Die Stadt Lahr ist für die Schülerbeförderung an verschiedenen Schulen im Stadtgebiet zuständig. Die Leistungen umfassen im wesentlichen
- Schülerbeförderung mit verschiedenen Haltestellen im und außerhalb des Stadtgebietes.
- Circa 348,64 Tageskilometer x 182 Schultage im Jahr
- Circa 76 Schüler pro Tag
- Laufzeit 1 Jahre mit dreimaliger jährlicher Verlängerungsoption
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-04-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-03-24.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Schülerbeförderung für die Jahre 2022/2023
XXV/2022
Produkte/Dienstleistungen: Personensonderbeförderung (Straße)📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Lahr ist für die Schülerbeförderung an verschiedenen Schulen im Stadtgebiet zuständig. Die Leistungen umfassen im wesentlichen
-...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Lahr ist für die Schülerbeförderung an verschiedenen Schulen im Stadtgebiet zuständig. Die Leistungen umfassen im wesentlichen
- Schülerbeförderung mit verschiedenen Haltestellen im und außerhalb des Stadtgebietes.
- Circa 348,64 Tageskilometer x 182 Schultage im Jahr
- Circa 76 Schüler pro Tag
- Laufzeit 1 Jahre mit dreimaliger jährlicher Verlängerungsoption
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Gutenbergschule Lahr
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Personensonderbeförderung (Straße)📦
Ort der Leistung: Ortenaukreis🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“In den vergangenen Schuljahren wurden die Schüler/innen der Gutenbergschule mit einem Einzugsgebiet von folgenden Städten/Gemeinden – Lahr mit Stadtteilen,...”
Beschreibung der Beschaffung
In den vergangenen Schuljahren wurden die Schüler/innen der Gutenbergschule mit einem Einzugsgebiet von folgenden Städten/Gemeinden – Lahr mit Stadtteilen, Kippenheim, Seelbach, Schuttertal befördert. Die durchschnittliche Zahl der beförderten Schüler/innen belief sich auf 33, die durchschnittliche Kilometerleistung je Schultag ca. 88 km. Hierfür wurden bisher insgesamt 13 Touren gebildet. (Anlage 3 Los 1)
Unterrichtszeiten: Mo. – Fr. 07:45 Uhr bis 12:10 Uhr
Die Unterrichtszeiten können sich in den folgenden Schuljahren ändern.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2022-09-12 📅
Datum des Endes: 2023-07-27 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Vertragslaufzeit für das Schuljahr 2022/2023 mit zusätzlicher dreimaliger Verlängerungsoption um jeweils 1 Jahr (Der Vertrag wird stillschweigend jeweils um...”
Beschreibung der Verlängerungen
Vertragslaufzeit für das Schuljahr 2022/2023 mit zusätzlicher dreimaliger Verlängerungsoption um jeweils 1 Jahr (Der Vertrag wird stillschweigend jeweils um ein weiteres Jahr verlängert, wenn nicht bis 31.01. des jeweiligen Kalenderjahres von einer der beiden Vertragsparteien gekündigt wird). Das Vertragsverhältnis endet somit spätestens am 31.07.2026.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Pinocchio-Schulkindergarten / Luisenschule, Grundschulförderklasse
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“In den vergangenen Schuljahren wurden die Schüler/innen des Schulkindergartens und der Grundschulförderklasse mit einem Einzugsgebiet von folgenden...”
Beschreibung der Beschaffung
In den vergangenen Schuljahren wurden die Schüler/innen des Schulkindergartens und der Grundschulförderklasse mit einem Einzugsgebiet von folgenden Städten/Gemeinden – Lahr mit Stadtteilen, Kippenheim, Seelbach, Schuttertal, Friesenheim, Kappel-Grafenhausen, Mahlberg, Neuried, Schwanau, Oberschopfheim, Ettenheim, Neuried - befördert. Die durchschnittliche Zahl der beförderten Schüler/innen belief sich auf 40, die durchschnittliche Kilometerleistung je Schultag ca. 250 km. Hierfür wurden bisher insgesamt 13 Touren gebildet. (Anlage 3 Los 2)
Unterrichtszeiten: Mo. – Do. 07:50 / 08:45 Uhr bis 11:50 / 12:40 Uhr
Fr. 07:50 / 08:45 Uhr bis 11:05 / 12:10 Uhr
Mi. u. Fr. zusätzlich eine Tour um 15:25 Uhr
Die Unterrichtszeiten können sich in den folgenden Schuljahren ändern.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Grundschule Sulz
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“In den vergangenen Schuljahren wurden die Schüler/innen der Grundschule Sulz (Grundschulkinder vom Langenhard) befördert. Die durchschnittliche Zahl der...”
Beschreibung der Beschaffung
In den vergangenen Schuljahren wurden die Schüler/innen der Grundschule Sulz (Grundschulkinder vom Langenhard) befördert. Die durchschnittliche Zahl der beförderten Schüler/innen belief sich auf 3, die durchschnittliche Kilometerleistung je Schultag ca. 10 km. Hierfür wurden bisher insgesamt 2 Touren gebildet. (Anlage 3 Los 3)
Unterrichtszeiten: Mo. – Fr. 07:35 Uhr bis 13:05 Uhr
Die Unterrichtszeiten können sich in den folgenden Schuljahren ändern.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“- Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes o. Wohnsitzes (Nachweis durch Gewerbeanmeldung, Berufs-/Handelsregisterauszug bzw. bei der Industrie- u....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
- Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes o. Wohnsitzes (Nachweis durch Gewerbeanmeldung, Berufs-/Handelsregisterauszug bzw. bei der Industrie- u. Handelskammer. Anderere Nachweise für die Erlaubnis zur Berufsausübung, falls keine Verpflichtung zur Eintragung in eine Berufs-/Handelsregisters besteht.)
- Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft (Nachweis über Mitgliedschaft in Berufsgenossenschaft. Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, geben den für sie zuständigen entsprechenden Versicherungsträger an.)
- Zugelassen sind Bieter nur wenn keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt, z.B. wirksames Berufsverbot (§ 70 StGB), wirksames vorläufiges Berufsverbot (§ 132a StPO), wirksame Gewerbeuntersagung (§ 35 GewO), Verstoß gegen § 81 Absatz 1 Nummer 1 GWB, rechtskräftiges Urteil innerhalb der letzten zwei Jahre gegen Mitarbeiter mit Leitungsaufgaben einschließlich der Überwachung der Geschäftsführung oder der sonstigen Ausübung von Kontrollbefugnissen in leitender Stellung wegen Terrorismusfinanzierung oder wegen der Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a Absatz 2 Nummer 2 StGB zu begehen (§ 89c StGB), Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern (§ 108e StGB), Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr), Bildung krimineller Vereinigungen (§ 129 StGB), Bildung terroristischer Vereinigungen (§ 129a StGB), kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland (§ 129b StGB), Menschenhandel (§§ 232, 233 StGB), Förderung des Menschenhandels (§ 233a StGB), Diebstahl (§ 242 StGB), Unterschlagung (§ 246 StGB), Erpressung (§ 253 StGB), Geldwäsche (§ 261 StGB), Betrug (§ 263 StGB), Subventionsbetrug (§ 264 StGB), Kreditbetrug (§ 265 b StGB), Untreue (§ 266 StGB), Urkundenfälschung (§ 267 StGB), Fälschung technischer Aufzeichnungen (§ 268 StGB), Delikte im Zusammenhänge mit Insolvenzverfahren (§ 283 ff. StGB), wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen (§ 298 StGB), Bestechung im geschäftlichen Verkehr (§ 299 StGB), Brandstiftung (§ 306 StGB), Baugefährdung (§ 319 StGB), Gewässer- und Bodenverunreinigung (§§ 324, 324 a StGB), unerlaubter Umgang mit gefährlichen Abfällen (§ 326 StGB), Vorteilsgewährung (§ 333 StGB), Bestechung (§ 334 StGB), jeweils auch in Verbindung mit § 335a StGB die mit Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen geahndet wurde.
Dass kein Mitarbeiter in Leitungsfunktion die letzten zwei Jahren aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 € belegt worden ist.
Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt für Justiz anfordern.
- Als Nachweis zur Erfüllung der vorgenannten Punkte genügt vorerst das Einreichen einer Eigenerklärung zur Eignung (VHB 124_LD) welche den Angebotsunterlagen beigefügt ist. Die Eignungsnachweise werden dann vom Bieter der engeren Wahl nachgefordert. Unsere Vergabestelle erklärt sich bereit, die Vorlage eines Präqualifizierungszertifikats, welches in der PQ−VOL−Datenbank eingetragen ist, zu akzeptieren. Der Bieter hat seine PQ-Nummer der Vergabestelle in seinem Angebot mitzuteilen. Der Auftraggeber akzeptiert auch den Eignungsnachweis mittels EEE §122 GWB.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen)
- Insolvenzverfahren und Liquidation (Ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren darf weder beantragt noch eröffnet sein, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet)
- Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen
- Als Nachweis zur Erfüllung der vorgenannten Punkte genügt vorerst das Einreichen einer Eigenerklärungzur Eignung (VHB 124 LD) welche den Angebotsunterlagen beigefügt ist. Die Eignungsnachweise werden dann vom Bieter der engeren Wahl nachgefordert. Unsere Vergabestelle erklärt sich bereit, die Vorlage eines Präqualifizierungszertifikats, welches in der PQ−VOL−Datenbank eingetragen ist, zu akzeptieren. Der Bieterhat seine PQ-Nummer der Vergabestelle in seinem Angebot mitzuteilen. Der Auftraggeber akzeptiert auch den Eignungsnachweis mittels EEE §122 GWB.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Nachweis über Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (Drei Referenznachweise aus den letzten drei Jahren mit mindestens...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Nachweis über Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (Drei Referenznachweise aus den letzten drei Jahren mit mindestens folgenden Angaben: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausfügungszeitraum)
- Anzahl der in den letzten drei Jahren jahresdurchschnittlich Beschäftigten. Benennung der für die Leitung vorgesehenen Personen.
- Als Nachweis zur Erfüllung der vorgenannten Punkte genügt vorerst das Einreichen einer Eigenerklärungzur Eignung (VHB 124 LD) welche den Angebotsunterlagen beigefügt ist. Die Eignungsnachweise werden dann vom Bieter der engeren Wahl nachgefordert. Unsere Vergabestelle erklärt sich bereit, die Vorlage eines Präqualifizierungszertifikats, welches in der PQ−VOL−Datenbank eingetragen ist, zu akzeptieren. Der Bieterhat seine PQ-Nummer der Vergabestelle in seinem Angebot mitzuteilen. Der Auftraggeber akzeptiert auch den Eignungsnachweis mittels EEE §122 GWB.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-04-26
10:30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-05-18 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-04-26
10:30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Schillerstraße 23, 77933 Lahr/Schwarzwald
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Angebotsöffnung ist nicht öffentlich, Bieter oder ihre bevollmächtigten Vertreter sind nicht zugelassen § 55 Abs. 2 Satz 2 VgV”
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Angebote können ausschließlich elektronisch über das Portal "Deutsche eVergabe" eingereicht werden. Es bedarf hierbei keiner speziellen Signatur, die...”
Angebote können ausschließlich elektronisch über das Portal "Deutsche eVergabe" eingereicht werden. Es bedarf hierbei keiner speziellen Signatur, die Textform ist zugelassen. Sie können die Vergabeunterlagen (inkl. GAEB−Dateien) kostenlos unter https://ortenaukreis.deutsche-evergabe.de auch ohne Registrierung (§ 43 Abs.1 VgV) einsehen bzw. herunterladen. Die zur Bearbeitung und Einreichung des Angebots erforderliche Registrierung ist kostenfrei.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠
URL: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt1/Ref15/Seiten/default.aspx🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Hinweis zur Geltendmachung von Vergaberechtsverstößen vor der Vergabekammer: Das Serviceportal der Vergabekammer Baden-Württemberg...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Hinweis zur Geltendmachung von Vergaberechtsverstößen vor der Vergabekammer: Das Serviceportal der Vergabekammer Baden-Württemberg (https://www.service-bw.de/web/guest/leistung/-/sbw/Nachpruefungsverfahren+vor+der+Vergabekammer+beantragen-392-leistung-0) gibt wichtige Hinweise die zu beachten sind für die Beantragung eines Vergabe Nachprüfungsverfahrens, insbesondere auch zu Form und Fristen für Rechtsbehelfe.
Die Stadt Lahr weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach § 160 Absatz 3 GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen) unzulässig ist, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergaberechtsvorschriften vor Einreichendes Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt.
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Stadt Lahr gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergaberechtsvorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens mit Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Weitere Einzelheiten können § 160 GWB entnommen werden. (https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/index.html)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-04-29) Objekt Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 062-163657
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Gutenbergschule Lahr
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
“Bis zur Angebotsöffnung am 26.04.2022 um 10:30 Uhr ist keine Angebot eingegangen.
Das Verfahren wird somit gemäß § 63 Abs. 1 Nr. 1 VgV aufgehoben.”
Quelle: OJS 2022/S 087-237256 (2022-04-29)