Mit der Ausschreibung soll ein geeignetes Social-Media-Monitoring-Tool gefunden werden. Social-Media-Monitoring wird verstanden als das Beobachten und Analysieren von Meinungen und Diskussionen zur Marke und als Unternehmen im Internet.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-06-03.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-05-02.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2022-05-02) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Der AOK-Bundesverband führt im Namen der in der Bekanntmachung genannten Auftraggeberinnen das Vergabeverfahren durch”
Postanschrift: Rosenthaler Str. 31
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle, Ansprechpartnerin Clarissa Drachenberg
E-Mail: vergabestelle@bv.aok.de📧
Region: Deutschland🏙️
URL: www.aok.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Social Media-Monitoring-Tool
2022-05-02-SYS-DRA
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Mit der Ausschreibung soll ein geeignetes Social-Media-Monitoring-Tool gefunden werden. Social-Media-Monitoring wird verstanden als das Beobachten und...”
Kurze Beschreibung
Mit der Ausschreibung soll ein geeignetes Social-Media-Monitoring-Tool gefunden werden. Social-Media-Monitoring wird verstanden als das Beobachten und Analysieren von Meinungen und Diskussionen zur Marke und als Unternehmen im Internet.
1️⃣
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit der Ausschreibung soll ein geeignetes Social-Media-Monitoring-Tool gefunden werden. Social-Media-Monitoring wird verstanden als das Beobachten und...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit der Ausschreibung soll ein geeignetes Social-Media-Monitoring-Tool gefunden werden. Social-Media-Monitoring wird verstanden als das Beobachten und Analysieren von Inhalten und Diskussionen zur Marke, zum Markenumfeld und zu markenrelevanten Themen im Internet.
Das Social-Media-Monitoring-Tool soll für folgende Bereiche in der AOK eingesetzt werden:
- Reputationsmanagement: Beobachtung und Analyse der Markenwahrnehmung im Owned und Earned Bereich sowie Identifikation von relevanten Multiplikatoren
- Krisenprävention und -management: Beobachtung von potenziell kritischen Themen und Alarmierung beim Auftreten von definierten Szenarios, um dynamische Lagen möglichst schnell zu erkennen und zu überblicken
- Wettbewerbsbeobachtung: Analysieren von Inhalten aus dem direkten und indirekten Wettbewerbsumfeld (andere Krankenkassen, Akteure aus dem Umfeld der Gesetzlichen Krankenversicherung) mit dem Ziel, relevante Entwicklungen hinsichtlich Themen und Positionierungen zu erkennen
- Erkennen von Trends und Influencern: Identifikation und Analyse von relevanten Entwicklungen und Akteuren zu markennahen bzw. markenrelevanten Themen
Das Social-Media-Monitoring-Tool soll neben dem "klassischen" Monitoring auch für Social-Listening genutzt werden. Social-Listening bedeutet für die Auftraggeber, dass damit Social-Media-Plattformen auf Erwähnungen und Konversationen im Zusammenhang mit der Marke AOK - Die Gesundheitskasse überwacht werden können. Mit Social-Listening ist es den Auftraggebern möglich, die Ergebnisse aus dem Monitoring-Tool zu analysieren, um neue Erkenntnisse zu gewinnen und Handlungsmöglichkeiten zu entdecken.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“(1) Sofern vorhanden oder zur Eintragung verpflichtet:
Aktueller Nachweis zur Eintragung in das einschlägige Berufs- oder Handelsregister des...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
(1) Sofern vorhanden oder zur Eintragung verpflichtet:
Aktueller Nachweis zur Eintragung in das einschlägige Berufs- oder Handelsregister des Niederlassungsstaats des Bieters/des Mitglieds der Bietergemeinschaft (nicht älter als 6 Monate vom Tag der Angebotsfrist gerechnet). Bieter mit Firmensitz außerhalb Deutschlands haben den Nachweis der Eintragung in ein vergleichbares Register von Stellen des Herkunftslandes in deutscher beglaubigter Übersetzung einzureichen;
(2) Eigenerklärung, dass keiner der Ausschlussgründe der §§ 123, 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) vorliegt.
(3) Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 ("Russlandsanktionen")
(a) Hinweis Bietergemeinschaften:
Im Fall der Bildung einer Bietergemeinschaft sind die zuvor genannten Unterlagen von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. Zusätzlich ist die Erklärung einer Bietergemeinschaft einzureichen.
(b) Hinweis Eignungsleihe:
Im Fall der Eignungsleihe ist die "Eigenerklärung, dass keiner der Ausschlussgründe der §§ 123, 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) vorliegt" für jedes Drittunternehmen zu erbringen. Zusätzlich sind folgende Unterlagen für jedes Drittunternehmen, dessen Kapazitäten der Bieter in Anspruch nimmt, mit dem Angebot einzureichen:
- Verzeichnis der einzusetzenden Dritt- und Nachunternehmer,
- Verpflichtungserklärung des benannten Dritt-/Nachunternehmers gegenüber dem Bieter .
(c) Hinweis Nachunternehmer:
Im Fall des Einsatzes von Nachunternehmern ist die "Eigenerklärung, dass keiner der Ausschlussgründe der §§ 123, 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) vorliegt" für jeden Nachunternehmer, dessen Kapazitäten der Bieter in Anspruch nimmt, einzureichen. Zusätzlich sind folgende Unterlagen je Nachunternehmer einzureichen:
- Verzeichnis der einzusetzenden Dritt- und Nachunternehmer,
- Verpflichtungserklärung des benannten Dritt-/Nachunternehmers gegenüber dem Bieter (Ist spätestens vor Zuschlagserteilung einzureichen!).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(1) Berufs- und/oder Betriebshaftpflichtversicherung:
Der Bieter erklärt mit Einreichung seines Angebotes, dass er spätestens 8 (acht) Wochen nach Zuschlag...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) Berufs- und/oder Betriebshaftpflichtversicherung:
Der Bieter erklärt mit Einreichung seines Angebotes, dass er spätestens 8 (acht) Wochen nach Zuschlag der Auftraggeberin nachweist, dass er über eine in Rahmen und Umfang marktübliche Industriehaftpflichtversicherung oder eine vergleichbare Versicherung aus einem Mitgliedsstaat der EU verfügt.
(2) Der Auftragnehmer wird diesen Versicherungsschutz bis zum Ende des EVB-IT Systemvertrages aufrechterhalten, mindestens aber bis zur Verjährung der Mängelansprüche. Kommt der Auftragnehmer dieser Verpflichtung nicht nach, ist der Auftraggeber nach erfolgloser
angemessener Fristsetzung zum Rücktritt vom EVB-IT Systemvertrag berechtigt, wenn ihm ein Festhalten am Vertrag nicht mehr zuzumuten ist. Weitergehende Ansprüche des Auftraggebers,
insbesondere Schadensersatzansprüche, bleiben hiervon unberührt. Nach Gesamtabnahme tritt an die Stelle des Rücktrittsrechts das Recht zur Kündigung des Systemservices.
(a) Hinweis Bietergemeinschaften:
Im Fall der Bildung einer Bietergemeinschaft ist die Berufs- und/oder Betriebshaftpflichtversicherung von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft nachzuweisen. Diese Erklärung ist, soweit vorgesehen, datiert, unterschrieben und mit dem Unternehmensstempel versehen vom jeweiligen Mitglied der Bietergemeinschaft mit dem Angebot einzureichen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Als Beleg der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bieters sind mindestens zwei mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare Referenzleistungen,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Als Beleg der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bieters sind mindestens zwei mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare Referenzleistungen, die innerhalb der letzten drei Jahre erbracht wurden und mit dem zu vergebenden Auftrag nach Art, Umfang und Schwierigkeitsgrad vergleichbar sind, einzureichen.
Vergleichbar ist eine Referenzleistung, wenn es sich um den Betrieb einer Software zum Social-Media-Monitoring handelt. Social-Media-Monitoring wird verstanden als das Beobachten und Analysieren von Meinungen und Diskussionen zur Marke und als Unternehmen im Internet. Neben der Leistungsart und deren Umfang sollte auch die Leistungsdauer des Referenzunternehmens vergleichbar sein.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“(1) Angaben zum Datenschutz und zur Datensicherheit: Anhänge A bis C, E der Datenschutzbestimmungen”
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-06-03
09:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-06-03
09:01 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“(I.) Das Vergabeverfahren wird im Auftrag der Auftraggeberin vom AOK-Bundesverband durchgeführt.
(II) Zur Durchführung des Vergabeverfahrens verwendet die...”
(I.) Das Vergabeverfahren wird im Auftrag der Auftraggeberin vom AOK-Bundesverband durchgeführt.
(II) Zur Durchführung des Vergabeverfahrens verwendet die Auftraggeberin die E-Vergabelösung www.dtvp.de.
Die für die Angebotserstellung zwingend zu verwendenden Vergabeunterlagen sind unter dem o.g. Link dort
abzurufen. Für Angaben und Erklärungen sind die Formulare der Vergabeunterlagen zu verwenden, soweit diese entsprechende Vordrucke enthalten.
Bitte beachten Sie, dass die Angebotsabgabe elektronisch über dieses Vergabeportal zu erfolgen hat. Weitere Hinweise zur elektronischen Angebotsabgabe finden Sie in den Vergabeunterlagen (Bewerbungsbedingungen).
Bekanntmachungs-ID: CXP4YDKRQ2Q
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 2289499163 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 134 GWB Informations- und Wartepflicht.
"(1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht.
"(1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
(2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
(3) Die Informationspflicht entfällt in Fällen, in denen das Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb wegen besonderer Dringlichkeit gerechtfertigt ist..."
§ 135 GWB Unwirksamkeit.
"(1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber:
1. gegen § 134 verstoßen hat..."
§ 160 GWB Einleitung, Antrag.
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt."
§ 168 GWB Entscheidung der Vergabekammer.
"(1) Die Vergabekammer entscheidet, ob der Antragsteller in seinen Rechten verletzt ist und trifft die geeigneten Maßnahmen, um eine Rechtsverletzung zu beseitigen und eine Schädigung der betroffenen Interessen zu verhindern. Sie ist an die Anträge nicht gebunden und kann auch unabhängig davon auf die Rechtmäßigkeit des Vergabeverfahrens einwirken.
(2) Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden...".
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 089-242447 (2022-05-02)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-10-31) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: BüvA_Social Media-Monitoring-Tool
BüvA_2022-05-02-SYS-DRA
Kurze Beschreibung:
“Ziel war es, ein geeignetes Social-Media-Monitoring-Tool zu finden. Social-Media-Monitoring wird verstanden als das Beobachten und Analysieren von Meinungen...”
Kurze Beschreibung
Ziel war es, ein geeignetes Social-Media-Monitoring-Tool zu finden. Social-Media-Monitoring wird verstanden als das Beobachten und Analysieren von Meinungen und Diskussionen zur Marke und als Unternehmen im Internet.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Ziel war es, ein geeignetes Social-Media-Monitoring-Tool zu finden. Social-Media-Monitoring wird verstanden als das Beobachten und Analysieren von Inhalten...”
Beschreibung der Beschaffung
Ziel war es, ein geeignetes Social-Media-Monitoring-Tool zu finden. Social-Media-Monitoring wird verstanden als das Beobachten und Analysieren von Inhalten und Diskussionen zur Marke, zum Markenumfeld und zu markenrelevanten Themen im Internet.
Das Social-Media-Monitoring-Tool soll für folgende Bereiche in der AOK eingesetzt werden:
- Reputationsmanagement: Beobachtung und Analyse der Markenwahrnehmung im Owned und Earned Bereich sowie Identifikation von relevanten Multiplikatoren
- Krisenprävention und -management: Beobachtung von potenziell kritischen Themen und Alarmierung beim Auftreten von definierten Szenarios, um dynamische Lagen möglichst schnell zu erkennen und zu überblicken
- Wettbewerbsbeobachtung: Analysieren von Inhalten aus dem direkten und indirekten Wettbewerbsumfeld (andere Krankenkassen, Akteure aus dem Umfeld der Gesetzlichen Krankenversicherung) mit dem Ziel, relevante Entwicklungen hinsichtlich Themen und Positionierungen zu erkennen
- Erkennen von Trends und Influencern: Identifikation und Analyse von relevanten Entwicklungen und Akteuren zu markennahen bzw. markenrelevanten Themen
Das Social-Media-Monitoring-Tool soll neben dem "klassischen" Monitoring auch für Social-Listening genutzt werden. Social-Listening bedeutet für die Auftraggeber, dass damit Social-Media-Plattformen auf Erwähnungen und Konversationen im Zusammenhang mit der Marke AOK - Die Gesundheitskasse überwacht werden können. Mit Social-Listening ist es den Auftraggebern möglich, die Ergebnisse aus dem Monitoring-Tool zu analysieren, um neue Erkenntnisse zu gewinnen und Handlungsmöglichkeiten zu entdecken.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 089-242447
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Social Media-Monitoring-Tool
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-10-17 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Neticle Plc
Postanschrift: Naphegy U. 28
Postort: Budapest
Postleitzahl: H-1016
Land: Ungarn 🇭🇺
Region: Magyarország 🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“(I.) Das Vergabeverfahren wird im Auftrag der Auftraggeberin vom AOK-Bundesverband durchgeführt.
(II) Zur Durchführung des Vergabeverfahrens verwendet die...”
(I.) Das Vergabeverfahren wird im Auftrag der Auftraggeberin vom AOK-Bundesverband durchgeführt.
(II) Zur Durchführung des Vergabeverfahrens verwendet die Auftraggeberin die E-Vergabelösung www.dtvp.de.
Die für die Angebotserstellung zwingend zu verwendenden Vergabeunterlagen sind unter dem o.g. Link dort
abzurufen. Für Angaben und Erklärungen sind die Formulare der Vergabeunterlagen zu verwenden, soweit diese entsprechende Vordrucke enthalten.
Bitte beachten Sie, dass die Angebotsabgabe elektronisch über dieses Vergabeportal zu erfolgen hat. Weitere Hinweise zur elektronischen Angebotsabgabe finden Sie in den Vergabeunterlagen (Bewerbungsbedingungen).
Bekanntmachungs-ID: CXP4YDK65T7
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 213-611679 (2022-10-31)