Beschreibung der Beschaffung
Die Bundesinitiative „Lokale Bündnisse für Familie“ soll in einer neuen Projektphase als starker und dynamischer Partner mit hoher Reichweite für die Familienpolitik neu aufgestellt und im Rahmen eines Re-Start-Prozesses für ein neues Bündniszeitalter formiert werden.
Zur Durchführung der Bundesinitiative „Lokale Bündnisse für Familie“ für die Projektphase 2023 - 2024 ist im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb, mit Option zur Verlängerung bis Ende 2026, ein Auftrag zu vergeben. Für die Projektphase 2023 - 2024 stehen jährlich bis zu 800.000,- Euro (brutto) maximal zur Verfügung.
Zentraler Bestandteil der neuen Projektphase ist der Re-Start der Bundesinitiative „Lokale Bündnisse für Familie“.
Ziele des geplanten Re-Starts sind:
- Stärkung des Aktivitätsniveaus der Bündnisse: aktive Bündnisse sollen stärker unterstützt werden und ruhende bzw. weniger aktive Bündnisse reaktiviert werden.
- Ein „Siegel“, dessen Erhalt mit der Einhaltung verbindlicher Standards verbunden ist, soll der Zusammenarbeit zwischen der Initiative und den Bündnisstandorten eine neue Grundlage der Zusammenarbeit geben.
- Organisation einer zentralen Veranstaltung pro Jahr mit der Hausleitung des BMFSFJ inkl. Siegelverleihung.
Das Gesamtverfahren soll vom Servicebüro umgesetzt werden.
Der Auftragnehmer/die Auftragnehmerin hat die Aufgabe, ein innovatives Gesamtkonzept mit dem Schwerpunkt „Re-Start“ für die Bundesinitiative „Lokale Bündnisse für Familie“ zu entwickeln und in enger Abstimmung mit dem BMFSFJ umzusetzen. Zu bereits bestehenden Maßnahmen oder Instrumenten, die weitergeführt werden müssen, enthält die Leistungsbeschreibung besondere Ausführungen.
Folgende Maßgaben sind bei der Konzeption der kommenden Programmphase zu berücksichtigen:
(1) Betrieb des Servicebüros „Lokale Bündnisse für Familie“
(2) Erstellung eines Gesamtkonzepts für ein Re-Start-Programm der Bundesinitiative „Lokale Bündnisse für Familie“ (Bewerbung, Verfahren, Auszeichnung)
(3) Durchführung von zentralen (Fach-) Veranstaltungen mit Leitungsbeteiligung (1* jährlich)
(4) Identifikation und Vermarktung von Erfolgsbeispielen aus der Bündnisarbeit vor Ort
(5) Begleitung /Mitwirkung beim bundesweiten Aktionstag anlässlich des Internationalen Tages der Familie
(6) Konzeption und Durchführung eines Mentoring-Programms
(7) Gesamtprogrammmanagement inkl. Programmmonitoring und -dokumentation
Weitere Aufgaben, die im Rahmen der Initiative „Lokale Bündnisse für Familie“ zu erfüllen sind:
(8) Bearbeitung von Ad-hoc-Anfragen der Auftraggeberin zu bestimmten Schwerpunktthemen (statistische Informationen, Recherche, Einordnung, Bewertung)
(9) Zusammenarbeit und Abstimmung mit dem mit der Öffentlichkeitsarbeit beauftragten Auftragnehmer des BMFSFJ bezüglich der für die Öffentlichkeitsarbeit der Initiative „Lokale Bündnisse für Familie“ relevanten Leistungen (insbesondere in Zusammenhang mit den unter 2. und 4. genannten Leistungen).
(10) Erstellung eines Abschlussberichts mit Auswertung des Programmverlaufs