Schloss Wilhelmsburg, Sanierung/Neuordnung West- und Südflügel, Leistungen Objektplanung Gebäude nach HOAI § 33 ff

Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten

Ausgangslage:
Über dem mittelalterlichen Stadtkern von Schmalkalden mit seinen vielen Fachwerkhäusern thront, von Terrassengärten flankiert, Schloss Wilhelmsburg. Es zählt zu den schönsten Renaissanceschlössern Thüringens und beherbergt eine der ältesten protestantischen Kirchen Deutschlands.
An der Stelle der ehemaligen Stiftskirche und verfallenen Wallrabsburg der Henneberger ließ Landgraf Wilhelm IV. von Hessen-Kassel das Schloss 1585 als geschlossene Vierflügelanlage bauen. Aufgrund seiner originalen Raumstruktur, den prächtigen Wandmalereien und Stuckaturen sowie seiner Außenanlagen ist die Wilhelmsburg ein Juwel unter den Renaissanceschlössern Deutschlands. Nicht nur der Thronsaal, auch Riesensaal genannt, die Herrenküche und die im Bau integrierte Schlosskapelle, sondern auch romanische Wandermalereien mit Szenen aus dem Iwein-Epos im Keller machen die Besonderheit des Schlosses aus.
Im Rahmen eines Sonderinvestitionsprogrammes (SIP I) werden vom Bund und Land Fördermittel für die thüringische Schlösserlandschaft bereitgestellt. Der Förderzeitraum läuft bis 2028.
Planungsaufgabe:
Schloss Wilhelmsburg ist ein öffentlich zugängliches Besichtigungsobjekt. Nutzerin sind die STSG als Eigentümerin und das Museum Schloss Wilhelmsburg als Mieter. Die vorgesehenen Baumaßnahmen beziehen sich hauptsächlich auf den Bereich West- und Südflügel. In nicht unmittelbar von Bauarbeiten betroffenen Bereichen des Schlosses soll der Museums- und Veranstaltungsbetrieb während der Maßnahmenumsetzung aufrecht erhalten bleiben.
Der bauliche Schwerpunkt liegt auf der Instandsetzung von durch Feuchtigkeit und biogenen Befall geschädigter Bausubstanz im Bereich Dachtragwerk, Zwerchhäusern und Deckenkonstruktion im Südflügel. Hier befindet sich die Schlosskirche, deren großräumiges Hauptschiff über Spreng- und Hängewerke im Dachgeschoss stützenfrei organisiert ist. Da wesentliche Bereiche der Holzbauteile durch gesundheitsschädliche chemische Substanzen kontaminiert sind muss im Vorfeld der Arbeiten eine umfängliche Entfernung von Liegestäuben und Reinigung von Bauteiloberflächen erfolgen. Durch klimastabilisierende Maßnahmen sollen die bauklimatischen und konservatorischen Bedingungen im Objekt nachhaltig optimiert werden.
Zudem soll die Erschließung und der Rundgang des Museums neu organisiert werden. Im Ostbereich des Südflügels ist die Wiederherstellung des historischen Raumvolumens durch Rückbau von ungenutzten Binnenstrukturen im Erdgeschoss vorgesehen. Dieser Bereich soll den Empfang und das Foyer des Museums mit Neuordnung von Kasse und Besucherservice aufnehmen.
Der Museumsrundgang ist momentan nicht barrierearm ausgeführt. Diese Situation soll durch eine optimierte Erschließung des Gebäudes (Überprüfung Aufzugsstandort mit maximal möglichen Erreichbarkeiten und Reduzierung von baulichen Barrieren) verbessert werden.
Die vorbeschriebene Sanierung und Restaurierung soll in enger Zusammenarbeit mit der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, den Vertretern der Denkmalfachbehörde, dem Tragwerksplaner, den Restauratoren, den Bauforschern und den weiteren Fachplanern denkmalgerecht, genehmigungsfähig und nachhaltig entwickelt werden.
Für das Gesamtprojekt steht ein gedeckeltes Gesamtbudget in Höhe von 4.581.500 Euro (brutto) zur Verfügung. Dieses Budget enthält Bau- und Planungskosten (KG300,400,600,700), Anteile für mit zu verarbeitende Bausubstanz und eine Risikovorsorge für Unvorhergesehenes. Die veranschlagten Planungskosten für die verschiedenen Leistungsbilder liegen oberhalb des aktuellen Schwellenwertes (> 215.000,- EUR netto).
Voraussichtliche Realisierung:
12/2022-06/2023: Lph 1-2
06/2023-10/2023: Lph 3 (ZBau-Antrag)
10/2023- 02/2024: Lph 4
02/2024-12/2024: Lph 5-7
12/2024- 12/2025: Ausführung Dachsanierung
01/2026- 05/2028: Ausführung Ausbau
Die Fertigstellung der Gesamtmaßnahme einschließlich Übergabe an den Nutzer ist, in Abhängigkeit von Fördermittelbescheiden, für 2028 geplant.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-09-21. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-08-10.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2022-08-10 Auftragsbekanntmachung
Auftragsbekanntmachung (2022-08-10)
Öffentlicher Auftraggeber
Name und Adressen
Name: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
Postanschrift: Schloss Heidecksburg, Schloßbezirk 1
Postort: Rudolstadt
Postleitzahl: 07407
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: PAD Baum Freytag Leesch Architekten BDA, Graben 1, 99423 Weimar
Telefon: +49 3643420407 📞
E-Mail: mail@pad-weimar.de 📧
Fax: +49 3643420408 📠
Region: Saalfeld-Rudolstadt 🏙️
URL: http://www.thueringerschloesser.de 🌏
Kommunikation
Dokumente URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y7ZR17E/documents 🌏
Teilnahme-URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y7ZR17E 🌏

Objekt
Umfang der Beschaffung
Titel:
“Schloss Wilhelmsburg, Sanierung/Neuordnung West- und Südflügel, Leistungen Objektplanung Gebäude nach HOAI § 33 ff. 2022-07-011”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 📦
Kurze Beschreibung:
“Ausgangslage: Über dem mittelalterlichen Stadtkern von Schmalkalden mit seinen vielen Fachwerkhäusern thront, von Terrassengärten flankiert, Schloss...”    Mehr anzeigen

1️⃣
Ort der Leistung: Schmalkalden-Meiningen 🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Schloss Wilhelmsburg Schlossberg 9 98574 Schmalkalden
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Auftraggeberin behält sich eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen nach HOAI §§ 33 ff nach ihrer Einschätzung in der Honorarzone III vor. In...”    Mehr anzeigen
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Vorstellung des verantwortlichen Projektleiters Objektplanung, des vorgesehenen Bauleiters mit fachlicher Kompetenz und Referenzangaben in Bezug auf die...”    Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20%
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der bürotypischen Herangehensweise unter Bezugnahme auf eine vorgelegte Referenz hinsichtlich der Projektorganisation und Umsetzung/Realisierung...”    Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30%
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Aussage zur Verfügbarkeit in Planung/Ausführung und zur örtlichen Präsenz.
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15%
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der Einflussmöglichkeiten des Planers auf Kosten/Termine sowie kurze Vorstellung der für die Aufgabe vorgesehenen Mittel zur...”    Mehr anzeigen
Kostenkriterium (Name): Vergütung (Honorarsatz, Umbauzuschlag, Stundensätze, Nebenkosten)
Kostenkriterium (Gewichtung): 20%
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar
Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Siehe Ziffer II.2.4. Zusätzlich können sich aus den Vergabe- und Abrechnungsbedingungen sowie Fristen der geplanten Fördermittel Rahmenbedingungen ergeben,...”    Mehr anzeigen
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“- Befähigung zur Berufsausübung gem. III.1.1) - Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit gem. III.1.2) - Technische und berufliche...”    Mehr anzeigen
Informationen über Optionen
Optionen
Beschreibung der Optionen: Beauftragung der Lph. 3-9 nach HOAI § 34.

Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen
Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“a. Erklärung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach § 42 VgV i.V. mit § 122 und § 123 GWB durch Eigenerklärung. b. Erklärung des Nichtvorliegens von...”    Mehr anzeigen
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a. Nachweise gemäß § 45 (1) Nr. 3 VgV (Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung durch Einreichung einer Kopie des Versicherungsscheins; Alternativ:...”    Mehr anzeigen
Bedingungen für die Teilnahme

“Berufshaftpflichtversicherung bzw. Projektversicherung mit den Deckungssummen von 2,00 Mio EUR für Personenschäden sowie 2,00 Mio EUR für sonstige Schäden.”
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a. Angaben nach § 46 (3) Nr. 1 VgV (Eigenerklärungen) - konkret auf die Bewerbung abgestellte Referenzen (vergleichbare Leistungen, in den letzten zehn...”    Mehr anzeigen
Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Vorraussetzung für Wertung Referenzprojekte: - Abschluss / Fertigstellung innerhalb der letzten 10 Jahre (01.09.2012 bis 31.08.2022) - Lph. 2-8 nach § 34...”    Mehr anzeigen
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“- Architekten und bauvorlageberechtigte Ingenieure, - Zur Bewerbung sind zugelassen in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes ansässige...”    Mehr anzeigen
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Es gelten die HOAI i.d.g.F. und dem damit verbundenen Wirkungsbereich, das Haushaltsrecht öffentlicher Körperschaften / Einrichtungen / Institutionen nach...”    Mehr anzeigen
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter

Verfahren
Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-09-21 15:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-10-07 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-03-31 📅

Ergänzende Informationen
Zusätzliche Informationen

“Als Teilnahmeantrag ist zwingend das Bewerbungsformular zu verwenden. Das Bewerbungsformular und ergänzende Unterlagen können im Vergabeportal herunter...”    Mehr anzeigen
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Freistaates Thüringen
Postanschrift: Jorge-Semprun-Platz 4
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 36137737276 📞
E-Mail: nachpruefungsstelle@tlvwa.thueringen.de 📧
Fax: +49 36137739354 📠
URL: http://www.thueringen.de/de/tlvwa/ 🌏
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es wird darauf hingewiesen, dass ein Vergabenachprüfungsverfahren gem. § 160 Abs. 1 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer eingeleitet wird. Die dazu...”    Mehr anzeigen
Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: siehe Abschnitt I.1)
Postort: Rudolstadt
Postleitzahl: 07407
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2022/S 155-443579 (2022-08-10)