Beschreibung der Beschaffung
Die Kindertagesstätte Arche Noah Burgbernheim in evangelischer Trägerschaft ist eine familienunterstützende Ganztageseinrichtung der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Burgbernheim (auch Bauherr).
Im Vorfeld zu diesem Vergabeverfahren wurde eine Machbarkeitsstudie durch das Architekturbüro Grellmann Kriebel Teichmann & Partner, Würzburg erstellt, welche die Wirtschaftlichkeit Sanierung und Erweiterung der bestehenden Kindertagesstätte untersucht hat und in der der Raumbedarf sowie die voraussichtlichen Erstellungskosten ermittelt wurden. Die Machbarkeitsstudie liegt der Bekanntmachung als Anlage bei.
Die Kindertagesstätte in der Kapellenbergstraße 8 beherbergt derzeit drei Regelkindergartengruppen und zwei Kleinkindgruppen. Jüngst wurde aufgrund der hohen Geburtenrate und einer ungebrochenen Zuzugstendenz eine zusätzliche Regelkindergartengruppe im Mehrzweckraum der Arche Noah eingerichtet. Zwei Kleinkindgruppen und eine Kindergartengruppe sind derzeit ausgelagert und provisorisch im alten Schulhaus, das sich in kommunalem Eigentum befindet, untergebracht.
Der Gebäudekomplex der „Arche Noah" setzt sich aus drei Teilen, die in unterschiedlichen Zeitabschnitten entstanden sind, zusammen: Die ehemalige „Kinderbewahranstalt" die 1911 eingeweiht wurde, ist der älteste Bau des Ensembles. Die eigentliche „Arche" entstand bis 1993. Der zu dieser Zeit errichtete Erweiterungsbau wurde von der Arbeitsgemeinschaft Werner Spieler, Bad Windsheim und dasch zürn architekten, Stuttgart geplant. Komplettiert wird das Ensemble durch den Anbau einer eingruppigen Kinderkrippe aus den Jahren 2012. Parallel zu diesem Anbau wurde eine der Regelkindergartengruppen zu einer zweiten Krippengruppe umgebaut.
Für die Gebäude soll eine Planung entwickelt werden, welche sich an den aktuellen und in die Zukunft gerichteten pädagogischen Konzepten orientiert und die Anforderungen der Inklusion und der Ganztagesbetreuung von Kindern erfüllt. Für Kinder mit besonderen Bedürfnissen gibt es besondere Förderungen im Rahmen der Einzelintegration.
Weitere Informationen zur Kindertagesstätte und dem pädagogischen Konzept stehen unter
https://www.badwindsheim-evangelisch.de/pfarreien/burgbernheim/kindertagesstaette
zur Verfügung.
Nachdem die Stadt Burgbernheim im Neubaugebiet eine zweite Kindertagesstätte baut, die im März 2023 bezogen und dann ebenfalls von der Kirchengemeinde betrieben werden soll, wird die KiTa Arche Noah nach dieser Aufteilung drei Kindergartengruppen und zwei Krippengruppen umfassen.
Bis auf den Anbau aus dem Jahr 2012 mit ca. 125 m² Nutzungsfläche entsprechen die älteren Gebäudeteile hinsichtlich der technischen und bauphysikalischen Anforderungen (u.a. Raumschall, sommerlicher und winterlicher Wärmeschutz, etc.) sowie der Barrierefreiheit nicht mehr den heutigen Standards und weisen im Bereich der sanitären Anlagen und der technischen Ausrüstung erhebliche Mängel auf.
Der Gebäudeteil aus dem Jahr 1993 mit ca. 470 m² Nutzungsfläche soll im Rahmen einer Generalsanierung umstrukturiert und ertüchtigt werden.
Das Bestandsgebäude aus dem Jahr 1911 mit ca. 95 m² Nutzungsfläche ist in Bezug auf die Bausubstanz stark sanierungsbedürftig und entspricht aufgrund der inneren Struktur nicht den Anforderungen der Nutzung. Auch aufgrund der eingeschränkten Bebaubarkeit der weiteren Grundstücksbereiche und dem Ziel einer funktionalen und gestalterischen Einheit steht dieses Gebäude zur Disposition.
Zusätzlich zu der beschriebenen Generalsanierung des Gebäudeteils aus dem Jahr 1993 ist daher im weiteren Planungsverlauf zu prüfen, ob aufgrund des nachzuweisenden Raumprogramms von ca. 568 m² Nutzungsfläche ein weiterer Gebäudeteil entstehen muss, bzw. ein Ersatzneubau für das Gebäude von 1911 zu realisieren ist. Die Baumaßnahme sollen in einem laufenden Teil-Betrieb durchgeführt werden. Im Zuge der Neukonzeptionierung soll auch die Erreichbarkeit des rückwärtigen Gartens zur Pflege mittels motorbetriebene Gerätschaften verbessert werden.
Die Maßnahme wird durch den Freistaat Bayern gefördert.
Gegenstand des Auftrags sind die Leistungen der Objektplanung Gebäude entsprechend HOAI Teil 3, Abschnitt 1, Leistungsphasen 1-9 für die Sanierung und Erweiterung. Die Beauftragung erfolgt nach § 33 HOAI stufenweise. Im Auftragsfall wird als erste Stufe die Leistungsphasen 1 bis 3 beauftragt, die als Grundlage für die Finanzierung und die kirchenaufsichtliche Genehmigung dient. Über eine jeweils weitere Beauftragung der Leistungsstufen entscheidet der Auftraggeber im weiteren Verfahrensverlauf. Aus der stufenweisen Beauftragung können keine Forderungen auf die Übertragung weiterer Leistungsstufen oder weiterer Leistungen abgeleitet werden.
Die Mitarbeit am Verwendungsnachweis nach den Vorgaben der Regierung von Mittelfranken wird vorausgesetzt.
Nach derzeitigem Kenntnisstand stuft der Auftraggeber die Objektplanung Gebäude in die Honorarzone III ein. Als Baukostenobergrenze hat die Kirchengemeinde die voraussichtlichen Erstellungskosten (Kgr. 300 + 400, netto) von 1,47 Mio EUR festgelegt. Eine Überschreitung der Baukostenobergrenze bedarf einer erneuten Beschlusslage.
Der Planungsbeginn erfolgt unmittelbar nach der Auftragserteilung im 1. Quartal 2023. Mit der Durchführung der Baumaßnahme soll Anfang/Mitte 2024 begonnen werden. Die Fertigstellung der Baumaßnahmen soll Mitte 2025 erfolgen.