Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Ruhr-Universität Bochum - "Mehrpartner-Rahmenvertrag Generalplanung (2021)"
GP II (2021) _ 60239-16”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung: Ruhr-Universität Bochum - "Mehrpartner-Rahmenvertrag Generalplanung (2021)"
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 650 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Bochum, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Ruhr-Universität Bochum Universitätsstraße 150 44801 Bochum
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Ruhr-Universität Bochum beabsichtigt, Leistungen der Generalplanung im Wege einer Mehrpartner-Rahmenvereinbarung mit maximal vier Auftragnehmern zu...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Ruhr-Universität Bochum beabsichtigt, Leistungen der Generalplanung im Wege einer Mehrpartner-Rahmenvereinbarung mit maximal vier Auftragnehmern zu vergeben. Zu den zu beplanenden Objekten gehören insbesondere die Bestandsgebäude auf dem Universitätscampus. Es wird sich insofern weitgehend um Umbauten und/oder Modernisierungen handeln. Eine abschließende Prognose über die anfallen-den Maßnahmen ist nicht möglich, da diese aufgrund nicht vorhersehbarer Entwicklungen beruhen. Insbesondere werden die Maßnahmen im Zusammenhang mit so-genannten Neuberufungen bestehen. Es wird sich insbesondere um Gebäude der Fakultäten für Natur- und Ingenieurwissenschaften handeln.
Folgende Leistungsbilder werden von dem Vergabeverfahren erfasst.
- Objektplanung (besonderer Hinweis zur Objektplanung: im Rahmen von Rückbau- und Abbruchleistungen (vgl. staubende Arbeiten) ist mit schadstoffbelasteten Bauelementen zu rechnen. Für die ordnungsgemäße Bearbeitung, werden durch den Auftraggeber ein Gutachten und ein Rückbaukonzept mit Hinweisen zum Umgang mit schadstoffbelasteten Bauteilen bereitgestellt.)
- Technische Ausrüstung
Zu den Beratungsleistungen, die im Zuge der Generalplanungsleistung erforderlich werden können, sind zum Beispiel aber nicht abschließend:
- Schadstoffsanierung
- Brandschutz
- thermische Bauphysik
- Bau- und Raumakustik
- Laborplanung im Sinne von § 53 Abs. 2 HOAI 2021, Anlagengruppe 7
- statische Beurteilung
Der Schwerpunkt der Leistungen liegt zumeist im Bereich der Technischen Ausrüstung. Einzelne Maßnahmen umfassen erfahrungsgemäß durchschnittlich ca. 20 Monate. Der Auftraggeber geht davon aus, dass das Volumen des Rahmenvertrages sich maximal auf EUR 650.000 brutto im Jahr beläuft.
Der Vertrag hat eine Laufzeit von 4 Jahren
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Güte und Qualität des Konzepts zur Herangehensweise an die vom Auftragge-ber vorgegeben Planungsaufgabe (insb. Termin-, Kosten und Qualitätssteue-rung,...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Güte und Qualität des Konzepts zur Herangehensweise an die vom Auftragge-ber vorgegeben Planungsaufgabe (insb. Termin-, Kosten und Qualitätssteue-rung, örtliche Präsenz sowie Umsetzung nachhaltiger Ansätze)
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation und Erfahrung des eingesetzten Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bieterpräsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5 %
Preis (Gewichtung): 40 %
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 5
Maximale Anzahl: 8
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt bei Vollständigkeit der nach Maßgabe der Bekanntmachung vorzulegenden Nachweise und Erklärungen durch Bewertung der...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt bei Vollständigkeit der nach Maßgabe der Bekanntmachung vorzulegenden Nachweise und Erklärungen durch Bewertung der Teilnahmeanträge. Die Bewertung erfolgt anhand der Vergleichbarkeit der vorgelegten Referenzen mit der vorliegend zu vergebenden Leistung sowie einer Prognose, welche (unternehmensbezogene) Qualität aufgrund der Angaben des Teilnahmeantrages für die vorliegend zu vergebende Leistung zu erwarten ist.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“(1) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB und/oder Darlegung von Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
(1) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB und/oder Darlegung von Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB.
(2) Aussagekräftige Unternehmensdarstellung unter Angabe der Firma, Sitz, Gegenstand, Rechtsform, Geschäftsleitung des Unternehmens sowie einer kurzen Beschreibung des Tätigkeitsbereichs und der Benennung des Ansprechpartners für die Bewerbung.
(3) Nachweis der Erlaubnis zur Berufsausübung je nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem der Bieter niedergelassen ist, entweder durch die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staates oder durch sonstigen Nach-weis über die erlaubte Berufsausübung.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(1) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz (netto) des Unternehmens in den letzten 3 Geschäftsjahren.
(2) Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz (netto) des Unternehmens in den letzten 3 Geschäftsjahren.
(2) Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens (netto) in den letzten 3 Geschäftsjahren soweit er Leistungen betrifft, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind.
(3) Nachweis einer Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme je Schadensereignis von mindestens 2.000.000 EUR für Personenschäden, 2.000.000 EUR für Sachschäden sowie 2.000.000 EUR für reine Vermögensschäden. (jeweils 2-fach maximiert pro Jahr). Der Nachweis wird durch eine Bestätigung des Versicherers über das Bestehen der Versicherung mit den genannten Deckungs-summen bereitgestellt. Ist das nicht der Fall, hat der Bieter den Nachweis durch eine Bestätigung des Versicherers über die Bereitschaft, im Auftragsfall eine Versicherung mit den genannten Deckungssummen bereitzustellen, zu erfolgen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(1) Eigenerklärung zu einschlägigen Erfahrungen/einschlägigen Referenzen aus den letzten 5 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) Eigenerklärung zu einschlägigen Erfahrungen/einschlägigen Referenzen aus den letzten 5 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Angabe des Auftragswerts, Art und Umfang der Leistung, des Erbringungszeitpunktes, des Erbringungsortes sowie der Angabe des Auftraggebers einschließlich Ansprechpartner und Telefon-Nr.
Der Auftraggeber behält sich vor, entsprechende Bescheinigungen des Referenzgebers ergänzend zum Nachweis der Ordnungsmäßigkeit der Leistungserbringung anzufordern.
(2) Erklärung über das in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahres-durchschnittlich beschäftigte Personal des Bieters gegliedert nach Allgemein, Mitarbeiter Objektplanung (Architekten und Ingenieure), Mitarbeiter Technische Ausrüstung (Ingenieure).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestanforderungen zu III.1.3 (1):
Der Bewerber hat folgende Mindestanforderungen zur erfüllen und mit den vorzulegenden Referenzen nachzuweisen...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mindestanforderungen zu III.1.3 (1):
Der Bewerber hat folgende Mindestanforderungen zur erfüllen und mit den vorzulegenden Referenzen nachzuweisen (ausdrückliche Erklärung nötig), wobei eine Referenz auch mehrere der nachfolgend genannten Anforderungen erfüllen kann:
min. 1 Projekt für einen öffentlichen Auftraggeber
min. 1 Projekt als Generalplaner über die Leistungsphasen 2 bis 8 hinweg
min. 1 Projekt als Objektplaner (LPH 2 oder 3 oder 5 oder 6/7 oder 8)
min. 1 Projekt als Planer Technische Ausrüstung (LPH 2 oder 3 oder 5 oder 6/7 oder 8)
min. 1 Projekt mit Brandschutzleistungen (LPH 4)
min. 1 Projekt mit Brandschutzleistungen (LPH 8)
min. 1 Projekt mit Labborbau im Sinne des § 53 Abs. 2 HOAI Anlagen-gruppe 7
min. 1 Projekt mit Leistungen der Schadstoffsanierung
--
Allgemeine Vorgabe zu III.1.3 (1):
Für die Prüfung der materiellen Eignung sowie der vorstehenden Mindestanforderung werden als einschlägigen Erfahrungen/einschlägigen Referenzen aus den letzten 5 Jahren nur solche Leistungen anerkennt, die in dem vorgenannten Zeitraum vollendet worden sind. Es sind ausschließlich solche Referenzprojekte anzugeben, die in den Betrachtungszeitraum beginnend am 01.01.2017 bis endend am 01.01.2022 fallen. Dies bedeutet, dass solche Referenzprojekte berücksichtigt werden, die in dem Betrachtungszeitraum bereits vollendet worden sind oder derzeit noch ausgeführt werden. Bei in dem Betrachtungszeitraum noch nicht abgeschlossenen Referenzprojekten werden nur vollständig vollendete Teilleistungen berücksichtigt. Vollendet wird dabei wie folgt verstanden:
- Die LPH 2 ist mit der Übergabe der Vorplanung und spätestens mit deren haushaltsrechtlicher Anerkennung oder der Vollendung einer späteren Leistungsphase (LPH 3 bis 8) vollendet.
- Für die Vollendung der LPH 3 gelten die Ausführungen zur LPH 2 entsprechend für die Entwurfsplanung.
- Die LPH 5 ist frühestens vollendet sobald die LPH 8 beginnt (Baubeginnanzeige oder Bautagebucheintrag) und spätestens vollendet sobald die LPH 8 endet.
- Die LPH 6/7 sind entsprechend der Ausführungen zur LPH 5 vollendet.
- Die LPH 8 ist frühestens mit der ersten selbst überwachten Gewerke-Abnahme nachdem die Gebäude-Hülle dicht ist und spätestens mit Übergabe an den Nutzer (jeweils bezogen auf selbst überwachte Gewerke) vollendet.
Dem Bewerber steht es frei, die Vollendung einer Leistungsphase auch auf andere Weise darzulegen und nachzuweisen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten:
In Bezug auf die zu erbringenden Architekten/Ingenieurleistungen: Natürliche...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten:
In Bezug auf die zu erbringenden Architekten/Ingenieurleistungen: Natürliche Personen sind zur Leistungserbringung zugelassen, sofern diese berechtigt sind, die Berufsbezeichnung "Architekt", Beratender Ingenieur" bzw. "Ingenieur" zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden (vgl. § 75 Abs. 2 VgV). Juristische Personen sind zur Leistungserbringung zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen mit der vorgenannten Berufsqualifikation benennen (vgl. § 75 Abs. 3 VgV).
Ist in dem jeweiligen Heimatland die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt, Beratender Ingenieur bzw. Ingenieur, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnach-weis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 89/48/EWG des Rates bzw. Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates gewährleistet ist. Bei Bietergemeinschaften muss jedes Mitglied benannt und entsprechend den vorgenannten Voraussetzungen teilnahmeberechtigt sein.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Beschreibung
Vorgesehene Höchstzahl der Teilnehmer an der Rahmenvereinbarung: 4
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-02-05
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y0SRK67
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 44801
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2514113-514📞
Fax: +49 2514112-165 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gem. § 155 ff. GWB.
Der Auftraggeber weist auf die Rechtsfolge des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin, wonach ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gem. § 155 ff. GWB.
Der Auftraggeber weist auf die Rechtsfolge des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin, wonach ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn die Nachprüfung vom Bieter nicht innerhalb von 15 Tagen nach Zurückweisung einer Rüge durch den Auftraggeber beantragt wird. Der Auftraggeber weist ferner darauf hin, dass Rügen im Sinne des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB spätestens 10 Tage nach Erkennen des Verstoßes zu ergeben sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 007-013859 (2022-01-06)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-04-07) Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 007-013859
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: GP II (2021) _ 60239-16
Titel: Mehrpartner-Rahmenvertrag Generalplanung 2021
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Andere Gründe (Abbruch des Verfahrens)
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y0SRGUP
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach §§ 155 ff. GWB.
Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit
- der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach §§ 155 ff. GWB.
Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit
- der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntma-chung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegen-über dem Auftraggeber gerügt werden,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden und
- mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 072-193053 (2022-04-07)