Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Folgende Erklärungen und Nachweise sind von jedem Bewerber / jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft anhand eines vorgegebenen Bewerbungsformulars (siehe Ziff. VI.
3) in deutscher Sprache mit dem
Teilnahmeantrag vorzulegen:
1. Erklärung über das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten drei Jahren Beschäftigten (2019, 2020, 2021), gegliedert nach Führungskräften/ Büroinhaber, Architekten/Ingenieure, Mitarbeiter für technische und
wirtschaftliche Aufgaben sowie sonstige Mitarbeiter
2. Angaben zu in den letzten 10 Jahren (seit 01/2011) erbrachten Leistungen möglichst vergleichbarer Art und möglichst vergleichbaren Leistungsumfangs. Die Darstellung der Referenzen soll möglichst folgende konkrete
Angaben enthalten:
- Projektbezeichnung;
- Projektbeschreibung;
- Art der Leistungserbringung (in Eigenleistung, als ARGE, durch NU, etc.);
- Zeitraum der Leistungserbringung (hier: Planungsleistung);
- Benennung der Fertigstellung der Baumaßnahme;
- Art der Baumaßnahme (Neubau, Sanierung, Umbau);
- Nutzungszweck des Gebäudes
- Benennung der Baukosten in Euro netto (KG 300+400);
- Benennung der Flächenangaben (BGF, BRI);
- Benennung des Honorarvolumens;
- Benennung der erbrachten Leistungsbilder und Leistungsphasen (LPH gern. HOAI);
- Benennung des Auftraggebers, möglichst mit Ansprechpartner und Kontaktdaten
- Benennung des/r zuständigen Projektleiters/in
Geforderte Mindeststandards:
Zu 2.: Bewerber / die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft gemeinsam müssen für den Zeitraum der letzten 10 Jahre (seit 01/2011) zwingend folgende Referenzanforderungen entweder selbst erfüllen oder entsprechende Erfahrung von Unternehmen nachweisen können, die im Auftragsfall die entsprechenden
Leistungen als Nachunternehmer erbringen würden:
a) Mindestens 1 Referenz über Objektplanungsleistungen für Gebäude und Innenräume
- für eine Sanierungsmaßnahme von einem Gebäude mit kultureller Nutzung (u.a. Museums / Theater / Oper /
Schauspielhaus);
- mindestens über die Leistungsphasen 2 - 8, wobei die Leistungen vollständig innerhalb des vorgegebenen Zeitraums (ab 01/2011) erbracht wurden;
- mindestens mit einem Bauvolumen (KG 300+400) von 10 Mio. Euro netto.
b) Mindestens 1 Referenz über Generalplanungsleistungen (Gebäude und Innenräume, Tragwerksplanung und
technische Ausrüstung)
- für ein Bauvorhaben
- mindestens über die Leistungsphasen 2 - 4, wobei die Leistungen vollständig innerhalb des vorgegebenen Zeitraums (ab 01/2011) erbracht wurden;
- mindestens mit einem Bauvolumen (KG 300+400) von 10 Mio. Euro netto.
c) Mindestens 1 Referenz über Leistungen der Technischen Ausrüstung - hier der Anlagengruppe 7.1 Bühnentechnik
- mindestens über die Leistungsphasen 2 - 4, wobei die Leistungen vollständig innerhalb des vorgegebenen Zeitraums (ab 01/2011) erbracht wurden;
- mindestens mit einem Bauvolumen (KG 400) von 5 Mio. Euro netto
d) Bei mindestens 1 von den 2 Referenzen zur Erfüllung der Mindestanforderungen müssen die Bauleistungen nach den Bestimmungen der VOB/A vergeben worden sein.