Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Eignungskriterien sind in der Anlage 4 "Dokumentenvorlage zum Teilnahmewettbewerb" auszufüllen:
a) Zahl der in den letzten 5 Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte sowie die Anzahl der Führungskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen
b) Namen und berufliche Qualifikation der Personen, welche die Leistungen tatsächlich erbringen, mit Angaben zur Berufserfahrung. Nachweis der beruflichen Qualifikation sowie Vorlage technischer Lebensläufe mit Darstellung des beruflichen Werdegangs.
c) I. Referenzen der im Punkt b) benannten Personen für LOS 1
1. Planung der Errichtung/des Rückbaus von Kabelanlagen der Nieder- und Mittelspannung
2. Planung der Errichtung/des Rückbaus von Freileitungen der Nieder- und Mittelspannung
3. Planung und Durchführung von Durchörterungen bzw. grabenlose Verlegeverfahren und oberirdische Querungen (Rohrbrücken)
4. Planung der Errichtung von Ortsnetztrafostationen/Kundenstationen, sowohl im Gebäudeinnenraum als auch in kompakter Variante, inkl. technischer Ausrüstung (Umbau Bestandsgebäude und Neubau für Anlagen- und EMSR-Technik)
5. Durchgeführtes Genehmigungsverfahren im Rahmen der Planfeststellung für Leitungsbauvorhaben in vergleichbarer Art in der Bundesrepublik Deutschland (Strom)
6. Erfahrung in der Zusammenführung mehrere Gewerke (Rohr-, Anlagen und EMSR-Technik) zu einem funktionstüchtigen Großprojekt im Strombereich
7. Erfahrung in der Verkehrsplanung / Verkehrslenkung
8. Durchgeführte Wegerechtssicherung in einem Projekt
9. Erfahrung bei der Sicherheits- und Gesundheitskoordinationsplanung (Stellung eines SiGeKo's)
10. Erfahrung mit der Planung der Errichtung von 110-kV-Kabelanlagen bzw. der entsprechenden Leerrohrverlegung
11. Durchführung bzw. Beauftragung und Koordination von erforderlichen Fachberichten bezüglich der Umweltbelange im Rahmen des Genehmigungsplanung
c) II. Referenzen der im Punkt b) benannten Personen für LOS 2
1. Planung der Errichtung von Gas-Leitungen
2. Erfahrung mit der Planung der Errichtung von Gashochdruckleitungen
3. Planung und Durchführung von Durchörterungen bzw. grabenlose Verlegeverfahren
4. Durchgeführtes Genehmigungsverfahren im Rahmen der Planfeststellung für Leitungsbauvorhaben in vergleichbarer Art in der Bundesrepublik Deutschland (Erdgas und Ähnliches)
5. Planung der Errichtung von Wasserstoffleitungen (H2 ready oder H2)
6. Durchführung bzw. Beauftragung und Koordination von erforderlichen Fachberichten bezüglich der Umweltbelange im Rahmen der Genehmigungsplanung
c) III. Referenzen der im Punkt b) benannten Personen für LOS 3
1. Planung der Errichtung von FW-Leitungen
2. Großprojekte (> 500 T€ Projektinvestitionsvolumen) als Generalplaner über die Leistungsphasen 1 bis 9, LPH 1-4 muss bereits abgeschlossen sein)
3. Planung und Durchführung von Durchörterungen bzw. grabenlose Verlegeverfahren und oberirdische Querungen (Rohrbrücken)
4. Tragwerksplanung
5. Rohrleitungsplanung (vorwiegend KMR)
6. Durchgeführtes Genehmigungsverfahren im Rahmen der Planfeststellung für Leitungsbauvorhaben in vergleichbarer Art in der Bundesrepublik Deutschland (Fernwärme und Ähnliches)
7. Erfahrung in der Verkehrsplanung / Verkehrslenkung
8. Erfahrung bei der Sicherheits- und Gesundheitskoordinationsplanung (Stellung eines SiGeKo's)
9. Durchführung bzw. Beauftragung und Koordination von erforderlichen Fachberichten bezüglich der Umweltbelange im Rahmen der Genehmigungsplanung
c) IV. Referenzen der im Punkt b) benannten Personen für LOS 4
1. Planung von Bauwerken, Plätzen, Straßen, untergeordneten Brücken
2. Großprojekte (> 500 T€ Projektinvestitionsvolumen) als Generalplaner über die Leistungsphasen 1 bis 9, LPH 1-4 muss bereits abgeschlossen sein)
3. Option: Gebäude und Innenräume (Umbau Bestandsgebäude und Neubau für betriebstechnische Anlagen
4. Tragwerksplanung
5. Erfahrung in der Zusammenführung mehrere Gewerke (z.B. Hoch-u.Tiefbau, Ausbau, Dachdecker, Fassadenbauer u.a.) zu einem funktionstüchtigen Komplexvorhaben bezogen auf alle Sparten
6. Erfahrung in der Verkehrsplanung / Verkehrslenkung
7. Erfahrung bei der Sicherheits- und Gesundheitskoordinationsplanung (Stellung eines SiGeKo's)
8. Durchführung bzw. Beauftragung und Koordination von erforderlichen Fachberichten bezüglich der Umweltbelange im Rahmen der Genehmigungsplanung
d) Referenzen für Koordinierungen mit anderen Medien (z. B. Strom, Gas/Wasserstoff, Fernwärme, Telekommunikation, Deutsche Bahn, Straßenbau Stadt Leipzig, Verkehrsbetriebe und u. a.)
e) Information zu bestehenden Rahmenverträgen mit Dritten (beispielsweise Stadtbeleuchtung, vorgelagerte Netzbetreiber, VTA, Wasserwerke, Verkehrsbetriebe, Deutsche Bahn)
f) Information zu Kooperationspartner (Zusammenarbeit mit anderen Ingenieurbüros für verschiedenste Planungsaufgaben)
g) Qualifizierter SiGeKo im Haus
h) Nachweis über die berufliche Befähigung des Ingenieurbüros durch Nachweis der Berufszulassung ( Bsp. Kammerurkunde, Bauvorlageberechtigung)
i) Berufserfahrung des vorgesehenen Bauüberwachers (Nachweis über technischen Lebenslauf)
j) Zusicherung der Kommunikation mit der Netz Leipzig GmbH und Stadtwerke Leipzig GmbH in deutscher Sprache
k) Bestätigung zur Erstellung der elektronischen Leistungsverzeichnisse unter Berücksichtigung der "Anforderungen an den Aufbau des Leistungsverzeichnisses mit GAEB" (Die Ausführliche Anleitung wird in Anlage 14 "Erstellung Leistungsverzeichnisse" ersichtlich.
l) Bestätigung der Zugriffszeit innerhalb von 1,5 Stunden bei der Bauüberwachung