Auftragsgegenstand ist ein Shuttle-Service für Teilnehmende am Service-Point Gesundheit und Arbeit (S.P.G.), einem geförderten Verbundprojekt der beteiligten Jobcenter auf der Grundlage des Bundesprogramms Modellvorhaben "rehapro" gem. § 11 SGB IX.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-03-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-02-09.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Shuttle-Service für den Service-Point Gesundheit und Arbeit
SPG-Shuttle
Produkte/Dienstleistungen: Personensonderbeförderung (Straße)📦
Kurze Beschreibung:
“Auftragsgegenstand ist ein Shuttle-Service für Teilnehmende am Service-Point Gesundheit und Arbeit (S.P.G.), einem geförderten Verbundprojekt der...”
Kurze Beschreibung
Auftragsgegenstand ist ein Shuttle-Service für Teilnehmende am Service-Point Gesundheit und Arbeit (S.P.G.), einem geförderten Verbundprojekt der beteiligten Jobcenter auf der Grundlage des Bundesprogramms Modellvorhaben "rehapro" gem. § 11 SGB IX.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: R1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bedarfspersonenbeförderung📦
Ort der Leistung: Holzminden🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Holzminden
Beschreibung der Beschaffung:
“Auftragsgegenstand ist ein Shuttle-Service für Teilnehmende am Service-Point Gesundheit und Arbeit (S.P.G.), einem geförderten Verbundprojekt der...”
Beschreibung der Beschaffung
Auftragsgegenstand ist ein Shuttle-Service für Teilnehmende am Service-Point Gesundheit und Arbeit (S.P.G.), einem geförderten Verbundprojekt der beteiligten Jobcenter auf der Grundlage des Bundesprogramms Modellvorhaben "rehapro" gem. § 11 SGB IX.
Für jedes der beteiligten Jobcenter wird zum 01.06.2022 ein S.P.G. in Form eines ein infrastrukturellen und interdisziplinären Angebots für SGB-II-Leistungsberechtigte eingerichtet. Ziel dieses nach dem Bundesprogramm "Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben - rehapro" zur Umsetzung von § 11 SGB IX geförderten Projekts ist es, drohender oder bereits vorliegender Erwerbsunfähigkeit der Teilnehmenden mit nicht nur vorübergehenden gesundheitlichen Einschränkungen entgegenzuwirken und die Erwerbsfähigkeit nachhaltig zu sichern bzw. herzustellen, so dass letztendlich der gesetzliche Vermittlungsauftrag des Jobcenters durch den Einsatz sich anschließender Maßnahmen (z.B. Qualifizierungen, Praktika o.ä.) mit Aussicht auf Erfolg umgesetzt werden kann.
Die Zuständigkeitsgebiete der beteiligten Jobcenter sind ländlich geprägte Räume mit einer zum Teil sehr schlechten Anbindung an den Öffentlichen Personennahverkehr. Dies stellt ein wesentliches Hindernis dar, um den SGB-II-Leistungsberechtigten eine Teilnahme am infrastrukturellen Angebot des S.P.G. zu ermöglichen. Aus diesem Grund soll ein Shuttle-Service eingerichtet und betrieben werden, der einen Transfer der Teilnehmenden von ihrem Wohnort zum jeweiligen S.P.G. ermöglicht.
Die Leistungen des Loses R1 betreffen den S.P.G. Holzminden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 54
2️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: R2
Beschreibung
Ort der Leistung: Northeim🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Northeim
Beschreibung der Beschaffung:
“Auftragsgegenstand ist ein Shuttle-Service für Teilnehmende am Service-Point Gesundheit und Arbeit (S.P.G.), einem geförderten Verbundprojekt der...”
Beschreibung der Beschaffung
Auftragsgegenstand ist ein Shuttle-Service für Teilnehmende am Service-Point Gesundheit und Arbeit (S.P.G.), einem geförderten Verbundprojekt der beteiligten Jobcenter auf der Grundlage des Bundesprogramms Modellvorhaben "rehapro" gem. § 11 SGB IX.
Für jedes der beteiligten Jobcenter wird zum 01.06.2022 ein S.P.G. in Form eines ein infrastrukturellen und interdisziplinären Angebots für SGB-II-Leistungsberechtigte eingerichtet. Ziel dieses nach dem Bundesprogramm "Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben - rehapro" zur Umsetzung von § 11 SGB IX geförderten Projekts ist es, drohender oder bereits vorliegender Erwerbsunfähigkeit der Teilnehmenden mit nicht nur vorübergehenden gesundheitlichen Einschränkungen entgegenzuwirken und die Erwerbsfähigkeit nachhaltig zu sichern bzw. herzustellen, so dass letztendlich der gesetzliche Vermittlungsauftrag des Jobcenters durch den Einsatz sich anschließender Maßnahmen (z.B. Qualifizierungen, Praktika o.ä.) mit Aussicht auf Erfolg umgesetzt werden kann.
Die Zuständigkeitsgebiete der beteiligten Jobcenter sind ländlich geprägte Räume mit einer zum Teil sehr schlechten Anbindung an den Öffentlichen Personennahverkehr. Dies stellt ein wesentliches Hindernis dar, um den SGB-II-Leistungsberechtigten eine Teilnahme am infrastrukturellen Angebot des S.P.G. zu ermöglichen. Aus diesem Grund soll ein Shuttle-Service eingerichtet und betrieben werden, der einen Transfer der Teilnehmenden von ihrem Wohnort zum jeweiligen S.P.G. ermöglicht.
Die Leistungen des Loses R2 betreffen den S.P.G. Landkreis Norheim.
3️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: R3
Beschreibung
Ort der Leistung: Hameln-Pyrmont🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hameln
Beschreibung der Beschaffung:
“Auftragsgegenstand ist ein Shuttle-Service für Teilnehmende am Service-Point Gesundheit und Arbeit (S.P.G.), einem geförderten Verbundprojekt der...”
Beschreibung der Beschaffung
Auftragsgegenstand ist ein Shuttle-Service für Teilnehmende am Service-Point Gesundheit und Arbeit (S.P.G.), einem geförderten Verbundprojekt der beteiligten Jobcenter auf der Grundlage des Bundesprogramms Modellvorhaben "rehapro" gem. § 11 SGB IX.
Für jedes der beteiligten Jobcenter wird zum 01.06.2022 ein S.P.G. in Form eines ein infrastrukturellen und interdisziplinären Angebots für SGB-II-Leistungsberechtigte eingerichtet. Ziel dieses nach dem Bundesprogramm "Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben - rehapro" zur Umsetzung von § 11 SGB IX geförderten Projekts ist es, drohender oder bereits vorliegender Erwerbsunfähigkeit der Teilnehmenden mit nicht nur vorübergehenden gesundheitlichen Einschränkungen entgegenzuwirken und die Erwerbsfähigkeit nachhaltig zu sichern bzw. herzustellen, so dass letztendlich der gesetzliche Vermittlungsauftrag des Jobcenters durch den Einsatz sich anschließender Maßnahmen (z.B. Qualifizierungen, Praktika o.ä.) mit Aussicht auf Erfolg umgesetzt werden kann.
Die Zuständigkeitsgebiete der beteiligten Jobcenter sind ländlich geprägte Räume mit einer zum Teil sehr schlechten Anbindung an den Öffentlichen Personennahverkehr. Dies stellt ein wesentliches Hindernis dar, um den SGB-II-Leistungsberechtigten eine Teilnahme am infrastrukturellen Angebot des S.P.G. zu ermöglichen. Aus diesem Grund soll ein Shuttle-Service eingerichtet und betrieben werden, der einen Transfer der Teilnehmenden von ihrem Wohnort zum jeweiligen S.P.G. ermöglicht.
Die Leistungen des Loses R3 betreffen den S.P.G. Hameln-Pyrmont.
4️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: R4
Beschreibung
Ort der Leistung: Siegen-Wittgenstein🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Siegen
Beschreibung der Beschaffung:
“Auftragsgegenstand ist ein Shuttle-Service für Teilnehmende am Service-Point Gesundheit und Arbeit (S.P.G.), einem geförderten Verbundprojekt der...”
Beschreibung der Beschaffung
Auftragsgegenstand ist ein Shuttle-Service für Teilnehmende am Service-Point Gesundheit und Arbeit (S.P.G.), einem geförderten Verbundprojekt der beteiligten Jobcenter auf der Grundlage des Bundesprogramms Modellvorhaben "rehapro" gem. § 11 SGB IX.
Für jedes der beteiligten Jobcenter wird zum 01.06.2022 ein S.P.G. in Form eines ein infrastrukturellen und interdisziplinären Angebots für SGB-II-Leistungsberechtigte eingerichtet. Ziel dieses nach dem Bundesprogramm "Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben - rehapro" zur Umsetzung von § 11 SGB IX geförderten Projekts ist es, drohender oder bereits vorliegender Erwerbsunfähigkeit der Teilnehmenden mit nicht nur vorübergehenden gesundheitlichen Einschränkungen entgegenzuwirken und die Erwerbsfähigkeit nachhaltig zu sichern bzw. herzustellen, so dass letztendlich der gesetzliche Vermittlungsauftrag des Jobcenters durch den Einsatz sich anschließender Maßnahmen (z.B. Qualifizierungen, Praktika o.ä.) mit Aussicht auf Erfolg umgesetzt werden kann.
Die Zuständigkeitsgebiete der beteiligten Jobcenter sind ländlich geprägte Räume mit einer zum Teil sehr schlechten Anbindung an den Öffentlichen Personennahverkehr. Dies stellt ein wesentliches Hindernis dar, um den SGB-II-Leistungsberechtigten eine Teilnahme am infrastrukturellen Angebot des S.P.G. zu ermöglichen. Aus diesem Grund soll ein Shuttle-Service eingerichtet und betrieben werden, der einen Transfer der Teilnehmenden von ihrem Wohnort zum jeweiligen S.P.G. ermöglicht.
Die Leistungen des Loses R4 betreffen den S.P.G. Kreis Siegen-Wittgenstein.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Eigenerklärung ob, unter welcher HRA/HRB-Nummer und bei welchem Gericht der Bieter ggf. in das Handelsregister eingetragen ist unter Verwendung des...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Eigenerklärung ob, unter welcher HRA/HRB-Nummer und bei welchem Gericht der Bieter ggf. in das Handelsregister eingetragen ist unter Verwendung des Formulars Eigenerklärung zur Eignung. Sofern keine Verpflichtung zur Eintragung in das Handelsregister besteht (z. B. aufgrund der Rechtsform des Bieters), ist hierzu eine entsprechende Erklärung abzugeben. Handelsregisterauszüge können freiwillig als eigene Anlage zum Angebot eingefügt werden.
2. Der Nachweis einer Genehmigung für den Gelegenheitsverkehr für den Verkehr mit Taxen (§ 46 Abs. 2 Nr.1 PBefG) und/oder Verkehr mit Mietomnibussen und mit Mietwagen (§ 46 Abs. 2 Nr.3 PBefG) ist zu erbringen. Die Genehmigung(en) muss die in der Leistungsbeschreibung ausgeschriebenen Leistungen vollständig abdecken. Vorzulegen ist die Genehmigungsurkunde in einfacher Kopie.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Jahresumsatz in EUR (netto), bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der Angebotsfrist, für die entsprechende Zahlen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Jahresumsatz in EUR (netto), bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der Angebotsfrist, für die entsprechende Zahlen bereits final vorliegen.
2. Nachzuweisen ist das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung für Sach-, Personen und Vermögensschäden aufgrund von Tätigkeiten, die Gegenstand dieses Auftrags sind.
Zur Nachweisführung ist die Erklärung zur Eignung zu verwenden. Ergänzende Nachweise (z. B. eine freiwillig vorzulegende Versicherungsbestätigung) können als eigene Anlagen zum Angebot beigefügt werden.
“zu 1.: Nachzuweisen ist für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der Angebotsfrist pro Jahr ein durchschnittlicher Gesamtjahresumsatz...”
zu 1.: Nachzuweisen ist für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der Angebotsfrist pro Jahr ein durchschnittlicher Gesamtjahresumsatz von mindestens 100.000 EUR.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge sind in Form einer Liste, der in den letzten drei Jahren vor Ablauf der Angebotsfrist erbrachten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge sind in Form einer Liste, der in den letzten drei Jahren vor Ablauf der Angebotsfrist erbrachten wesentlichen Liefer- oder Dienstleistungen mit Beschreibung der tatsächlich erbrachten Leistungen, Angabe des Werts, des Erbringungszeitraums sowie des öffentlichen oder privaten Auftraggebers, einzureichen. Die Zahl der nachweisbaren Referenzen ist nicht begrenzt. Eine Referenz ist geeignet, wenn mit ihr Erfahrungen mit der Erbringung von Leistungen nachgewiesen werden, die mit den Leistungen des hier zu vergebenden Auftrags vergleichbar sind.
2. Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Unternehmen des Bieters.
3. Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Zahl der Mitarbeitenden des Bieters und die Zahl der Führungskräfte der letzten drei Jahre vor Ablauf der Angebotsfrist (2021, 2020, 2019) ersichtlich ist.
4. Angabe, welche Teile des Auftrags der Bieter als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. In diesem Fall ist der Unterauftragnehmer namentlich mit Kontaktdaten zu benennen, sofern eine derartige Aussage bereits möglich ist.
Zur Nachweisführung ist jeweils die Erklärung zur Eignung zu verwenden. Ergänzende Nachweise (z. B. freiwillig vorzulegende Zertifikate über vorhandene Qualitätsmanagementsysteme) können als eigene Anlagen zum Angebot beigefügt werden.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-03-14
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-04-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-03-14
12:01 📅
“1) Bieter haben das Nichtvorliegen der in § 123 GWB und § 124 GWB genannten Ausschlussgründe zu erklären. Für die Erklärung ist das Formular Erklärung zum...”
1) Bieter haben das Nichtvorliegen der in § 123 GWB und § 124 GWB genannten Ausschlussgründe zu erklären. Für die Erklärung ist das Formular Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen zu verwenden.
2) Bieter können unter den Voraussetzungen des § 47 VgV von der Möglichkeit der Eignungsleihe Gebrauch machen. In diesem Fall ist das Formular Erklärung zur Eignungsleihe auszufüllen und mit dem Angebot einreichen. Die geforderten Eignungsnachweise sind für den Eignungsverleiher zu erbringen, soweit der Bieter sich auf dessen Eignung beruft. Unabhängig davon muss auch der Dritte, auf dessen Eignung sich der Bieter beruft, seine Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (III.1.1 der Auftragsbekanntmachung) sowie das Nichtvorliegen der in § 123 GWB und § 124 GWB genannten Ausschlussgründe nach Maßgabe der Auftragsbekanntmachung und der Bewerbungsbedingungen und unter Verwendung der gestellten Formblätter individuell und vollständig nachweisen.
3) Die Verfahrensteilnahme in gemeinschaftlicher Form (Bietergemeinschaft) ist zulässig. Eine Bietergemeinschaft wird wie ein Einzelbieter behandelt (§ 43 Abs. 2 S. 1 VgV). Die Prüfung der Eignung erfolgt unter Berücksichtigung sämtlicher von der Bietergemeinschaft eingereichten Unterlagen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9PRJ54
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de📧
Fax: +49 413115-2943 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de📧
Fax: +49 413115-2943 📠
Quelle: OJS 2022/S 031-079852 (2022-02-09)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-03-24) Objekt Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Preis (Gewichtung): 50
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 031-079852
Auftragsvergabe
1️⃣ Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-09-01) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Shuttle-Service für den Service-Point Gesundheit und Arbeit
SPG-Shuttle 2
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fahrzeugkonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personalkonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Ersatz- und Ausfallkonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Auftragsgegenstand ist ein Shuttle-Service für Teilnehmende am Service-Point Gesundheit und Arbeit (S.P.G.), einem geförderten Verbundprojekt der...”
Beschreibung der Beschaffung
Auftragsgegenstand ist ein Shuttle-Service für Teilnehmende am Service-Point Gesundheit und Arbeit (S.P.G.), einem geförderten Verbundprojekt der beteiligten Jobcenter auf der Grundlage des Bundesprogramms Modellvorhaben "rehapro" gem. § 11 SGB IX.
Für jedes der beteiligten Jobcenter wird zum 01.06.2022 ein S.P.G. in Form eines ein infrastrukturellen und interdisziplinären Angebots für SGB-II-Leistungsberechtigte eingerichtet. Ziel dieses nach dem Bundesprogramm "Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben - rehapro" zur Umsetzung von § 11 SGB IX geförderten Projekts ist es, drohender oder bereits vorliegender Erwerbsunfähigkeit der Teilnehmenden mit nicht nur vorübergehenden gesundheitlichen Einschränkungen entgegenzuwirken und die Erwerbsfähigkeit nachhaltig zu sichern bzw. herzustellen, so dass letztendlich der gesetzliche Vermittlungsauftrag des Jobcenters durch den Einsatz sich anschließender Maßnahmen (z.B. Qualifizierungen, Praktika o.ä.) mit Aussicht auf Erfolg umgesetzt werden kann.
Die Zuständigkeitsgebiete der beteiligten Jobcenter sind ländlich geprägte Räume mit einer zum Teil sehr schlechten Anbindung an den Öffentlichen Personennahverkehr. Dies stellt ein wesentliches Hindernis dar, um den SGB-II-Leistungsberechtigten eine Teilnahme am infrastrukturellen Angebot des S.P.G. zu ermöglichen. Aus diesem Grund soll ein Shuttle-Service eingerichtet und betrieben werden, der einen Transfer der Teilnehmenden von ihrem Wohnort zum jeweiligen S.P.G. ermöglicht.
Die Leistungen des Loses R2 betreffen den S.P.G. Landkreis Northeim.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“uftragsgegenstand ist ein Shuttle-Service für Teilnehmende am Service-Point Gesundheit und Arbeit (S.P.G.), einem geförderten Verbundprojekt der beteiligten...”
Beschreibung der Beschaffung
uftragsgegenstand ist ein Shuttle-Service für Teilnehmende am Service-Point Gesundheit und Arbeit (S.P.G.), einem geförderten Verbundprojekt der beteiligten Jobcenter auf der Grundlage des Bundesprogramms Modellvorhaben "rehapro" gem. § 11 SGB IX.
Für jedes der beteiligten Jobcenter wird zum 01.06.2022 ein S.P.G. in Form eines ein infrastrukturellen und interdisziplinären Angebots für SGB-II-Leistungsberechtigte eingerichtet. Ziel dieses nach dem Bundesprogramm "Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben - rehapro" zur Umsetzung von § 11 SGB IX geförderten Projekts ist es, drohender oder bereits vorliegender Erwerbsunfähigkeit der Teilnehmenden mit nicht nur vorübergehenden gesundheitlichen Einschränkungen entgegenzuwirken und die Erwerbsfähigkeit nachhaltig zu sichern bzw. herzustellen, so dass letztendlich der gesetzliche Vermittlungsauftrag des Jobcenters durch den Einsatz sich anschließender Maßnahmen (z.B. Qualifizierungen, Praktika o.ä.) mit Aussicht auf Erfolg umgesetzt werden kann.
Die Zuständigkeitsgebiete der beteiligten Jobcenter sind ländlich geprägte Räume mit einer zum Teil sehr schlechten Anbindung an den Öffentlichen Personennahverkehr. Dies stellt ein wesentliches Hindernis dar, um den SGB-II-Leistungsberechtigten eine Teilnahme am infrastrukturellen Angebot des S.P.G. zu ermöglichen. Aus diesem Grund soll ein Shuttle-Service eingerichtet und betrieben werden, der einen Transfer der Teilnehmenden von ihrem Wohnort zum jeweiligen S.P.G. ermöglicht.
Die Leistungen des Loses R4 betreffen den S.P.G. Kreis Siegen-Wittgenstein.
Verfahren Art des Verfahrens
Keine Angebote oder keine geeigneten Angebote/Aufforderungen zur Teilnahme an einem offenen Verfahren
Vergabe eines Auftrags ohne vorherige Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (Erläuterung):
“In dem über die Leistungen durchgeführten offenen Verfahren, das mit Auftragsbekanntmachung vom 14.02.2022 (2022/S 031-079852) eingeleitet wurde, gingen...”
Vergabe eines Auftrags ohne vorherige Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (Erläuterung)
In dem über die Leistungen durchgeführten offenen Verfahren, das mit Auftragsbekanntmachung vom 14.02.2022 (2022/S 031-079852) eingeleitet wurde, gingen keine geeigneten, d.h. ausschließlich solche Angebote ein, die gemäß § 57 Abs. 1 VgV auszuschließen waren bzw. die unannehmbar, da nicht finanzierbar, waren. Die Auftraggeber hoben das Verfahren daher gemäß § 63 Abs. 1 Nr. 1, 3 VgV auf und veröffentlichten am 29.03.2022 eine entsprechende Bekanntmachung gemäß § 39 Abs. 1 VgV (2022/S 062-164089).
Das im Anschluss durchgeführte Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb, in dem die Bieter des zuvor aufgehobenen offenen Verfahrens zur Angebotsabgabe aufgefordert wurden, beruht auf § 14 Abs. 4 Nr. 1 VgV.
Auftragsvergabe
Los-Identifikationsnummer: R1
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-04-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Softdoor GmbH
Postort: Bensheim
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Bergstraße🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: R2
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: R3
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
4️⃣
Los-Identifikationsnummer: R4
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“Die Wertangaben unter II.1.7) und V.2.4) sind unzutreffend und beruhen ausschließlich darauf, dass das Formular jeweils eine Eingabe erfordert. Nach § 39...”
Die Wertangaben unter II.1.7) und V.2.4) sind unzutreffend und beruhen ausschließlich darauf, dass das Formular jeweils eine Eingabe erfordert. Nach § 39 Abs. 6 Nr. 2 bis 4 VgV ist der öffentliche Auftraggeber nicht verpflichtet, einzelne Angaben zu veröffentlichen, wenn deren Veröffentlichung dem öffentlichen Interesse zuwiderlaufen, den berechtigten geschäftlichen Interessen eines Unternehmens schaden oder den lauteren Wettbewerb zwischen Unternehmen beeinträchtigen würde. Der Gesamtwert der Beschaffung und der Wert der vergebenen Aufträge werden nicht mitgeteilt, weil dies den berechtigten geschäftlichen Interessen des Auftragnehmers schaden würde.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9P6DKZ