Sanierung und Ersatzneubau einer Sportanlage. Hinsichtlich der zu erwartenden Baukosten wird auf die Anlage 4 „Berechnung Baukosten nach DIN 276“ der elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen verwiesen.
Zu vergeben sind Dienstleistungen gemäß Leistungsbildern der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI):
Los 01: Architektenleistungen gemäß § 34 HOAI Leistungsphasen 1-4 (5-8 optional) Los 02: Freianlagenplanung gemäß § 39 HOAI Leistungsphasen 1-4 (5-8 optional) Los 03: Technische Gebäudeausrüstung gemäß § 55 HOAI für die Leistungsphasen 1-4 (5-8 optional) Los 04: Tragwerksplanung inkl. therm. Bauphysik gemäß § 51 HOAI für die Leistungsphasen 1-4 (5-6 optional) Aufgrund von fördermittelrechtlichen Vorgaben müssen die AN nach Zuschlagserteilung (voraussichtlich Oktober 2022) unmittelbar mit den Leistungen beginnen. Die Sanierungsmaßnahmen müssen bis Ende 2024 abgeschlossen sein.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-06-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-05-20.
Auftragsbekanntmachung (2022-05-20) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Hamburger Sport-Verein e.V.
Postanschrift: Sylvesterallee 7
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 22525
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: m.kleiber@gvw.com📧
Region: Hamburg🏙️
URL: http://www.hsv.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E93216949🌏
Teilnahme-URL: https://www.subreport.de/E93216949🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Fördermittelempfänger
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Sanierung und den Ersatzneubau der Paul Hauenschild Sportanlage
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Sanierung und Ersatzneubau einer Sportanlage. Hinsichtlich der zu erwartenden Baukosten wird auf die Anlage 4 „Berechnung Baukosten nach DIN 276“ der...”
Kurze Beschreibung
Sanierung und Ersatzneubau einer Sportanlage. Hinsichtlich der zu erwartenden Baukosten wird auf die Anlage 4 „Berechnung Baukosten nach DIN 276“ der elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen verwiesen.
Zu vergeben sind Dienstleistungen gemäß Leistungsbildern der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI):
Los 01: Architektenleistungen gemäß § 34 HOAI Leistungsphasen 1-4 (5-8 optional) Los 02: Freianlagenplanung gemäß § 39 HOAI Leistungsphasen 1-4 (5-8 optional) Los 03: Technische Gebäudeausrüstung gemäß § 55 HOAI für die Leistungsphasen 1-4 (5-8 optional) Los 04: Tragwerksplanung inkl. therm. Bauphysik gemäß § 51 HOAI für die Leistungsphasen 1-4 (5-6 optional) Aufgrund von fördermittelrechtlichen Vorgaben müssen die AN nach Zuschlagserteilung (voraussichtlich Oktober 2022) unmittelbar mit den Leistungen beginnen. Die Sanierungsmaßnahmen müssen bis Ende 2024 abgeschlossen sein.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Objektplanung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Ort der Leistung: Segeberg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Norderstedt
Beschreibung der Beschaffung:
“Architektenleistungen gemäß § 34 HOAI Leistungsphasen 1-4. Weitere Leistungen in folgenden Stufen als Optionalleistungen: Stufe II: Lph 5-7, Stufe III: Lph 8” Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2022-10-01 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Kriterium 1: Nettoumsatz mit vergleichbaren Leistungen Durchschnittlicher Nettoumsatz mit vergleichbaren Architektenleistungen in den letzten drei...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Kriterium 1: Nettoumsatz mit vergleichbaren Leistungen Durchschnittlicher Nettoumsatz mit vergleichbaren Architektenleistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäfts-/Kalenderjahren Kriterium 2: Beschäftigte mit einschlägigem, abgeschlossenem Hochschulstudium, etwa der Architektur, des Bauingenieurwesens oder vergleichbar Kriterium 3: Referenzen des Unternehmens („Unternehmensreferenzen“). Gewertet werden nur solche Referenzen, die die Voraussetzungen der Vergleichbarkeit und der Mindestkriterien nach Maßgabe der Angaben unter Ziffer III.1.3) erfüllen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der AG überträgt dem AN mit Vertragsabschluss zunächst als Beauftragungsstufe I die Leistungen der Leistungsphase 1-4 HOAI. Darüber hinaus soll die Option...”
Beschreibung der Optionen
Der AG überträgt dem AN mit Vertragsabschluss zunächst als Beauftragungsstufe I die Leistungen der Leistungsphase 1-4 HOAI. Darüber hinaus soll die Option bestehen, dass der AG den AN mit den Leistungen weiterer Leistungsphasen in den Stufen II: Lph 5-7, III: Lph 8 beauftragt (Stufenvertrag). Die Beauftragung dieser weiteren Leistungsphasen bleibt dem AG vorbehalten (freie Option). Ein Anspruch des AN auf Beauftragung weiterer, über die erste Stufe (Lph 1-4) hinausgehender Stufen oder Leistungsphasen oder (Teil-) Leistungen besteht nicht.
Die Beauftragung der weiteren Leistungsphasen ist dem Grunde nach vorgesehen, soweit der AN die vereinbarten Vertragsziele einhalten kann und der AG auf der Grundlage der Planungs- bzw. Ausschreibungsergebnisse die jeweiligen Genehmigungen und Finanzierungsfreigaben erhält.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Teilnahmeanträge können ausschließlich elektronisch über das Vergabeportal abgegeben werden. Die Einreichung von Teilnahmeanträgen auf dem Postweg, per...”
Zusätzliche Informationen
Teilnahmeanträge können ausschließlich elektronisch über das Vergabeportal abgegeben werden. Die Einreichung von Teilnahmeanträgen auf dem Postweg, per E-Mail oder per Telefax ist nicht zulässig. Bewerberfragen sind bis spätestens zum 13.06.2022 über das Vergabeportal an die Auftraggeberin zu richten. Eine Begehung der auszustattenden Räumlichkeiten kann nur nach Terminabsprache erfolgen. Terminanfragen für solche Ortsbesichtigungen sind spätestens bis zum 06.06.2022 über das Vergabeportal an die Vergabestelle zu richten.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Freianlagenplanung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen📦
Beschreibung der Beschaffung:
“Freianlagenplanungsleistungen gemäß § 39 HOAI Leistungsphasen 1-4. Weitere Leistungen in folgenden Stufen als Optionalleistungen: Stufe II: Lph 5-7, Stufe III: Lph 8”
Beschreibung der Beschaffung
Freianlagenplanungsleistungen gemäß § 39 HOAI Leistungsphasen 1-4. Weitere Leistungen in folgenden Stufen als Optionalleistungen: Stufe II: Lph 5-7, Stufe III: Lph 8
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Kriterium 1: Nettoumsatz mit vergleichbaren Leistungen Durchschnittlicher Nettoumsatz...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Kriterium 1: Nettoumsatz mit vergleichbaren Leistungen Durchschnittlicher Nettoumsatz mit vergleichbaren Freianlagenplanungsleistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäfts-/Kalenderjahren Kriterium 2: Beschäftigte mit einschlägigem, abgeschlossenem Hochschulstudium, etwa der Architektur, des Bauingenieurwesens oder vergleichbar Kriterium 3: Referenzen des Unternehmens („Unternehmensreferenzen“). Gewertet werden nur solche Referenzen, die die Voraussetzungen der Vergleichbarkeit und der Mindestkriterien nach Maßgabe der Angaben unter Ziffer III.1.3) erfüllen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Der AG überträgt dem AN mit Vertragsabschluss zunächst als Beauftragungsstufe I die Leistungen der Leistungsphase 1-4 HOAI. Darüber hinaus soll die Option...”
Beschreibung der Optionen
Der AG überträgt dem AN mit Vertragsabschluss zunächst als Beauftragungsstufe I die Leistungen der Leistungsphase 1-4 HOAI. Darüber hinaus soll die Option bestehen, dass der AG den AN mit den Leistungen weiterer Leistungsphasen in den Stufen II: Lph 5-7, III: Lph 8 beauftragt (Stufenvertrag). Die Beauftragung dieser weiteren Leistungsphasen bleibt dem AG vorbehalten (freie Option). Ein Anspruch des AN auf Beauftragung weiterer, über die erste Stufe (Lph 1- 4) hinausgehender Stufen oder Leistungsphasen oder (Teil-) Leistungen besteht nicht.
Die Beauftragung der weiteren Leistungsphasen ist dem Grunde nach vorgesehen, soweit der AN die vereinbarten Vertrags-ziele einhalten kann und der AG auf der Grundlage der Planungs- bzw. Ausschreibungsergebnisse die jeweiligen Genehmigungen und Finanzierungsfreigaben erhält.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Teilnahmeanträge können ausschließlich elektronisch über das Vergabeportal abgegeben werden. Die Einreichung von Teilnahmeanträgen auf dem Postweg, per...”
Zusätzliche Informationen
Teilnahmeanträge können ausschließlich elektronisch über das Vergabeportal abgegeben werden. Die Einreichung von Teilnahmeanträgen auf dem Postweg, per E-Mail oder per Telefax ist nicht zulässig. Bewerberfragen sind bis spätestens zum 13.06.2022 über das Vergabeportal an die Auftraggeberin zu richten. Eine Begehung der auszustattenden Räumlichkeiten kann nur nach Terminabsprache erfolgen. Terminanfragen für solche Ortsbesichtigungen sind spätestens bis zum 06.06.2022 über das Vergabeportal an die Vergabestelle zu richten
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: TGA-Planungsleistungen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“TGA-Planungsleistungen gemäß § 55 HOAI Leistungsphasen 1-4. Weitere Leistungen in folgenden Stufen als Optionalleistungen: Stufe II: Lph 5-7, Stufe III: Lph 8” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Kriterium 1: Nettoumsatz mit vergleichbaren Leistungen Durchschnittlicher Nettoumsatz...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Kriterium 1: Nettoumsatz mit vergleichbaren Leistungen Durchschnittlicher Nettoumsatz mit vergleichbaren TGA-Planungsleistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäfts-/Kalenderjahren Kriterium 2: Beschäftigte mit einschlägigem, abgeschlossenem Hochschulstudium, etwa der Architektur, des Bauingenieurwesens oder vergleichbar Kriterium 3: Referenzen des Unternehmens („Unternehmensreferenzen“). Gewertet werden nur solche Referenzen, die die Voraussetzungen der Vergleichbarkeit und der Mindestkriterien nach Maßgabe der Angaben unter Ziffer III.1.3) erfüllen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Teilnahmeanträge können ausschließlich elektronisch über das Vergabeportal abgegeben werden. Die Einreichung von Teilnahmeanträgen auf dem Postweg, per...”
Zusätzliche Informationen
Teilnahmeanträge können ausschließlich elektronisch über das Vergabeportal abgegeben werden. Die Einreichung von Teilnahmeanträgen auf dem Postweg, per E-Mail oder per Telefax ist nicht zulässig. Bewerberfragen sind bis spätestens zum 13.06.2022 über das Vergabeportal an die Auftraggeberin zu richten. Eine Begehung der auszustattenden Räumlichkeiten kann nur nach Terminabsprache erfolgen. Terminanfragen für solche Ortsbesichtigungen sind spätestens bis zum 06.06.2022 über das Vergabeportal an die Vergabestelle zu richten
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Tragwerksplanung inkl. therm. Bauphysik
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“TGA-Planungsleistungen gemäß § 51 HOAI Leistungsphasen 1-4. Weitere Leistungen in folgenden Stufen als Optionalleistungen: Stufe II: Lph 5-6,” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Kriterium 1: Nettoumsatz mit vergleichbaren Leistungen Durchschnittlicher Nettoumsatz mit vergleichbaren Tragwerksplanungsleistungen (inkl. therm....”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Kriterium 1: Nettoumsatz mit vergleichbaren Leistungen Durchschnittlicher Nettoumsatz mit vergleichbaren Tragwerksplanungsleistungen (inkl. therm. Bauphysik) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäfts-/Kalenderjahren Kriterium 2: Beschäftigte mit einschlägigem, abgeschlossenem Hochschulstudium, etwa der Architektur, des Bauingenieurwesens oder vergleichbar Kriterium 3: Referenzen des Unternehmens („Unternehmensreferenzen“). Gewertet werden nur solche Referenzen, die die Voraussetzungen der Vergleichbarkeit und der Mindestkriterien nach Maßgabe der Angaben unter Ziffer III.1.3) erfüllen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Der AG überträgt dem AN mit Vertragsabschluss zunächst als Beauftragungsstufe I die Leistungen der Leistungsphase 1-4 HOAI. Darüber hinaus soll die Option...”
Beschreibung der Optionen
Der AG überträgt dem AN mit Vertragsabschluss zunächst als Beauftragungsstufe I die Leistungen der Leistungsphase 1-4 HOAI. Darüber hinaus soll die Option bestehen, dass der AG den AN mit den Leistungen weiterer Leistungsphasen in der Stufe II: Lph 5-6 beauftragt (Stufenvertrag). Die Beauftragung dieser weiteren Leistungsphasen bleibt dem AG vorbehalten (freie Option). Ein Anspruch des AN auf Beauftragung weiterer, über die erste Stufe (Lph 1-4) hinausgehender Stufen oder Leistungsphasen oder (Teil-) Leistungen besteht nicht.
Die Beauftragung der weiteren Leistungsphasen ist dem Grunde nach vorgesehen, soweit der AN die vereinbarten Vertrags-ziele einhalten kann und der AG auf der Grundlage der Planungs- bzw. Ausschreibungsergebnisse die jeweiligen Genehmigungen und Finanzierungsfreigaben erhält.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Alle Nachweise und Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen, der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen nachzufordern.
.
Die unter...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Alle Nachweise und Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen, der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen nachzufordern.
.
Die unter "Befähigung zur Berufsausübung" geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber und bei Bewerbergemeinschaften jeweils von allen Mitgliedern vorzulegen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen.
.
Folgende Eigenerklärungen/Nachweise sind erforderlich:
1) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (zusätzlich auch von eignungsverleihenden Nachunternehmern).
2) Bewerbergemeinschaftserklärung: Sofern eine Teilnahme als Bewerbergemeinschaft beabsichtigt ist, hat die Bewerbergemeinschaft mit ihrem Teilnahmeantrag eine Erklärung abzugeben, in der alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft und der für die Durchführung des Vertrages rechtskräftig bevollmächtigte Vertreter benannt werden. Darüber hinaus ist zu erklären, dass im Falle der Auftragserteilung alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft als Gesamtschuldner haften.
3) Nachunternehmererklärung: Wenn ein Bewerber für Leistungen Nachunternehmer einsetzen und sich auch auf die Eignung eines Nachunternehmers berufen will (Eignungsleihe), ist der Vordruck 5 zu verwenden, der den Vergabeunterlagen beigefügt ist. Zusätzlich sind die konkret nach Maßgabe dieser Bekanntmachung erforderlichen, einschlägigen Eignungs-nachweise für den Nachunternehmer vorzulegen.
Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Alle Nachweise und Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen, der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen nachzufordern. Eine Vorlage...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Alle Nachweise und Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen, der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen nachzufordern. Eine Vorlage der Nachweise in Kopie ist ausreichend.
Der Auftraggeber behält sich vor, vor Zuschlagserteilung Nachweise der zuständigen Stellen zu verlangen, diebestätigen, dass die gemachten Erklärungen und Nachweise wahrheitsgemäß eingereicht worden sind.
.
Die unter "Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit" geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewer-ber und bei Bewerbergemeinschaften von der Bewerbergemeinschaft als solcher vorzulegen. Ausländische Bewerber ha-ben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen.
.
Folgende Eigenerklärungen/Nachweise sind erforderlich:
Nettoumsatz mit vergleichbaren Leistungen Bezüglich der Angaben zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit müssen die Bewerber ihre Nettogesamtumsatzzahlen mit vergleichbaren Leistungen nachweisen.
Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen
“Los 1: Der Bewerber muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäfts-/Kalenderjahren mindestens einen durchschnittlichen Netto-Gesamtumsatz mit dem Anteil...”
Los 1: Der Bewerber muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäfts-/Kalenderjahren mindestens einen durchschnittlichen Netto-Gesamtumsatz mit dem Anteil der Architektenleistungen in Höhe von 250.000,00 Euro erreicht haben.
Los 2: Der Bewerber muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäfts-/Kalenderjahren mindestens einen durchschnittlichen Netto-Gesamtumsatz mit dem Anteil der Freianlagenplanungsleistungen in Höhe von 400.000,00 Euro erreicht haben.
Los 3: Der Bewerber muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäfts-/Kalenderjahren mindestens einen durchschnittlichen Netto-Gesamtumsatz mit dem Anteil der TGA-Planungsleistungen in Höhe von 500.000,00 Euro erreicht haben.
Los 4: Der Bewerber muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäfts-/Kalenderjahren mindestens einen durchschnittlichen Netto-Gesamtumsatz mit dem Anteil der Tragwerkplanungsleistungen inkl. therm. Bauphysik in Höhe von 200.000,00 Euro erreicht haben.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Alle Nachweise und Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen, der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen nachzufordern. Eine Vorlage...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Alle Nachweise und Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen, der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen nachzufordern. Eine Vorlage der Nachweise in Kopie ist ausreichend.
.
Der Auftraggeber behält sich außerdem vor, vor Zuschlagserteilung Nachweise der zuständigen Stellen zu verlangen, die-bestätigen, dass die gemachten Erklärungen und Nachweise wahrheitsgemäß eingereicht worden sind.
Die unter "Technische und berufliche Leistungsfähigkeit" geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber und bei Bewerbergemeinschaften von der Bewerbergemeinschaft als solcher vorzulegen, soweit sich aus den Vergabeunterlagen nichts anderes ergibt. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen.
Folgende Eigenerklärungen/Nachweise sind erforderlich:
1) Angaben zu den bei dem Bewerber beschäftigten Architekten und Diplom-Ingenieuren Zum Nachweis der fachlichen Eignung sind die Zahlen der Beschäftigten mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium z.B. der Architektur, des Bauingenieurwesens oder vergleichbar anzugeben.
.
2) Referenzen Im Rahmen der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit müssen die Bewerber Referenzen ihres Unternehmens mit vergleichbaren Leistungen (je Los das entsprechende Leistungsbild) nachweisen (Projektzeitraum: 2018-2022).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu II.1.3.1):
Los 1: Der Bewerber muss mindestens über drei Beschäftigte mit einem entsprechenden abgeschlossenen Hochschulstudium verfügen...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu II.1.3.1):
Los 1: Der Bewerber muss mindestens über drei Beschäftigte mit einem entsprechenden abgeschlossenen Hochschulstudium verfügen (Mindestkriterium).
Los 2: Der Bewerber muss mindestens über vier Beschäftigte mit einem entsprechenden abgeschlossenen Hochschulstudium verfügen (Mindestkriterium).
Los 3: Der Bewerber muss mindestens über sechs Beschäftigte mit einem entsprechenden abgeschlossenen Hochschulstudium verfügen (Mindestkriterium).
Los 4: Der Bewerber muss mindestens über drei Beschäftigte mit einem entsprechenden abgeschlossenen Hochschulstudium verfügen (Mindestkriterium).
.
Zu II.1.3.2):
Bewerber müssen je Los, auf das sie sich bewerben, mindestens eine Referenz über vergleichbare Leistungen einreichen. Je Los können bis zu drei Referenzen eingereicht werden.
.
Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: § 75 VgV
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Mit der am 8. April 2022 im EU-Amtsblatt veröffentlichten Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Mit der am 8. April 2022 im EU-Amtsblatt veröffentlichten Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, wurden seit Ausbruch des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine erstmals auch Sanktionen erlassen, die die Vergabe und die Ausführung öffentlicher Aufträge und Konzessionen ab Erreichen der EU-Schwellenwerte nach § 106 GWB unmittelbar und ohne weitere nationale Umsetzungsrechtsakte betreffen. Zur Umsetzung der Verpflichtungen aus Artikel 5k Absatz 3 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 werden die Bieter zur Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung aufgefordert (Vordruck 3).
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-06-21
13:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-07-13 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei der Finanzbehörde der FHH
Postanschrift: Gänsemarkt 36
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB (siehe z. B.: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__160.html) hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin.
Etwaige Rügen sind über die eVergabe-Plattform oder über die unter I.1 angegebene Kontaktstelleanzubringen.
§ 160 GWB lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Die Vergabestelle wird gemäß § 134 GWB (siehe z. B.: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html) die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, hiervon vor Zuschlagserteilung nach Maßgabe des §134 Abs. 1 GWB informieren. Bei schriftlicher Information darf der Vertrag erst 15 Kalendertage, bei Information auf elektronischem Weg oder per Fax erst 10 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden (§ 134 Abs. 2 S. 1 und S. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an (§ 134 Abs. 2 S. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 101-280284 (2022-05-20)