Die Stadtwerke Soest sind derzeit mit ihrem Betriebssitz am Rande der Soester Innenstadt beheimatet. Über die Jahre wurde das Betriebsgelände immer weiter ausgebaut. Zwar reichen die zur Verfügung stehenden Büroflächen und technische Gebäude für den Arbeitsalltag aus, sie entsprechen jedoch bei genauerer Betrachtung nicht mehr heutigen Anforderungen und verhindern durch die Verteilung über das Betriebsgelände und die Struktur des Bestandsgebäude eine effiziente Arbeitsweise.
Das Kundencenter der Stadtwerke wird aus dem derzeitigen Betriebssitz ausgegliedert. Die Räume des Kundencenters werden im Erdgeschoß des geplanten Gebäudes angeordnet. Die Verlegung der weiteren Einrichtungen der Stadtwerke ist langfristig, in ein noch zu projektieren Bauvorhaben vorgesehen.
Hinzu kommt der Bedarf nach einem zentralen Standort der Volkshoch-schule der Stadt Soest, die bislang auf verschiedene Standorte im Stadt-gebiet verteilt ist.
Gegenstand dieses Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb gem. § 17 VgV sind die erforderlichen Leistungen der:
- "Fachplanung Technische Ausrüstung" in den
Anlagengruppen 4 - 6 gem. §55 HOAI in Verbindung mit Anlage 15 HOAI in den Leistungsphasen 1 - 3 und 5 - 9.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-08-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-07-25.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Soest_VHS_TA (ELT)
Soest - Neubau VHS - Fachplanung Technische Ausrüstung (ELT)
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadtwerke Soest sind derzeit mit ihrem Betriebssitz am Rande der Soester Innenstadt beheimatet. Über die Jahre wurde das Betriebsgelände immer weiter...”
Kurze Beschreibung
Die Stadtwerke Soest sind derzeit mit ihrem Betriebssitz am Rande der Soester Innenstadt beheimatet. Über die Jahre wurde das Betriebsgelände immer weiter ausgebaut. Zwar reichen die zur Verfügung stehenden Büroflächen und technische Gebäude für den Arbeitsalltag aus, sie entsprechen jedoch bei genauerer Betrachtung nicht mehr heutigen Anforderungen und verhindern durch die Verteilung über das Betriebsgelände und die Struktur des Bestandsgebäude eine effiziente Arbeitsweise.
Das Kundencenter der Stadtwerke wird aus dem derzeitigen Betriebssitz ausgegliedert. Die Räume des Kundencenters werden im Erdgeschoß des geplanten Gebäudes angeordnet. Die Verlegung der weiteren Einrichtungen der Stadtwerke ist langfristig, in ein noch zu projektieren Bauvorhaben vorgesehen.
Hinzu kommt der Bedarf nach einem zentralen Standort der Volkshoch-schule der Stadt Soest, die bislang auf verschiedene Standorte im Stadt-gebiet verteilt ist.
Gegenstand dieses Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb gem. § 17 VgV sind die erforderlichen Leistungen der:
- "Fachplanung Technische Ausrüstung" in den
Anlagengruppen 4 - 6 gem. §55 HOAI in Verbindung mit Anlage 15 HOAI in den Leistungsphasen 1 - 3 und 5 - 9.
Baugrundstück
Das Baugrundstück liegt in ca. 400 m Luftlinie nördlich des derzeitigen Betriebssitzes der Stadtwerke Soest jenseits der Bahntrasse. Der aktuelle Hauptsitz der VHS Soest befindet sich in etwa 800 m Entfernung zum neuen Standort. Nach Aufgabe großer Teile der ehemaligen Bahnflächen nördlich der Hauptbahntrasse am Soester Bahnhof sind zwischenzeitlich die dort vorhandenen Gleisanlagen, Stromleitungen etc. abgebaut worden. Lediglich ein vorhandener Kabelkanal durchschneidet das Gelände parallel zu der ehemaligen Bahnfläche. Dieser Kabelkanal darf nicht überbaut wer-den. Querungen des Kabelkanals, auch für Fußgänger, können zudem nur über Brücken, analog der bereits bestehenden Überfahrt, erfolgen.
Stadtwerke
Derzeit befindet sich der Betriebssitz der Stadtwerke Soest auf einem ca. 1,6 ha großen Grundstück am Aldegreverwall 10/12 in unmittelbarer Nähe zur Soester Innenstadt sowie zum Bahnhof. Das Kundenzentrum mit Besucherverkehr wird aus dem bestehenden Betriebssitz ausgegliedert und in den geplanten Neubau verlegt.
Volkshochschule
Die VHS ist organisatorisch der Abteilung "Bildung und Sport" der Stadt Soest angeschlossen und hat zurzeit ihren Hauptsitz -Geschäftsstelle und einige Unterrichtsräume- in der Nöttenstraße 29 (Bergenthalpark). Insgesamt werden incl. Turn- und Schwimmhallen 12 Standorte für die Angebotsdurchführungen genutzt.
Durch die Aufnahme der VHS in den Neubau kann den Bürgerinnen und Bürgern erstmalig ein großes Seminarangebot an einem Standort geboten werden. Dieser Standort ist zudem durch die Nähe zum Hauptbahnhof verkehrsgünstig für Bus- und Bahnnutzer gelegen und bietet wesentlich bessere Parkmöglichkeiten als die derzeitigen Hauptseminarstandorte in der Nöttenstraße und am Ostenhellweg.
Darüber hinaus ermöglicht der neue Standort durch die Barrierefreiheit vor allen Dingen die gleichberechtigte Teilhabe an den dortigen Bildungsangeboten der VHS.
Moderne, ansprechende Seminar- und Vortragsräume werden dafür sorgen, dass das Angebot ausgeweitet werden kann, neue Zielgruppen erschlossen werden und die Zahl der Teilnehmenden steigen wird.
Mit der Verlagerung der VHS in den Neubau geht auch der Umzug der Schul- und Sportverwaltung der Stadt Soest einher, die ihren derzeitigen Sitz im Rathaus I hat.
Dadurch werden die Arbeitsgruppen VHS und Schule-Sport organisatorisch zusammengeführt und die schon jetzt feststellbaren Synergieeffekte -Zusammenarbeit mit Schulen und Sportvereinen können weiter ausgebaut werden.
Dilas
Mit dem Digitalen Lern- und Arbeitszentrum Soest (DiLAS) soll unter dem Motto "work - learn - try" gemeinsam mit Partnern aus den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Verwaltung eine innovative Lern- und Arbeitsstätte entstehen. Das DiLAS begründet sich auf drei Säulen, die alle relevanten Zielgruppen, Akteure und digitalen Themen bündeln und an einem Standort vernetzen soll: InnoFarm mit einem Coworking Space und Startup Förderung (work), Lernwerkstatt (learn), welche den Bedarf nach lebenslangem und individuellem Lernen bedient, Stadtlabor (try), indem der digitale Wandel in einem Dialog mit der Stadtgesellschaft diskutiert, verhandelt und aktiv gestaltet wird. Die Vereinigung aller Beteiligten in einem Gebäude enthält viele Vorteile: Verstärkung der Positionierung als moderne und attraktive Kommune, aktive Besetzung und Gestaltung des Themas Digitalisierung für Bürger und Gewerbe, Positionierung des Standortes Soest für Gründer und etablierte Firmen, Vertiefen der Kooperation mit der Fachhochschule.
Hinzu kommen Synergien für alle Beteiligten in diversen Angeboten, u.a. durch optimierte Raumnutzung, Gestaltung des Empfangs im Erdgeschoss etc. Das Durchführen größerer Veranstaltungen wird ebenso ermöglicht. Die Nutzungsmöglichkeit des nahen gelegenen Hotels rundet das Standortangebot auch für externe Gäste ab.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Bewertung der internen Projektorganisation anhand der nachfolgenden Kriterien: - Zuordnung von Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Bewertung der internen Projektorganisation anhand der nachfolgenden Kriterien: - Zuordnung von Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten (Ansprechpartner:innen etc.) - interne und externe Kommunkationswege (Zusammenarbeit, Entscheidungswege etc.)
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Bewertung der erwordenen Kompetenzen und Erfahrungen anhand der Qualifikation, Beruferfahrung und vergleichbaren persönlichen Referenzen des Projektteams”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der ersten Schritte / Abläufe zur Herangehensweise an die Aufgabenstellung zur Abwicklung dieses konkreten Projektes, ggf. unter Zuhilfenahme...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Darstellung der ersten Schritte / Abläufe zur Herangehensweise an die Aufgabenstellung zur Abwicklung dieses konkreten Projektes, ggf. unter Zuhilfenahme der Ansätze / Arbeitsergebnisse eines vergleichbaren Referenzprojektes und Darstellung der erzielten Erfolge
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Konzeptionelle Ansätze zur Umsetzung der Maßnahmen unter technischen Gesichtspunkten zur Gewährleistung einer hohen technischen, funktionalen und...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Konzeptionelle Ansätze zur Umsetzung der Maßnahmen unter technischen Gesichtspunkten zur Gewährleistung einer hohen technischen, funktionalen und zukunftssicheren Qualität des Gesamtkonzeptes
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Konzeptionelle Ansätze zur wirtschaftlichen Umsetzung der Maßnahmen und unter Berücksichtigung der Erstellung einer funktionalen Leistungsbeschreibung ggf....”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Konzeptionelle Ansätze zur wirtschaftlichen Umsetzung der Maßnahmen und unter Berücksichtigung der Erstellung einer funktionalen Leistungsbeschreibung ggf. unter Zuhilfenahme der Ansätze / Arbeitsergebnisse eines vergleichbaren Referenzprojektes
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Konzeptionelle Ansätze zur Zusammenarbeit mit den am Projekt beteiligten Akteuren (z.B. Fachplaner, Bauherr, Nutzer, Behörden). Darstellung einer...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Konzeptionelle Ansätze zur Zusammenarbeit mit den am Projekt beteiligten Akteuren (z.B. Fachplaner, Bauherr, Nutzer, Behörden). Darstellung einer Besprechungssystematik für die Planungs- und Ausführungsphase.
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Steuerungs- und Kontrollmaßnahmen in Bezug auf Kosten und Termine; Sicherstellung der örtl. Präsenz bzw. örtl. Nähe; Darstellung der...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Steuerungs- und Kontrollmaßnahmen in Bezug auf Kosten und Termine; Sicherstellung der örtl. Präsenz bzw. örtl. Nähe; Darstellung der Kapazitätseinsatzplanung während der Planungsund Ausführungsphase; Umgang mit Urlaubs- und Krankheitszeiten
Mehr anzeigen
Kostenkriterium (Name): Niedrigstes Gesamthonorar / Gesamthonorar des Bieters * 5 Punkte
Kostenkriterium (Gewichtung): 30
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Es ist geplant, die Anzahl der Bieter, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, auf min. 3 / max. 5 zu beschränken. Sollten mehr Bewerber ihre Eignung...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Es ist geplant, die Anzahl der Bieter, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, auf min. 3 / max. 5 zu beschränken. Sollten mehr Bewerber ihre Eignung nachgewiesen haben, erfolgt eine Bewertung der eingereichten Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb gemäß der nachfolgenden Matrix. Anhand dieser Bewertung wird eine Rangfolge unter den Bewerbern erstellt. Bei identischer Punktzahl entscheidet das Los.
Die erzielte Punktzahl pro Bewerber wird wie folgt ermittelt:
Referenz (ALG 4):
- Vergleichbarkeit der Bauaufgabe (max. 12 Punkte)
- Vergleichbarkeit der erbrachten Leistungsphasen (max. 9 Punkte)
- Vergleichbarkeit des erbrachten Leistungsumfangs (max. 9 Punkte)
- Vergleichbarkeit des Bauvolumens (max. 8 Punkte)
Referenz (ALG 5):
- Vergleichbarkeit der Bauaufgabe (max. 12 Punkte)
- Vergleichbarkeit der erbrachten Leistungsphasen (max. 9 Punkte)
- Vergleichbarkeit des erbrachten Leistungsumfangs (max. 9 Punkte)
- Vergleichbarkeit des Bauvolumens (max. 8 Punkte)
Referenz (ALG 6):
- Vergleichbarkeit der Bauaufgabe (max. 12 Punkte)
- Vergleichbarkeit der erbrachten Leistungsphasen (max. 9 Punkte)
- Vergleichbarkeit des erbrachten Leistungsumfangs (max. 9 Punkte)
- Vergleichbarkeit des Bauvolumens (max. 8 Punkte)
Die Angaben in den Referenzen werden sowohl für die Eignungsprüfung als auch für die Auswahl der Bieter im Verhandlungsverfahren verwendet.
Die nachfolgenden Mindestanforderungen müssen je Anlagengruppe über eine Referenz kumulativ erfüllt sein.
1. Eine Referenz für "Fachplanung Technische Ausrüstung - Anlagengruppe 4":
- Eine vergleichbare Leistung für "Anlagengruppe 4" gem. Anlage 15 Objektliste HOAI 2021 mit einer HZ >= II
- Eine vergleichbare Leistung für ein Objekte aus dem vg. Bereich mit Erbringung von mindestens 4 Leistungsphasen (mind. LPH 6 bis 8) im Bereich LPH 1 - 3 und 5 - 9
- Eine vergleichbare Leistung mit vorläufigen Baukosten (KG 440) >= 250.000 EUR netto
1. Eine Referenz für "Fachplanung Technische Ausrüstung - Anlagengruppe 5":
- Eine vergleichbare Leistung für "Anlagengruppe 5" gem. Anlage 15 Objektliste HOAI 2021 mit einer HZ >= II
- Eine vergleichbare Leistung für ein Objekte aus dem vg. Bereich mit Erbringung von mindestens 4 Leistungsphasen (mind. LPH 6 bis 8) im Bereich LPH 1 - 3 und 5 - 9
- Eine vergleichbare Leistung mit vorläufigen Baukosten (KG 450) >= 50.000 EUR netto
1. Eine Referenz für "Fachplanung Technische Ausrüstung - Anlagengruppe 6":
- Eine vergleichbare Leistung für "Anlagengruppe 6" gem. Anlage 15 Objektliste HOAI 2021 mit einer HZ >= II
- Eine vergleichbare Leistung für ein Objekte aus dem vg. Bereich mit Erbringung von mindestens 4 Leistungsphasen (mind. LPH 6 bis 8) im Bereich LPH 1 - 9
- Eine vergleichbare Leistung mit vorläufigen Baukosten (KG 460) >= 25.000 EUR netto
Eine Unterschreitung der Mindestanforderungen führt zum Ausschluss aus dem Verfahren.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung erfolgt stufenweise wie folgt:
1. Stufe: LPH 1 bis 3
2. Stufe: LPH 5 bis 7
3. Stufe: LPH 8 bis 9
Die Besonderen Leistungen, welche in...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung erfolgt stufenweise wie folgt:
1. Stufe: LPH 1 bis 3
2. Stufe: LPH 5 bis 7
3. Stufe: LPH 8 bis 9
Die Besonderen Leistungen, welche in Anlage 04 abgefragt werden, können als optionale Leistungen durch den Auftraggeber abgerufen werden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die zwingenden Ausschlusskriterien gem. §123 GWB und die fakultativen Ausschlussgründe gem. §124 GWB sind zu beachten. Das Nichtvorliegen dieser...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die zwingenden Ausschlusskriterien gem. §123 GWB und die fakultativen Ausschlussgründe gem. §124 GWB sind zu beachten. Das Nichtvorliegen dieser Ausschlussgründe ist mittels beiliegender Formulare (s. Anlage 02 "Teilnahmeantrag") zu bestätigen.
Nachweis der technischen Leitung (§ 46 Abs. 3 i. V. m. § 75 Abs. 1 + 2 VgV 2021):
- Der Nachweis der fachlichen Eignung der nachfolgenden Person/en ist durch Diplomurkunde / Bachelor- / Masterzeugnis (oder vergleichbar) bzw. der Eintragung in eine Architekten- / Ingenieurkammer zu führen.
- Auszug aus dem Handelsregister bei Personen- und Kapitalgesellschaften, Partnerschaftsregister bzw. ein vergleichbarer Nachweis
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Bankerklärung,
- Berufshaftpflichtversicherung,
- Nachweis über den Gesamtumsatz,
- Nachweis über den Umsatz entsprechend der Dienstleistung,
- Auszug...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Bankerklärung,
- Berufshaftpflichtversicherung,
- Nachweis über den Gesamtumsatz,
- Nachweis über den Umsatz entsprechend der Dienstleistung,
- Auszug Handels- bzw. Berufsregister
“- Nachweis über eine formlose Bankerklärung zur allgemeinen Kreditwürdigkeit (nicht älter als 4 Monate) zu erbringen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem...”
- Nachweis über eine formlose Bankerklärung zur allgemeinen Kreditwürdigkeit (nicht älter als 4 Monate) zu erbringen (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied separat) (§ 45 Abs. 4 Nr. 1 VgV 2021),
- Nachweis Berufshaftpflicht (§ 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV 2021): Die Deckungssummen dieser Versicherung müssen je Schadensfall mindestens betragen: für Personenschäden inkl. Vermögensschäden 1.500.000,00 EUR, für Sonstige Schäden 1.000.000,00 EUR
- Zusage einer Versicherungsgesellschaft zum Abschluss einer solchen Haftpflichtversicherung im Auftragsfall ist zulässig (§ 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV 2021),
- Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz "Fachplanung Technische Ausrüstung (ALG 4 - 6)" (Mittelwert der letzten drei Geschäftsjahre von mind. 100.000 EUR) (§ 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV 2021)
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Technische Eignung:
- Erbringung von Planungsdienstleistungen unter Einsatz von CAD (dwg 2007-2013)
- Vorhalten eines AVA-Programms mit einer zertifizierten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Technische Eignung:
- Erbringung von Planungsdienstleistungen unter Einsatz von CAD (dwg 2007-2013)
- Vorhalten eines AVA-Programms mit einer zertifizierten Schnittstelle nach GAEB-Standard (Kompatibel zu AG)
- Verwendung der gängigen Microsoft Office-Software ab Version 2007
- Verwendung von MS Project oder zum AG kompatibler Software zur Terminplanung
Fachliche Eignung:
- Nachweis der persönlichen Leistungsfähigkeit der Projektleitung und der stellv. Projektleitung (§ 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV 2021) Die Qualifikationen der vorgesehenen Projektleitung ist durch Diplomurkunde / Bachelor- / Masterzeugnis (oder vergleichbar) bzw. der Eintragung in eine Ingenieurkammer zu führen,
- Nachweis zum Personalbestand (§ 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV 2021): Mind. 3 Personen (fest angestellte Mitarbeiter in Vollzeit, inkl. Büroinhaber / Geschäftsführer; Teilzeitkräfte sind in Vollzeitäquivalente entsprechend umzurechnen; ohne freie Mitarbeiter, Praktikanten und Aushilfen)
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: gem. §75 Abs. 1 VgV
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-08-26
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-09-15 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
“Bei Unklarheiten oder generellen Rückfragen zum Verfahren können diese gem. den in der Allgemeinen Vergabeunterlagen benannten Fristen an die dort...”
Bei Unklarheiten oder generellen Rückfragen zum Verfahren können diese gem. den in der Allgemeinen Vergabeunterlagen benannten Fristen an die dort aufgeführte Kontaktstelle gestellt werden. Die Kommunikation erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform.
Eine Beantwortung der Rückfragen erfolgt parallel an alle interessierten Bieter über diese Plattform. Die Bieter sind angehalten, sich eigenmächtig über ggf. dort bekannt gemachte Antworten auf Bieterfragen zu informieren.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YMRR1K7
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 2514112165 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage ab Kenntnis des Verstoßes, der zur
Unwirksamkeit des Vertrages führt, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss oder im Falle der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union 30 Kalendertage nach dieser Veröffentlichung.
Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
- der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens
bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber
dem Auftraggeber gerügt werden,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber
dem Auftraggeber gerügt werden,
- mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 145-414211 (2022-07-25)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-03-07) Objekt Umfang der Beschaffung
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 342025.89
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 357005.08
Vergabekriterien
Kostenkriterium (Name): Niedrigstes Gesamthonorar / Gesamthonorar des Bieters * 500 Punkte
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 145-414211
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Soest_VHS_TA (ELT)
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-12-22 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: IPE GmbH
Postanschrift: Schelpmilser Weg 14E
Postort: Bielefeld
Postleitzahl: 33609
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 5219343610📞
E-Mail: evergabe@ipe-bielefeld.de📧
Region: Bielefeld, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 340290.90 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 342025.89 💰
“Bei Unklarheiten oder generellen Rückfragen zum Verfahren können diese gem. den in der Allgemeinen Vergabeunterlagen benannten Fristen an die dort...”
Bei Unklarheiten oder generellen Rückfragen zum Verfahren können diese gem. den in der Allgemeinen Vergabeunterlagen benannten Fristen an die dort aufgeführte Kontaktstelle gestellt werden. Die Kommunikation erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform.
Eine Beantwortung der Rückfragen erfolgt parallel an alle interessierten Bieter über diese Plattform. Die Bieter sind angehalten, sich eigenmächtig über ggf. dort bekannt gemachte Antworten auf Bieterfragen zu informieren.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YMR6AH2
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 050-149349 (2023-03-07)