1️⃣
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Nuts-Code: DE131 Freiburg im Breisgau
Leistungserfüllungsort ist der Hauptsitz der badenova AG & Co. KG (Tullastraße 61, 79108 Freiburg).”
Beschreibung der Beschaffung:
“SAP S/4HANA Transformation im Bereich Core (Non IS-U)
Ausgangssituation und Zielsetzung:
Aktuell befinden sich die Anwendungen für den Vertrieb (IS-U & EDM)...”
Beschreibung der Beschaffung
SAP S/4HANA Transformation im Bereich Core (Non IS-U)
Ausgangssituation und Zielsetzung:
Aktuell befinden sich die Anwendungen für den Vertrieb (IS-U & EDM) sowie die logistischen und kaufmännischen Prozesse (Core) auf einem SAP ERP 6.0 System on HANA. Das System wird seit 2002 genutzt und seither funktional und in Bezug auf die Anzahl der genutzten Buchungskreise stetig ausgebaut. Die Buchungskreise im Bereich Core befinden sich auf einem Mandanten (500). Im Bereich IS-U und EDM sind zwei Mandanten im Einsatz (500, 510).
Im Rahmen der S/4HANA-Transformation soll eine Trennung von SAP IS-U und Core erfolgen. Die Vertriebsprozesse (IS-U) sollen auf die sich in Planung befindliche Thüga-Abrechnungsplattform (TAP) und die logistischen und kaufmännischen Prozesse in ein neu aufzubauendes SAP S/4HANA System überführt werden. Gegenstand der anschließenden Ausschreibung ist der Aufbau und der Übergang der logistischen und kaufmännischen Prozesse (Core) aus dem aktuellen SAP ERP 6.0 (EHP 8) on HANA nach SAP S/4HANA (on-premise).
Im Rahmen eines Vorprojektes für den Bereich Core wurde das Zielszenario für die künftige S/4HANA Nutzung erarbeitet und die obligatorischen und optionalen Handlungsfelder für die Systemtransformation identifiziert. Außerdem wurden die möglichen Transformationsszenarien evaluiert und entschieden, dass der Umstieg auf SAP S/4HANA in Form einer selektiven Datenmigration ("Selective Data Transition Approach") erfolgen soll. Hierbei soll die Transformation grob in den folgenden Schritten erfolgen:
1) Einführung SAP Business Partner / Customer Vendor Integration (CVI) (im Rahmen eines Vorprojekts und somit nicht Bestandteil der Ausschreibung)
2) Aufbau eines neuen Systems mittels Shell Creation (exklusiv bzw. Bereinigung um Non-Core Komponenten)
3) S/4HANA Conversion und Delta Customizing
4) Selektive Datenmigration mit Optimierungen
5) Go-Live S/4HANA Core
Der Go-Live von SAP S/4HANA Core ist für den 01.01.2024 geplant. Was das User Interface betrifft, ist zum Start von SAP S/4HANA zunächst nur ein teilweiser Einsatz von Fiori geplant, sodass zunächst allen Usern noch bis auf weiteres der SAP GUI angeboten und für die Mehrheit der Anwender als führendes SAP-Frontend innerhalb der badenova positioniert bleibt.
Das SAP S/4HANA System ist mittels einer Schnittstelle aus dem "zurückbleibenden" SAP IS-U System mit Finance-Daten zu versorgen.
Das neue S/4HANA-System für SAP Core soll, analog zum heutigen System, von der badenova-Tochtergesellschaft badenIT betrieben werden.
Die Leistungserbringung wird in Abstimmung mit dem Auftraggeber Remote als auch vor Ort beim Auftraggeber erfolgen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 20
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 4
Maximale Anzahl: 8
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“zu Pkt. "".2.7) Termin Abschluss Transformation - Go-Live 01.01.2024, im Anschluss erfolgt eine Hypercare-Phase von rd. 3 Monaten. Abschluss am: 31.03.2024.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Anerkennung deutschen Rechts im Vertragsfall
2. Bestätigung von Deutsch in Wort und Schrift als Projektsprache. Die Forderung gilt für alle Projektphasen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Anerkennung deutschen Rechts im Vertragsfall
2. Bestätigung von Deutsch in Wort und Schrift als Projektsprache. Die Forderung gilt für alle Projektphasen insbesondere Teilnahmeantrag, Angebot, Angebotserklärung, Verhandlung, Vertrag und der Leistungserbringung.
3. Handelsregisterauskunft (nicht älter als 12 Monate)
4. Bescheinigung der für die Firma zuständigen Berufsgenossenschaft über die Mitgliedschaft
5. Eigenerklärung § 123 GWB
6. Eigenerklärung § 124 GWB
7. Nachweis Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckung von 4.000.000,00 Euro
8. Bestätigung der Stammpersonalklausel, dass 60 % der Leistungen im eigenen Betrieb, d. h. mit eigenem Stammpersonal erbracht werden
9. Kurzbeschreibung des Unternehmens zu ökologischer, ökonomischer sowie aus sozialer Perspektive (Darstellung Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“10. Vorlage von Bilanzen bzw. Geschäftsberichten sowie Umsatzangaben jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre wie folgt:
- Gesamtumsatz des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
10. Vorlage von Bilanzen bzw. Geschäftsberichten sowie Umsatzangaben jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre wie folgt:
- Gesamtumsatz des Unternehmens
- Umsatz der auf SAP ERP / S/4HANA Beratung im Dach-Raum basiert, soll explizit ausgewiesen werden
11. Vorlage einer Unternehmensauskunft einer Wirtschaftsauskunft (z. B. Creditreform - nicht älter als 6 Monate)
12. Angabe der in den letzten 3 Geschäftsjahren im Jahresdurchschnitt festangestellten Mitarbeitern (gegliedert nach Anwendungsberater und Anwendungsentwickler für SAP ERP / S/4HANA - differenziert nach inhaltlich / technischen Schwerpunkten)
13. Anzahl der in den letzten 3 Jahren durchgeführten SAP S/4HANA Transformationsprojekte (differenziert nach Brownfield (Conversion), Greenfield und selektive Data Transition (wird auch als System Landscape Transformation oder Bluefield bezeichnet) und Branche)
14. Nachweis des SAP Partnerstatus "Silber" (oder höher)
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“15. Zwei aktuelle, qualifizierte Referenzen für die erfolgreiche Durchführung von SAP S/4HANA Transformationen in Form von Selektive Data Transition - mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
15. Zwei aktuelle, qualifizierte Referenzen für die erfolgreiche Durchführung von SAP S/4HANA Transformationen in Form von Selektive Data Transition - mit folgenden Inhalten:
- Auftraggeber / Referenzgeber (einschl. Anschrift, Tel.-Nr., Ansprechpartner)
- Laufzeit
- Volumen in Personentagen
16. Mindestens eine aktuelle, qualifizierte Referenz für die erfolgreiche Durchführung von Systemtrennung und dem Rückbau / der Deinstallation von Komponenten (idealerweise SAP IS-U, EDM und IDEX) im Kontext von SAP S/4HANA - mit folgenden Inhalten:
- Auftraggeber / Referenzgeber (einschl. Anschrift, Tel.-Nr., Ansprechpartner)
- Laufzeit
- Volumen in Personentagen
17. Mindestens zwei, maximal vier aktuelle, qualifizierte Referenzen für die erfolgreiche Durchführung von Optimierungen unter SAP S/4HANA in den Bereichen Accounting und Controlling - mit folgenden Inhalten:
- Auftraggeber / Referenzgeber (einschl. Anschrift, Tel.-Nr., Ansprechpartner)
- Laufzeit
- Volumen in Personentagen
18. Mindestens zwei, maximal vier aktuelle, qualifizierte Referenzen zum Prozess "Bau und Instandhaltung von Netzen" sowie "Angebotslegung und Fakturierung von Installationsleistungen" in der Energieversorgung mit SAP - mit folgenden Inhalten:
- Auftraggeber / Referenzgeber (einschl. Anschrift, Tel.-Nr., Ansprechpartner)
- Laufzeit
- Volumen in Personentagen
19. Zwei aktuelle, qualifizierte Referenzen zur erfolgreichen Konzeption, Umsetzung und dem Rollout von SAP Fiori - mit folgenden Inhalten:
- Auftraggeber / Referenzgeber (einschl. Anschrift, Tel.-Nr., Ansprechpartner)
- Laufzeit
- Volumen in Personentagen
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Ziffer 1 - 9 Ausschlusskriterien
Ziffer 10 - 14 werden zu 8 / 8 / 8 / 12 / 4 Punkte gewertet (Gesamt: 40 Punkte)
Ziffer 15 - 19 werden zu 16 / 8 / 12 / 12 /...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Ziffer 1 - 9 Ausschlusskriterien
Ziffer 10 - 14 werden zu 8 / 8 / 8 / 12 / 4 Punkte gewertet (Gesamt: 40 Punkte)
Ziffer 15 - 19 werden zu 16 / 8 / 12 / 12 / 12 Punkte gewertet (Gesamt: 60 Punkte)
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien:
“Es wird eine Sicherheit für die Vertragserfüllung vereinbart. (Die Höhe der Sicherheit ist Bestandteil des Verhandlungsverfahrens)”
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Nähere Beschreibung erfolgt in Angebotsaufforderung.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-04-11
14:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-04-26 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-10-21 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76247
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219264049📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76247
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219264049📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsverfahren ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, eine Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsverfahren ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, eine Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§160 Abs.3, Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsverfahren ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsverfahrens setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§160 Abs. 3, Satz 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannte Frist verwiesen.
Rückfragen zum Teilnahmeantrag sind bis zum 04.04.2022 zugelassen und an folgende E-Mail Adresse zu richten: einkauf@bnnetze.de
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 052-136400 (2022-03-10)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-08-03) Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 052-136400
Information über die Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Der öffentliche Auftraggeber wird keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der oben genannten Vorabinformation vergeben
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 4500606010
Titel: SAP S/4HANA Transformation
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-08-02 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
Prozentsatz (%): 39
Quelle: OJS 2022/S 151-433431 (2022-08-03)