Die Stadtverwaltung Erfurt, vertreten durch das Garten- und Friedhofsamt (A67), beabsichtigt die Freiflächen (ca. 27.500m²) der Grundschule 20 (GS 20) in Erfurt-Gispersleben, Gubener Str. 10a, zu sanieren und partiell neu zu gestalten.
Gegenstand der Vergabe sind die hierzu erforderlichen Planungsleistungen für Freianlagen gemäß HOAI Teil 4 Abschnitt 1 §§ 38-40, LP 1-9 in stufenweiser Beauftragung in drei Bauabschnitten.
Es ist zunächst ein Gesamtkonzept für die Sanierung und Neugestaltung der Schulaußenanlage zu entwickeln (LP 1-3). Anschließend ist das Konzept in drei Abschnitten zur Ausführungsreife zu bringen, die Umsetzungsphase vorzubereiten (LV, Ausschreibung, Mitwirkung bei der Vergabe) und der Bau der Freiflächen zu überwachen (LP 4-9).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-04-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-03-07.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Sanierung Grundschule 20, Erfurt- Gispersleben, Freiflächengestaltung Schulhof - Objektplanung Freianlagen”
Produkte/Dienstleistungen: Landschaftsgestaltung📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadtverwaltung Erfurt, vertreten durch das Garten- und Friedhofsamt (A67), beabsichtigt die Freiflächen (ca. 27.500m²) der Grundschule 20 (GS 20) in...”
Kurze Beschreibung
Die Stadtverwaltung Erfurt, vertreten durch das Garten- und Friedhofsamt (A67), beabsichtigt die Freiflächen (ca. 27.500m²) der Grundschule 20 (GS 20) in Erfurt-Gispersleben, Gubener Str. 10a, zu sanieren und partiell neu zu gestalten.
Gegenstand der Vergabe sind die hierzu erforderlichen Planungsleistungen für Freianlagen gemäß HOAI Teil 4 Abschnitt 1 §§ 38-40, LP 1-9 in stufenweiser Beauftragung in drei Bauabschnitten.
Es ist zunächst ein Gesamtkonzept für die Sanierung und Neugestaltung der Schulaußenanlage zu entwickeln (LP 1-3). Anschließend ist das Konzept in drei Abschnitten zur Ausführungsreife zu bringen, die Umsetzungsphase vorzubereiten (LV, Ausschreibung, Mitwirkung bei der Vergabe) und der Bau der Freiflächen zu überwachen (LP 4-9).
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 316 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Erfurt, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 99091 Erfurt
DEUTSCHLAND
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Schulgelände umfasst insgesamt rund 29.400m², wovon 27.500m² Freiflächen sind.
Die Grundstruktur der Freiflächen geht noch auf die Entstehungszeit des...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Schulgelände umfasst insgesamt rund 29.400m², wovon 27.500m² Freiflächen sind.
Die Grundstruktur der Freiflächen geht noch auf die Entstehungszeit des Schul-Gebäudes zurück. Seit 1990 erfolgten punktuelle Aufwertungsmaßnahmen an der Ausstattung. Durch die gute Auslastung der Schule und die Ganztagsbetreuung der Kinder lastet ein hoher Nutzungsdruck auf dem Gelände. Sämtliche Freiflächen werden in Anspruch genommen.
Bei Maximal-Belegung besuchen 384 Kinder in 16 Klassen die Schule.
Das Schulgebäude wird gegenwärtig energetisch saniert und um barrierefreie Zugänge ergänzt. Gebäude und Freianlagen werden seit drei Jahren nicht genutzt.
Folgende Funktionsbereiche und Ausstattungen sind vorgesehen: Grünflächen, Pausenflächen, Zufahrten, Stellplätze, Schulgarten, Spielangebote, Geräte- und Spielhäuser, Sportanlagen, Zaunanlage, Technische Anlagen
Weitere Angaben sind der Aufgabenstellung (Anlage) zu entnehmen.
Die Umsetzung erfolgt in drei Bauabschnitten (BA):
1. BA: Unmittelbares Gebäudeumfeld und Grundstückszugänge
2. BA: Neuanlage von Sportflächen, Erneuerung von Zaun- und Toranlagen sowie der Zufahrt, Parkplätze und befestigten Flächen nördlich des Schulgebäudes
3. BA: Aufwertung der Spielflächen und des Schulgarten, Erneuerung der Vegetationsflächen und regenerierende Pflege
Die Durchführung ist abhängig von Fördermitteln (Landes- und Bundesmittel).
Der Bauherr geht von Baukosten (KG 500) in Höhe von ca. 1.816.080 EUR netto aus.
Die bauliche Umsetzung der ausgeschriebenen Planungsleistungen erfolgt in drei Bauabschnitten von 2023 – 2025.
Beginn der Planungsleistungen: 07/2022 (unmittelbar nach dem Vergabeverfahren)
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation Projektteam
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5%
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektleiter
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10%
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam und Zusammenarbeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15%
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Schnittstellen und Zusammenarbeit
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektorganisation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20%
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Planungsansätze
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Rahmenterminplan
Kostenkriterium (Name): Gesamthonorarangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 20%
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 96
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 4
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung nach HOAI § 39 Leistungsphasen 1- 9: siehe Pkt. II.1.4
Die Beauftragung der Leistungen erfolgt stufenweise in zwei Stufen. Die...”
Beschreibung der Optionen
Stufenweise Beauftragung nach HOAI § 39 Leistungsphasen 1- 9: siehe Pkt. II.1.4
Die Beauftragung der Leistungen erfolgt stufenweise in zwei Stufen. Die Beauftragung der 2. Stufe erfolgt bauabschnittsweise.
Mit Zuschlag wird zunächst die erste Stufe beauftragt. Es besteht kein Anspruch auf Beauftragung der weiteren Stufen. Der AN kann aus der stufenweisen Beauftragung oder Nichtbeauftragung keine weitergehenden Vergütungs- oder Schadenersatzansprüche ableiten.
Folgende Stufen sind vorgesehen:
Stufe 1: LP 1 (Grundlagenermittlung) – LP 3 (Entwurfsplanung) für alle BA
Stufe 2: LP 4 (Genehmigungsplanung) – LP 9 (Objektbetreuung) bauabschnittsweise
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Bei Bewerbergemeinschaften sind die Angaben von jedem Bewerbergemeinschafts-Mitglied gefordert.
- Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Bei Bewerbergemeinschaften sind die Angaben von jedem Bewerbergemeinschafts-Mitglied gefordert.
- Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB;
- Erklärung ob und in welcher Weise der Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft auf den Antrag bezogen sich der Kapazitäten anderer Firmen durch Eignungsleihe bedient sowie zum als Unterauftrag beabsichtigten Anteil der Leistungen
- ggf. Erklärung von Bewerbergemeinschaften zur Bildung einer Bewerber-/ Arbeitsgemeinschaft, zur gesamtschuldnerischen Haftung und zum bevollmächtigten Vertreter;
- aktuelle Handelsregister- oder Partnerschaftsregisterauszüge;
- Nachweis über die berufliche Befähigung des Bewerbers und/ oder der Führungskräfte des Unternehmens, insbesondere der für die Dienstleistung verantwortlichen Personen durch Nachweis der Berufszulassung (Kammerurkunde, Bauvorlageberechtigung)/ Studiennachweise, Berufserfahrung in Jahren
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die nachstehenden Angaben und Erklärungen sind von den Bewerbern bzw. den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft vorzulegen.
Bei Arbeitsgemeinschaften sind...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die nachstehenden Angaben und Erklärungen sind von den Bewerbern bzw. den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft vorzulegen.
Bei Arbeitsgemeinschaften sind die Angaben von jedem ARGE-Mitglied gefordert.
1) Nachweis der geforderten Berufshaftpflichtversicherungsdeckung für Personenschäden: 3.000.000 EUR, für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden): 1.000.000 EUR, alternativ: Vorlage einer verbindlichen und unbedingten Erklärung des Versicherers zum Zeitpunkt der Abgabe der Bewerbung, worin sich der Versicherer bereit erklärt, bei Auftragserteilung die Berufshaftpflichtversicherung mit den geforderten Deckungssummen abzuschließen;
2) Angaben zum Gesamtumsatz und zum Umsatz für entsprechende Dienstleistungen der letzten 3 Jahre VgV § 45 Abs. 4 (4), durchschnittlich mindestens 300 T€ (Wichtung 10 %);
3) Angaben zum jährlichen Mittel der in den letzten drei Jahren Beschäftigten und Führungskräfte im Bereich Freianlagenplanung, gegliedert nach Berufsgruppen VgV § 46 Abs. 3 (8), durchschnittlich mindestens 4 Mitarbeiter (Wichtung 10 %).
“Mindestanforderungen:
- Umsatz für entsprechende Dienstleistungen der letzten 3 Jahre VgV § 45 Abs. 4 (4): durchschnittlich mindestens 300 T€
- jährliches...”
Mindestanforderungen:
- Umsatz für entsprechende Dienstleistungen der letzten 3 Jahre VgV § 45 Abs. 4 (4): durchschnittlich mindestens 300 T€
- jährliches Mittel der in den letzten drei Jahren Beschäftigten und Führungskräfte im Bereich Freianlagenplanung, gegliedert nach Berufsgruppen VgV § 46 Abs. 3 (8): durchschnittlich mindestens 4 Mitarbeiter
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Mindestanforderung: 2 Arbeitsproben / Referenzen, Nutzerübergabe zwischen 01.01.2010 und 31.12.2021
Referenz 1: Objektplanung Freianlage/ Parkanlage...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Mindestanforderung: 2 Arbeitsproben / Referenzen, Nutzerübergabe zwischen 01.01.2010 und 31.12.2021
Referenz 1: Objektplanung Freianlage/ Parkanlage inklusive Spielanlage mit mehreren Spielobjekten für Kinder von 4 - 10 Jahren, Honorarzone mind. III; anrechenbare Kosten nach § 38 HOAI netto mind. 300 T€, mit Angabe der Projektbezeichnung, Auftraggeber, Nutzungsart, Zeitraum der Leistungserbringung, Datum Nutzerübergabe, Honorarzone, erbrachte Leistungsphasen, Fläche des Planungsbereiches, anrechenbare Kosten KG 500 netto, Erläuterungen zur Erfüllung der geforderten Nutzung und Anforderungen an die Referenz, Projektleitung und projektbeteiligte Personen des Bewerbers, Bilddokumentation max. 2 Seiten A4 oder 1 Seite A3 je Referenz, (Wichtung 20 %);
Referenz 2: Objektplanung Freianlage als Spiel-/ Sportanlage oder Freianlage für Schule oder KITA, mit Angabe der Projektbezeichnung, Auftraggeber, Nutzungsart, Zeitraum der Leistungserbringung, Datum Nutzerübergabe, Honorarzone, erbrachte Leistungsphasen, Fläche des Planungsbereiches, anrechenbare Kosten KG 500 netto, Referenz mit Nutzung Schule oder KITA mit Sportanlagen, Erläuterungen zur Erfüllung der geforderten Nutzung und Anforderungen an die Referenz, Projektleitung und Projektbeteiligte Personen des Bewerbers, Bilddokumentation max. 2 Seiten A4 oder 1 Seite A3 je Referenz, (Wichtung 30 %);
2) Angaben zum vorgesehenen Projektteam VGV § 46 Abs. 3 (2), (Wichtung 30%)
Bei Punktgleichstand und Überschreitung der Höchstzahl der Bewerber, die zum Verhandlungsverfahren eingeladen werden sollen, wird gelost, um eine Reihenfolge unter den Bewerbern zu bilden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Mindestanforderung: Vorlage von mindestens 2 Referenzen (siehe Pkt. III.1.3)
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Berufsqualifikation als Landschaftsarchitekt oder Landschaftsplaner entsprechend § 75 (1) VgV.
Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Berufsqualifikation als Landschaftsarchitekt oder Landschaftsplaner entsprechend § 75 (1) VgV.
Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-04-11
13:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Es sind zwingend die über www.subreport.de/E23847448 herunterladbaren Bewerbungsformblätter zu verwenden.
Rückfragen sind ausschließlich schriftlich über...”
Es sind zwingend die über www.subreport.de/E23847448 herunterladbaren Bewerbungsformblätter zu verwenden.
Rückfragen sind ausschließlich schriftlich über www.subreport.de/E23847448 - Bieterkommunikation zu stellen.
Gewertet werden nur vollständig ausgefüllte und unterschriebene Bewerbungen und die darin geforderten Anlagen.
Es werden nur über die Vergabeplattform www.subreport.de/E23847448 elektronisch abgegebene Bewerbungen berücksichtigt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Freistaates Thüringen, Thüringer Landesverwaltungsamt, Referat 250”
Postanschrift: Jorge-Semprun-Platz 4
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 36137737254📞
E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de📧
Fax: +49 36137739354 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Zuständig für die Nachprüfung von Vergabeverfahren ist die unter VI.4.1 genannte Stelle.
Gemäß VgV müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Zuständig für die Nachprüfung von Vergabeverfahren ist die unter VI.4.1 genannte Stelle.
Gemäß VgV müssen erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb von 10 Tagen bei der zuständigen Vergabestelle Stadtverwaltung Erfurt, Garten- und Friedhofsamt, Heinrichstraße 78, 99092 Erfurt, gerügt werden.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sowie in den Auslobungsunterlagen bzw. Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Entwurfsabgabe bzw. Verhandlungsphase bzw. Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt, Jorge-Semprún-Platz 4, 99423 Weimar innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden. Der Nachprüfungsantrag ist zulässig, soweit die Voraussetzungen gemäß VgV vorliegen.
Die Vergabestelle weist ferner auf die Vorschriften gemäß GWB und VgV hin.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer des Freistaates Thüringen, Thüringer Landesverwaltungsamt, Referat 250”
Postanschrift: Jorge-Semprun-Platz 4
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 36137737254📞
E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de📧
Fax: +49 36137739354 📠
Quelle: OJS 2022/S 050-128900 (2022-03-07)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-10-11) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 278712.61 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Schulgelände umfasst insgesamt rund 29.400m², wovon 27.500m² Freiflächen sind.
Die Grundstruktur der Freiflächen geht noch auf die Entstehungszeit des...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Schulgelände umfasst insgesamt rund 29.400m², wovon 27.500m² Freiflächen sind.
Die Grundstruktur der Freiflächen geht noch auf die Entstehungszeit des Schul-Gebäudes zurück. Seit 1990 erfolgten punktuelle Aufwertungsmaßnahmen an der Ausstattung. Durch die gute Auslastung der Schule und die Ganztagsbetreuung der Kinder lastet ein hoher Nutzungsdruck auf dem Gelände. Sämtliche Freiflächen werden in Anspruch genommen.
Bei Maximal-Belegung besuchen 384 Kinder in 16 Klassen die Schule.
Das Schulgebäude wird gegenwärtig energetisch saniert und um barrierefreie Zugänge ergänzt. Gebäude und Freianlagen werden seit drei Jahren nicht genutzt.
Folgende Funktionsbereiche und Ausstattungen sind vorgesehen: Grünflächen, Pausenflächen, Zufahrten, Stellplätze, Schulgarten, Spielangebote, Geräte- und Spielhäuser, Sportanlagen, Zaunanlage, Technische Anlagen
Weitere Angaben sind der Aufgabenstellung (Anlage) zu entnehmen.
Die Umsetzung erfolgt in drei Bauabschnitten (BA):
1. BA: Unmittelbares Gebäudeumfeld und Grundstückszugänge
2. BA: Neuanlage von Sportflächen, Erneuerung von Zaun- und Toranlagen sowie der Zufahrt, Parkplätze und befestigten Flächen nördlich des Schulgebäudes
3. BA: Aufwertung der Spielflächen und des Schulgarten, Erneuerung der Vegetationsflächen und regenerierende Pflege
Die Durchführung ist abhängig von Fördermitteln (Landes- und Bundesmittel).
Der Bauherr geht von Baukosten (KG 500) in Höhe von ca. 1.816.080 EUR netto aus.
Die bauliche Umsetzung der ausgeschriebenen Planungsleistungen erfolgt in drei Bauabschnitten von 2023 – 2025.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 050-128900
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Sanierung Grundschule 20, Erfurt- Gispersleben, Freiflächengestaltung Schulhof - Objektplanung Freianlagen”
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-09-13 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: plandrei Landschaftsarchitektur GmbH
Postort: Erfurt
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Erfurt, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 316 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 278712.61 💰
Quelle: OJS 2022/S 199-566050 (2022-10-11)