Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Angaben fordert die Auftraggeberin informatorisch für jedes Los:
Anzahl der in den letzten drei Geschäftsjahren (2019, 2020, 2021) jahresdurchschnittlich sowie aktuell (2022) im Bereich Planung Schwimmbäder beschäftigten Personen, gegliedert nach:
a) Geschäftsführer*innen / Inhaber*innen
b) Architekt*innen (Los 1) / Ingenieur*innen (Los 2)
c) Technische Zeichner*innen
d) Sonstige Mitarbeiter*innen
Hinweis: Bei Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften ist die Personalübersicht für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft einzeln und für die Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft insgesamt darzustellen.
Mindeststandards für jedes Los:
1. Benennung einer*eines Projektleiters*in, der/die folgenden Mindestanforderungen erfüllt:
a) Eine abgeschlossene Ausbildung als Architekt
b) Mindestens fünf Jahre Berufserfahrung
c) Mitarbeit in Gremien, Fachausschüssen bzw. Arbeitskreisen in Badewesen.
Hinweis: Der Nachweis zu lit. a) ist mittels des Beibringens von Urkunden bzw. Kopien der Zulassung zur Architektenkammer zu erbringen. Die Angaben zu lit. b) und c) sind mittels einer Eigenerklärung zu tätigen.
2. Benennung einer*eines stellvertretenden Projektleiters*in, der/die folgenden Mindestanforderungen erfüllt:
a) Eine abgeschlossene Ausbildung als Architekt
b) Mindestens fünf Jahre Berufserfahrung
Hinweis: Der Nachweis zu lit. a) ist mittels des Beibringens von Urkunden bzw. Kopien der Zulassung zur Architektenkammer zu erbringen. Die Angabe zu lit. b) ist mittels einer Eigenerklärung zu tätigen.
3. Der Bieter muss mindestens drei Referenzen über die Erbringung vergleichbarer Leistungen angeben.
Die benannte Referenzleistung muss den folgenden Mindestanforderungen im Hinblick auf die Vergleichbarkeit genügen:
a) Das jeweilige Referenzprojekt betrifft die Sanierung/Modernisierung eines kommunalen Freibads, also eines Betriebs mit desinfiziertem Wasser nach DIN 19643 oder vergleichbar.
b) Die Wasserfläche des jeweiligen Referenzprojekts beträgt mindestens 700 m2.
c) Die anrechenbaren Kosten des jeweiligen Referenzprojekts betragen mindestens 2,0 Mio. Euro (netto).
d) Das jeweilige Projekt deckt die Erbringung von Leistungen im Bereich Objektplanung Freianlagen in den Leistungsphasen 1 bis 8 der HOAI.
Das jeweilige Referenzprojekt als persönliche Referenzen der/des Projektleiters*in, der/des stellvertretenden Projektleiters*in und der für die Auftragsdurchführung vorgesehenen Mitarbeiter*innen muss in den letzten zehn Jahren (2013-2022) seit der Auftragsbekanntmachung erbracht worden sein. Referenzprojekte, die sich in der Leistungsphase 8 der HOAI befinden, dürfen ebenfalls zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit angegeben werden.
Der Referenznachweis hat auf dem speziellen Formblatt zu erfolgen. Jedes Referenzprojekt ist mit seinem Empfänger/ Referenzkunden (mit namentlich bezeichnetem Ansprechpartner sowie dessen aktuellen Telefonnummer und der aktuellen E-Mail- Anschrift) sowie seinem Erbringungszeitraum anzugeben. Anonymisierte Angaben sind insoweit nicht zulässig. Die Auftraggeberin behält sich vor, die Referenzleistungen jederzeit bei dem angegebenen Empfänger/ Referenzkunden zu überprüfen.