Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Stufe 1: Teilnahmewettbewerb/Bewerbungsstufe/Auswahlstufe:
folgende objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern sind Gegenstand des Verfahrens:
1. Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit in Form des Gesamtumsatzes: 9 %
2. finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit in Form des Umsatzes bezogen auf die zu ver-gebende Leistung: 8 %
3. technische Leistungsfähigkeit in Form der Mitarbeiterzahl/Bürokapazität von Architekten und In-genieuren bzw. Akademikern mit beruflicher Qualifikation für Projektsteuerungsleistungen : 6 %
4. technische Leistungsfähigkeit in Form der Gesamtmitarbeiterzahl: 6 %
5. technische Leistungsfähigkeit in Form des Nachweises/Darstellung der Struktur der Qualität Sicherung: 5 %
6. technische Leistungsfähigkeit in Form des Nachweises von Referenzen die hinsichtlich der Plan. -und/oder Beratungsleistungen vergleichbar sind: 42 %
7. technische Leistungsfähigkeit in Form der Erfahrung/Qualität mit Projektsteuerungsleistungen bei Bäderbau- oder vergleichbaren Maßnahmen: 8 %
8. technische Leistungsfähigkeit in Form der Erfahrung/Qualität mit der Erbringung von Projektsteuerungsleistungen im laufenden Betrieb: 8 %
9. technische Leistungsfähigkeit in Form der Erfahrung/Qualität mit Ausschreibungen und Vergaben für öffentliche Auftraggeber: 8 %
Detailangaben gemäß Ausschreibungsunterlagen:
Stufe 2. Info Verhandlungsstufe:
1. Vorstellungen des Bieters bezüglich der Vorgehensweise bezogen auf die Einarbeitung in das Projekt aus den Referenzprojekten der Auswahlstufe 2: 22 %
2. fachliche Qualifikation des angebotenen Projektteams.
2.1 Verantwortlich für die Projektleitung: 2 %
2.2 Verantwortlich für die Leistungsstufen 1 und 2: 2 %
2.3 Verantwortlich für die Leistungsstufen 3 und 4: 2 %
2.4 Verantwortlich für die Leistungsstufe 5: 2 %
3. Organisationsstruktur des Projektteams.
3.1 Zusammenarbeit des Teams/Informationsaustausch: 5 %
3.2 Vertretungsregelung im Krankheits-/Urlaubsfall: 5 %
3.3 Darstellung der Ortspräsenz/Erreichbarkeit: 5 %
3.4 Zusammenarbeit mit Bauherr, Nutzer, Behörden, Planer: 5 %
3.5 Koordination der eigenen Leistungen mit denen der Planungsbeteiligten: 5 %
3.6 Interne Qualitätskontrolle: 5 %
3.7 Maßnahmen zur Einhaltung der Planungsziele: 5 %
4. Vorgehensweise zur Qualitätssicherung
4.1 Kostenkontrolle: 5 %
4.2 Nachtragsmanagement: 5 %
4.3 Terminmanagement: 5 %
4.4 Bauüberwachungsmanagement: 5 %
4.5 Konfliktmanagement: 5 %
5. Leistungszeitpunkt: 5 %
6. Honorar (Preis der Leistung): 5 %
Detailangaben gemäß Ausschreibungsunterlagen