Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Benennung Planungsleiter aus dem Fachgebiet Verkehrsanlagen oder Ingenieurbau und mindestens 3 Jahren Berufserfahrung mit Nachweis von mindestens 1 Referenzprojekt, welches die Erstellung einer Gesamtgewerkeplanung in Generalplanerverantwortung mit mindestens folgenden Leistungsbildern enthält:
- Objektplanung Verkehrsanlagen / Personenverkehrsanlagen (PVA)
- Objektplanung Ingenieurbauwerke und Tragwerksplanung
- Technische Streckenausrüstung für Oberleitungsanlagen (OLA)
Weiterhin sind folgende Bedingungen für die Anerkennung der Referenz jeweils zwingend zu erfüllen: Projektbearbeitung in mind. 2 Lph zwischen den Lph 1 bis 4 der HOAI bei Projekten für Eisenbahninfrastrukturmaßnahmen, die als Leistung des Bewerbers Planung, Organisation und Koordination beinhalten. Als Referenz werden zudem nur Projekte anerkannt:
- mit einem Gesamtwertumfang von mindestens 20 Mio € netto,
- die vom AN benannten Leistungsphasen in den letzten 8 Jahren (2014 oder später) bearbeitet worden sind,
Der benannte Gesamtwertumfang bezieht sich auf die Gesamtmaßnahme.
Als Planungsleiter gelten Mitarbeiter mit einem Fachhochschul- bzw. Hochschulabschluss oder mit einem gleichwertig anerkannten Abschluss.
Eigenerklärung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft, dass das o.g. für die Ausführung vorgesehenen Personal die geforderte Qualifikation sowie Berufserfahrung erfüllt.
Nachweis in Tabellenform unter Angabe von: Name, Studienabschluss, Berufserfahrung, Projektbezeichnung des Referenzprojektes, AG/Ansprechpartner/Telefon, Leistungsphasen, Gesamtwertumfang, Zeitraum, Leistungsbildern.
2. Benennung Planer/Fachplaner Verkehrsanlagen: Ingenieur mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung im Fachgebiet Verkehrsanlagen mit Nachweis von mindestens 2 Referenzprojekten in der Planung von Eisenbahn-Verkehrsanlagen für Eisenbahninfrastrukturmaßnahmen, Projektbearbeitung in mind. 2 Lph zwischen den Lph 1 bis 4 der HOAI unter Berücksichtigung von Bauphasenplanungen, Erarbeitung von Gleisplanstudien und Erarbeitung von Vorplanungen in Varianten oder Entwurfsplanungen für Gleisumbauarbeiten.
Als Referenzen werden zudem nur Projekte anerkannt:
- mit einem Wertumfang je Leistungsbild von mind. 5 Mio € netto je Projekt im Fachgebiet ,
- die vom AN benannten Leistungsphasen in den in den letzten 8 Jahren (2014 oder später) bearbeitet worden sind.
Als Ingenieur gelten Mitarbeiter mit einem Fachhochschul- bzw. Hochschulabschluss oder mit einem gleichwertig anerkannten Abschluss.
Eigenerklärung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft, dass das o.g. für die Ausführung vorgesehenen Personal die geforderte Qualifikation sowie Berufserfahrung erfüllt.
Nachweis in Tabellenform unter Angabe von: Name, Studienabschluss, Berufserfahrung, Projektbezeichnungen der Referenzprojekte, AG/Ansprechpartner/Telefon, Leistungsphasen, Wertumfang, Zeitraum, Leistungsbild einschließlich der geforderten Inhalte.
3. Benennung Fachplaner konstruktiver Ingenieurbau: Ingenieur mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung im Fachgebiet konstruktiver Ingenieurbau mit Nachweis von mindestens 2 Referenzprojekten in der Planung von Eisenbahnbrücken für Eisenbahninfrastrukturmaßnahmen in den Leistungsbildern Objekt- und Tragswerksplanung Ingenieurbauwerke, Projektbearbeitung in mind. 2 Lph zwischen den Lph 1 bis 4 der HOAI unter Berücksichtigung von Bauphasenplanungen und Baubehelfen.
Als Referenzen werden zudem nur Projekte anerkannt:
- mit einem Wertumfang je Leistungsbild von mindestens 2 Mio € netto je Projekt im Fachgebiet,
- die vom AN benannten Leistungsphasen in den in den letzten 8 Jahren (2014 oder später) bearbeitet worden sind.
Als Ingenieur gelten Mitarbeiter mit einem Fachhochschul- bzw. Hochschulabschluss oder mit einem gleichwertig anerkannten Abschluss.
Eigenerklärung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft, dass das o.g. für die Ausführung vorgesehenen Personal die geforderte Qualifikation sowie Berufserfahrung erfüllt.
Nachweis in Tabellenform unter Angabe von: Name, Studienabschluss, Berufserfahrung, Projektbezeichnungen der Referenzprojekte, AG/Ansprechpartner/Telefon, Leistungsphasen, Wertumfang, Zeitraum, Leistungsbild einschließlich der geforderten Inhalte.
4. Fachplanung 15 kV-Standardoberleitungsanlagen:
Erklärung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft, dass er/sie bzw. sein/ihr vorgesehener Nachunternehmer im Rahmen eines Qualifikationsverfahrens der DB AG nach § 48 SektVO die Präqualifikation für die Fachplanung von 15 kV-Standardoberleitungsanlagen erlangt haben (Präqualifikation bzw. Präqualifikation „mit Auflagen“) sowie dass die zur Leistungsausführung vorgesehenen Mitarbeiter mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im Fachgebiet haben und im präqualifizierten Unternehmen fest angestellt sind und über den akademischen Grad Diplom-Ingenieur, Bachelor, Master oder über eine gleichwertige Qualifikation eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union verfügen.
Erklärung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft, dass der vorgesehene Qualitätsprüfer die Mindestanforderungen hinsichtlich Berufserfahrung und Qualifikation wie der vorgenannte Fachplaner erfüllt.
5. Fachplanung 50 Hz-Anlagen:
Erklärung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft, dass er/sie bzw. sein/ihr vorgesehener Nachunternehmer im Rahmen eines Qualifikationsverfahrens der DB AG nach § 48 SektVO die Präqualifikationen für die Fachplanung von 50 Hz-Anlagen (Planung elektrotechnischer Energieanlagen und Planung elektrischer Weichenheizanlagen) erlangt haben (Präqualifikation bzw. Präqualifikation „mit Auflagen“) sowie dass die zur Leistungsausführung vorgesehenen Mitarbeiter mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im jeweiligen Fachgebiet haben und im jeweils präqualifizierten Unternehmen fest angestellt sind und über über den akademischen Grad Diplom-Ingenieur, Bachelor, Master oder über eine gleichwertige Qualifikation eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union verfügen.
Erklärung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft, dass der jeweils vorgesehene Qualitätsprüfer die Mindestanforderungen hinsichtlich Berufserfahrung und Qualifikation wie der vorgenannte Fachplaner erfüllt.
6. Benennung Planer/Fachplaner LST: Ingenieur mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung im Fachgebiet Leit- und Sicherungstechnik sowie Auflistung von mindestens 2 durch den Mitarbeiter aufgestellte Planungen für ESTW in den letzten 8 Jahren (2014 oder später), Wertumfang mind. 1 Mio € netto je Projekt im Fachgebiet sowie Projektbearbeitung in mind. 2 Lph zwischen den Lph 1 bis 4 im Leistungsbild Fachtechnische Streckenausrüstung (LST).
Als Ingenieur gelten Mitarbeiter mit einem Fachhochschul- bzw. Hochschulabschluss oder mit einem gleichwertig anerkannten Abschluss.
Eigenerklärung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft, dass das o.g. für die Ausführung vorgesehenen Personal die geforderte Qualifikation sowie Berufserfahrung erfüllt.
Nachweis in Tabellenform unter Angabe von: Name, Studienabschluss, Berufserfahrung, Projektbezeichnungen der Referenzprojekte, AG/Ansprechpartner/Telefon, Leistungsphasen, Wertumfang, Zeitraum, Leistungsbild einschließlich des geforderten Inhaltes.
7. Benennung Planer/Fachplaner Telekommunikationsanlagen: Ingenieur mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung im Fachgebiet sowie Auflistung von mindestens 2 durch den Mitarbeiter geplanten TK-Anlagen in den letzten 8 Jahren (2014 oder später), Wertumfang je Leistungsbild mind. 0,25 Mio € netto je Projekt im Fachgebiet sowie Projektbearbeitung in mind. 2 Lph zwischen den Lph 1 bis 4 im Leistungsbild.
Als Ingenieur gelten Mitarbeiter mit einem Fachhochschul- bzw. Hochschulabschluss oder mit einem gleichwertig anerkannten Abschluss.
Eigenerklärung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft, dass das o.g. für die Ausführung vorgesehenen Personal die geforderte Qualifikation sowie Berufserfahrung erfüllt.
Nachweis in Tabellenform unter Angabe von: Name, Studienabschluss, Berufserfahrung, Projektbezeichnungen der Referenzprojekte, AG/Ansprechpartner/Telefon, Leistungsphasen, Wertumfang, Zeitraum.
8. Benennung BIM-Gesamtkoordinator: Ingenieur mit Berufserfahrung in der Steuerungs- oder Koordinierungsfunktion bei der Planung von Verkehrsinfrastrukturprojekten.
Nachweis von mind. 1 Referenzprojekt nach BIM-Methodik für ein Verkehrsinfrastrukturprojekt.
Es werden nur Projekte nach BIM-Methodik mit einem Gesamtwertumfang mind. 1 Mio. € netto aner-kannt. Im Referenzprojekt wurden außerdem die BIM-Kernelemente angewendet:
• Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA)
• BIM-Projektabwicklungsplan (BAP)
• 3-dimensional planen
• gemeinsame Nutzung Datenumgebung (CDE)
• Planungsbesprechung mit digitalen Modellen (VDR)
Eigenerklärung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft, dass das o.g. für die Ausführung vorgesehenen Personal die geforderte Qualifikation sowie Berufserfahrung erfüllt.
Nachweis in Tabellenform unter Angabe von: Name, Studienabschluss, Berufserfahrung, Projektbezeichnung des Referenzprojektes, AG/Ansprechpartner/Telefon, Anwendung der 5 BIM-Kernelemente, Gesamtwertumfang.
9. Leistungsfähigkeit BIM:
Eigenerklärung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft, dass mindestens einer der für das Projekt vorgesehenen Mitarbeiter Berufserfahrung bei der Erstellung von 3D-Modellen von mind. einem Verkehrsinfrastrukturprojekt während der Planung mit der BIM-Methodik vorweisen kann.
zu 1.-9.: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.