Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Angabe von repräsentativen Referenzaufträgen der letzten drei Jahre für mit den angebotenen Leistungen vergleichbarer Leistungen, mit Benennung der durchgeführten Dienstleistung, Durchführungszeitraum der Dienstleistung, Bezeichnung des Auftraggebers, inklusive dessen Telefonnummer, und Leistungsumfang (Größe des Entsorgungsgebietes). Es sind Referenzen für die Erbringung der ausgeschriebenen oder vergleichbarer abfallwirtschaftlicher Dienstleistungen vorzulegen;
- Nachweis der Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb oder Nachweis der gleichwertigen Qualifikation für die spezifischen Leistungen. Der Bieter kann sich auf die Zertifizierung oder den Nachweis der gleichwertigen Qualifikation des von ihm benannten Unterauftragnehmers berufen, wenn er von diesem eine Verpflichtungserklärung sowie den Nachweis der Zertifizierung des Unterauftragnehmers als Entsorgungsfachbetrieb oder den Nachweis der gleichwertigen Qualifikation des Unterauftragnehmers mit dem Angebot vorlegt;
- Lizenz zur Beförderung von Gütern nach dem GüKG;
- allgemeine Angaben zur fachlichen und technischen Beurteilung des Bieters a) Beschreibung der technischen Ausrüstung des Unternehmens insbesondere Bezeichnung und Beschreibung der Betriebsstätten und Betriebsstandorte, von denen aus die Leistungen erbracht werden sollen, und Darstellung der Verfügbarkeit der Betriebsstätten zum Leistungsbeginn, b) Beschreibung der technischen Ausrüstung des Unternehmens sowie Beschreibung der Maßnahmen des Unternehmens zur Qualitätssicherung, c) Benennung der vorgesehenen Ansprechpartner für den AG und Darstellung der Qualifikation, d) Angaben über die Qualifikation der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung ein-gesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob sie dem Unternehmen angeschlossen sind oder nicht, und zwar insbesondere über diejenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind.
- Beschreibung des Gesamtkonzeptes der Leistungserbringung für das Los 1 unter Benennung folgender Aspekte: a) Beschreibung des vorgesehenen Logistikkonzepts unter Benennung der Betriebsstätten und Betriebsstandorte, von denen aus die Sammelfahrzeuge und die Transportfahrzeuge disponiert werden, b) Beschreibung des vorgesehenen Ablaufs eines typischen Sammeltages mit dem Schadstoffmobil, c) Beschreibung der Tätigkeiten zur Herstellung der Betriebsbereitschaft zur Abfallannahme an den einzelnen Haltepunkten, Beschreibung der Tätigkeiten am Abschluss eines Sammeltages und Beschreibung der Tätigkeiten am Abschluss eines mehrtätigen Sammelabschnitts, d) Beschreibung der vorgesehenen organisatorischen Vorkehrungen zur Reaktion auf unvorhergesehene Ereignisse im Zuge der Leistungserbringung, Darstellung des Reservehaltungs- und Instandhaltungskonzeptes, e) Benennung der Standorte des Zwischenlagers und ggf. der geeichten Waage/n zur Ermittlung der Fahrzeuggewichte vor Beginn und nach Abschluss der Sammlung mit dem Schadstoffmobil;
- Beschreibung des Gesamtkonzeptes der Leistungserbringung für das Los 2 und/oder 3 unter Benennung folgender Aspekte: a) Benennung der Betriebsstätten und Betriebsstandorte, von denen aus die stationäre Sammelstelle disponiert wird, b) Beschreibung der stationären Sammelstelle mit Angabe des Standortes und der technischen und personellen Ausstattung, insbesondere hinsichtlich der Bereitstellung der Sammelbehältnisse und der Qualifikation des Personals, c) Beschreibung des vorgesehenen Ablaufs eines typischen Annahmetages auf der stationären Sammelstelle (Annahmezeiten, Verwiegung der Abfälle, Dokumentation der Annahme), d) Beschreibung der Tätigkeiten zur Herstellung der Betriebsbereitschaft zur Abfallannahme an der stationären Sammelstelle, Beschreibung der Tätigkeiten am Abschluss eines Annahmetages, e) Beschreibung der vorgesehenen organisatorischen Vorkehrungen zur Reaktion auf unvorhergesehene Ereignisse im Zuge der Leistungserbringung;
- Erklärung über die Zahl der Beschäftigten (Jahresdurchschnitt der letzten drei Jahre);
- Angaben zur Anzahl der erforderlichen Fahrzeuge sowie technische und kalkulatorische Angaben zu den Fahrzeugen und Aufbauten, die zur Durchführung der Leistungen gemäß Leistungsbeschreibung erforderlich sind;
- Angaben zu Anzahl und Tätigkeitsbereich der für die Durchführung der Leistungen gemäß Leistungsbeschreibung erforderlichen Mitarbeiter;
- Nachweis der zu Leistungsbeginn gesicherten Verfügbarkeit der Fahrzeuge durch Eigenerklärung;
- Nachweis der zu Leistungsbeginn gesicherten Verfügbarkeit der Mitarbeiter durch Eigenerklärung;
- Darstellung der vorgesehenen Maßnahmen des Bieters zur Sicherstellung der erforderlichen Qualifikation der erforderlichen Mitarbeiter;
- Angabe der vorgesehenen Entsorgungsanlagen