Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Qualitätsmanagement / Sicherheitsmanagement
D1 - Nachweis per Zertifikat, dass ein ausreichend qualifizierter Zugang zum Hersteller-Support des Herstellers besteht,
- für den Hersteller der SIEM-Lösung
- für den Hersteller des Schwachstellen-Scanners"
D2 - Alle beteiligten Unternehmen weisen als Dienstleister für SIEM-Lösungen nachhaltig nach, dass sie die Informationssicherheit für seine Tätigkeiten angemessen berück-sichtigen. Für die entsprechenden Organisationseinheiten erfolgt dies über eine Zertifizierung nach ISO 27001 oder ISO 27001 auf Basis von BSI IT-Grundschutz oder vergleichbar, die einen dem Ausschreibungs-gegenstand angemessenen Gültigkeitsbereich abdeckt (Bewertungskriterium).
D3 - Alle beteiligten Unternehmen weisen als Lieferant bzw. Dienstleister für SIEM-Lösungen nachhaltig nach, dass sie über ein umfassendes Verständnis des BSI IT-Grundschutzes verfügen. Für den Nachweis werden entsprechende Projektreferenzen oder Zertifikate des eingesetzten Personals akzeptiert (Bewertungskriterium).
D4 - Darüber hinaus weisen alle beteiligten Unternehmen eine angemessene Berücksichtigung der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) nach. Hierzu soll das jeweilige Datenschutz-Management-System, welches für das jeweilige Unternehmen festgelegt und umgesetzt ist, darlegen (Bewertungskriterium).
D5 - Außerdem weisen alle beteiligten Unternehmen ein nachhaltiges Qualitätsmanagement nach. Dies kann über eine Zertifizierung nach ISO 9001 oder einen vergleichbaren Nachweis erfolgen, die einen dem Ausschreibungsgegenstand angemessenen Gültigkeitsbereich abdeckt (Bewertungskriterium).
Sofern Sie eine Bewerbergemeinschaft bilden oder Unterauftragnehmer einsetzen, sind die Kriterien D2 bis D7 für jedes beteiligte Unternehmen der Bewerbergemeinschaft bzw. von jedem Unterauftragnehmer zu beantworten.)
Projektbeteiligte und Rollenqualifikationen
D6 - Angabe der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl in den letzten drei Jahren (Mindestanforderung).
D7 - Angabe der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl in den ausgeschriebenen Tätigkeitsbereichen, Lieferung und Dienstleistungen SIEM/SOC und Schwachstellen-Scans, in den letzten drei Jahren (Mindestanforderung).
D8 - Angabe der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung für Lieferung, Betrieb und Implementierung eingesetzt werden sollen, ggf. in anonymisierter Form unter Angabe der geplanten Rolle bei der Leistungserbringung. (Mindestanforderung)
D9 - Angabe der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung für Anpassung (Customizing) und Nutzung der Lösung (SOC-Team) eingesetzt werden sollen, ggf. in anonymisierter Form unter Angabe der geplanten Rolle (Analysten-Level, Software-Architekt etc.) bei der Leistungserbringung. (Mindestanforderung)
D10 - Der Bewerber weist nach, dass Personal mindestens entsprechend vier Vollzeitkräften verfügbar ist, das nachhaltig bzw. per Zertifikat für die vorgesehene SIEM-Lösung geschult wurde, dessen Skill-Level alle vorgesehenen Tätigkeiten des SOC-Teams (insbesondere Security Analyst 2 und 3) abdecken kann und das für den Managed Service bedarfsgerecht für UKL eingesetzt werden kann. (Mindestanforderung)
D11 - Der Bewerber weist nach, dass Personal mindestens entsprechend zwei Vollzeitkräften verfügbar ist, das im Projekt für Schwachstellen-Scans bedarfsgerecht für UKL eingesetzt werden kann und das nachhaltig bzw. per Zertifikat für die vorgesehene Lösung geschult wurde. (Mindestanforderung)
D12 - Angabe des vorgesehenen Projektleiters, der für die Dauer des Projekts ein fester Ansprechpartner in allen Projektbelangen für UKL ist. (Mindestanforderung)
Falls der Bewerber für das Projekt Unterauftragnehmer einplant oder eine Bewerbergemeinschaft darstellt, sind die Kriterien (D6) bis (D9) von allen beteiligten Unternehmen auszufüllen!
Für die Projektbeteiligten gemäß (D8) bis (D12) sind deren Rollenqualifikationen in Form von anonymisierten Personalprofilen (gemäß Vorlage Personalprofil) darzulegen. Diese beinhalten die berufliche Befähigung (Ausbildung) sowie Qualifikationen und ggf. Zertifikate. Jedes Personalprofil muss dabei auch Erfahrungen und ggf. Zertifikate hinsichtlich der ausgeschriebenen Leistung beinhalten.
Die Einreichung von Bildungsnachweisen ist nicht erforderlich. Bei Bedarf werden Nachweisdokumente durch die Vergabestelle nachgefordert.
Referenzen
Gehen Sie bei der Angabe der Referenzen auf folgende Punkte ein (gemäß Vorlage Projektreferenz):
- Auftraggeber inkl. Adresse
- (detaillierte) Darstellung des Auftragsgegenstands / der Leistungen
- Umfang, Dauer, Zeitpunkt und Auftragsvolumen
- Durchführendes Unternehmen: Bewerber oder Unterauftragnehmer oder Mitglied der Bewerbergemeinschaft
Aus den Ausführungen muss ersichtlich werden, warum die beschriebenen Projekte aus Ihrer Sicht die genannten Anforderungen erfüllen und somit als Referenz geeignet sind. Die Darstellung sollte ca. eine DIN A4-Seite pro Referenzprojekt und Kriterium (D13) bis (D17) umfassen.
Ein Ansprechpartner sollte bei Bedarf für Rückfragen vermittelt werden können.
Es ist zulässig, eine entsprechende Referenz eines Unterauftragnehmers oder Unternehmen der Bewerbergemeinschaft vorzulegen, sofern dieses Unternehmen im Teilnahmeantrag benannt und dort für diese Tätigkeit vorgesehen ist.
(D13) Benennen Sie mindestens zwei erfolgreich abgeschlossene Projekte für Lieferung und Service bezüglich Bereitstellung von SIEM-Lösungen, welche dem im Entwurf der Leistungsbeschreibung beschriebenen Umfang dieses Projekts entsprechen und die in den letzten drei Jahren von dem für die Tätigkeit vorgesehenen Unternehmen durchgeführt wurden (Mindestanforderung sowie Bewertungskriterium).
(D14) Benennen Sie mindestens zwei erfolgreich abgeschlossene Projekte für Konzeptionierung, Implementierung und Anpassung (Customizing) einer SIEM-Lösung, welche dem im Entwurf der Leistungsbeschreibung beschriebenen Umfang dieses Projekts entsprechen und die in den letzten drei Jahren von dem für die Tätigkeit vorgesehenen Unternehmen durchgeführt wurden (Mindestanforderung sowie Bewertungskriterium).
(D15) Benennen Sie mindestens zwei erfolgreich abgeschlossene Projekte für Dienstleistungen hinsichtlich der Nutzung einer SIEM-Lösung (Bereitstellung eines SOC-Teams), welche dem im Entwurf der Leistungsbeschreibung beschriebenen Umfang dieses Projekts entsprechen und die in den letzten drei Jahren von dem für die Tätigkeit vor-gesehenen Unternehmen durchgeführt wurden (Mindestanforderung sowie Bewertungskriterium).
(D16) Benennen Sie mindestens zwei erfolgreich abgeschlossene Projekte für Lieferung und Service sowie Implementierung und Customizing bezüglich einer Lösung für Schwachstellen-Scans, welche dem im Entwurf der Leistungsbeschreibung beschriebenen Umfang dieses Projekts entsprechen und die in den letzten drei Jahren von dem für die Tätigkeit vorgesehenen Unternehmen durchgeführt wurden (Mindestanforderung sowie Bewertungskriterium).
(D17) Benennen Sie mindestens zwei erfolgreich abgeschlossene Projekte für Dienstleistungen hinsichtlich der Nutzung einer Lösung für Schwachstellen-Scans, welche dem im Entwurf der Leistungsbeschreibung beschriebenen Umfang dieses Projekts entsprechen und die in den letzten drei Jahren von dem für die Tätigkeit vorgesehenen Unternehmen durchgeführt wurden (Mindestanforderung sowie Bewertungskriterium).
Hinweis: Ein Referenzprojekt kann zugleich zur Erfüllung von (D13) bis (D17) oder Teilen hiervon angegeben werden. Die Zuordnung zu den Kriterien muss in der Beschreibung des Projekts klar erkennbar sein und detailliert dargestellt werden.
Sollte der Vergabestelle eine Überprüfung bei dem Referenzauftraggeber nicht möglich sein, ist die eingereichte Referenz des Unternehmens kein tauglicher Nachweis der fachlichen und technischen Leistungsfähigkeit.
Die Unternehmen sind darlegungs- und beweispflichtig für die Umstände und berechtigten Gründe, die die Geheimhaltung begründen; die Vergabestelle behält sich die Überprüfung dieser Angaben vor. Es wird darauf hingewiesen, dass Unternehmen von der Teilnahme an diesem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden können, wenn der Nachweis in erheblichem Ausmaß falsche Angaben enthält oder geforderte Auskünfte nicht erteilt wurden.
Im Übrigen behält sich der Auftraggeber die Überprüfung der Darstellung bei dem angegebenen Referenzgeber sowie eigene Ermittlungen im Rahmen der materiellen Eignungsprüfung vor.