Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
4 Berufliche und technische Leistungsfähigkeit
4.1 Anzahl qualifizierter SAP-ERP-Fachkräfte
Ich/Wir haben zum 01.07.2022 die nebenstehende Anzahl von "qualifizierten SAP-S/4HANA-Fachkräften".
Anzahl qualifizierte*r SAP-S/4HANA -Projektleiter*in: im Sinne dieses Wettbewerbs ist dies eine Person, die über min. 3 Jahre Erfahrung in der Leitung von Projekten verfügt, welche die Migration von integrierten
SAP-ERP-Systemen auf die S/4HANA-Plattform betrifft.
Anzahl qualifizierte*r SAP-S/4HANA -Entwickler*in: im Sinne dieses Wettbewerbs ist dies eine Person, die über min. 5 Jahre Erfahrung mit der fachbezogenen
Anwendungsentwicklung in SAP S/4HANA-Systemen verfügt. Dies umfasst u.a. umfassende Kenntnisse in der Erstellung von Berichten, Schnittstellen und Formularen
Anzahl qualifizierte*r SAP-S/4HANA-Basisbetreuer*in:
im Sinne dieses Wettbewerbs ist dies eine Person, die über min. 3 Jahre Erfahrung Berechtigungsverwaltung unter SAP S/4HANA, der Konfiguration und Administration des Solution Managers sowie fundierte
Erfahrungen bei der Betreuung von Berichten und Schnittstellen verfügt.
Anzahl qualifizierte*r ERP-Servicemanager" im Sinne dieses Wettbewerbs ist eine Person, die über mindestens 5 Jahre Erfahrung mit dem Support, der Wartung und Pflege von SAP-ERP-Plattformen verfügt.
Gesamtanzahl "Qualifizierte SAP-ERP-
Fachkräfte":
Gesamtanzahl
SAP-S/4HANA -Projektleiter*in
01.07.2022
SAP-S/4HANA -Entwickler*in
01.07.2022
SAP-S/4HANA -Basisbetreuer*in
01.07.2022
ERP-Servicemanager
01.07.2022
Das Bewerber-Unternehmen / die
Bewerbergemeinschaft muss insgesamt über
mindestens 8 qualifizierte S/4-HANA-Fachkräfte
verfügen.
Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften:
Jedes Mitglied muss die eigenen entsprechenden Beraterzahlen angeben.
Mindestanforderung:
das Unternehmen verfügt über mindestens 8 qualifizierte S/4-HANA-Fachkräfte
ja
nein
-------------------------------------------------------------------
4.2 Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität
Zur Gewährleistung der Qualität der
Dienstleistungsausführung hat der Bewerber folgende Maßnahmen in seinem Unternehmen etabliert:
Bewerber-/Bietergemeinschaften, Unterauftragnehmer:
Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften:
Jedes Mitglied muss die eigenen entsprechenden Maßnahmen angeben.
ja, nebenstehende Maßnahmen:
nein
------------------------------------------------------------------
Wertung und Erwartung
0 Punkte: nicht vorhanden
(nicht vorhanden / nicht
nachgewiesen)
1 Punkt: Nachgewiesen durch
Eigenerklärung und/oder
Prozessbeschreibungen
2 Punkte: Nachgewiesen
durch ISO 9001-Zertifizierung
3 Punkte: Nachgewiesen durch ISO 9001-Zertifizierung und eine weitere relevante
Zertifizierung (z.B. ISO 27001)
------------------------------------------------------------------
4.3 Referenzprojekte
Für meine/unsere Bewerbung habe ich/haben wir die von mir/uns seit 2017 durchgeführten Referenzprojekte in Anlage "Referenzprojekte" zum Teilnahmeantrag eingetragen.
ja, in Anlage(n) "Referenzprojekte"
nein
Bewerber-/Bietergemeinschaften, Unterauftragnehmer:
Bewerber-/Bietergemeinschaften haben in den
Erklärungen der Anlage 4 anzugeben, wer Inhaber der Referenz ist. Das gilt entsprechend für Unterauftragnehmer im Falle der Eignungsleihe (§ 47 VgV). Das Anlagenverzeichnis (s. u.) ist ggf.
entsprechend anzupassen.
Die Erklärung ist gegebenenfalls auf Aufforderung der Vergabestelle zur Angebotsabgabe zu aktualisieren.
-------------------------------------------------------------------
4.4 Erläuterung zur Wertung der Referenzprojekte
Im Teilnahmewettbewerb haben Bewerber drei oder mehr Referenzprojekte für
unterschiedliche Auftraggeber nachzuweisen, die mit der ausgeschriebenen Leistung
vergleichbar sind.
[Bsp.: Greenfield-Migration und Umsetzung fachlicher Anforderungen einer S/4-HANAPlattform bei einem Öffentlichen Auftraggeber.]
Jedes Referenzprojekt bewertet die Vergabestelle mit einem Punktwert von 0 bis 4
Punkten. Das Bewertungsschema wird nachfolgend beschrieben.
Der Punktwert für die Referenzprojekte insgesamt ergibt sich aus dem arithmetischen
Mittelwert der Bewertungspunkte aller nachgewiesenen Referenzprojekte.
Weist ein Bewerber weniger als drei Referenzprojekte nach, gehen die fehlende
Referenzprojekte mit jeweils 0 Bewertungspunkten in den arithmetischen Mittelwert und damit in die Wertung ein. Das jeweilige Referenzprojekt muss folgende
Mindestanforderungen erfüllen:
1. Das Referenzprojekt endete nach dem 01.01.2017 oder dauert noch an.
2. Das Referenzprojekt hat eine Vertragslaufzeit von mindestens 9 Monaten. Diese
Mindestlaufzeit bezieht sich auf den Vertrag insgesamt und nicht auf dessen einzelne
Abschnitte (z.B. Einführung, Produktivsetzung, Pflege).
3. Gegenstand des Referenzprojekts war die mindestens die Durchführung einer
Migration oder die Inbetriebnahme eines SAP S/4-HANA- ERP sowie die Erbringung
von Service- und Pflegeleistungen für eine solche Plattform.
Erfüllt ein Referenzprojekt eine oder mehrere der Mindestanforderungen nicht, wird dieses
mit 0 Punkten bewertet. Ein Bewerber, der nicht mindestens ein Referenzprojekt nachweisen kann, das alle Mindestanforderungen 1-3 erfüllt und bei der Bewertung seiner Referenzprojekte nicht im Durchschnitt mindestens 3 Punkte erzielt, wird vom Verfahren ausgeschlossen.
Reicht der Bewerber mehr als drei Referenzprojekte ein, so ist von diesem die Anlage 4 eigenständig unter Verwendung der dort abgebildeten Struktur fortzuführen und fortlaufend zu nummerieren.
Ein Bewerber erreicht mit einem Referenzprojekt den Maximalwert von 6 Punkten, wenn das Projekt alle unter "Punktwertung" genannten Anforderungen erfüllt. Die mit dem jeweiligen Referenzprojekt erzielten Punktwerte (jeweils Spalte 3 der nachfolgenden Tabellen) werden addiert, d.h., die Maximalpunktzahl 6 stellt die Summe der Punktwerte der Anforderungen dar.
Wertung der Referenzprojekte (Idealerfüllung) Max. Punktwertung
1. Die Transformation bzw. Inbetriebnahme eines S/4HANA ERP erfolgte bei einem öffentlichen Auftraggeber = 1 Punkt
2. Der Referenzgeber stammt aus dem Bereich Bau/Liegenschafts- und Immobilienmanagement
= 1 Punkt
3. Die Referenz umfasst eine Transformation eines bestehenden SAP-ERP auf ein S4/HANA Vorgehen nach dem Greenfield-Approach mit
best-practice-Ansatz = 1 Punkt
4. Das Referenzprojekt umfasst die Serviceerbringung und Pflege für das
System = 1 Punkt
5. Das Referenzprojekt beinhaltet die fachliche Umsetzung eines elektronischen Rechnungsverarbeitungprozesses mittels des SAPSystems = 1 Punkt
6. Das Referenzprojekt beinhaltet die Umsetzung fachlicher Funktionalitäten zur Unterstützung von Bau und/oder Facility-
Management-Prozessen = 1 Punkt
Maximalpunktzahl (Idealerfüllung) je Referenzprojekt: 6 Punkte
------------------------------------------------------------------
4.5 Referenzprojekt 1
I. Allgemeine Projektangaben
1. Referenzprojekt Nr.:
2. Referenzprojekt von:
3. Projektname:
4. Benennung des Auftraggebers:
II. Angaben zum Projektzeitraum
1. Beginn des Projekts:
2. Ende des Projekts:
3. Laufzeit in Monaten:
III. Angaben zum Leistungsgegenstand, und -umfang
1. Beschreibung des Referenzprojektes
2. Leistungen des Referenzinhabers
3. Aufwand des Referenzinhabers
(Umfang des Referenzprojektes)
IV. Angaben zu Sachverhalten, die eine besondere Vergleichbarkeit des unter I.
genannten Referenzprojekts begründen.
1. Angaben zum Transformations- /
Implementierungsansatz
2. Angaben zur Serviceerbringung /
Pflege
3. Weitere relevante Sachverhalte (z.B.
Umsetzung elektronischer
Rechnungsprozess, Prozessunterstützung
im Bereich Facitlity Management
V. Angabe eines Ansprechpartners beim Referenzkunden mit aktuellen Kontaktdaten,
der die Angaben zum Referenzprojekt bestätigen kann
1. Name, Vorname:
2. Funktion:
3. Email-Adresse:
4. Telefonnummer:
4.6 Referenzprojekt 2
I. Allgemeine Projektangaben
1. Referenzprojekt Nr.
2. Referenzprojekt von:
3. Projektname
4. Benennung des Auftraggebers
II. Angaben zum Projektzeitraum
1. Beginn des Projekts
2. Ende des Projekts
3. Laufzeit in Monaten
III. Angaben zum Leistungsgegenstand, und -umfang
1. Beschreibung des Referenzprojektes
2. Leistungen des Referenzinhabers
3. Aufwand des Referenzinhabers
(Umfang des Referenzprojektes)
IV. Angaben zu Sachverhalten, die eine besondere Vergleichbarkeit des unter I.
genannten Referenzprojekts begründen.
1. Angaben zum Transformations- /
Implementierungsansatz
2. Angaben zur Serviceerbringung /
Pflege
3. Weitere relevante Sachverhalte (z.B.
Umsetzung elektronischer
Rechnungsprozess, Prozessunterstützung
im Bereich Facitlity Management
V. Angabe eines Ansprechpartners beim Referenzkunden mit aktuellen Kontaktdaten,
der die Angaben zum Referenzprojekt bestätigen kann
1. Name, Vorname:
2. Funktion:
3. Email-Adresse:
4. Telefonnummer:
4.7 Referenzprojekt 3
I. Allgemeine Projektangaben
1. Referenzprojekt Nr.
2. Referenzprojekt von:
3. Projektname
4. Benennung des Auftraggebers
II. Angaben zum Projektzeitraum
1. Beginn des Projekts
2. Ende des Projekts
3. Laufzeit in Monaten
III. Angaben zum Leistungsgegenstand, und -umfang
1. Beschreibung des Referenzprojektes
2. Leistungen des Referenzinhabers
3. Aufwand des Referenzinhabers
(Umfang des Feferenzprojektes)
IV. Angaben zu Sachverhalten, die eine besondere Vergleichbarkeit des unter I.
genannten Referenzprojekts begründen.
1. Angaben zum Transformations- /
Implementierungsansatz
2. Angaben zur Serviceerbringung /
Pflege
3. Weitere relevante Sachverhalte (z.B.
Umsetzung elektronischer
Rechnungsprozess, Prozessunterstützung
im Bereich Facitlity Management
V. Angabe eines Ansprechpartners beim Referenzkunden mit aktuellen Kontaktdaten,
der die Angaben zum Referenzprojekt bestätigen kann
1. Name, Vorname:
2. Funktion:
3. Email-Adresse:
4. Telefonnummer:
Information zur Wertungsmethode:
Erweiterte Richtwertmetholde UfAB (Unterlage für Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen).