Die ENERVIE - Südwestfalen Energie und Wasser AG ist der Unternehmensverbund der Mark-E Aktiengesellschaft, der Stadtwerke Lüdenscheid GmbH und der ENERVIE Vernetzt GmbH im südlichen Nordrhein-Westfalen mit einem Versorgungsgebiet von ca. 1.000 km2, rd. 1.000 Mitarbeitern und 20 Standorten. Für die Versorgung der rund 400.000 Kunden und Energiehandelspartner liefert die ENERVIE Gruppe Strom, Gas, Wärme und Trinkwasser. Damit gehört die ENERVIE Gruppe zu den größten unabhängigen Energiedienstleistern mit Eigenerzeugung in Nordrhein-Westfalen und steht auch bundesweit für effiziente Energielösungen.
Die Mark-E als ausschreibende Stelle schreibt für den Unternehmensverbund die Durchführung der Post-, Boten- und Empfangsdienste (incl. Telefonzentrale) aus.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-05-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-05-04.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: RV Post-, Boten- und Empfangsdienste 2023 - 2025
2022_04_27
Produkte/Dienstleistungen: Post- und Kurierdienste📦
Kurze Beschreibung:
“Die ENERVIE - Südwestfalen Energie und Wasser AG ist der Unternehmensverbund der Mark-E Aktiengesellschaft, der Stadtwerke Lüdenscheid GmbH und der ENERVIE...”
Kurze Beschreibung
Die ENERVIE - Südwestfalen Energie und Wasser AG ist der Unternehmensverbund der Mark-E Aktiengesellschaft, der Stadtwerke Lüdenscheid GmbH und der ENERVIE Vernetzt GmbH im südlichen Nordrhein-Westfalen mit einem Versorgungsgebiet von ca. 1.000 km2, rd. 1.000 Mitarbeitern und 20 Standorten. Für die Versorgung der rund 400.000 Kunden und Energiehandelspartner liefert die ENERVIE Gruppe Strom, Gas, Wärme und Trinkwasser. Damit gehört die ENERVIE Gruppe zu den größten unabhängigen Energiedienstleistern mit Eigenerzeugung in Nordrhein-Westfalen und steht auch bundesweit für effiziente Energielösungen.
Die Mark-E als ausschreibende Stelle schreibt für den Unternehmensverbund die Durchführung der Post-, Boten- und Empfangsdienste (incl. Telefonzentrale) aus.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 2 650 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
Umfang der Beschaffung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge zu vergeben, die folgende Lose oder Gruppen von Losen umfassen:
“Um die Leistungen für die Post-, Boten- und Empfangsdienste bestmöglich und unter Hebung aller Synegien im Zusammenspiel der einzelnen Dienstleistungen...”
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge zu vergeben, die folgende Lose oder Gruppen von Losen umfassen
Um die Leistungen für die Post-, Boten- und Empfangsdienste bestmöglich und unter Hebung aller Synegien im Zusammenspiel der einzelnen Dienstleistungen heben zu können, wird der Auftrag nur an ein Unternehmen für beide Lose vergeben.
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Post- und Botendienste
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Post- und Kurierdienste📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Interne Bürobotendienste📦
Ort der Leistung: Hagen, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Mark-E Aktiengesellschaft Platz der Impulse 1 58093 Hagen Die ausgeschriebenen Leistungen werden haupsächlich an den genannten Standorten Hagen, Platz der...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Mark-E Aktiengesellschaft Platz der Impulse 1 58093 Hagen Die ausgeschriebenen Leistungen werden haupsächlich an den genannten Standorten Hagen, Platz der Impulse 1 und Lüdenscheid, Lennestr. 2 erbracht.
Die Botenfahrten erfolgen zu allen Standorten im gesamten Netzgebiet der ENERVIE Vernetzt GmbH., Stadtwerke Lüdenscheid GmbH Lennestr. 2 58507 Lüdenscheid
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Für die Vertragslaufzeit ist für die Erbringung des Leistungsumfanges das benötigte Personal, sowie die Gestellung aller zur Postbearbeitung benötigten...”
Beschreibung der Beschaffung
Für die Vertragslaufzeit ist für die Erbringung des Leistungsumfanges das benötigte Personal, sowie die Gestellung aller zur Postbearbeitung benötigten Maschinen (z.B. Kuvertiermaschine, Frankiermaschine) bzw. aller zur Erfüllung der Post- und Botendienste benötigten Fahrzeuge inkl. Wartungs- und Servicedienstleistungen und der notwendigen Betriebsmittel ausgeschrieben.
Die Postbearbeitung erfolgt an den genannten 2 Standorten.
- Bearbeitung der Eingangspost
- Bearbeitung der Ausgangspost
- Post- und Botenfahrten
- Verwaltung des Papiervorrates
- Überwachung der technischen Geräte
- Allgemeine Verwaltungsaufgaben.
Der Liefer- und Leistungsumfang ist dem Lastenheft zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2022-12-01 📅
Datum des Endes: 2025-11-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Rahmenvertrag kann einmalig um weitere 2 Jahre verlängert werden. Hierzu müssen sich beide Vertragsparteien mit einem Vorlauf von 9 Monaten vor...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Rahmenvertrag kann einmalig um weitere 2 Jahre verlängert werden. Hierzu müssen sich beide Vertragsparteien mit einem Vorlauf von 9 Monaten vor Beendigung des Vertrages comittet haben. Der AN hat daraufhin ein Verlängerungsangebot vorzulegen auf dessen Basis sich die Vertragspartner spätestens 6 Monate vor Ablauf des Vertrages über die Verlängerungskonditionen geeinigt haben.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Maximale Anzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Auftraggeber wird die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge auf Vollständigkeit und Fehlerlosigkeit prüfen.
Soweit sich daraus ergibt, dass...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Auftraggeber wird die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge auf Vollständigkeit und Fehlerlosigkeit prüfen.
Soweit sich daraus ergibt, dass Teilnahmeanträge unvollständig oder fehlerhaft sind, kann der Auftraggeber den Bewerber im Rahmen des rechtlich Zulässigen nach pflichtgemäßem Ermessen unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Angaben, Erklärungen und Nachweise innerhalb einer für alle Bewerber einheitlichen Nachfrist nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren.
Darauf erfolgt eine Prüfung der Teilnahmeanträge auf Vorliegen von Ausschlussgründen.
Anschließend folgt die Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie der technischen
und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers gemessen an der zu vergebenden Leistung anhand der vom
Bewerber eingereichten Angaben, Erklärungen und Nachweise.
Sollten danach mehr als drei Bewerber geeignet sein, wird der Auftraggeber die geeigneten Bewerber anhand der veröffentlichten Eignungsmatrix hinsichtlich des Grades ihrer Eignung bewerten. Für diese vergleichende Wertung sind die Unterschiede der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit gem. III.1.2) und der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit gem. III.1.3) maßgeblich.
Dazu dienen die abgefragten Angaben, für die sich die Bewertung unmittelbar aus der Eignungsmatrix ergibt. Auf Grundlage der Höhe der nach der Eignungsmatrix erreichten Punktzahl wird eine Rangliste der Bewerber erstellt.
Ein Bewerber gilt nach der Eignungsmatrix als geeignet, wenn er eine gewichtete Punktzahl von mindestens 75% der zu erreichenden Höchstpunktzahl von 100% erreicht hat.
Sollten weniger als drei Bewerber nach der Eignungsprüfung geeignet sein, so kann der Auftraggeber auch weniger als drei Bewerber zur Angebotsabgabe auffordern. Sind nach der Eignungsprüfung des Auftraggebers mehr als drei Bewerber geeignet, so können vom Auftraggeber nach eigenem Ermessen auch mehr als drei Bewerber, maximal fünf Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Die Auswahl der Bewerber
erfolgt in diesem Fall auf der Grundlage der Rangfolge, die sich aus der differenzierenden Wertung gemäß der
Eignungsmatrix ergibt.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Eingangspost
- Öffnen, stempeln, sortieren, einscannen und Verteilung in die einzelnen Postfächer.
- Übernahme der internen Post aus den Fachabteilungen und...”
Zusätzliche Informationen
Eingangspost
- Öffnen, stempeln, sortieren, einscannen und Verteilung in die einzelnen Postfächer.
- Übernahme der internen Post aus den Fachabteilungen und Einsortierung in die Postfächer (interne Post) bzw. Bearbeitung als Ausgangspost (externe Post)
Ausgangspost
- Postentnahme aus der Postausgangskiste (oder Briefkasten)
- Einlegen in Kuvertiermaschine (falls nicht kuvertiert)
- Wiegen und sortieren nach Gewicht
- Aussortieren der Auslandspost
- Bearbeitung von Einschreiben
- Frankieren
- Bereitstellung zur Abholung
Postfahrten
- Abholung der Eingangspost vom Postamt, 2x täglich
- wöchentliche Fahrt zu den Kundenzentren (Foren)
- tägliche Fahrten zu den Kraftwerkstandorten
- Im Auftragsfall sind durch den Dienstleister die für die Post- und Botendienste notwendigen Fahrzeuge zu stellen.
Botenfahrten
- tägliche Fahrten zu Banken
- tägliche Fahrten zwischen den Hauptstandorten
- Sonderfahrten
- Im Auftragsfall sind durch den Dienstleister die für die Post- und Botendienste notwendigen Fahrzeuge zu stellen.
Verwaltung des Papiervorrats
- Verwaltung der Papier- und Briefumschlagbestände
Betreuung der technischen Geräte
- Überwachung der Kuvertiermaschine
- Aufladen von Portoguthaben
- Austausch der Tintenkartuschen.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Empfangsdienste
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Empfangsdienste📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Für die Vertragslaufzeit ist für die Erbringung des Leistungsumfanges das benötigte Personal ausgeschrieben.
Empfangsdienste werden an den genannten 2...”
Beschreibung der Beschaffung
Für die Vertragslaufzeit ist für die Erbringung des Leistungsumfanges das benötigte Personal ausgeschrieben.
Empfangsdienste werden an den genannten 2 Standorten durchgeführt.
- Empfang von Besuchern
- Entgegennahme und Vermittlung von Anrufen
- Herausgabe von Schlüsseln (Gebäudereiniger u. Poolfahrzeuge)
- Kontrolle der Parkplatzsituation vor dem Verwaltungsgebäude
- Führen des Unfallhandbuches.
Der Liefer- und Leistungsumfang ist dem Lastenheft zu entnehmen.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Empfang von Besuchern
- Zuweisung von Parkplätzen einschließlich Bedienung der Schrankenanlage.
- Betreffende Mitarbeiter informieren
- Betreuung der...”
Zusätzliche Informationen
Empfang von Besuchern
- Zuweisung von Parkplätzen einschließlich Bedienung der Schrankenanlage.
- Betreffende Mitarbeiter informieren
- Betreuung der Besucher
Entgegennahme und Vermittlung von Anrufen
- Zielgerechtes Vermitteln von Anrufen zur betreffenden Fachabteilung
- Notieren von Anliegen und Erreichbarkeit der Anrufer bei Abwesenheit des gewünschten Gesprächspartners / Mitarbeiters
- Übernahme von Rufumleitungen
- Herausgabe von Schlüsseln (Gebäudereiniger u. Poolfahrzeige)
- Protokollieren und ausgeben der Schlüssel an Gebäudereiniger, Handwerksbetriebe usw.
- Protokollieren und ausgeben der Papiere und Schlüssel der Poolfahrzeuge.
Kontrolle der Parkplatzsituation vor den Verwaltungsgebäuden
- Freihalten der Parkflächen auf dem Parkplatz und Informieren der Kunden / Besucher über Parkmöglichkeiten
- Veranlassung: Absperren der Parkflächen vor Veranstaltungen
Unfallhandbuch
- Führen des Unfallhandbuches für alle meldepflichtigen Unfälle.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“a) Vorlage einer kurzen Unternehmensdarstellung
b) Anerkennung der Anwendbarkeit des deutschen materiellen Rechts
c) Nachweis der Eintragung im Berufs- oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
a) Vorlage einer kurzen Unternehmensdarstellung
b) Anerkennung der Anwendbarkeit des deutschen materiellen Rechts
c) Nachweis der Eintragung im Berufs- oder Handelsregister, eidesstattliche Erklärung oder Bescheinigung des Mitgliedstaates, in dem der Bewerber ansässig ist.
d) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWG, § 21 AEntG,§19 MiLoG, § 98c AufenthG, § 21 SchwarzArbG.
Die Eigenerklärung ist im Falle der Bewerbung einer Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft gesondert einzureichen.
e) Eigenerklärung, dass der Bewerber den Lieferantenkodex der ENERVIE vollumfänglich anerkennt und im Auftragsfall diesen uneingeschränkt einhält sowie den Ausschluss der Vergabe von Leistungen an Sublieferanten im Auftragsfall.
Das Formular für Eigenerklärungen, welches dieser Ausschreibung beigefügt und zum Download bereitsteht, ist vollständig ausgefüllt mit allen geforderten Nachweisen zwingend dem Teilnahmeantrag rechtskräftig unterschrieben beizufügen. Nicht vollständig eingereichte Unterlagen können zum Ausschluss vom weiteren Verfahren führen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Vorlage einer aktuellen Versicherungsbestätigung über das Vorliegen einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung (Kopie ausreichend) bzw. eine...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Vorlage einer aktuellen Versicherungsbestätigung über das Vorliegen einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung (Kopie ausreichend) bzw. eine Deckungszusage des Versicherers, in der dieser die Bereitschaft erklärt, im Auftragsfall den Bewerber entsprechend zu versichern (Kopie ausreichend).
Im Falle der Bewerbung einer Bewerbergemeinschaft ist von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft gesondert die Versicherungsbestätigung bzw. die Deckungszusage (Kopie ausreichend) vorzulegen.
b) Bescheinigung der zuständigen Stellen des Mitgliedstaates, dass der Bewerber der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie zur Sozialversicherung nach den Rechtsvorschriften seines Mitgliedstaates nachkommt.
c) Der anzubietende Liefer-und Leistungsumfang hat den gültigen Gesetzen Verordnungen und Vorschriften in Deutschland zu entsprechen.
d) Bei allen Aktivitäten im Zusammenhang mit der Projektdurchführung inkl. Schulungen und Dokumentation wird die deutsche Sprache vorausgesetzt,
e) Eigenerklärung zum Gesamtjahresumsatz und zum Jahresumsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages der letzten drei Geschäftsjahre.
Auch bei konzernverbundenen Unternehmen müssen sich die Eignungsnachweise auf das Bewerberunternehmen selbst und nicht auf konzernzugehörige Mutter-, Tochter- und Schwesterunternehmen beziehen. Eine Ausnahme besteht nur, wenn das Unternehmen, auf das der Bewerber in seinemTeilnahmeantrag Bezug nimmt, eine Verpflichtungserklärung vorlegt und sich damit verpflichtet, für die Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen des Bewerbers in vollem Umfang einzustehen, sowie nachweist, dass es tatsächlich über die Mittel zur Ausführung des Auftrags verfügt (sog. Eignungsleihe) Zudem hat das die Eignung leihende Unternehmen die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (vgl.Ziff.III.1.1)) vorzulegen.
Das Formular für Eigenerklärungen, welches dieser Ausschreibung beigefügt zum Download bereit steht, ist vollständig ausgefüllt mit allen geforderten Nachweisen zwingend dem Teilnahmeantrag rechtskräftig unterschrieben beizufügen. Nicht vollständig eingereichte Unterlagen können zum Ausschluss vom weiteren Verfahren führen.
“Eigenerklärung, dass der Lieferantenkodex der ENERVIE vollumfänglich anerkannt und im Auftragsfall bei der Leistungserbringung eingehalten wird sowie dass...”
Eigenerklärung, dass der Lieferantenkodex der ENERVIE vollumfänglich anerkannt und im Auftragsfall bei der Leistungserbringung eingehalten wird sowie dass im Auftragsfall keine Leistungen zur Erfüllung des Vertrages an Subunternehmen vergeben werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Angabe von mindestens drei Referenzen des Auftragnehmers bezüglich der Leistungen vergleichbarer Art und Umfang wie der des Ausschreibungsgegenstandes in...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Angabe von mindestens drei Referenzen des Auftragnehmers bezüglich der Leistungen vergleichbarer Art und Umfang wie der des Ausschreibungsgegenstandes in den letzten 3 Jahren.
Hierbei muss es sich zwingend um die Kombination aus beiden Losen, also Post- und Boten-dienste sowie Empfangsdienste handeln.
Um als Referenz anerkannt zu werden, muss die erbrachte Leistung bei Kunden im Rahmen eines mehrjährigen Rahmenvertrages erbracht worden sein. Der Kunde muss in einer Größenordnung von mindestens 800 Mitarbeitern und mehreren Standorten angesiedelt sein.
Die Referenzen werden gemäß Eignungsmatrix bewertet.
Es werden mindestens drei Referenzen gefordert.
Weniger als drei Referenzen wie beschrieben führen zum Ausschluss vom Verfahren (K.o. Kriterium).
Der Bewerber hat zu jeder Referenz folgende Angaben zu machen:
- Angabe des Zeitraums, in dem die Leistungen erbracht wurden,
- Volumen in EUR,
- Grobe Skizzierung der durchgeführten Aufgaben,
- Adresse, Telefonnummer und Ansprechpartner des damaligen Auftraggebers für etwaige Nachfragen durch die jetzige Auftraggeberin.
b) Der Bewerber muss über ein zertifiziertes Qualitätssicherungsmanagement (z. B. DIN EN ISO 9001 oder gleichwertig) verfügen oder gleichwertige Bescheinigungen von Stellen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union vorlegen. (siehe geforderte Mindeststandards)
Auch bei konzernverbundenen Unternehmen müssen sich die Eignungsnachweise auf das Bewerberunternehmen selbst und nicht auf konzernzugehörige Mutter-, Tochter- und Schwesterunternehmen beziehen. Eine Ausnahme besteht nur, wenn das Unternehmen, auf das der Bewerber in seinem Teilnahmeantrag Bezug nimmt, eine Verpflichtungserklärung vorlegt und sich damit verpflichtet, für die Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen des Bewerbers in vollem Umfang einzustehen, sowie nachweist, dass es tatsächlich über die Mittel zur Ausführung des Auftrags verfügt (sog. Eignungsleihe) Zudem hat das die Eignung leihende Unternehmen die Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (vgl.Ziff.III.1.1)) vorzulegen.
Das Formular für Eigenerklärungen, welches dieser Ausschreibung beigefügt zum Download bereitsteht, ist vollständig ausgefüllt mit allen geforderten Nachweisen zwingend dem Teilnahmeantrag rechtskräftig unterschrieben beizufügen. Nicht vollständig eingereichte Unterlagen können zum Ausschluss vom weiteren Verfahren führen.
Weiterhin sind zur Bewertung der Eignung folgende Angaben zu machen:
1. Angaben über ein zertifiziertes Managementsystem für den Arbeits- und Gesundheitsschutz (DIN EN ISO 45001 oder gleichwertig)
2. Angaben über ein zertifiziertes Managementsystem für Umweltschutz (DIN EN ISO 14001 oder gleichwertig).
3. Angaben über ein zertifiziertes Managementsystem für Informationssicherheit (DIN EN ISO 27001 oder gleichwertig).
4. Angaben über ein Managementsystem zum Nachweis für die Einhaltung von ESG-Vorgaben in der Lieferkette. Idealerweise handelt es sich um ein zertifiziertes Managementsystem nach EcoVadis oder vergleichbar. Liegt noch keine Zertifizierung vor, so ist die Angabe über den Zeitpunkt einer angestrebten Zertifizierung zu machen inklusive der Beschreibung des Status des Zertifizierungsverfahrens.
Sollte keine Zertifizierung angestrebt werden, so ist das Managementsystem, welches die Einhaltung der ESG-Kriterien in der Lieferkette sicherstellt, detailliert zu beschreiben.
5. Erklärung der Fähigkeit. alle Projektschritte (Verhandlung. Abwicklung, Montage, Inbetriebnahme, Schulung, Dokumentation, Software usw.) ausschließlich in deutscher Sprache durchführen zu können.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Die ausgeschriebenen Dienstleistungen werden auf dem deutschen Markt häufig von Unternehmen angeboten, die sich auf Leistungen im gesamten Umfeld des...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Die ausgeschriebenen Dienstleistungen werden auf dem deutschen Markt häufig von Unternehmen angeboten, die sich auf Leistungen im gesamten Umfeld des Facilitymanagement beziehen.
Um dem Stellenwert des Liefer- und Leistungsumfanges im Betrieb der ENERVIE-Gruppe Rechnung zu tragen ist es zwingend erforderlich, dass der Dienstleister, der zukünftig die Leistungen für die ENERVIE übernimmt, nicht nur im Allgemeinen nach DIN EN ISO 9001 oder gleichwertig qualitätszertifiziert ist, sondern im Speziellen im Rahmen der Qualitätszertifizierung den Scope "Post-, Boten- und Empfangsdienste" nachweist.
Dieser Scope muss explizit auf dem Zertifikat ausgewiesen sein.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Der Bewerber muss eine Lizenz nachweisen, dass er Post gemäß dem deutschen Postgesetz auf öffentlichen Wegen und Straßen transportieren darf.”
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-05-20
18:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Es handelt sich um eine Ausschreibung auf Grundlage der Sektorenverordnung (SektVO) als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb.
Wenn...”
Es handelt sich um eine Ausschreibung auf Grundlage der Sektorenverordnung (SektVO) als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb.
Wenn ein Bewerber Interesse an dem Auftrag über die ausgeschriebenen Lieferungen und Leistungen hat, so wird von ihm zum angegebenen spätesten Abgabetermin ein vollständiger Teilnahmeantrag erwartet.
Die Bewerber haben zu beachten, dass der Teilnahmeantrag rechtswirksam unterzeichnet ist und dass sämtliche in der Bekanntmachung angegebenen Erklärungen und Nachweise vollständig beigefügt werden.
Teilnahmeanträge, die nicht die geforderten Erklärungen und Nachweise enthalten, können ausgeschlossen werden. Die Vergabestelle behält sich vor - ohne hierzu verpflichtet zu sein oder ohne dass die Bewerber hierauf einen Anspruch haben - Erklärungen und Nachweise nachzufordern.
Ausländische Bewerber haben die entsprechenden Registerauszüge, Nachweise, Bescheinigungen und Erklärungen nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, in die deutsche Sprache übersetzte Form (vereidigter Übersetzer) vorzulegen und deren Gleichwertigkeit nachzuweisen.
Die Teilnehmeranträge sind elektronisch in dem hierfür vorgesehenen Bereich des Portals DTVP einzureichen. Teilnahmeanträge per Fax, E-Mail oder dem Kommunikationsbereich des Portals "DTVP" werden ausgeschlossen.
Der Auftraggeber behält sich vor, von den ausgewählten Bewerbern Unterlagen zur Validierung der im Teilnahmewettbewerb gemachten Erklärungen abzufordern. Enthalten die Bekanntmachung oder die Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb Unklarheiten, Widersprüche oder verstoßen diese nach Auffassung des Bewerbers gegen geltendes Recht, so hat der Bewerber den Auftraggeber unverzüglich schriftlich darauf hinzuweisen.
Die Bewerber müssen ihren Teilnahmeantrag auf der Grundlage des Formulars für Eigenerklärungen erstellen, welches im Downloadbereich dieser Ausschreibung erhältlich ist. Dieses Formular ist vollständig ausgefüllt zwingender Bestandteil des Teilnahmeantrages.
Folgende Eignungskriterien sind K.o. Kriterien und hiermit als solche gekennzeichnet. Die Nichterfüllung kann zum Ausschluss vom weiteren Verfahren führen:
1. Die ausgefüllten und vollständigen Eigenerklärungen gemäß heruntergeladenem Formblatt liegen nicht vor.
2. Mindestens 3 Referenzen wie beschrieben nicht älter als 3 Jahre, müssen vorgelegt werden, die in Umfang und Leistung denen der ausgeschriebenen Lieferungen und Leistungen entsprechen.
Für die Anforderungen der Referenzen, um als solche anerkannt zu werden, gelten die veröffentlichten Bedingungen und die des Formblattes Eigenerklärungen. Es liegen weniger als 3 Referenzen vor.
3. Der Bewerber muss nach DIN EN ISO 9001 oder vergleichbar mit dem Scope "Post-, Boten- und Empfangsdienste" qualitätszertifiziert sein. Der Nachweis liegt nicht vor.
4. Bonitätsauskunft über Creditreform, die der Auftraggeber einholt. Ein Scoring von 300 oder größer führt zum Ausschluss vom weiteren Verfahren.
5. Der Bewerber erklärt, dass alle Schritte wie Teilnahmeantrag, Angebot, Verhandlungen und Projektgespräche sowie die Vertragsumsetzung im Auftragsfall nach deutschem Recht und in deutscher Sprache erfolgt. Die Erklärung liegt nicht vor.
6. Eine Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB bzw. eine Erklärung über eine
Selbstreinigung gemäß § 125 GWB liegt nicht vor, bzw. die Eigenerklärung liegt vor und es sind Eintragungen vorhanden.
7. Eigenerklärung liegt nicht vor, dass der Lieferantenkodex der ENERVIE vollumfänglich anerkannt und im Auftragsfall bei der Leistungserbringung umgesetzt wird sowie dass im Auftragsfall keine Leistungen zur Erfüllung des Vertrages an Subunternehmen vergeben werden.
8. Es wird keine Lizenz zur Erlaubnis zur Beförderung von Post gemäß deutschem Postgesetz auf öffentlichen Straßen und Wegen vorgelegt.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YPURQ1M
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unter anderem unzulässig, wenn der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb von zehn Kalendertagen gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund dieser Bekanntmachung erkennbar sind, muss ein Bewerber bis spätestens zum Ablauf der in dieser Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe des Teilnahmeantrags rügen, § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB.
Auch ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB der Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Tage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.