Der Auftraggeber beabsichtigt, eine Rahmenvereinbarung über Sicherheitsdienstleistungen für Flüchtlingsunterkünfte im Gebiet des Landkreises Ostprignitz-Ruppin zu vergeben. Die benötigten Wach- und Sicherungsleistungen wird der Auftraggeber in Gestalt zeitlich befris-teter Einzelaufträge für verschiedene Standorte im Gebiet des Landkreises Ostprignitz-Ruppin beauftragen. Der Sicherheitsdienstleister ist hierbei u.a. für die Sicherung und den Schutz der Flüchtlingsunterkunft verantwortlich, indem er die Zu- und Ausgänge der Unter-kunft kontrolliert, das Gebäude und das umliegende Gelände bestreift. Detaillierte Informa-tionen können der Leistungsbeschreibung entnommen werden. Die Leistungen stellen sozi-ale und andere besondere Dienstleistungen im Sinne des Abschnitts 3 der VgV dar.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-08-01.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-07-01.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Sicherheitsdienstleistungen für Flüchtlingsunterkünfte im Landkreis Ostprignitz- Ruppin Los 1, Los 2
22-069/51/VgV/ WA”
Produkte/Dienstleistungen: Bewachungsdienste📦
Kurze Beschreibung:
“Der Auftraggeber beabsichtigt, eine Rahmenvereinbarung über Sicherheitsdienstleistungen für Flüchtlingsunterkünfte im Gebiet des Landkreises...”
Kurze Beschreibung
Der Auftraggeber beabsichtigt, eine Rahmenvereinbarung über Sicherheitsdienstleistungen für Flüchtlingsunterkünfte im Gebiet des Landkreises Ostprignitz-Ruppin zu vergeben. Die benötigten Wach- und Sicherungsleistungen wird der Auftraggeber in Gestalt zeitlich befris-teter Einzelaufträge für verschiedene Standorte im Gebiet des Landkreises Ostprignitz-Ruppin beauftragen. Der Sicherheitsdienstleister ist hierbei u.a. für die Sicherung und den Schutz der Flüchtlingsunterkunft verantwortlich, indem er die Zu- und Ausgänge der Unter-kunft kontrolliert, das Gebäude und das umliegende Gelände bestreift. Detaillierte Informa-tionen können der Leistungsbeschreibung entnommen werden. Die Leistungen stellen sozi-ale und andere besondere Dienstleistungen im Sinne des Abschnitts 3 der VgV dar.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Gebietslos West
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bewachungsdienste📦
Ort der Leistung: Ostprignitz-Ruppin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Hauptort der Ausführung sind Unterkünfte, die sich im Gebiet der Stadt Wittstock/Dosse, der Gemeinde Heiligengrabe, der Stadt Kyritz, dem Amt...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Hauptort der Ausführung sind Unterkünfte, die sich im Gebiet der Stadt Wittstock/Dosse, der Gemeinde Heiligengrabe, der Stadt Kyritz, dem Amt Neustadt/Dosse, der Gemeinde Wusterhausen, der Stadt Rheinsberg und dem Amt Lindow befinden.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 1 (Gebietslos West) betrifft die Erbringung von Wach- und Sicherungsdiensten bezogen auf Unterkünfte, die sich im Gebiet der Stadt Wittstock/Dosse, der...”
Beschreibung der Beschaffung
Los 1 (Gebietslos West) betrifft die Erbringung von Wach- und Sicherungsdiensten bezogen auf Unterkünfte, die sich im Gebiet der Stadt Wittstock/Dosse, der Gemeinde Heiligengrabe, der Stadt Kyritz, dem Amt Neustadt/Dosse, der Gemeinde Wusterhausen, der Stadt Rheinsberg und dem Amt Lindow befinden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 13 000 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 72
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung beginnt mit Zuschlagserteilung und beträgt 36 Monate. Die Rahmenvereinbarungslaufzeit verlängert sich einmalig um 36...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung beginnt mit Zuschlagserteilung und beträgt 36 Monate. Die Rahmenvereinbarungslaufzeit verlängert sich einmalig um 36 Monate, wenn die Rahmenvereinbarung nicht seitens des Auftraggebers mit einer Frist von drei Monaten zum Ende der Vertragslaufzeit schriftlich gekündigt wird. Das Vertragsverhältnis endet da-her spätestens nach 72 Monaten, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Die Laufzeit von maximal 72 Monaten ist nach § 65 Abs. 2 VgV zulässig, da es sich um soziale und besondere Dienstleistungen im Sinne des Abschnitts 3 der VgV handelt.
Mehr anzeigen
Zusätzliche Informationen:
“Mit Zuschlagserteilung werden bereits für folgende Objekte/Standorte Wach- und Sicherungsdienste für Flüchtlingsunterkünfte abgerufen: ÜWH Wusterhausen,...”
Zusätzliche Informationen
Mit Zuschlagserteilung werden bereits für folgende Objekte/Standorte Wach- und Sicherungsdienste für Flüchtlingsunterkünfte abgerufen: ÜWH Wusterhausen, Seestraße 14, 16868 Wusterhausen (Leistungsbeginn: 01.11.2022).
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Gebietslos Ost
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Hauptort der Ausführung sind Unterkünfte, die sich im Gebiet der Stadt Neuruppin, dem Amt Temnitz und der Gemeinde Fehrbellin befinden.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 2 (Gebietslos Ost) betrifft die Erbringung von Wach- und Sicherungsdiensten bezogen auf Unterkünfte, die sich im Gebiet der Stadt Neuruppin, dem Amt...”
Beschreibung der Beschaffung
Los 2 (Gebietslos Ost) betrifft die Erbringung von Wach- und Sicherungsdiensten bezogen auf Unterkünfte, die sich im Gebiet der Stadt Neuruppin, dem Amt Temnitz und der Ge-mein-de Fehrbellin befinden.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 18 000 000 💰
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Mit Zuschlagserteilung werden bereits für folgende Objekte/Standorte Wach- und Sicherungsdienste für Flüchtlingsunterkünfte abgerufen: ÜWH Alt Ruppiner...”
Zusätzliche Informationen
Mit Zuschlagserteilung werden bereits für folgende Objekte/Standorte Wach- und Sicherungsdienste für Flüchtlingsunterkünfte abgerufen: ÜWH Alt Ruppiner Allee, Alt Ruppiner Allee 41 A/B, 16816 Neuruppin (Leistungsbeginn: 01.01.2013) und ÜWH Martin-Ebell-Str., Martin-Ebell-Straße 19, 16816 Neuruppin (Leistungsbeginn: 01.11.2022).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Befähigung zur Berufsausübung
(1) Eigenerkl. gemäß §§ 123, 124 GWB oder ggf. eine Eigenerkl. zur Selbstreinigung (§ 125 GWB).
(2) Nachweis der Eintragung in...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Befähigung zur Berufsausübung
(1) Eigenerkl. gemäß §§ 123, 124 GWB oder ggf. eine Eigenerkl. zur Selbstreinigung (§ 125 GWB).
(2) Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsreg. des Herkunftsstaates, soweit eintragungspflichtig, durch Vorlage einer Kopie des Auszugs (nicht älter als 6 Monate ab Veröff. der Bekanntmachung) oder alt. Nachweis zur erl. Berufsausübung.
(3) Nachweis einer aktuell gültigen Gewerbeerlaubnis nach § 34aGewO durch Vorlage einer Kopie.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
(1) Eigenerklärung. zum Vorliegen einer aktuell gültigen Betriebshaftpflichtversicherung, mit einer Deckungshöhe je Schadensereignis von mindestens: Personenschäden: 5.000.000 EUR; Sach- und Vermögensschäden: 2.500.000 EUR; Schlüsselschäden: 500.000 EUR. Für den Fall, dass eine Versicherung zu den vorgen. Bedingungen nicht vorliegt: Eigenerkl., dass im Auftragsfall eine Betriebshaftpflichtversicherung zu den genannten Bedingungen abgeschl. wird.
(2) Angaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens jeweils bez. auf die letzten 3 abgeschl. Geschäftsjahre in Euro (netto).
(3) Angaben zum Umsatz des Unternehmens im vgl. Tätigkeitsbereich des Auftrags (Sicherheitsdienstleistungen) jeweils bez. auf die letzten 3 abgeschl. Geschäftsjahren in Euro .(netto).
Der Umsatz im vgl. Tätigkeitsbereich (Sicherheitsdienstleistungen) muss im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre mindestens betragen haben (im Falle eines Angebots über mehrere Lose müssen die Mindestanforderungen in Summe der angebotenen Lose erfüllt werden): Los 1: 2.200.000 Euro pro Jahr; Los 2: 3.000.000 Euro pro Jahr.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(1) Erklärung, aus der die durchschn. jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten 3 Jahren (2019, 2020, 2021) ersichtlich ist mit Angaben...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) Erklärung, aus der die durchschn. jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten 3 Jahren (2019, 2020, 2021) ersichtlich ist mit Angaben zu: Anzahl Beschäftigte insg., Anzahl MA im Bereich Wach- und Sicherheitsdienste, Anzahl MA mit Unterrichtung nach § 34a Abs. 1a GewO (ohne Sachkundeprüfung), Anzahl MA mit Sachkundeprüfung nach § 34a Abs. 1a GewO, Anzahl MA mit Qualifikationen nach § 8 Nr. 1 bis 3 BewachV. MINDESTANFORDERUNGEN: Die Anzahl der MA mit Unterrichtung nach § 34a Abs. 1a GewO (ohne Sachkundeprüfung) muss zuletzt (Jahr 2021) mindestens betragen (im Falle eines Angebots über mehrere Lose müssen die Mindestanforderungen in Summe der an-gebotenen Lose erfüllt werden): Los 1: 18; Los 2: 21; die Anzahl der MA mit Qualifikationen nach § 8 Nr. 1 bis 3 BewachV muss zuletzt (Jahr 2021) mindestens betragen (im Falle ei-nes Angebots über mehrere Lose müssen die Mindestanforderungen in Summe der ange-botenen Lose erfüllt werden): Los 1: 15; Los 2: 15.
(2) Geeignete unternehmensbezogene Referenzen aus den letzten 3 Jahren betr. Wach- und Sicherheitsdienstleistungen für vergleichbare Einrichtungen. Zu jedem Referenzprojekt sind folg. Angaben zu machen: Auftraggeber (auf Verlangen: Ansprechpartner des AG mit E-Mail-Adresse und Telefonnr.), Auftragsgegenstand, Leistungszeitraum (von MM/JJJJ bis MM/JJJJ), Beschreibung der erbrachten Leistungen, insbesondere zur Vergleichbarkeit in Bezug auf Leistungsspektrum (Zugangskontrolle, Bestreifung, Bewachung etc.); Kapazitä-ten (Anzahl der Bewohner) und Nutzung der bewachten Einrichtung sowie Anzahl des ein-gesetzten Personals. MINDESTANFORDERUNGEN: Mind. 2 Referenzen für unterschied-liche Objekte; die Referenzen müssen vgl. soziale Einrichtungen betreffen; das Leistungs-ende jeder Referenz darf nicht mehr als 3 Jahre zurückliegen (05/2019); der Leistungszeit-raum eines jeden Referenzprojektes muss mind. 12 Monate betragen haben. Nicht abgeschlossene Referenzprojekte werden nur zugelassen, wenn Leistungen hieraus seit mind. 1 Jahr (gerechnet ab dem Veröffentlichungstag der EU-Bekanntmachung) erbracht werden.
(3) Nachweis von Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Bereich Sicherheit durch Vorlage einer aktuell gültigen Zertifizierung nach DIN 77200.
(4) Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen u.U. als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Siehe Vergabeunterlagen. Die Bieter haben insbesondere die Erklärung über die Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Siehe Vergabeunterlagen. Die Bieter haben insbesondere die Erklärung über die Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (BbgVergG) abzugeben und müssen mit Nachunternehmern und Verleihern von Arbeitskräften die "Vereinbarung Mindestanforderungen/NU" abschließen (Formulare 5.3 EU und 5.4 EU).
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-08-01
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-09-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-08-01
10:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“- Für die unter der Rahmenvereinbarung zu erbringenden vertragsgegenständlichen Leistungen wurden geschätzte Auftragswerte für eine maximale...”
- Für die unter der Rahmenvereinbarung zu erbringenden vertragsgegenständlichen Leistungen wurden geschätzte Auftragswerte für eine maximale Vertragslaufzeit von 6 Jahren ermittelt. Insbesondere aufgrund der langen Laufzeit sowie aufgrund von aktuellen Konfliktsituationen (wie z.B. dem Ukrainekrieg) einhergehender kurz-fristiger Bedarf an Unterbringungsmöglichkeiten kann der Auftragswert nicht ab-schließend geschätzt werden. Der Auftraggeber ist daher berechtigt, nach der Rahmenvereinbarung Beauftragungen zum rund 1,5-fachen des geschätzten Auf-tragswerts zu tätigen. Somit ergibt sich folgende maximale Obergrenze: Los 1: 19.000.000,00 EUR netto; Los 2: 26.000.000,00 EUR.
- Mit dem Angebot ist die vollständig ausgefüllte "09_Eigenerklärung Artikel 5k) VO (EU) 833-2022" über das Nichtvorliegen eines Bezuges zu Russland gemäß Artikel 5k) VO (EU) 833/2022 abzugeben. Jedes Mitglied der Bietergemeinschaft hat die "09_Eigenerklärung Artikel 5k) VO (EU) 833-2022" auszufüllen und mit dem Ange-bot einzureichen. Angebote von Unternehmen, welche die angeforderte Eigenerklä-rung nicht abgeben, sind auszuschließen (§ 57 Abs. 1 Nr. 2 VgV).
Bekanntmachungs-ID: CXP9YRWRPTS
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Postanschrift: Heinrich- Mann- Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 331866-1719📞
Fax: +49 331866-1652 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein (vgl. § 160 Abs. 1 GWB). Der Antrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein (vgl. § 160 Abs. 1 GWB). Der Antrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (vgl. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Der Antrag ist ferner unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat, oder Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1, 2 und 3 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Brandenburg
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 331866-1719📞
Fax: +49 331866-1652 📠
URL: http://www.mwe.brandenburg.de/🌏
Quelle: OJS 2022/S 128-365040 (2022-07-01)
Ergänzende Angaben (2022-07-06)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2022/S 128-365040
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3
Alter Wert
Text:
“(1) Erklärung, aus der die durchschn. jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten 3 Jahren
(2019, 2020, 2021) ersichtlich ist mit Angaben...”
Text
(1) Erklärung, aus der die durchschn. jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten 3 Jahren
(2019, 2020, 2021) ersichtlich ist mit Angaben zu: Anzahl Beschäftigte insg., Anzahl MA im Bereich Wach-
und Sicherheitsdienste, Anzahl MA mit Unterrichtung nach § 34a Abs. 1a GewO (ohne Sachkundeprüfung),
Anzahl MA mit Sachkundeprüfung nach § 34a Abs. 1a GewO, Anzahl MA mit Qualifikationen nach § 8 Nr.
1 bis 3 BewachV. MINDESTANFORDERUNGEN: Die Anzahl der MA mit Unterrichtung nach § 34a Abs. 1a
GewO (ohne Sachkundeprüfung) muss zuletzt (Jahr 2021) mindestens betragen (im Falle eines Angebots über
mehrere Lose müssen die Mindestanforderungen in Summe der an-gebotenen Lose erfüllt werden): Los 1:
18; Los 2: 21; die Anzahl der MA mit Qualifikationen nach § 8 Nr. 1 bis 3 BewachV muss zuletzt (Jahr 2021)
mindestens betragen (im Falle eines Angebots über mehrere Lose müssen die Mindestanforderungen in
Summe der angebotenen Lose erfüllt werden): Los 1: 15; Los 2: 15.
(2) Geeignete unternehmensbezogene Referenzen aus den letzten 3 Jahren betr. Wach- und
Sicherheitsdienstleistungen für vergleichbare Einrichtungen. Zu jedem Referenzprojekt sind folg. Angaben
zu machen: Auftraggeber (auf Verlangen: Ansprechpartner des AG mit E-Mail-Adresse und Telefonnr.),
Auftragsgegenstand, Leistungszeitraum (von MM/JJJJ bis MM/JJJJ), Beschreibung der erbrachten Leistungen,
insbesondere zur Vergleichbarkeit in Bezug auf Leistungsspektrum (Zugangskontrolle, Bestreifung, Bewachung
etc.); Kapazitä-ten (Anzahl der Bewohner) und Nutzung der bewachten Einrichtung sowie Anzahl des ein-
gesetzten Personals. MINDESTANFORDERUNGEN: Mind. 2 Referenzen für unterschied-liche Objekte; die
5 / 6
Referenzen müssen vgl. soziale Einrichtungen betreffen; das Leistungs-ende jeder Referenz darf nicht mehr als
3 Jahre zurückliegen (05/2019); der Leistungszeit-raum eines jeden Referenzprojektes muss mind. 12 Monate
betragen haben. Nicht abgeschlossene Referenzprojekte werden nur zugelassen, wenn Leistungen hieraus seit
mind. 1 Jahr (gerechnet ab dem Veröffentlichungstag der EU-Bekanntmachung) erbracht werden.
(3) Nachweis von Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Bereich Sicherheit durch Vorlage einer aktuell gültigen
Zertifizierung nach DIN 77200.
(4) Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen u.U. als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“(1) Erklärung, aus der die durchschn. jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten 3 Jahren (2019, 2020, 2021) ersichtlich ist mit Angaben...”
Text
(1) Erklärung, aus der die durchschn. jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten 3 Jahren (2019, 2020, 2021) ersichtlich ist mit Angaben zu: Anzahl Beschäftigte insg., Anzahl MA im Bereich Wach- und Sicherheitsdienste, Anzahl MA mit Unterrichtung nach § 34a Abs. 1a GewO (ohne Sachkundeprüfung), Anzahl MA mit Sachkundeprüfung nach § 34a Abs. 1a GewO, Anzahl MA mit Qualifikationen nach § 8 Nr. 1 bis 3 BewachV. MINDESTANFORDERUNGEN: Die Anzahl der MA mit Unterrichtung nach § 34a Abs. 1a GewO (ohne Sachkundeprüfung) muss zuletzt (Jahr 2021) mindestens betragen (im Falle eines Angebots über mehrere Lose müssen die Mindestanforderungen in Summe der angebotenen Lose erfüllt werden): Los 1: 15; Los 2: 15; Die Anzahl der MA mit Sachkundeprüfung nach § 34a Abs. 1a GewO (muss zuletzt (Jahr 2021) mindestens betragen (im Falle eines Angebots über mehrere Lose müssen die Mindestanforderungen in Summe der angebotenen Lose erfüllt werden): Los 1: 15; Los 2: 15; die Anzahl der MA mit Qualifikationen nach § 8 Nr. 1 bis 3 BewachV muss zuletzt (Jahr 2021) mindestens betragen (im Falle eines Angebots über mehrere Lose müssen die Mindestanforderungen in Summe der angebotenen Lose erfüllt werden): Los 1: 10; Los 2: 10.
(2) Geeignete unternehmensbezogene Referenzen aus den letzten 3 Jahren betr. Wach- und Sicherheitsdienstleistungen für vergleichbare Einrichtungen. Zu jedem Referenzprojekt sind folg. Angaben zu machen: Auftraggeber (auf Verlangen: Ansprechpartner des AG mit E-Mail-Adresse und Telefonnr.), Auftragsgegenstand, Leistungszeitraum (von MM/JJJJ bis MM/JJJJ), Beschreibung der erbrachten Leistungen, insbesondere zur Vergleichbarkeit in Bezug auf Leistungsspektrum (Zugangskontrolle, Bestreifung, Bewachung etc.); Kapazitäten (Anzahl der Bewohner) und Nutzung der bewachten Einrichtung sowie Anzahl des eingesetzten Personals. MINDESTANFORDERUNGEN: Mind. 2 Referenzen für unterschiedliche Objekte; die Referenzen müssen vgl. soziale Einrichtungen betreffen; das Leistungsende jeder Referenz darf nicht mehr als 3 Jahre zurückliegen (05/2019); der Leistungszeitraum eines jeden Referenzprojektes muss mind. 12 Monate betragen haben. Nicht abgeschlossene Referenzprojekte werden nur zugelassen, wenn Leistungen hieraus seit mind. 1 Jahr (gerechnet ab dem Veröffentlichungstag der EU-Bekanntmachung) erbracht werden.
(3) Nachweis von Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Bereich Sicherheit durch Vorlage einer aktuell gültigen Zertifizierung nach DIN 77200.
(4) Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen u.U. als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2
Alter Wert
Text: 01/08/2022 10:00 Uhr
Neuer Wert
Text: 08/08/2022 10:00 Uhr
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7
Alter Wert
Text: 01/08/2022 10:00 Uhr
Neuer Wert
Text: 08/08/2022 10:00 Uhr
Quelle: OJS 2022/S 131-374428 (2022-07-06)
Ergänzende Angaben (2022-08-02)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3
Alter Wert
Text:
“(1) Erklärung, aus der die durchschn. jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten 3 Jahren (2019, 2020, 2021) ersichtlich ist mit Angaben...”
Text
(1) Erklärung, aus der die durchschn. jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten 3 Jahren (2019, 2020, 2021) ersichtlich ist mit Angaben zu: Anzahl Beschäftigte insg., Anzahl MA im Bereich Wach- und Sicherheitsdienste, Anzahl MA mit Unterrichtung nach § 34a Abs. 1a GewO (ohne Sachkundeprüfung), Anzahl MA mit Sachkundeprüfung nach § 34a Abs. 1a GewO, Anzahl MA mit Qualifikationen nach § 8 Nr. 1 bis 3 BewachV. MINDESTANFORDERUNGEN: Die Anzahl der MA mit Unterrichtung nach § 34a Abs. 1a GewO (ohne Sachkundeprüfung) muss zuletzt (Jahr 2021) mindestens betragen (im Falle eines Angebots über mehrere Lose müssen die Mindestanforderungen in Summe der angebotenen Lose erfüllt werden): Los 1: 15; Los 2: 15; Die Anzahl der MA mit Sachkundeprüfung nach § 34a Abs. 1a GewO (muss zuletzt (Jahr 2021) mindestens betragen (im Falle eines Angebots über mehrere Lose müssen die Mindestanforderungen in Summe der angebotenen Lose erfüllt werden): Los 1: 15; Los 2: 15; die Anzahl der MA mit Qualifikationen nach § 8 Nr. 1 bis 3 BewachV muss zuletzt (Jahr 2021) mindestens betragen (im Falle eines Angebots über mehrere Lose müssen die Mindestanforderungen in Summe der angebotenen Lose erfüllt werden): Los 1: 10; Los 2: 10.
(2) Geeignete unternehmensbezogene Referenzen aus den letzten 3 Jahren betr. Wach- und Sicherheitsdienstleistungen für vergleichbare Einrichtungen. Zu jedem Referenzprojekt sind folg. Angaben zu machen: Auftraggeber (auf Verlangen: Ansprechpartner des AG mit E-Mail-Adresse und Telefonnr.), Auftragsgegenstand, Leistungszeitraum (von MM/JJJJ bis MM/JJJJ), Beschreibung der erbrachten Leistungen, insbesondere zur Vergleichbarkeit in Bezug auf Leistungsspektrum (Zugangskontrolle, Bestreifung, Bewachung etc.); Kapazitäten (Anzahl der Bewohner) und Nutzung der bewachten Einrichtung sowie Anzahl des eingesetzten Personals. MINDESTANFORDERUNGEN: Mind. 2 Referenzen für unterschiedliche Objekte; die Referenzen müssen vgl. soziale Einrichtungen betreffen; das Leistungsende jeder Referenz darf nicht mehr als 3 Jahre zurückliegen (05/2019); der Leistungszeitraum eines jeden Referenzprojektes muss mind. 12 Monate betragen haben. Nicht abgeschlossene Referenzprojekte werden nur zugelassen, wenn Leistungen hieraus seit mind. 1 Jahr (gerechnet ab dem Veröffentlichungstag der EU-Bekanntmachung) erbracht werden.
(3) Nachweis von Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Bereich Sicherheit durch Vorlage einer aktuell gültigen Zertifizierung nach DIN 77200.
(4) Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen u.U. als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“(1) Erklärung, aus der die durchschn. jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten 3 Jahren (2019, 2020, 2021) ersichtlich ist mit Angaben...”
Text
(1) Erklärung, aus der die durchschn. jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten 3 Jahren (2019, 2020, 2021) ersichtlich ist mit Angaben zu: Anzahl Beschäftigte insg., Anzahl MA im Bereich Wach- und Sicherheitsdienste, Anzahl MA mit Unterrichtung nach § 34a Abs. 1a GewO (ohne Sachkundeprüfung), Anzahl MA mit Sachkundeprüfung nach § 34a Abs. 1a GewO, Anzahl MA mit Qualifikationen nach § 8 Nr. 1 bis 3 BewachV. MINDESTANFORDERUNGEN: Die Anzahl der MA mit Unterrichtung nach § 34a Abs. 1a GewO (ohne Sachkundeprüfung) muss zuletzt (Jahr 2021) mindestens betragen (im Falle eines Angebots über mehrere Lose müssen die Mindestanforderungen in Summe der angebotenen Lose erfüllt werden): Los 1: 15; Los 2: 15; Die Anzahl der MA mit Sachkundeprüfung nach § 34a Abs. 1a GewO (muss zuletzt (Jahr 2021) mindestens betragen (im Falle eines Angebots über mehrere Lose müssen die Mindestanforderungen in Summe der angebotenen Lose erfüllt werden): Los 1: 15; Los 2: 15; die Anzahl der MA mit Qualifikationen nach § 8 Nr. 1 bis 3 BewachV muss zuletzt (Jahr 2021) mindestens betragen (im Falle eines Angebots über mehrere Lose müssen die Mindestanforderungen in Summe der angebotenen Lose erfüllt werden): Los 1: 10; Los 2: 10.
(2) Geeignete unternehmensbezogene Referenzen aus den letzten 3 Jahren betr. Wach- und Sicherheitsdienstleistungen für vergleichbare Einrichtungen. Zu jedem Referenzprojekt sind folg. Angaben zu machen: Auftraggeber (auf Verlangen: Ansprechpartner des AG mit E-Mail-Adresse und Telefonnr.), Auftragsgegenstand, Leistungszeitraum (von MM/JJJJ bis MM/JJJJ), Beschreibung der erbrachten Leistungen, insbesondere zur Vergleichbarkeit in Bezug auf Leistungsspektrum (Zugangskontrolle, Bestreifung, Bewachung etc.); Kapazitäten (Anzahl der Bewohner) und Nutzung der bewachten Einrichtung sowie Anzahl des eingesetzten Personals. MINDESTANFORDERUNGEN: Mind. 2 Referenzen für unterschiedliche Objekte; die Referenzen müssen vgl. soziale Einrichtungen betreffen; das Leistungsende jeder Referenz darf nicht mehr als 3 Jahre zurückliegen (05/2019); der Leistungszeitraum eines jeden Referenzprojektes muss mind. 12 Monate betragen haben. Nicht abgeschlossene Referenzprojekte werden nur zugelassen, wenn Leistungen hieraus seit mind. 1 Jahr (gerechnet ab dem Veröffentlichungstag der EU-Bekanntmachung) erbracht werden.
(3) Nachweis von Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Bereich Sicherheit durch Vorlage einer aktuell gültigen Zertifizierung nach DIN 77200-2 (Leistungsbereich Flüchtlings- und Asyleinrichtungen und/oder -unterkünfte).
(4) Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen u.U. als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2
Alter Wert
Datum: 2022-08-08 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2022-08-22 📅
Zeit: 10:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7
Alter Wert
Datum: 2022-08-08 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2022-08-22 📅
Zeit: 10:00
Quelle: OJS 2022/S 150-430053 (2022-08-02)
Ergänzende Angaben (2022-08-08)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3
Alter Wert
Text:
“Leistungszeitraum (von MM/JJJJ bis MM/JJJJ), Beschreibung der erbrachten Leistungen, insbesondere zur Vergleichbarkeit in Bezug auf Leistungsspektrum...”
Text
Leistungszeitraum (von MM/JJJJ bis MM/JJJJ), Beschreibung der erbrachten Leistungen, insbesondere zur Vergleichbarkeit in Bezug auf Leistungsspektrum (Zugangskontrolle, Bestreifung, Bewachung etc.); Kapazitäten (Anzahl der Bewohner) und Nutzung der bewachten Einrichtung sowie Anzahl des eingesetzten Personals. MINDESTANFORDERUNGEN: Mind. 2 Referenzen für unterschiedliche Objekte; die Referenzen müssen vgl. soziale Einrichtungen betreffen; das Leistungsende jeder Referenz darf nicht mehr als 3 Jahre zurückliegen (05/2019); der Leistungszeitraum eines jeden Referenzprojektes muss mind. 12 Monate betragen haben. Nicht abgeschlossene Referenzprojekte werden nur zugelassen, wenn Leistungen hieraus seit mind. 1 Jahr (gerechnet ab dem Veröffentlichungstag der EU-Bekanntmachung) erbracht werden.
(3) Nachweis von Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Bereich Sicherheit durch Vorlage einer aktuell gültigen Zertifizierung nach DIN 77200-2 (Leistungsbereich Flüchtlings- und Asyleinrichtungen und/oder -unterkünfte).
(4) Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen u.U. als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“(1) Erklärung, aus der die durchschn. jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten 3 Jahren (2019, 2020, 2021) ersichtlich ist mit Angaben...”
Text
(1) Erklärung, aus der die durchschn. jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten 3 Jahren (2019, 2020, 2021) ersichtlich ist mit Angaben zu: Anzahl Beschäftigte insg., Anzahl MA im Bereich Wach- und Sicherheitsdienste, Anzahl MA mit Unterrichtung nach § 34a Abs. 1a GewO (ohne Sachkundeprüfung), Anzahl MA mit Sachkundeprüfung nach § 34a Abs. 1a GewO, Anzahl MA mit Qualifikationen nach § 8 Nr. 1 bis 3 BewachV. MINDESTANFORDERUNGEN: Die Anzahl der MA mit Unterrichtung nach § 34a Abs. 1a GewO (ohne Sachkundeprüfung) muss zuletzt (Jahr 2021) mindestens betragen (im Falle eines Angebots über mehrere Lose müssen die Mindestanforderungen in Summe der angebotenen Lose erfüllt werden): Los 1: 15; Los 2: 15; Die Anzahl der MA mit Sachkundeprüfung nach § 34a Abs. 1a GewO (muss zuletzt (Jahr 2021) mindestens betragen (im Falle eines Angebots über mehrere Lose müssen die Mindestanforderungen in Summe der angebotenen Lose erfüllt werden): Los 1: 15; Los 2: 15; die Anzahl der MA mit Qualifikationen nach § 8 Nr. 1 bis 3 BewachV muss zuletzt (Jahr 2021) mindestens betragen (im Falle eines Angebots über mehrere Lose müssen die Mindestanforderungen in Summe der angebotenen Lose erfüllt werden): Los 1: 10; Los 2: 10.
(2) Geeignete unternehmensbezogene Referenzen aus den letzten 3 Jahren betr. Wach- und Sicherheitsdienstleistungen für vergleichbare Einrichtungen. Zu jedem Referenzprojekt sind folg. Angaben zu machen: Auftraggeber (auf Verlangen: Ansprechpartner des AG mit E-Mail-Adresse und Telefonnr.), Auftragsgegenstand, Leistungszeitraum (von MM/JJJJ bis MM/JJJJ), Beschreibung der erbrachten Leistungen, insbesondere zur Vergleichbarkeit in Bezug auf Leistungsspektrum (Zugangskontrolle, Bestreifung, Bewachung etc.); Kapazitäten (Anzahl der Bewohner) und Nutzung der bewachten Einrichtung sowie Anzahl des eingesetzten Personals. MINDESTANFORDERUNGEN: Mind. 2 Referenzen für unterschiedliche Objekte; die Referenzen müssen vgl. soziale Einrichtungen betreffen; das Leistungsende jeder Referenz darf nicht mehr als 3 Jahre zurückliegen (05/2019); der Leistungszeitraum eines jeden Referenzprojektes muss mind. 12 Monate betragen haben. Nicht abgeschlossene Referenzprojekte werden nur zugelassen, wenn Leistungen hieraus seit mind. 1 Jahr (gerechnet ab dem Veröffentlichungstag der EU-Bekanntmachung) erbracht werden.
(3) Nachweis von Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Bereich Sicherheit durch Vorlage einer aktuell gültigen Zertifizierung nach DIN 77200-1-
.
(4) Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen u.U. als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 155-444890 (2022-08-08)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-12-05) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Telefon: +49 33916883009📞
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Sicherheitsdienstleistungen für Flüchtlingsunterkünfte im Landkreis Ostprignitz-Ruppin Los 1, Los 2
22-069/51/VgV/ WA”
Kurze Beschreibung:
“Der Auftraggeber beabsichtigt, eine Rahmenvereinbarung über Sicherheitsdienstleistungen für
Flüchtlingsunterkünfte im Gebiet des Landkreises...”
Kurze Beschreibung
Der Auftraggeber beabsichtigt, eine Rahmenvereinbarung über Sicherheitsdienstleistungen für
Flüchtlingsunterkünfte im Gebiet des Landkreises Ostprignitz-Ruppin zu vergeben. Die benötigten Wach- und
Sicherungsleistungen wird der Auftraggeber in Gestalt zeitlich befris-teter Einzelaufträge für verschiedene
Standorte im Gebiet des Landkreises Ostprignitz-Ruppin beauftragen. Der Sicherheitsdienstleister ist hierbei
u.a. für die Sicherung und den Schutz der Flüchtlingsunterkunft verantwortlich, indem er die Zu- und Ausgänge
der Unterkunft kontrolliert, das Gebäude und das umliegende Gelände bestreift. Detaillierte Informationen können der Leistungsbeschreibung entnommen werden. Die Leistungen stellen sozi-ale und andere besondere
Dienstleistungen im Sinne des Abschnitts 3 der VgV dar.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 53 550 000 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Hauptort der Ausführung sind Unterkünfte, die sich im Gebiet der Stadt Wittstock/Dosse, der Gemeinde
Heiligengrabe, der Stadt Kyritz, dem Amt...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Hauptort der Ausführung sind Unterkünfte, die sich im Gebiet der Stadt Wittstock/Dosse, der Gemeinde
Heiligengrabe, der Stadt Kyritz, dem Amt Neustadt/Dosse, der Gemeinde Wusterhausen, der Stadt Rheinsberg
und dem Amt Lindow befinden.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 1 (Gebietslos West) betrifft die Erbringung von Wach- und Sicherungsdiensten bezogen auf Unterkünfte,
die sich im Gebiet der Stadt Wittstock/Dosse, der...”
Beschreibung der Beschaffung
Los 1 (Gebietslos West) betrifft die Erbringung von Wach- und Sicherungsdiensten bezogen auf Unterkünfte,
die sich im Gebiet der Stadt Wittstock/Dosse, der Gemeinde Heiligengrabe, der Stadt Kyritz, dem Amt Neustadt/
Dosse, der Gemeinde Wusterhausen, der Stadt Rheinsberg und dem Amt Lindow befinden
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept zur Erbringung der Sicherheits-dienstleistung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept zum Personaleinsatz
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Kostenkriterium (Name): Preis für die Bewertung gemäß Preisblatt
Kostenkriterium (Gewichtung): 50
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen
aufgeführt.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 2 (Gebietslos Ost) betrifft die Erbringung von Wach- und Sicherungsdiensten bezogen auf Unterkünfte, die
sich im Gebiet der Stadt Neuruppin, dem Amt...”
Beschreibung der Beschaffung
Los 2 (Gebietslos Ost) betrifft die Erbringung von Wach- und Sicherungsdiensten bezogen auf Unterkünfte, die
sich im Gebiet der Stadt Neuruppin, dem Amt Temnitz und der Gemeinde Fehrbellin befinden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept zur Erbringung der Sicherheits- dienstleistung
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 128-365040
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 22-069/51/VgV/ WA
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Gebietslos Ost
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-11-08 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 11
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 11
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: AWR Norddeutschland GmbH
Postanschrift: Rosenstraße 2
Postort: Neubrandenburg
Postleitzahl: 17033
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Ostprignitz-Ruppin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 18 000 000 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Gebietslos West
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 8
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 8
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: City Schutz GmbH
Postanschrift: Gewerbegebietsstraße 24
Postort: Schönburg
Postleitzahl: 06618
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 13 000 000 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP9YRW6DLN
Körper überprüfen
E-Mail: poststelle@mwe.brandenburg📧
URL: http://www.mwe.brandenburg.de/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Unwirksamkeit des Auftrages kann nach § 135 Abs. 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie in einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht worden ist. Die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Unwirksamkeit des Auftrages kann nach § 135 Abs. 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie in einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht worden ist. Die Geltendmachung muss innerhalb von dreißig Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter durch den Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, andernfalls innerhalb von dreißig Kalendertagen nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union erfolgen.