Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Auftrags sind Leistungen der Objektplanung Gebäude gem. § 33 ff HOAI 2021, LPH 3 bis 8,
bei stufenweiser Beauftragung
Ggf. werden auch verschiedene besondere Leistungen beauftragt werden, z.B.:
- Überprüfung der Kostenschätzung und Einarbeitung in LPH 1 und 2
- Mitwirken bei der Fördermittelbeschaffung und dem Verwendungsnachweis
(für Förderprogramm / Projektträger Jülich: gemäß NBest-Bau und ANBest-Gk, z.B. Erstellen eines Bauausgabebuches, Bautagebuch, Verwendungsnachweis, Zwischennachweis; für Förderprogramm des FAG: gemäß Richtlinien des Fördergebers)
-Übertragung der als Grundleistung geschuldeten Kostenberechnung nach DIN 276 in eine nach auszuschreibenden Gewerken gegliederte Kostenberechnung bis zur 3. Gliederungsebene nach DIN 276 einschließlich deren Fortschreibung bis zum Projektabschluss in Form einer Kostenverfolgung (LPH 3-8)
- Erstellen eines digitalen Aufmaßes des Gebäudes
Die Gemeinde Karlshuld plant die umfassende bauliche und energetische Gesamtsanierung der
Mehrzweckhalle Karlshuld mit:
- energetischer Sanierung der Gebäudehülle,
- Sanierung der technischen Anlagen und Anpassung der MSR-Technik
- Erstellung einer Photovoltaikanlage und einer Lüftungsanlage,
- Herstellung der Barrierefreiheit
- Brandschutztechnische Ertüchtigung von Notausgängen und Türen
- Sanierung / Erneuerung des Innenbereichs (Sportboden, Beläge, Decken, Zuschauertribüne, WC-/Dusch- Bereiche etc.)
- und weitere Maßnahmen
Die 1985 errichtete Mehrfachturnhalle wird für den Schulsport, den Breitensport durch Vereine, für Sportturniere und für Veranstaltungen genutzt.
Seither sind lediglich in kleinen Teilen Sanierungsarbeiten durchgeführt worden, etwa die Umrüstung der Hallenbeleuchtung auf LED und die Sanierung der Duschräume im Erdgeschoss. Alle weiteren Bestandteile der Halle sind im Original Zustand des Baujahres und nach fast 40 Jahren Nutzung entsprechend stark sanierungsbedürftig.
Die bestehende Heizungsanlage stammt aus der Bauzeit des Gebäudes und ist stark sanierungsbedürftig.
Mit dem Einsatz regenerativer Energien und moderner Technik soll eine CO2-neutrale Energieversorgung des Gebäudes angestrebt werden.
Da die Heizungsanlage auch das angrenzende Schulgebäude versorgt, ist der laufende Betrieb sicherzustellen bzw. der temporäre Einsatz einer mobilen Heizung auf eine minimale Dauer zu reduzieren. Die Bausumme beträgt 3,6 Mio. € (KG 200-700, brutto).
Ein derzeit in Arbeit befindliches ISEK der Gemeinde Karlshuld legt ein Augenmerk auf die Gestaltung und Findung der Ortsmitte, in dessen Bereich sich auch die Mehrzweckhalle befindet. In diesem Rahmen wurde
eine Machbarkeitsstudie erstellt, welche die Wirtschaftlichkeit der Sanierung im Vergleich zu einem Neubau untersucht und bestätigt sowie nötige Einzelmaßnahmen festlegt. Diese Machbarkeitsstudie stellt die LPH 1
und 2 dar und gilt als Grundlage für die weitere Bearbeitung des Projektes. Sie wird den zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bietern im Verlauf des Verfahrens zur Verfügung gestellt werden.
Bei diesem Projekt werden Fördermittel beantragt: Ein vorläufiger Zuwendungsbescheid für das
Förderprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und
Kultur“ (Projektträger Jülich) liegt vor. Der Anbau mit Außenumkleiden und Duschen ist nicht Teil der Förderung. Die Sanierungskosten für diesen Bereich (außer Fassade) sind vom Objektplaner daher stets gesondert aufzuführen und abzurechnen. Darüber hinaus wurden Fördermittel der FAG in Aussicht gestellt, jedoch noch nicht beantragt.
Zeitschiene:
Die Vergabeverhandlung findet voraussichtlich Anfang Juni 2022 statt. Die Auftragsvergabe und der unmittelbar darauffolgende Projektstart ist für Anfang Juli 2022 vorgesehen. Der Abschluss der LPH 3 und 4 sowie der
Erhalt der Förderzusage soll im 4. Q. 2022 und der Baubeginn im 3. Q. 2023 erfolgen. Die Fertigstellung muss bis Ende 2025 erfolgen (Förderauflage).