachung - Bauüberwachung und Dokumentation
LPH 9 Objektbetreuung.
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Neubau einer Kindertagesstätte mit 90 Plätzen und einer 1-fach Sporthalle
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Für den Neubau der Kindertagesstätte und der 1-fach Sporthalle sollen Planungsleistungen entsprechend der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure...”
Beschreibung der Beschaffung
Für den Neubau der Kindertagesstätte und der 1-fach Sporthalle sollen Planungsleistungen entsprechend der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI 2021) Teil 3 Objektplanung, Abschnitt 1 Gebäude und Innenräume vergeben werden.
Der Auftrag umfasst gemäß § 34 HOAI Leistungsbild Gebäude und Innenräume in Verbindung mit Anlage 10 folgende Leistungsphasen ganz oder anteilig:
LPH 2 Vorplanung
LPH 3 Entwurfsplanung
LPH 4 Genehmigungsplanung
sowie die folgenden besonderen und zusätzlichen Leistungen:
1. Drei fotorealistische Visualisierungen (nach Festlegung)
2. entfällt bei Los 2.
3. Überwachung und Abnahme der Mängelbeseitigung in der Leistungsphase 9.
Optional können vergeben werden:
LPH 5 Ausführungsplanung
LPH 6 Vorbereitung der Vergabe
LPH 7 Mitwirkung bei der Vergabe
LPH 8 Objektüberwachung - Bauüberwachung und Dokumentation
LPH 9 Objektbetreuung
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung.
Es ist beabsichtigt, eine Baukostenobergrenze als Beschaffenheit zu vereinbaren.
Es wird erwartet, daß der AN auf Anforderung des AG an Besprechungen teilnimmt, ab LP8 i. d. R. wöchentlich davor i. d. R. 14 tägig. Reisekosten werden nicht erstattet. Die Bauüberwachung vor Ort muss gewährleistet sein.
Zu den Planungsbeteiligten gehören unter anderem Tragwerksplaner, Fachingenieure TA und Freianlagenplaner sowie ggf. weitere Gutachter.
Mehr anzeigen Dauer
Datum des Endes: 2025-07-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Maximale Anzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, erfolgt die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los (§ 75 Abs. 6 VgV).
Für die Angaben des Bewerbers werden entsprechend der genannten Kriterien / Unterkriterien Punkte vergeben:
[1.] Angaben zum Referenzprojekt gemäß Ziffer III.1.3 [1]. Die Wertung des Referenzprojektes erfolgt nur bei Erfüllung aller Bedingungen nach Ziffer III.1.3) [1] a) bis e).
Es können maximal 92 Punkte als Summe der folgenden Unterkriterien erreicht werden:
Wird mehr als ein Referenzprojekt angegeben, das die Mindestanforderungengem. III.1.3 erfüllt, wird jede Referenz bewertet und der Mittelwert gebildet.
Referenz: Vergleichbares Gebäude für die Funktion Kindertagesbetreuung:
[1] Max. 30 Pkt. = Referenzprojekt mit Baukosten (Kostengruppe 300 und 400) in Höhe von 1 - 1,5 Mio. Euro brutto (18 Punkte) oder Referenzprojekt mit Baukosten (Kostengruppe 300 und 400) in Höhe von mehr als 1,5 Mio. Euro brutto (30 Punkte)
[2] 12 Pkt. = Referenzprojekt erhielt eine Förderung aus öffentlichen Mitteln
[3] Max. 20 Pkt. = Referenzprojekt für einen städtebaulich eingebundenen Neubau nach § 34 BauGB (12 Punkte) oder Referenzprojekt für einen städtebaulich eingebundenen Neubau im Geltungsbereich eines B-Planes (BauGB) (20 Punkte)
[4] 12 Pkt. = Referenzprojekt mit zwei deutlich unterschiedlichen Nutzungs- und Funktionsbereichen
[5] 4 Pkt. = Referenzprojekt mit Einsatz von modularen Grundrissbereichen
[6] 8 Pkt. = Referenzprojekt mit Einsatz von Holzbauteilen für wesentliche Teile der Aussenwandkonstruktionen, Innenwandkonstruktionen und Decken
[7] 2 Pkt. = Zertifizierung Referenzprojekt zur Energieeffizienz und Nachhaltigkeit (z.B. DGNB, LEED, BNB, BEG)
[8] 4 Pkt. = Referenzprojekt erhielt eine Architekturauszeichnung oder -belobigung von unabhängiger Stelle.
In der Summe aller Kriterien werden maximal 92 Punkte vergeben.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“- Erklärung zum Wirtschaftsteilnehmer/Unternehmen, Inhaber/in und ggf. wirtschaftliche Verknüpfung zu anderen Unternehmen;
- Erklärung zur Eintragung in...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
- Erklärung zum Wirtschaftsteilnehmer/Unternehmen, Inhaber/in und ggf. wirtschaftliche Verknüpfung zu anderen Unternehmen;
- Erklärung zur Eintragung in Handels- oder Berufsregister;
- Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen nach §123 GWB sowie von fakultativen Ausschlussgründen nach §124 GWB.
Ein Teilnahmeantrag kann prinzipiell für ein Los oder für beide Lose gestellt werden. Für jedes Los ist ein separater Teilnahmeantrag mit einer separates EEE (S. nachfolgend) auszufüllen
Die vom Auftraggeber (AG) bereitgestellte und den Vergabeunterlagen beigefügte Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE_RoKa_WA8 als XML-Datei. Bearbeitung unter: https://uea.publicprocurement.be/filter?lang=de oder http://www.base.gov.pt/deucp/filter?lang=de) ist, soweit nichts anderes erklärt wird, von den teilnehmenden Unternehmen vollständig in allen ihren Teilen II bis VI auszufüllen und ausschließlich auf elektronischem Wege (als PDF/mit Absenderangabe) zu übermitteln.
EEE Teil II:
Sofern Bewerber-/Bietergemeinschaft gebildet oder Unterauftragsverhältnisse oder Eignungsleihen vorgesehen sind, ist die EEE mehrfach auszufüllen (wie im weiteren ausgeführt), da bestimmte Mindeststandards, Eignungskriterien/Kriterien zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer von verschiedenen Unternehmen erfüllt werden müssen oder können.
Bewerber-/Bietergemeinschaften:
Für alle Beteiligten der Bieter/Bewerbergemeinschaft ist eine separate EEE vorzulegen.
Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften haben jeweils die Mitglieder eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss der Durchführung des Vertrages zu benennen. Diese Angaben werden in Teil II der EEE in Abschnitt A vorgenommen.
Nimmt der Wirtschaftsteilnehmer gemeinsam mit anderen am Vergabeverfahren teil, trägt dieser dafür Sorge, dass alle sonstigen Beteiligten eine separate EEE vorlegen und diese elektronisch übermittelt wird.
Nachunternehmer (Unterauftragnehmer mit Eignungsleihe):
Bei Nachunternehmern/Unterauftragnehmern gemäß Teil II Abschnitt C ist eine EEE mit den Angaben zu Teil II, Abschnitt A und B, sowie den Erklärungen in Teil III und - soweit sie für die spezifischen Kapazitäten relevant sind - die Informationen nach Teil IV und Teil V der EEE für jeden Unterauftragnehmer erforderlich.
Nachunternehmer (Unterauftragnehmer ohne Eignungsleihe):
Bei Nachunternehmer/Unterauftragnehmer ohne Eignungsleihe gemäß EEE Teil II, Abschnitt D, muss für den/die Unterauftragnehmer keine separate EEE beigefügt werden. Der Bewerber/Unternehmer muss jedoch die erforderlichen Angaben zum Unterauftragnehmer in Teil II, Abschnitt D, und Teil IV, Abschnitt C der EEE machen.
EEE Teil IV:
Die vom Beschaffer angeforderten Angaben sind unter Teil IV der EEE anzugeben. Die Bestätigung des Globalvermerks unter Punkt a) genügt alleine nicht zur Erfüllung aller festgelegten Eignungskriterien und führt zur Nichtberücksichtigung des Teilnahmeantrages (Ausschluss).
Aussagen zu den in der Auftragsbekanntmachung genannten Eignungskriterien sind ausschließlich in der Einheitlichen Europäischen Einheitserklärung, Teil IV, sowie in dem (in den Vergabeunterlagen bereitgestellten) Teilnahmeantrag mit Eigenerklärung (Teilnahmeantrag_RoKa_WA8 (.pdf) jeweils getrennt für Los 1 und Los 2 zu machen.
Die Nichteinhaltung von Mindeststandards führt zum Ausschluss am weiteren Verfahren.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1). Anforderungen an die Berufshaftpflichtversicherung gem. § 45 Abs. 1 Nr. 3 und Abs. 4 Nr. 2 VgV:
Im Falle der Beauftragung hat der Auftraggeber für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1). Anforderungen an die Berufshaftpflichtversicherung gem. § 45 Abs. 1 Nr. 3 und Abs. 4 Nr. 2 VgV:
Im Falle der Beauftragung hat der Auftraggeber für sämtliche Neubauvorhaben einen Versicherungsvertrag auf Investitionssummenbasis - Funk BauRisk-Versicherung (Kombinierte Bauleistungs- und Haftpflicht-Versicherung) sowie eine sich daran anschließende Excedenten-Haftpflicht-Versicherung für alle Architekten, Ingenieure, Gutachter, Sicherheitskoordinatoren, Projektsteuerer etc. (im Folgenden: Auftragnehmer) nach deutschem Recht abgeschlossen.
Die Versicherungssumme in der Berufs-Haftpflicht-Versicherung beträgt 10.000.000 EUR je Versicherungsfall pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, dreifach maximiert im Versicherungsjahr. Der generelle Selbstbehalt beträgt 2.500 EUR je Versicherungsfall. Bei Personenschäden wird kein Selbstbehalt in Abzug gebracht. Im Anschluss an die Betriebs-, Umwelt-, Bauherren- und Berufs-Haftpflicht-Versicherung (Basisvertrag) besteht eine Excedenten-Haftpflicht-Versicherung. Die Versicherungssumme beträgt je Versicherungsfall 15.000.000 EUR pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, zweifach maximiert im Versicherungsjahr (für die Berufs-Haftpflicht-Versicherung gilt im Rahmen dieser Summe ein Sublimit in Höhe von 10.000.000 EUR, 2-fach maximiert im Versicherungsjahr)
Im Falle einer Bietergemeinschaft haften die Mitglieder der Gemeinschaft (ARGE) im Falle der Beauftragung gesamtschuldnerisch.
2). Mindestjahresumsatz nach § 45 Absatz 1 Nr. 1 und Absatz 4 Nr. 4 VgV:
Angabe des spezifischen Jahresumsatzes (netto) in dem Tätigkeitsbereich der geforderten Dienstleistung in den letzten 3 Jahren (2019/2020/2021) sowie auch des entsprechenden durchschnittlichen Jahresumsatzes.
“Bei Los 1: Beträgt der durchschnittliche spezifische Jahresumsatz der letzten 3 Jahre (2019/2020/2021) nicht mindestens 600.000,- EUR (netto), wird ein/e...”
Bei Los 1: Beträgt der durchschnittliche spezifische Jahresumsatz der letzten 3 Jahre (2019/2020/2021) nicht mindestens 600.000,- EUR (netto), wird ein/e Bewerber/in oder Bieter/in als nicht geeignet für die Ausführung des Auftrages angesehen.
Bei Los 2: Beträgt der durchschnittliche spezifische Jahresumsatz der letzten 3 Jahre (2019/2020/2021) nicht mindestens 200.000,- EUR (netto), wird ein/e Bewerber/in oder Bieter/in als nicht geeignet für die Ausführung des Auftrages angesehen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1). Referenzprojekt nach § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV:
Angabe von Projektbezeichnung, Ort der Ausführung, Ausführungszeitraum, Bearbeitungsumfang, Datum der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1). Referenzprojekt nach § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV:
Angabe von Projektbezeichnung, Ort der Ausführung, Ausführungszeitraum, Bearbeitungsumfang, Datum der Übergabe (Leistungsphase 8), Gesamtbaukosten (KG 200-700 nach DIN 276), Anforderungsgrad (Honorarzone), erbrachte Handlungsbereiche nach HOAI, Auftraggeber (öffentlich/privat), Anschrift, Ansprechpartner.
Eine Wertung des Referenzprojektes erfolgt nur, wenn alle Bedingungen a) bis e) erfüllt sind (eine Zusammenfassung der Unterkriterien aus verschiedenen Referenzen ist nicht zulässig):
a) Die Leistungen sind dem Bewerber eindeutig zuzuordnen, d. h. eigenverantwortlich erbracht;
b) Die Referenz wurde vom sich bewerbenden Büro oder dessen Rechtsvorgänger selbst bearbeitet. Referenzen von Projektmitarbeiter/innen, die diese für andere Büros bearbeitet haben, dürfen nicht angegeben werden;
c) Es wurden mindestens die Leistungsphasen 2-8 gemäß HOAI § 34 beauftragt;
d) Die Leistungen an dem Referenzprojekt in der LPH 8 sind abgeschlossen, die Übergabe des Objektes an den Bauherrn liegt vor dem Tag der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung maximal 6 Jahre zurück
e) Darstellung der eingereichten Referenz auf max. zwei DIN A4 Seiten.
Die Ziffern a) bis e) sind mit dem Teilnahmeantrag als Eigenerklärung zu bestätigen. Die Nachweise zu der Referenz laut Ziffer e) sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
2). Zusammensetzung Projektteam (Projektleitung und Objektplanung /stellv. Projektleitung sowie Projektmitarbeiter/in Leistungsphase 6 und 7 und Bauüberwachung):
Für jede benannte Person sind folgende Angaben dem Angebot beizufügen:
Name, Nachname, Unternehmenszugehörigkeit, Angaben zur Befähigung zur Übernahme der geforderten Leistungen wie Hochschul-, Fachhochschulabschluss,Berufsausbildung und Weiterbildung, Berufsjahre nach Hochschul- oder Fachhochschulabschluss oderAusbildung und persönliche Referenzen.
Los 1: Die Projektmitarbeitende für die Leistungsphase 6 und 7 und für die Leistungsphase 8 können bei entsprechender Eignung identisch sein.
Los 2: Die Objektplanenden und die Projektmitarbeitende für die Leistungsphase 6 und 7 sowie für die Leistungsphase 8 können bei entsprechender Eignung identisch sein.
Die Nachweise der Berufsbefähigung des geplanten Projektteams (Zeugnisse oder Urkunden der Berufsbefähigung) sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Weitere erforderliche Angaben und die Listen der persönlichen Referenzen sind erst mit der Angebotsabgabe oder auf Verlangen beizubringen (s. Ziff. III.2.2).
3). Angaben zur personellen Ausstattung gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV des Bewerbers:
Angabe über das jährliche Mittel der in den letzten 3 Jahren (2018/2019/2020) Beschäftigten und die Anzahl der Führungskräfte.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Bei Los 1:
Zu 1): Ein Referenzprojekt wird nicht gewertet, wenn die Bedingungen a) - e) gemäß Ziff. III.1.3 nicht erfüllt sind.
Zu 2): Alle Mitglieder des...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Bei Los 1:
Zu 1): Ein Referenzprojekt wird nicht gewertet, wenn die Bedingungen a) - e) gemäß Ziff. III.1.3 nicht erfüllt sind.
Zu 2): Alle Mitglieder des Projektteams müssen über die geforderten Abschlüsse verfügen (Ziff. III.2.1).
Zu 3): Ein Büro wird bei der weiteren Wertung außer Betracht gelassen, wenn die Anzahl der Architekten/Ingenieure im Mittel der letzten 3 Jahren (2019/2020/2021) unter 6 Beschäftigten (Summe aus Büroleitung und festangestellten Mitarbeitenden) liegt.
Bei Los 2:
Zu 1): Ein Referenzprojekt wird nicht gewertet, wenn die Bedingungen a) - e) gemäß Ziff. III.1.3 nicht erfüllt sind.
Zu 2): Alle Mitglieder des Projektteams müssen über die geforderten Abschlüsse verfügen (Ziff. III.2.1).
Zu 3): Ein Büro wird bei der weiteren Wertung außer Betracht gelassen, wenn die Anzahl der Architekten/Ingenieure im Mittel der letzten 3 Jahren (2019/2020/2021) unter 3 Beschäftigten (Summe aus Büroleitung und festangestellten Mitarbeitenden) liegt.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Architekten/Architektinnen bzw. Ingenieure/Ingenieurinnen. Die für die Erbringung der Leistung als fachlich Verantwortliche benannten müssen eine...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Architekten/Architektinnen bzw. Ingenieure/Ingenieurinnen. Die für die Erbringung der Leistung als fachlich Verantwortliche benannten müssen eine abgeschlossene Fachausbildung als Dipl.-Ing. TH/FH bzw. Bachelor/Master an Universitäten oder Fachhochschulen oder eine vergleichbare Berufserfahrung aufweisen.
Ist im Herkunftsland die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, gelten die fachlichen Voraussetzung als erfüllt, wenn Diplome, Prüfzeugnisse oder sonstigen Befähigungsnachweise gemäß Richtlinie 2013/55/EU nachgewiesen werden können.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Grundlage der Beauftragung der Leistungen und der Auftragsbearbeitung sind die Vertragsentwürfe zu den Losen 1 und 2 nebst Anlagen.
Mit der Abgabe eines...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Grundlage der Beauftragung der Leistungen und der Auftragsbearbeitung sind die Vertragsentwürfe zu den Losen 1 und 2 nebst Anlagen.
Mit der Abgabe eines Angebotes sind folgende Erklärungen unterschrieben einzureichen (s. auch Anlagen/Formulare im Ordner Vergabeunterlagen):
- Ggf. Nachweise der Eignung gem. § 44 bis § 46 VgV 2016
- Ggf. Verpflichtungserklärung benannter Unternehmen
- Ggf. Erklärung der Bieter-/Arbeitsgemeinschaften
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-06-16
13:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-07-01 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“1) Alle Bewerbungen für das Verhandlungsverfahren mit Lösungsansätzen sind zwingend unter Benutzung der zur Verfügung gestellten Unterlagen...”
1) Alle Bewerbungen für das Verhandlungsverfahren mit Lösungsansätzen sind zwingend unter Benutzung der zur Verfügung gestellten Unterlagen (RoKA_WA8_Teilnahmeantrag und RoKa_WA8_EEE) jeweils für das entsprechende Los 1 und/oder Los 2 einzureichen. Die Vergabeunterlagen können unter https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXT8YYRYDZK/
documents heruntergeladen werden.
Zum Zeitpunkt der Bewerbung (Schlusstermin gem. Ziff. IV.2.2) sind als Nachweis der Eignung der Teilnahmeantrag mit Eigenerklärung, die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) und die geforderte Referenzbeschreibung für jede Referenz einzureichen. Zusätzlich wird die unterzeichnete Eigenerklärung 'Restriktive Maßnahmen' gefordert. Der Teilnahmeantrag ist - auch bei Bewerbergemeinschaften - nur einfach pro Los einzureichen.
Die EEE besteht aus einer bzw. ggf. mehreren EEEs (s. Ziff. III.1.1) pro Los. Darüber hinaus gehende Unterlagen werden im Rahmen der Eignungsprüfung nicht gefordert und nicht zur Eignungsprüfung berücksichtigt. Alle anderen Nachweise sowie Unterlagen sind zu den in der Bekanntmachung genannten Terminen bzw. auf gesondertes Verlangen des AG einzureichen (s. Ziff. III.2.2).
2) Für Bekanntmachung/EEE/Teilnahmeantrag/Vergabeunterlagen sowie Hinweise/Anfragen/ Korrekturen s. Ziff. I.3;
3) Nur die in den EEEs genannten Referenzen werden einbezogen. Der bereitgestellte Teilnahmeantrag bezieht sich auf eine Referenz. Bei Nennung mehrerer Referenzen ist der Teilnahmeantrag jeweils einmal zu verwenden.
4) Änderungen im Teilnahmeantrag und in der EEE sind nicht zulässig;
5) Die EEE muss auf Deutsch gestellt werden. Gleichwertige Nachweise/Erklärungen anderer Herkunftsländer sind in beglaubigter deutscher Übersetzung zwingend beizulegen;
6) Die Bewerberunterlagen sind ausschließlich elektronisch einzureichen. Bewerbungen in Papierform können nicht berücksichtigt werden;
7) Fragen sind über vergabemarktplatz.brandenburg.de bis zum in der eVergabe angegebenen Datum an die Vergabestelle zu richten. Auskunftserteilung erfolgt von der unter Ziffer I.3) genannten Kontaktstelle. Die Anfragen u. die Beantwortung werden an gleicher Stelle eingestellt und nach Bedarf aktualisiert. Bitte informieren Sie sich regelmäßig über zusätzliche Anfragen;
8) Gesamtschuldnerisch haftende Bewerbergemeinschaften mit bevollmächtigtem/r Vertreter/in sind zugelassen (weitere Bedingungen unter Ziffer III.1.1 und III.2.2). Mehrfachbeteiligungen, d. h. parallele Beteiligung einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind grundsätzlich unzulässig und können zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffenen Bewerbergemeinschaften führen. Im Zweifelsfall haben die Bewerber nachzuweisen, dass der Wettbewerb durch die Mehrfachbeteiligungen nicht beeinträchtigt wird. Dies gilt nicht in gleicher Weise für Mehrfachbewerbungen von Nachunternehmern. Der Auftraggeber behält sich bei Bewerbern oder Bewerbergemeinschaften mit demselben Nachunternehmer vor, diese Nachunternehmer aus Wettbewerbsgründen von der Teilnahme an den Bietergesprächen auszuschließen. Die Nachunternehmerleistung kann in diesem Fall dennoch zum Gegenstand des Bietergesprächs werden;
9) Im Rahmen des Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb sollen in der Verhandlungsstufe Lösungsansätze für Los 1 und für Los 2 erarbeitet werden. Weitere Informationen zu den Lösungsansätzen und zur Bearbeitungsphase der Lösungsansätze für Los 1 und Los 2 sind der Aufgabenstellung für die Lösungsansätze zu entnehmen. DIe Bearbeitung der Lösungsansätze wird im Los 1 mit 20.000,- Euro netto und im Los 2 mit 6.100,- Euro netto vergütet. Die Lösungsansätze sind zum Ablauf der Angebotsfrist mit einzureichen und sollen in den Verhandlungsgesprächen persönlich erläutert werden.
10) Angebote und die Lösungsansätze sind nach Aufforderung elektronisch einzureichen, siehe Ziff.1.3. Die Lösungsansätze sollen zusätzlich in Papierform an den AG übersendet werden.
Bekanntmachungs-ID: CXT8YYRYDZK
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Bei Verstößen, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, hat die Rüge gegenüber der Vergabestelle bis spätestens zum Ablauf der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bei Verstößen, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, hat die Rüge gegenüber der Vergabestelle bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist zu erfolgen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt die Vergabestelle mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der oben genannten Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§§ 160 Abs. 3 Nr. 4, 161 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Nachprüfungsantrag der Vergabestelle erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB).
Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronisch) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 2 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2022/S 098-270190 (2022-05-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-01-27) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Planungsteam
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisation der interdisziplinären Zusammenarbeit und der Projektabwicklung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Lösungsansatz
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35
Preis (Gewichtung): 25.00
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 098-270190
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 6110142093
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Auftragsvergabe dRMM Studio
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-11-17 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 8
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 8
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: dRMM Studio
Postanschrift: Stendaler Straße 4, Hofgebäude
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10559
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 26.347
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Auftragsvergabe Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-12-20 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Architekturcontor Schagemann Schulte GmbH
Postanschrift: An der Alten Brauerei 5
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14482
Region: Potsdam, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXT8YYRYW7BACVES
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Bei Verstößen, die aus den Vergabeunterlagen erkennbar sind, hat die Rüge gegenüber der Vergabestelle bis spätestens zum Ablauf der Angebotsfrist zu...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bei Verstößen, die aus den Vergabeunterlagen erkennbar sind, hat die Rüge gegenüber der Vergabestelle bis spätestens zum Ablauf der Angebotsfrist zu erfolgen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt die Vergabestelle mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der oben genannten Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§§ 160 Abs. 3 Nr. 4, 161 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Nachprüfungsantrag der Vergabestelle erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB).
Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronisch) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 2 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 023-064415 (2023-01-27)